Skip to main content

Engineering- und Zulassungsstrategie für eine schienengebundene Instandhaltungsmaschine

Kunde: SCHÖMA, Deutschland

Projektaufgaben

  • Zulassungsstrategie
  • Absicherung des Entwicklungsprozesses (Systems Engineering)
  • Entwicklung von Konzepten
  • Technische Bewertung von Angeboten und technische Koordination mit Lieferanten
  • Projektmanagement

Unsere Umsetzung

SCHÖMA plant die Entwicklung einer bewährten, angetriebenen und dreiteiligen schienengebundenen Wartungsmaschine mit Kabine, Ladefläche und Kran namens HERO. SCHÖMA benötigt Unterstützung bei der Entwicklung der Zulassungsstrategie zur Erfüllung der EN 14033 – Normenfamilie und bei der Definition und Absicherung des Entwicklungsprozesses einschliesslich Verifizierung und Validierung.

PROSE hat die Entscheidungsgrundlagen für den Zulassungsprozess erarbeitet, damit eine definierte Kombination der drei Fahrzeuge der Arbeitsmaschine zugelassen werden kann und die Nachweise nach EN 14033 erbracht werden können. PROSE unterstützte SCHÖMA auch in der Budgetplanungsphase der Entwicklung der HERO-Arbeitsmaschine bei der Bewertung der Lieferantenangebote für Systeme und Komponenten wie Antriebsstrang, Bremssystem, Stromerzeugung, Zugsicherung (ETCS) sowie Heizung, Lüftung und Klimaanlage (HVAC). Darüber hinaus definierte PROSE die Entwurfsphasen und den Prozess der Entwicklungsabsicherung nach der Systems Engineering Methodik, um einen definierten und strukturierten Entwicklungsprozess zu gewährleisten.

Kundennutzen

PROSE hat den Entwicklungsprozess von SCHÖMA durch die systematische Anwendung der System-Engineering-Methodik strukturiert und optimiert. Dieser Ansatz hat nicht nur die mit der Entwicklung verbundenen Risiken in Bezug auf Kosten und Fristen minimiert, sondern auch die Wahrscheinlichkeit, die erforderliche Zulassung von den Behörden zu erhalten, entscheidend vergrössert.

 

         

Allgemeiner Vertrag über die Verwendung von Güterwagen (AVV) in Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU)

Kunde: SBB Cargo, Schweiz

Projektaufgaben

  • Analyse des aktuellen Zustands, Identifikation von Schwächen und Stärken sowie Dokumentation der Zuständigkeiten und Arbeitsabläufe
  • Entwicklung eines Zielmodells mit klaren Verantwortlichkeiten, effizienten Prozessen und Nutzung neuer digitaler Werkzeuge wie des GCU-Brokers
  • Umsetzung der neuen Prozesse, inklusive Schulung der Mitarbeitenden und Implementierung einer AVV-Gesamtverantwortung

Unsere Umsetzung

Das Projekt zur Optimierung der AVV-Aufgaben in der EVU-Rolle von SBB Cargo adressierte die wachsenden Anforderungen im europäischen Güterverkehr sowie die steigenden Erwartungen an Rechts- und Prozesskonformität. Die grundlegende Zielsetzung war es, eine klare und belastbare Organisation der Verantwortlichkeiten innerhalb der EVU-Rolle zu schaffen, die sowohl die Vorgaben des AVV als auch der relevanten EU-Rechtsvorschriften erfüllt. Diese Neuausrichtung wurde durch eine systematische Überprüfung der bisherigen Prozesse und Strukturen ermöglicht. Wesentliche Herausforderungen lagen dabei in der präzisen Abgrenzung der Rollen zwischen dem Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) und dem Halter gemäss den AVV-Bestimmungen. Insbesondere die Anforderungen, die sich aus der Überwachung durch das Bundesamt für Verkehr (BAV) ergeben, erforderten eine Neuorganisation, da unklare Zuständigkeiten bisherige Audits beeinträchtigt hatten.

Zusätzlich bestand Handlungsbedarf bei zentralen operativen Prozessen, wie der Wiederinbetriebnahme von Güterwagen nach Reparaturen, der Prüfung auf AVV-Wagen im Zugverband sowie dem Abruf technischer Wagendaten von Fremdhaltern. Diese Themen sind für die Einhaltung der Sicherheits- und Qualitätsstandards essenziell. Gleichzeitig unterliegt der gesamte Bereich der AVV-Aufgaben einer zunehmenden Regulierung, die ab 2026 durch das BAV verschärft wird. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, müssen die internen Prozesse von SBB Cargo nicht nur effizienter gestaltet werden, sondern auch rechtlich abgesichert werden.

Das Projekt wurde in mehreren Phasen durchgeführt. In der ersten Phase wurde der aktuelle Stand der AVV-Aufgaben dokumentiert und die wichtigsten Stärken und Schwächen ermittelt. Diese Analyse wurde bis Mai 2024 abgeschlossen. Darauf aufbauend wurde bis August 2024 ein Soll-Prozess entwickelt, der klare Zuständigkeiten definiert, bestehende Arbeitsabläufe optimiert und digitale Lösungen wie den AVV-Broker einbezieht. Dieses Tool soll die manuelle Bearbeitung von Schadensmeldungen ersetzen und so den Datenaustausch modernisieren. Ab Januar 2025 wird der Soll-Prozess umgesetzt, wobei der Schwerpunkt auf der Benennung einer zentralen Gesamtverantwortung für die AVV-Aufgaben liegt, die sowohl strategische als auch operative Aufgaben umfasst. Zum Projektteam gehörten PROSE-interne Experten und externe Berater von BAHNVERSTAND, die methodische Unterstützung und strategische Empfehlungen lieferten.

Kundennutzen

Durch die Umsetzung des Projekts profitieren die Kunden von einer effizienteren und zuverlässigeren Abwicklung der AVV-Aufgaben. Klare Zuständigkeiten und verbesserte Prozesse reduzieren Verzögerungen und erhöhen die Rechtssicherheit im Betrieb. Die Integration digitaler Lösungen, wie des GCU-Brokers, senkt die Verwaltungskosten und beschleunigt den Datenaustausch. Darüber hinaus gewährleistet die Anpassung an neue gesetzliche Vorgaben, insbesondere die EU- und BAV-Richtlinien, eine langfristige Rechtssicherheit und minimiert Haftungsrisiken. Insgesamt stärkt das Projekt die Position von SBB Cargo im europäischen Güterverkehrsmarkt und sorgt für eine nachhaltige Zukunftssicherheit.

 

Programm Management ATO Branchenprogramm

Kunde: BLS Netz AG, Dr. Florian Kappler, Schweiz

Projektaufgaben

  • Programm-Management
  • Projektplanung
  • Koordination aller ATO-Projekte in der Schweiz
  • Leitung des Marketingteams bei der Entwicklung und Pflege der ATO-Website
  • Vierteljährliche Berichterstattung an den Lenkungsausschuss (Eisenbahnunternehmen, Infrastrukturbetreiber und Industrie)
  • Koordination mit Interessengruppen wie der nationalen Behörde BAV sowie der Industrie
  • Unterstützung spezifischer ATO-Projekte mit technischer, betrieblicher und geschäftlicher Beratung

Unsere Umsetzung

Im Mai 2022 forderte das Bundesamt für Verkehr den Bahnsektor auf, die zukünftigen ATO-Aktivitäten innerhalb des Schweizer Bahnsektors aufeinander abzustimmen und besser zu koordinieren.

PROSE wurde mit dem Programmmanagement für alle Schweizer ATO-Projekte beauftragt. In enger Zusammenarbeit mit dem ATO-Kernteam hat PROSE einen regelmässigen, monatlichen Austausch etabliert und gemeinsam zentrale Querschnittsthemen identifiziert und entwickelt.

Zudem leitete PROSE auch das Kommunikationsteam und arbeitete mit diesem Team an der Entwicklung und Pflege der ATO-Branchenwebsite (https://voev.ch/ato). Darüber hinaus initiierte PROSE einen ATO-bezogenen Konferenztag, der die Branche einlud und aktiv in die ATO-Entwicklungen einbezog.

Kundennutzen

Mit PROSE als Partner profitiert der Kunde von umfassender Expertise in den Bereichen der fahrzeugseitigen Signalgebung, ETCS und ATO, sowohl strecken- als auch fahrzeugseitig. Für eine erfolgreiche Programmgestaltung im ersten Jahr sind ein unternehmerischer Ansatz, fundiertes technisches Wissen, aber auch Marktkenntnisse unerlässlich.

Der Kunde spart sich den Aufbau eigener projektspezifischer Managementressourcen, da PROSE als unabhängiger Berater die verwandten Interessen aller Projektverantwortlichen koordiniert und neutral zwischen ihnen vermittelt.

 

   

Zulassungsmanagement

Kunde: verschiedene Kunden

Projektaufgaben

  • Durchführung der Anforderungserfassung und Vorbereitung der Sicherheitsbewertung einschliesslich Risikoanalyse
  • Erstellung und Verwaltung von Nachweisdokumenten
  • Zusammenarbeit und Koordination von NoBo, DeBo und AsBo
  • Unterstützung bei der Erstellung verschiedener Erklärungen und dem Umgang mit Online-Registern wie ERATV oder ERADIS
  • Management der Änderungsmeldung an die ERA oder nationale Sicherheitsbehörden wie EBA für nicht genehmigungspflichtige Änderungen
  • Verwaltung von Genehmigungsanträgen über den One Stop Shop bei der ERA für genehmigungspflichtige Änderungen
  • Koordinierung mit der ERA und den nationalen Sicherheitsbehörde

Unsere Umsetzung

Betreiber oder Leasinggesellschaften von Fahrzeugen nehmen aus ganz unterschiedlichen Gründen Änderungen an ihren Fahrzeugen vor, z.B. aus Obsoleszenzgründen oder um dem Fahrgast durch eine Anpassung des Innenraumes sowie zusätzliche Features wie Steckdosen oder WLAN ein besseres Angebot machen zu können. Neben der Erbringung von Engineering-Leistungen unterstützt PROSE solche Projekte auch durch die Übernahme des gesamten Zulassungsmanagement inkl. der Kommunikation mit allen beteiligten Stellen und Behörden.

Das geltende Genehmigungsverfahren gewährleistet einen sicheren Schienenverkehr und die bestmögliche Interoperabilität in der gesamten EU. Es stellt jedoch eine grosse Herausforderung für Betreiber, Halter und Eigentümer dar, wenn sie Änderungen am Rollmaterial vornehmen.

Bei PROSE wissen wir, dass jedes Schienenfahrzeug einzigartig ist. Unser Expertenteam entwickelt Fahrzeugzulassungsstrategien, die den spezifischen Herausforderungen der Produkte und Bedürfnisse unserer Kunden gerecht werden. Von der Anforderungserfassung bis zum One-Stop-Shop – unsere Expert:innen verfügen über das nötige Wissen, um Sie durch den Prozess zu führen. Ganz gleich, ob Sie nur Unterstützung bei einer einzelnen Aufgabe benötigen oder nach einer Komplettlösung suchen, wir können Ihnen Lösungen anbieten, die Ihren speziellen Anforderungen gerecht werden.

Kundennutzen

Modernisierungen und Nachrüstungen garantieren erhöhte Zuverlässigkeit, besseren Fahrgastkomfort und eröffnen neue Einsatzmöglichkeiten durch die Integration neuer Systeme. Während sich Betreiber und Werkstätten auf ihre Hauptaufgaben konzentrieren können, übernimmt PROSE den gesamten „Papierkram“ vom Engineering über die Erstellung von Nachweisdokumenten bis hin zur Begutachtungs- und Genehmigungsphase bei den zu beteiligenden Stellen und Behörden. Durch unser breites Dienstleistungsportfolio helfen wir, Schnittstellen und Aufwand zu reduzieren, da alle Leistungen aufeinander abgestimmt sind und aus einer Hand kommen.

PROSE stellt sicher, dass die Schienenfahrzeuge unserer Kunden den neuesten Normen und Vorschriften entsprechen. Von der Dokumentenerstellung bis zur Einreichung sorgen wir dafür, dass Hürden bei der Fahrzeugzulassung Ihren Erfolg nicht ausbremsen.

 

      

ECM-Beratung & -Unterstützung

Kunde: verschiedene Kunden

Projektaufgaben

  • Kick-Off-Workshop / Schulung
  • Erstellen einer Mapping-Tabelle
  • Lückenanalyse und Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen
  • Hinweise, Vorschläge, Unterstützung zu spezifischen Themenbereichen (je nach Bedarf)
  • Durchsicht von Dokumenten (z.B. Prozessbeschreibungen, Verfahrensanweisungen, Formulare etc.)
  • Verbesserungshinweise

Unsere Umsetzung

Der Kunde wird unterstützt, die ECM-Anforderungen zu verstehen und umzusetzen, wobei eine Lückenanalyse den Reifegrad der Instandhaltungsorganisation ermittelt. Eine Basisschulung zu ECM-Themen kann vorab angeboten werden. Im Probeaudit werden Dokumente geprüft, Schwachstellen benannt und Hilfestellung bei deren Behebung geleistet. Das Zertifizierungsaudit beginnt mit einem Stage-I-Audit, nach dem PROSE Unterstützung bei der Umsetzung der Auditor-Kommentare bietet. PROSE kann zudem die Werkstatt des Kunden besichtigen und potenzielle Schwachstellen vor dem Audit identifizieren.

Kundennutzen

Der Kunde wird auf dem Weg zu einer erfolgreichen Zertifizierung von ECM-Funktionen gemäß Durchführungsverordnung (EU) 2019/779 der Kommission begleitet. Das zu diesen Themen in der Organisation vorhandene Wissen wird auf den aktuellen Stand gebracht. Die Organisation wird ertüchtigt, die Anforderungen zu erfüllen und das Audit zu bestehen.

Zusätzlich Unterstützung beim ECM-Tagesgeschäft bezüglich:

  • Risikomanagement nach CSM-RA
  • Kompetenzmanagement
  • Dokumentationsprozess
  • Lieferantenmanagement
  • Audit-Plan
  • Definition der Sicherheitskritischen Komponenten gemäß Artikel 4
  • Schnittstellendefinition und Informationsfluss zwischen den Funktionen
  • Unabhängige Delta-Bewertung, um die internen Verfahren und Prozesse zu verbessern

Warum Unterstützung durch PROSE? Um Zeit und Geld zu sparen durch Effektivierung und/oder aufgrund mangelnder Kapazitäten und/oder Kenntnisse.

     

Digitalisierung Instandhaltungsvorgaben

Kunde: SBB Historic, Schweiz

Projektaufgaben

  • Recherche: Sichtung der alten Instandhaltungs-Reglemente pro Fahrzeug
  • Experten-Interviews: Sicherstellung des Knowhow-Transfers zur Ergänzung/Korrektur der alten Instandhaltungs-Reglemente
  • Dokumentation: Erstellung der Instandhaltungspläne pro Fahrzeug
  • Freigabe: Einarbeitung der Kundenrückmeldungen und interne Freigabe der Instandhaltungspläne

Unsere Umsetzung

PROSE unterstützt die Auftraggeberin dabei, für die ersten 14 Triebfahrzeuge und 3-4 Wagenflotten Instandhaltungspläne zu erstellen. Diese können nur zum Teil aus alten Reglementen ab­geleitet und damit entsprechend vervollständigt und entspre­chend angepasst in ein digitalisiertes Instandhaltungs-konzept übergeführt werden. Wesentliche Anteile der Instandhaltungs­leistung werden ehrenamtlich von Vereinen erbracht. Diese be­sondere Situation ist in der Konzeptionalisierung zu berücksich­tigen. Des Weiteren unterstützt PROSE bei der Einführung der Instandhaltungssoftware ZEDAS auf Besteller-Seite sachdien­lich.

Kundennutzen

Die Auftraggeberin erhält eine digitalisierte, einheitliche und durchgängige Instandhaltungsplan-Landschaft der Fahrzeuge zur Gewährleistung der sicheren, normgerechten und effizienten Planung und Umsetzung der Instandhaltungs-Massnahmen mit­tels Eigen-, Vereins- und Fremdleistungen.

Die Logik und Konzeptionalisierung der Instandhaltungspläne, unabhängig davon, ob es sich um Dampflokomotiven, Elektrolo­komotiven oder Triebzüge handelt, wird entsprechend angegli­chen und damit deutlich einfacher zu verstehende und auch an ehrenamtliche Instandhaltungsmitarbeitende vermittelbare In­halte, Prozesse und Dokumentationsvorgaben erstellt, um einen sicheren Bahnbetrieb zu gewährleisten.

Die Umsetzung berücksichtigt bereits europäische Normierun­gen zur sicheren Instandhaltung und deren funktionale Zuord­nung in der Organisationsentwicklung. Damit wird ein schritt­weiser Ausbau der Instandhaltungsleistungen der Auftraggebe­rin hin zu einem modernen, digitalen Instandhalter sicherge­stellt.

   

Fahrzeugbeschaffung – Baubegleitung, Qualitätskontrollen und Werksprüfungen

Kunde: verschiedene Kunden

Projektaufgaben

  • Rohbauabnahme des geschweissten Wagenkastens
  • Farbabnahme
  • Zwischenabnahme elektrische Hauptkomponenten
  • Zwischenabnahme Innenausbau
  • Werksabnahme/Kundenabnahme

Unsere Umsetzung

Durch regelmässige Teilnahme an den Fahrzeugabnahmen und beständige Abstimmung mit dem Team des Fahrzeugherstellers überprüft PROSE die Qualität der Fertigung. Der Kunde wird durch das Abnahmeteam hinsichtlich des Fortschritts der Produktion sowie eventueller Komplikationen oder Terminverschiebungen permanent auf dem aktuellen Stand gehalten. Er erhält unmittelbar die Ergebnisse der Fertigungskontrollen und Abnahmen und kann Änderungen, Modifizierungen u.ä. nachverfolgen.

Die Termine für die Abnahme von Komponenten, Zwischenmontageständen und auslieferungsbereiten Fahrzeugen folgen zum einen dem Fertigungsplan, werden aber auch operativ und flexibel gehandhabt, um auf bestimmte Anlässe reagieren zu können. Die Kontrolle des Bauablaufes wird auf diese Weise immer gewährleistet und es besteht die Möglichkeit der Intervention bei Auftreten von Schwierigkeiten wie Qualitätseinbrüchen, Termin-, Zuliefer- oder Kapazitätsproblemen.

Kundennutzen

Mit der Bauüberwachung wird neben der Produktqualität auch der Qualitätssicherungsprozess des Herstellers geprüft und überwacht, denn jedes Fahrzeug hat diesen Prozess durchlaufen, bevor es zur Werksabnahme vorgestellt wird. Eine kontinuierlich durchgeführte Baubegleitung sorgt für eine gleichmässige Qualität auf hohem Niveau.

   

Lastenheft emissionsfreie Stromversorgung für Baustellen

Kunde: SBB AG, Schweiz

Projektaufgaben

  • Prüfung und Bewertung der Anforderungen aus dem Lastenheft
  • Diskussion und Abstimmung der kommentierten Anforderungen in einem Workshop
  • Identifizierung der Anforderungen, die einer Risikobetrachtung bedürfen
  • Erstellung einer Risikobetrachtung
  • Überführung der Anforderungen in ein Anforderungsmanagementsystem (ReqSuite®)
  • Einzelbewertung und Verbindlichkeit der Anforderungen

Unsere Umsetzung

PROSE hat auf der Grundlage des vorliegenden Lastenhefts einen Fragekatalog im Sinne von „Verfügt ein Hersteller über genügend Informationen? Sind die Anforderungen ausreichend für das Produkt, das von der SBB verwendet werden soll“ erstellt. PROSE prüfte und bewertete die Anforderungen aus dem bestehenden Lastenheft. Das kommentierte Lastenheft wurde gemeinsam in einem Workshop diskutiert und abgestimmt und die Anforderungen, welche einer Risikobetrachtung bedürfen, wurden identifiziert. Anschliessend wurde eine Risikobetrachtung erstellt.Aus den erarbeiteten Grundlage wurden die Anforderungen in ein Anforderungsmanagementsystem (ReqSuite®) überführt. Die Anforderungen wurden einzeln bewertet und mit einer Verbindlichkeit versehen, um eingegangene Angebote in der folgenden Ausschreibung zu bewerten.

Das Lastenheft wurde anschliessend in ein Format umgewandelt, welches die SBB in Ihr Anforderungsmanagementsystem (Polarion®) importieren konnte.

Kundennutzen

Die Kundin erhielt ein Lastenheft mit Kommentaren und einen unterstützenden Fragebogen, der es ihr ermöglichte, die Anforderungen genauer und verständlicher zu formulieren. Prüfung, Bewertung und Identifizierung von Anforderungen, die einer Risikobetrachtung bedürfen, tragen zur Qualitätssicherung bei und minimieren potenzielle Risiken im Projekt. Die Risikobetrachtung und die Verbindlichkeit der Anforderungen ermöglichen eine bessere Vorbereitung für die Ausschreibung, was die Qualität der eingehenden Angebote verbessert. Die Umwandlung des Lastenhefts in ein kompatibles Format für das Anforderungsmanagementsystem der SBB gewährleistet eine reibungslose Integration und Nutzung der Anforderungen durch die Kundin.

 

Unterstützung beim Layout der Montagelinie – PRIMA Mid-Life Overhaul

Kunde: AKIEM, Frankreich

Projektaufgaben

  • Projektmanagement
  • Konzept & Entwicklung
  • Werkstatt-Layout
  • Industrial Engineering für Mid-Life Overhaul von Eisenbahnausrüstungen

Unsere Umsetzung

Akiem hat beschlossen, die Produktion im Rahmen des PRIMA Mid-Life Overhaul (MLO)-Projekts während des Baus und der Inbetriebnahme des Standorts von Akiem Technik in Ostricourt an einen industriellen Partner zu übertragen. Es ist wichtig, dass Akiem über eine effiziente industrielle Produktionsanlage verfügt, um die Produktion von Mid-Life-Operationen an PRIMA-Lokomotiven frühestens im Jahr 2023 aufnehmen zu können. Es ist daher notwendig, eine effektive industrielle Produktion in den Werkstätten des Partners aufzubauen.

Wir haben Akiem mit unserem Fachwissen und unseren Kenntnissen über das Werkstattlayout unterstützt und dafür gesorgt, dass das Unternehmen in jeder Phase des Prozesses die erforderliche Unterstützung erhält. Ziel war es, alle für dieses Modernisierungsprojekt erforderlichen Produktionsressourcen zu definieren und sicherzustellen, dass der Kunde seine Produktionsziele erreichen kann. Die Effizienz in den Werkstätten zu erhalten und produktive Lösungen zu liefern.

Kundennutzen

PROSE verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Unterstützung bei der Realisierung und Umsetzung von Industrielayouts im Rahmen von Mid-Life-Overhauls von Schienenfahrzeugen. Wir können einen optimierten Fahrzeugfluss sicherstellen, indem wir den Auslastungsplan pro Arbeitsplatz und das Gleichgewicht zwischen den Arbeitsplätzen entwickeln. Der Aspekt der Lieferkette und das Management der Logistikströme werden in die Gesamtstudie integriert. So stellen wir sicher, dass unsere Kunden die bestmögliche Lösung erhalten.

 

    

Unterstützung des Projektverantwortlichen bei der Erneuerung der Verträge für das regionale öffentliche Nahverkehrsnetz

Kunde: Région SUD , Frankreich

Projektaufgaben

  • Projektleitung
  • Technisch-kommerzielle Beratung

Unsere Umsetzung

Hintergrund: Im Rahmen der Entwicklung des künftigen Umfangs der Liniendienste und unter Berücksichtigung der Verabschiedung des Gesetzes vom 24. Dezember 2019 „Orientations des Mobilités“ definiert die Verkehrsorganisationsbehörde (AOT) der Region Süd ihr Dienstleistungsangebot.
Die Region musste diese Kapazitäten angesichts der Verfahren zur Erneuerung der Verträge für das regionale Nahverkehrsnetz in der Region Alpes de Haute-Provence und der Neuorganisation der regionalen Expresslinien in den betroffenen Gebieten stärken.

Vorgehensweise: PROSE hat sich zu einem Konsortium zusammengeschlossen, um an dieser Ausschreibung teilzunehmen. Das Konsortium, das von der Firma Trans-missions geleitet wird, besteht aus PROSE, die über Fachwissen im Bereich des rollenden Materials verfügt, und Tractebel, die den Infrastrukturbereich abdeckt.

Kundennutzen

PROSE unterstützt die Region Süd bei der Vorbereitung, Ausarbeitung und Verhandlung eines neuen Betriebsvertrags mit SNCF Voyageurs. Dank unserer fundierten Fachkenntnisse im Bereich Rollmaterial können wir wertvolle Ratschläge zur Verbesserung der Bedingungen des Betriebsüberwachungsvertrags geben. Wir konzentrieren uns dabei auf kritische Aspekte wie Zuverlässigkeitsklauseln, Verfügbarkeitsgarantien und proaktive Obsoleszenzüberwachung. Im Bereich der Instandhaltung stellt PROSE ihr Fachwissen für eine genaue Bewertung der ausgeschriebenen Kosten zur Verfügung.

Im Hinblick auf die Öffnung der regionalen Personenverkehrsstrecken für den Wettbewerb bietet PROSE technische Unterstützung bei den kommenden Ausschreibungen:

  • ERTMS-Installation
  • Instandhaltung der Schienenfahrzeuge
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Technische Dimensionierung von Wartungs- und Anschlussgleisen usw.

 

       

Zulassungs- und Anforderungsanalyse für ATO GoA2 über STM/ATB

Kunde: Nederlandse Spoorwegen, Holland

Projektaufgaben

  • Zulassungsmanagement und Strategie
  • Betriebliche Konzepte
  • Automatischer Bahnbetrieb (ATO)
  • Analyse der Anforderungen
  • Roll-Out-Konzept

Unsere Umsetzung

PROSE lieferte eine Analyse möglicher Risiken bei der Zulassung und dem Einsatz von ATO GoA2 über ATB via STM-Modul und analysierte die Anforderungen für ATO aus der TSI CCS und TSI OPE. Durch die Analyse der Projektrisiken in Bezug auf die bestehenden Normen, die Zulassungsprozesse und die Zielarchitektur hat PROSE eine übergreifende Analyse sowie einen Zulassungsansatz erstellt, der die Gesamtsystemebene und die Änderungen an den technischen und betrieblichen Teilsystemen umfasst. Neben einem Zulassungskonzept hat PROSE auch ein Roll-Out-Konzept für ATO GoA2 erstellt, das mögliche Risiken im Zusammenhang mit der Mensch-Maschine-Schnittstelle abfedert.

Kundennutzen

Die NS profitiert von der fundierten Analyse und dem Konzept von PROSE als unabhängige Zweitmeinung und der Adaption von Erfahrungen aus anderen ATO-Projekten. Aufgrund der umfassenden Gesamtsystemkenntnisse konnte PROSE alle relevanten Teilsysteme des Bahnbetriebs und der Technik berücksichtigen und einen auf die NS abgestimmten Ansatz liefern.

Leadership Coaching und Strategieberatung Digitale Stellwerke

Kunde: SBB Infrastruktur, Schweiz

Projektaufgaben

  • Leadership Coaching
  • Strategieberatung
  • Stakeholdermanagement

Unsere Umsetzung

PROSE führt das Leadership Coaching und die Strategieberatung für den SBB Projektleiter „EESA 3.1 – Industrialisierter Rollout“ durch. Das Leadership Coaching fand im Spannungsfeld der im Richtungsentscheid festgelegten Umsetzung des Rollouts und der parallel dazu zu erarbeitenden Ausschreibung statt. Einerseits wurden die mit der Umsetzung verbunden zeitlichen Zwänge angesprochen, was zu einem guten Voranschreiten der konzeptionellen und inhaltlichen Arbeiten führte. Andererseits befasste sich die Strategieberatung mit der Priorisierung der Ausschreibungsinhalte, dabei wurde die Umsetzung von Innovationen und die Aufnahme von wesentlichen Rollout-Anforderungen dem Ziel der Auftragssicherung untergeordnet.

Kundennutzen

Neben kleineren und kontinuierlichen Weiterentwicklungen von Konzepten konnten in einigen Bereichen auch größere Erfolge erzielt werden. Aus Sicht des Projektmanagements verdienen die folgenden Themen besondere Beachtung:

  • Veröffentlichung der EULYNX Baseline 4.1 mit den notwendigen Anpassungen für den Einsatz in der Schweiz
  • Beschaffung einer Proof-of-Concept-Plattform für den Object Controller zur Demonstration der Software-Trennung, der Sicherheitsmerkmale und einer Referenzimplementierung der Rail Safe Transport Application (RaST).
  • Erste Iteration der Studie „Ausbaufähigkeit am Beispiel der Strecke Dagmersellen – Emmenbrücke“, die ein Einsparungspotential zwischen 50% – 75% aufzeigt.
  • Make-or-buy-Workshop mit dem Infrastrukturmanagement

© PROSE. Alle Rechte vorbehalten