Skip to main content

Entwicklung von CCS der nächsten Generation als offene CCS-Referenzarchitektur an Bord, OCORA

Kunde: Schweizerische Bundesbahnen SBB, Division Infrastruktur, Schweiz

Projektaufgaben

  • Führung Projekt OCORA / Fahrzeugausrüstung
  • Projektplanung, Projektcontrolling
  • Staffing und Onboarding von internen und externen Projektressourcen
  • Austausch mit anderen Programmen/Projekten/Individuen Fazilitäten
  • Wöchentliche Abstimmung mit der internationalen Kooperation OCORA
  • Abstimmung mit Stakeholdern, u.a. Eisenbahnverkehrsunternehmen, Lieferanten / Industrie,
  • Behörden national / international BAV / ERA, sowie weitere Stakeholder (CER, S2R, ER JU, DG Move, RCA,…)

Unsere Umsetzung

PROSE wird mit der Projektleitung für das SBB Projekt OCORA / Fahrzeugausrüstung mandatiert. Zuerst wird das Projekt in den Dimensionen Kosten, Nutzen, Inhalte und Zeitplan definiert und zur Beschiessung dem Bundesamt für Verkehr vorgelegt. Im Anschluss befasst sich die Projektleitung mit dem Aufbau der Projektorganisation und der Gründung, Planung und dem Management der internationalen Kooperation OCORA mit den Eisenbahnverkehrsunternehmen NS, SNCF, DB, ÖBB und SBB. Dazu gehört auch das Vertreten der Interessen der CER in der ERA Arbeitsgruppe «Train Modular Architecture» hinsichtlich der anstehenden TSI Releases. Im weiteren Verlauf umfasst die mandatierte Projektleitung die Planung, das Reporting, die bedarfsorientierte Berichterstattung und Kommunikation innerhalb und ausserhalb des Projekts und damit auch mit nationalen und internationalen Stakeholdern.

Kundennutzen

Mit der Beauftragung von PROSE profitiert die Kundin von der weitreichenden Erfahrung von PROSE im Bereich On-board Signalling, ETCS und ATO bei Neubeschaffungen von Rollmaterial, sowie bei der Modernisierung von bestehenden Fahrzeugen.

 

Festlegung der Anforderungen für ATO auf der Betuweroute

Kunde: DB Cargo AG, Deutschland

Projektaufgaben

  • Projekt Koordination über zwei Lieferanten
  • Erarbeitung eines High Level Betriebskonzepts
  • Erstellung eines Tests- /Trainings-Konzepts und Ableitung der Anforderungen
  • Erstellung einer betrieblichen Nutzenanalyse
  • Analyse der betrieblichen Prozesse, einschliesslich für den reduzierten Betrieb
  • Hazard Analyse
  • CENELEC System Definition
  • Safety-Plan / Safety Konzept
  • System Architektur
  • Integration
  • Projektzeitplan
  • Funktionaler Anforderungskatalog ATO Onboard GoA2 + GoA4
  • Funktionaler Anforderungskatalog Remote Supervision & Control
  • Anforderungen HMI
  • Nicht Funktionaler Anforderungskatalog ATO Onboard GoA2 + GoA4
  • Nicht Funktionaler Anforderungskatalog Remote Supervision & Control
  • Use-Case Analyse
  • Human Factors Analysis und Ableitung der Anforderungen

Unsere Umsetzung

PROSE wurde von DB Cargo beauftragt, in enger Zusammenarbeit mit Ricardo Rail einen Anforderungskatalog für ATO GoA2 und GoA4 + Remote Supervision & Control im Güterverkehr zu erstellen. Dieser Anforderungskatalog wird zur Evaluierung eines ATO-Technologiepartners für die Entwicklung, Installation, Integration, Inbetriebnahme, Zertifizierung und Prüfung einer solchen ATO-Lösung verwendet. Die Tests für den einjährigen Probebetrieb bis 2025 werden auf dem niederländischen Teil der Betuweroute (von Kijfhoek nach Valburg) stattfinden.

Kundennutzen

Die Kundin profitiert von der weitreichenden Erfahrung von PROSE in den Bereichen ATO, Sensorik und Architekturen. Dafür sind tiefgreifende technische Kenntnisse, aber auch sehr gute Markt- und bahnbetriebliche Kenntnisse unabdingbar. Dank dem strukturierten Vorgehen von PROSE wird ein fundiertes Ergebnis aus einer breit gefächerten Analyse zu den technischen Möglichkeiten sowie zu den betriebswirtschaftlichen Auswirkungen von Automatisierungen sichergestellt.

 

Strategieberatung für Gemeinsame Sicherheitsmethode CSM

Kunde: Plasser & Theurer, Österreich

Projektaufgaben

  • Sicherheits-Bewertungsbericht
  • Identifizierung von signifikanten Änderungen
  • Definition der Systemgrenzen
  • Erstellung „Requirement Capture“
  • Erstellung des Sicherheitsplans

Unsere Umsetzung

In einem hybriden Workshop moderiert und durchgeführt mit Experten der PROSE werden Fragestellungen erörtert. Dabei werden verschiedene Themen wie der Sicherheits-Bewertungsbericht, effiziente Entscheidungsgrundlagen und Werkzeuge zur Identifizierung von signifikanten Änderungen angesprochen. Ebenfalls wird die Optimierung bei der Definition der Systemgrenzen, die Optimierung bei der Erstellung des „Requirement Capture“ und die Optimierung Erstellung des Sicherheitsplans im Detail thematisiert. Untermauert werden die Fragestellungen dabei mit praktischen Beispielen untermauert.

Kundennutzen

Somit werden bei Plasser & Theurer Prozesse und Methodiken insoweit optimiert, als dass der Aufwand reduziert und die Durchlaufzeiten verkürzt wird, dies jedoch stets unter Einhaltung der Anforderungen der CSM EU VO 402/2013. Die Ergebnisse des Workshops inkl. Empfehlung für die weitere Vorgangsweise wurden von PROSE im Nachgang zum Workshop in einem Kurzbericht zusammengefasst.

 

Harmonisierung modularer Güterwagen Konzepte

Kunde: BASF/WASCOSA (Deutschland), DB Cargo/VTG (Deutschland), RCA (Österreich), SBB Cargo (Schweiz)

Projektaufgaben

1. Phase:

  • Neutrale Erfassung, Analyse und Bewertung
  • Gegenüberstellung und Bewertung

2. Phase:

  • Erstellung eine gemeinsamen Versuchsbeschreibung

3. Phase:

  • Bewertung der Sicherungstechniken
  • Empfehlung zu einem zukünftigen Standard

4. Phase:

  • Clusterentwicklung
  • Krafteinleitungspunkte

Unsere Umsetzung

Der technische Innovationskreis Schienengüterverkehr (TIS)  sieht in der modularen Bauweise von Tragwagen in Verbindung mit innovativen Behälterkonzepten einen Ansatz, das skizzierte Problem zu lösen. Behälterkonzepte sind im Schienengüterverkehr grundsätzlich nichts Neues, wie das seit Jahren wachsende Segment der Intermodalverkehre zeigt. Aber auch für Massengüter setzen sich zunehmend innovative Behälterlösungen durch.

Kundennutzen

Die in den verschiedenen Konzepten modularer Bauweise und Behälterkonzepten entwickelten Sicherungstechniken wurden hinsichtlich ihrer Wirkung der in den Ablaufversuchen gemessenen Kräften und Beschleunigungen bewertet. Des Weiteren wurde eine Empfehlung für einen möglichen zukünftigen Standard für ein Sicherungssystem, ggf.  für verschiedene Klassen an Beschleunigungen und Kräften entwickelt. PROSE hat verschiedene Cluster für die Einteilung von Transportgütern/Behältern entwickelt.

 

Fahrzeugplattform für Meterspurbahnen

Kunde: Matterhorn-Gotthard Bahn, Rhätische Bahn AG, zb Zentralbahn AG, Schweiz

Projektaufgaben

  • Screening der Bestandsdokumentation
  • Erarbeitung einer Bewertungsmatrix
  • Durchführung von Workshops
  • Auswertung der Bedarfsanforderungen
  • Erarbeitung eines Fahrzeugkonzepts

Unsere Umsetzung

PROSE hat die bestehende Dokumentation (Beschaffungsunterlagen, Anforderungslisten, etc.) der MGB, der RhB und der zb analysiert und in einer gemeinsam definierten Tiefe und zu erarbeitenden Struktur gegenübergestellt.  Zusätzlich hat PROSE in den vier Themenkreisen 1. Markt, 2. Betrieb und Produktion, 3. Technik und 4. Infrastruktur die Vision der Zukunft der drei Betreiber eingefangen, sowie je Thematik die Klassierung festgehalten.

Kundennutzen

Durch die gemeinsame Zielerreichung der Phase „Auslegeordnung“, ist für die Projektpartner (MGB, RhB, zb) ein wichtiger Meilenstein gelegt, um die strategische Ausrichtung der nächsten Projektphase zu definieren, in welcher sich die anstehende Fahrzeugbeschaffung mittels Ausschreibung nach BöB/VöV befindet.

 

Gesamtheitliche Beratung ATO

Kunde: Schweizerische Bundesbahnen SBB, Division Infrastruktur, Schweiz

Projektaufgaben

  • Gesamtheitliche Beratung im Bereich ATO (Architekturen und Schnittstellen)
  • Beratung im Bereich Sensorik (LiDAR, Radar, Kamera) und deren Anbindungen
  • Beratung im Bereich Fernsteuerung (Remote Control) und der dafür notwendigen Technologie und Architektur
  • Beratung im Bereich der Fahrwegüberwachung und der dafür notwendigen Sensorik für GoA3 und GoA4
  • Unterstützung bei internationaler Gremienarbeit
  • Erstellung der Machbarkeitsstudie für die Automatisierung und Fernsteuerung einer definierten Unterhaltsflotte inklusive Business Case
  • Erstellung von Ausschreibungsunterlagen (Dialogverfahren)
  • Austausch mit anderen Programmen und Projekten
  • Unterstützung bei der Zusammenarbeit mit weiteren Stakeholder (Industrie, Bahnen..)

Unsere Umsetzung

Als erstes Ziel wird eine technische um kommerzielle Machbarkeitsstudie für die Automatisierung einer definierten Unterhaltsflotte von mehreren Fahrzeugen erarbeitet. Diese Studie beinhaltet sämtliche Automatisierungsszenarien (GoA2, GoA3, GoA4 und Fernsteuerung). Dabei werden die Dimensionen Kosten, Nutzen, Inhalte und Zeitplan bestimmt und daraus resultierend werden die Ausschreibungsunterlagen erstellt.

Kundennutzen

Mit der Beauftragung von PROSE profitiert die Kundin von der weitreichenden Erfahrung von PROSE in den Bereichen ATO, Sensorik und Architekturen. Die Kundin braucht keine projektspezifischen Ressourcen aufzubauen. Die von PROSE konzeptionell und technisch gewährleistete Beratung in Bereich der Bahnautomatisierung wird zuverlässig, effizient und zielführend eingesetzt.

 

Innengestaltung der Metro Delhi

Kunde: Bombardier Transportation, Schweden
Endkunde: Delhi Metro Rail Corporation, Indien

Projektaufgaben

  • Bewertung der Spezifikation der zu beschaffenden Ausrüstung
  • Komplette Innenraumgestaltung von Fahrgastraum und Fahrerhaus
  • Unterstützung bei der Bewertung der Angebote von Unterlieferanten
  • Gesamtbegleitung bis zur Lieferung und Montage der ersten Züge

Unsere Umsetzung

Bombardier wurde mit der Lieferung von 424 U-Bahn-Zügen an die U-Bahn-Gesellschaft von Neu-Delhi beauftragt. PROSE wurde von Bombardier mit der kompletten Fahrgastinnenausstattung und Kabine, ausgenommen Sitze und Böden, beauftragt.

Kundennutzen

PROSE hat eng mit dem Industriedesignteam von Bombardier zusammengearbeitet und konnte die Erwartungen der Kunden an ein elegantes Design erfüllen.
Die Anforderungen an geringes Gewicht, hohe Verschleissfestigkeit und hohe Feuerbeständigkeit wurden erfüllt.

Unterstützung der Projektleitung beim Beschaffungsmanagement für interregionales Rollmaterial

Kunde: zb Zentralbahn AG, Schweiz

Projektaufgaben

  • Projektleitung des Beschaffungsprozesses des neuen Rollmaterials
  • Berücksichtigung der kundenspezifischen Anforderungen bezüglich Marketing, Finanzen, Technik und Betrieb
  • Externe Projektleitung mit PROSE als Agentur

Unsere Umsetzung

Nach einem eng terminierten Projektplan erstellen die Spezialisten der ZB unter Anleitung der Projektleitung einen umfangreichen Anforderungskatalog. Externe Fachspezialist:innen werden wo nötig hinzugezogen (Technik, Vertragsrecht, Normen, Restauration). PROSE wirkt neben der eigentlichen Projektleitungstätigkeit als Fachspezialist im Bereich Drehgestell sowie technische Dokumentation mit.

Kundennutzen

Kostengünstige Bereitstellung, Betrieb und Instandhaltung des benötigten Rollmaterials auf der Basis klar definierter, vertraglicher Bedingungen. Erhöhte Attraktivität durch ein kundenfreundliches Nutzungskonzept mit hoher Verfügbarkeit.

 

ZPS-Fahrzeugexperte für das elektrische Netzwerk „Saar-RB“

Kunde: ZPS – Zweckverband Personennahverkehr Saarland, Deutschland;
SPNV Nord – Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord,Deutschland;
SPNV Süd – Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd, Deutschland

Projektaufgaben

  • Bewertung der funktionalen Anforderungen, der Qualität und des Zeitplans
  • Entwicklung von technischen Lösungen
  • Aufbau und Pflege eines Fahrzeuginformationssystems
  • Technische Beratung im Rahmen der Kontrollgruppe

Unsere Umsetzung

Zunächst wurde eine Bewertung der funktionalen Anforderungen, des Qualitätssicherungsplans und des Zeitplans für die Lieferung durchgeführt. Dann wurden die Anforderungen an das Asset-Management und Berichtssystem gesammelt. Das System wurde ausgeschrieben und bewertet, und es wurde ein geeigneter Lieferant ausgewählt. Zusammen mit der Inbetriebnahme des Asset-Management- und Berichterstattungssystems wurde die Kontrollgruppe, die die Entwicklung, Herstellung und Inbetriebnahme sowie die Wartung der Fahrzeuge überwacht, in Betrieb genommen, um den langfristigen Wert der Anlagen zu gewährleisten.

Kundennutzen

Geringeres Risiko für die zuständige Behörde bei der Beschaffung der Fahrzeuge.
Die Behörde kann dank der von PROSE entwickelten technischen Lösungen richtige und gezielte Entscheidungen treffen.

   

© PROSE. Alle Rechte vorbehalten