Skip to main content

Fachkundige Beratung für SJ-Hochgeschwindigkeitszug X2000 Upgrade

Kunde: Swedish State Railwyas (SJ), Schweden

Projektaufgaben

  • Upgrade des Antriebssystems
  • Aktualisierung des Train Control and Monitoring Systems (TCMS)
  • Koordinierung und Unterstützung bei der Modernisierung des Aussentürsystems
  • Innenraumrenovierung der Fahrgastwagen
  • Test und Verifikation

Unsere Umsetzung

Die Schwedischen Staatsbahnen (SJ) leiten ein umfassendes Modernisierungsprogramm für ihre Flotte von 36 X2000-Personenzügen ein, die seit über drei Jahrzehnten im Einsatz sind. Dieses umfangreiche Projekt umfasst eine Reihe wichtiger Modernisierungen, die die Leistung, die Zuverlässigkeit und den Fahrgastkomfort verbessern sollen. Der Umfang der Modernisierung umfasst eine komplette Überholung des Antriebssystems der Züge, um die Effizienz zu steigern und die Umweltbelastung zu verringern. Darüber hinaus wird das Zugsteuerungs- und -überwachungssystem (Train Control and Monitoring System, TCMS) auf den neuesten Stand der Bahntechnik gebracht, um eine bessere Betriebskontrolle und Sicherheit zu gewährleisten. Die Renovierung erstreckt sich auch auf die Aussentüren. Darüber hinaus wird der Innenraum der Reisezugwagen umfassend renoviert, um ein komfortableres und ästhetisch ansprechenderes Reiseerlebnis zu bieten. Diese Verbesserungen zielen darauf ab, die Lebensdauer der Züge zu verlängern und sie an die aktuellen technischen und ökologischen Standards anzupassen.

PROSE spielt bei der Durchführung dieses ehrgeizigen Projekts eine zentrale Rolle, indem wir SJ und seine Zulieferer mit einer Reihe von Dienstleistungen beraten. Unser Ansatz basiert auf einer umfassenden Projektmanagementstrategie, die die Projektkoordination und die technische Planung umfasst. Wir sind auch an strengen Test- und Prüfphasen beteiligt, um sicherzustellen, dass alle Nachrüstungen den strengen Standards entsprechen, die im modernen Schienenpersonenverkehr erwartet werden. Unser Team besteht aus erfahrenen Fachleuten mit fundierten Kenntnissen über Bahnsysteme, die eine Fülle von Wissen und Erfahrung in das Projekt einbringen. Durch die nahtlose Integration in den Betrieb von SJ erleichtern wir die effektive Kommunikation und Koordination zwischen allen Beteiligten, gehen proaktiv auf Herausforderungen ein und stellen sicher, dass die Projektmeilensteine effizient erreicht werden. Unser ganzheitlicher Ansatz gewährleistet, dass vom ersten Entwurf bis zur endgültigen Umsetzung jeder Aspekt des Projekts mit Präzision und Sorgfalt behandelt wird.

Kundennutzen

Durch die Beauftragung von PROSE mit diesem umfangreichen Modernisierungsprojekt erhält die Schwedische Staatsbahn (SJ) Zugang zu einem Team von sehr erfahrenen Expert:innen, die ein tiefes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge bei der Modernisierung veralteter Zugflotten mitbringen. Unsere Mitwirkung garantiert einen reibungslosen und effektiven Ablauf des Projekts und maximiert das Potenzial für eine termingerechte und budgetkonforme Lieferung. Unser Fachwissen hilft dabei, potenzielle Probleme zu antizipieren und Risiken zu mindern, damit die modernisierten Züge den aktuellen und künftigen Anforderungen des Schienenverkehrs gerecht werden. Zu den unmittelbaren Vorteilen für SJ gehören eine verbesserte Zugleistung und eine höhere Fahrgastzufriedenheit. Letztendlich unterstützt dieses Projekt die Ziele von SJ, die betriebliche Effizienz zu verbessern und ein hervorragendes Reiseerlebnis zu bieten, und stärkt damit den Ruf des Unternehmens als führendes Unternehmen für nachhaltige und innovative Lösungen im Schienenverkehr.

 

 

Prozess für das Managen des Reverse Engineerings von Komponenten

Kunde: AB Transitio, Schweden

Projektaufgaben

  • Reverse-Engineering-Verfahren entwickeln
  • Sicherstellung der Verfügbarkeit von Teilen
  • Wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen

Unsere Umsetzung

AB Transitio besitzt und vermietet verschiedene Flotten von EMUs und DMUs an viele Regionen Schwedens. Für Rollmate­rial‑Eigentümer sind mängelbehaftete Dokumentationen und Obsoleszenz, die aus verschiedenen Gründen auftreten kann, eine häufige Herausforderung. Mit diesem Projekt will AB Transitio ein standardisiertes Verfahren und eine Methodologie für die Behandlung spe­zieller Fälle von Veralterung durch Reverse Engineering einfüh­ren. Der oben dargestellte Prozess definiert die allgemeinen Aufgaben, Anforderungen und Verantwortlichkeiten bei der Be­arbeitung von Reverse-Engineering-Fällen, unabhängig davon, wer eine bestimmte Flotte betreibt und wartet.

PROSE verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Reverse Engineering, Sicherheitsmanagement und Zulassung. Auf der Grundlage dieses Know-hows haben wir einen schritt­weisen Prozess für das Reverse Engineering von Teilen, Syste­men oder Komponenten entwickelt. Dieser Prozess stellt sicher, dass alle relevanten Normen und Vorschriften eingehalten wer­den. Das Ergebnis ist eine finanziell solide, instandhaltbare und nachhaltige Lösung, die gewährleistet, dass das Fahrzeug wäh­rend seines gesamten Lebenszyklus instandgehalten, repariert und überholt werden kann.

Kundennutzen

Reverse Engineering spielt eine entscheidende Rolle im Flotten­management und gewährleistet eine nachhaltige, stabile und langfristige Instandhaltung der Flotte. Durch die Anwendung der von PROSE entwickelten Methodik und des Prozesses haben die Kunden Zugang zu Teilen und Komponenten, die während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeugs für die Wartung, Re­paratur oder Überholung zur Verfügung stehen. Dieser Prozess berücksichtigt auch die geschäftlichen Aspekte eines jeden Fal­les und stellt sicher, dass die ausführende Organisation über die erforderlichen Kompetenzen und Fachkenntnisse verfügt.

 

 

Unterstützung bei der Zulassung – Umlackierung von ET425.5 EMUs

Kunde: Transdev Hannover GmbH, Deutschland

Projektaufgaben

  • Projektleitung
  • Anforderungserfassung
  • Unterstützung bei der Zulassung
  • Kommunikation mit NoBo und DeBo
  • Erstellung von Nachweis- und Zulassungsunterlage

Unsere Umsetzung

Transdev Hannover GmbH änderte das bestehende Farbschema von 13 Elektrotriebwagen des Typs ET425.5 von der Deutschen Bahn „Verkehrsrot“ auf das Transdev-Branding in Blau und Weiss. PROSE unterstützte mit dem Zulassungsmanagement bezüglich TSI LOC&PAS, TSI PRM und deutscher NNTR sowie mit der Erfassung der Anforderungen und der Nachweisdokumente. Das Haupthindernis bestand darin, einen Weg zu finden, den Nachweis des Brandschutzes zu erbringen, da keine Ersatzteile für die Durchführung der erforderlichen Versuche vorhanden waren.

Aufgrund der grossen Erfahrung und der guten Vernetzung innerhalb der Branche konnte bereits in der Ausschreibungsphase ein praktikabler Weg des Brandschutznachweises mit den Bewertungsstellen vereinbart werden. In Kombination mit der engen Unterstützung des Kunden in jeder Phase des Projekts konnten Schleifen oder langwierige Diskussionen vermieden werden.

Kundennutzen

PROSE begleitete Transdev Hannover durch den Zulassungsprozess, einschliesslich der Kommunikation mit den Bewertungsstellen und des Projektmanagements. Dies führte letztendlich zur rechtzeitigen Einreichung der Dokumente und einer schnellen abschliessenden Bearbeitung durch die nationale Sicherheitsbehörde (EBA) einschliesslich des endgültigen „Go“.

 

 

QA von Lieferanten und Produktion für die Renovierung des Fahrerpults in C20 Metro

Projektaufgaben

  • Qualitätssicherung von Unterlieferanten
  • Überwachung des Prototyps
  • Erstklassige Installation
  • Inspektionen der Lieferung

Unsere Umsetzung

PROSE hat bereits in einer frühen Phase des Entwicklungsprozesses eng mit den Zulieferern zusammengearbeitet, um einen reibungslosen Übergang von der Entwicklung über den Prototyp bis zum Produktionsanlauf zu gewährleisten und eine stabile Qualität während der gesamten Serienproduktion sicherzustellen.

Kundennutzen

Durch die frühzeitige Verbesserung der Lieferantenlieferungen konnte der Kunde von der Minimierung von Qualitätsproblemen kurz vor dem Produktionsstart profitieren. Die breite Palette an verfügbaren Dienstleistungen von PROSE half dem Kunden in vielen Phasen des Projekts.

 

Erstellung Produktionskonzept SA Basel

Kunde: SBB Personenverkehr, Schweiz

Projektaufgaben

  • Erstellung Produktionskonzept

Unsere Umsetzung

PROSE erarbeitete das Produktionskonzept in enger Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen innerhalb der SBB. Das im Rahmen anderer Aufträge erlangte Verständnis der SA Basel und die Erfahrung mit anderen Instandhaltungsanlagen halfen bei der effizienten Umsetzung

Kundennutzen

Die SBB erhielt ein Produktionskonzept, das im Kontext des Geschäftsprozessmodell das Zusammenspiel der Produktionsmittel beschreibt, um SBB-intern ein tiefgreifendes Verständnis des Standortes zu ermöglichen. Zielgruppe des Produktionskonzepts sind unter anderem das Leitungspersonal am Standort, Partnerorganisationen innerhalb und ausserhalb des Standorts, das Management der SBB Produktion Personenverkehr sowie das Anlagenmanagement.

Entwicklung Strategie Bahnautomation 2050

Kunde: Rhätische Bahn AG, Switzerland

Projektaufgaben

  • Strategieentwicklung
  • Analyse und Konzeption
  • Stakeholdermanagement & Methodik
  • Projektmanagement inkl. Stakeholder, Kommunikation und Change-Management

Unsere Umsetzung

Investitionen in die Bahntechnik bedürfen aufgrund des langen Lebenszyklus der Technik und des hohen Investitionsvolumens eine nachvollziehbare Fokussierung und einen belegbaren Nutzen. In Zusammenarbeit mit den Fachspezialisten der RhB entwickelte PROSE auf Basis der identifizierten Herausforderungen des Tagesbetriebs ein betriebliches Zielbild sowie betriebliche Use Cases für das Jahr 2050. Auf Basis dieses Zielbildes ist der durch Technologie und Zielsysteme zu schaffende Nutzen klar identifiziert und die Technologiestrategie kann auf die Erfüllung des Zielbildes ausgerichtet werden.

Auf Basis des betrieblichen Zielbildes wurden mit den Experten der RhB anschliessend die IST-Systemarchitektur und die bekannten Lebenszyklen erfasst. Auf Basis der Angaben zur IST-Situation konnte PROSE einen Vorschlag für ZIEL-Systemarchitektur inklusive Migrationsplanung und Umsetzungskonzept erarbeiten.

Mithilfe moderner Methoden und zielgerichteter Workshops haben PROSE und RhB das Projektziel in kürzester Zeit erreicht und dem strategischen Lenkungsausschuss erste Ergebnisse präsentiert.

Kundennutzen

Die RhB profitierte von der Gesamtsystemkenntnis sowie der Fachexpertise der PROSE-Experten im Bereich Bahnbetrieb & Automation. In Kombination mit dem methodischen und analytischen Vorgehen des PROSE-Projektteams konnte die RhB erste Ansätze für die Umsetzung der Strategie bereichsübergreifend erarbeiten und diskutieren. Dies beinhaltet beispielsweise eine Migrationslandkarte mit dem Lebenszyklus von Anlagen und Fahrzeugen zur Identifizierung möglicher Migrationsfenster der Anlagen, die Darstellung der betrieblichen Zielprozesse mit dem Ziel-Automationsgrad sowie mögliche Umsetzungsvarianten auf dem Streckennetz der RhB.

  

Brandschutzbewertung und -beratung

Projektaufgaben

  • Beratung
  • Entwicklung und Erstellung von Brandschutzkonzepten
  • Analysen der Brandschutzanfoderungen
  • Erstellung von erforderlichen Brandschutzprüfberichten
  • Kommunikation mit Behörden, Herstellern und Prüflaboren
  • Integration von Brandsicherheitssystemen
  • Erstellung von brandschutzrelevanten Zulassungsdokumenten

Unsere Umsetzung

PROSE analysiert die gegebene Situation und entwickelt Lösun­gen, die den geltenden Brandschutzanforderungen entsprechen. Zu diesem Zweck berät PROSE den Kunden und zeigt verschie­dene Lösungen auf, um einen effizienten Weg für den geforder­ten Brandschutz für Schienenfahrzeuge nach EN 45545 zu fin­den. Unsere Experten berechnen konstruktionsbegleitend die Brandlast der Fahrzeuge und schlagen Massnahmen zu deren Re­duktion vor.

Kundennutzen

Der Kunde profitiert von der langjährigen Erfahrung auf dem Ge­biet des Brandschutzes für alle Arten von Schienenfahrzeugen nach EN 45545. Dazu gehört nicht nur die Beratung, sondern auch die Erstellung von Konzepten, die Erstellung der erforder­lichen Brandschutznachweise, der Kontakt zu Herstellern von brandschutzkonformen Komponenten und die Kommunikation mit Zulassungsbehörden. Ziel ist es, brand­schutz­taug­liche Fanrzeuge in den Verkehr zu bringen.

Wartungsplan für den Luxuszug Grand-Tour

Kunde: Arlington Fleet France, Frankreich

Projektaufgaben

  • Projektleitung
  • Instandhaltungsmanagement
  • Zulassungsunterstützung

Unsere Umsetzung

Im Rahmen des Projekts „Le Grand Tour“ wird in Frankreich ein luxuriöser Kreuzfahrtzug mit renovierten Wagen der Deutschen Bahn gebaut. Arlington Fleet France (AFF) überwacht die Einrichtung dieses Projekts zur Umrüstung der Wagen für den Zug „Le Grand Tour“. Grundlage ist ein bestehender Instandhaltungsplan, der aus dem bisherigen Betrieb der Wagen durch die DB abgeleitet ist, sowie die Konzeption neuer Systeme, die im Rahmen des Projekts ent­wickelt werden.

In der ersten Phase hat PROSE die vorhandenen Daten der Deutschen Bahn formalisiert, die für die Erstellung des Instand­haltungsplans entscheidend waren. Jetzt, in der zweiten Phase, übernehmen wir die Federführung bei der Überarbeitung des In­standhaltungsplans und der Instandhaltungsdokumentation, um die Einhaltung der Zulassungsanforderungen für die Einfüh­rung der Wagen sowie einen reibungslosen Betrieb auf dem französischen Netz zu gewährleisten.

Kundennutzen

Dank der umfassenden Erfahrung von PROSE konnte der gesam­te Instandhaltungsplan durch Integration der bereits vorhande­nen und der neu hinzugefügten Systeme erstellt werden. Damit verfügt der Kunde über, eine solide Wartungsdokumentation für die Zulassungs- und Homologationsphase des Zuges und an­schliessend für die Planung der zukünftigen Wartungsarbeiten.

     

Aerodynamik-Simulationen (CFD)

Kunde: Diverse Kunden

Projektaufgaben

​​Während dem Entwicklungsprozess oder während einer Modernisierung müssen aerodynamische Einflüsse wie Seitenwind oder Fahrzeugklimatisierung eines Fahrzeugs beurteilt werden. Oft erfordert der finale Nachweis Untersuchungen im Windkanal oder Klima-Windkanal. Für eine erste Beurteilung und für Optimierun­gen sind jedoch CFD (Computational fluid dynamics) Simulationen ideal, da sie im Allgemeinen zuverlässige Ergebnisse zu deutlich geringeren Kosten ermöglichen.

Analysen:

  • Seitenwindstabilität (aerodynamische Koeffizienten und Windkennkurven) nach EN 14067-6
  • Klimatechnische Untersuchungen und thermische Behaglichkeit

Unsere Umsetzung

Bewertung von Seitenwind gemäss EN 14067-6

Die EN 14067-6 sieht für die Bewertung von Seitenwind Berechnungen mit aerodynamischen Beiwerten vor, welche entweder durch Windkanalversuche oder durch CFD Simulationen gewonnen werden können. PROSE kann diese Beiwerte mithilfe von CFD Simulationen ermitteln und daraus Windkennkurven ableiten. Der Einfluss der Fahrzeuggestaltung auf die Seitenwindstabilität kann in der Auslegungsphase berücksichtigt werden. Bei Veränderungen der Fahrzeugaussenform bei Umbauten kann der Einfluss beurteilt werden und bei geringen Änderungen auch der Nachweis der Seitenwindstabilität erbracht werden.

Untersuchung Fahrzeugklimatisierung

CFD Simulationen ermöglichen erste Abschätzungen für klimatechnische Untersu­chun­gen gemäss Europäischen Normen, welche von Versuchen im Klima-Wind­kanal ausgehen. Eine Optimierung mit CFD-Simulationen im Rahmen der Auslegung der Klimaanlage erzeugt zusätzliche Sicherheit und kann kostspielige Anpassungen und Wiederholungen von Messungen im Klima-Windkanal vermei­den.

Kundennutzen

​PROSE kann Sie während des Entwicklungsprozesses oder bei einer Modernisierung mit CFD Simulationen unterstützen und damit Kosten und Risiken bei Windkanal- und Klima-Windkanal-Versuchen zu reduzieren.

 

Mechanische Konstruktion und Systemintegration

Kunde: Verschiedene Kunden

Projektaufgaben

  • Entwicklungsprojekte:
    • Komplette Drehgestellkonstruktion gemäss EN 15085
    • Komplette Wagenkastenkonstruktion gemäss EN 15085
    • Innenraum- und Layoutgestaltung
    • Systemintegration (z.B. Türen, Bremssystem, HVAC, Kupplung etc.)
  • Projekte zur Modernisierung von Fahrzeugen:
    • Innenarchitektur
    • Layout-Konzepte
    • Systemintegration (z.B. ATC, Infotainmentsysteme, Magnetschienenbremse, Klimaanlage etc.)
  • Nischenentwicklungsprojekte (z.B. Spurwechsel- und Zahnradbahndrehgestelle, People Mover- oder Magnetschwebesysteme etc.)
  • Kompetenzen im Bereich strukturelles Kleben und Schweissen:
    • Strukturelles Kleben nach DIN 6701-3 (A1) / EN 17460
    • Schweissen nach EN 15085-2 (CL 1)

Unsere Umsetzung

Unser Schwerpunkt liegt auf der Herstellbarkeit und Instand-haltbarkeit eines Fahrzeugs. Wir bieten durchdachte Lösun-gen für alle unsere Entwürfe und stehen in direktem Aus-tausch mit unseren Kunden, um sicherzustellen, dass der Designprozess in kurzer Zeit abgeschlossen werden kann.

Kundennutzen

Mit 3D-Modellansichten geben wir visuelle Antworten auf Ihre Ideen oder Gedanken. Wir haben eine agile Arbeitsweise und können sicherstellen, dass Ihr Feedback die visuelle Idee prägt und zu ihrer Vollendung beiträgt. Bereits in einem frü-hen Stadium des Designprozesses stellt das PROSE-Designerteam sicher, dass der Konzeptentwurf der Konstruk-tion realisierbar ist. Unsere Flexibilität ermöglicht es uns, sehr kurzfristig auf Ihre Wünsche einzugehen. Wir bieten eine komplette Dokumentation für Beschaffung und Fertigung.

 

Unterstützung beim Layout der Montagelinie – PRIMA Mid-Life Overhaul

Kunde: AKIEM, Frankreich

Projektaufgaben

  • Projektmanagement
  • Konzept & Entwicklung
  • Werkstatt-Layout
  • Industrial Engineering für Mid-Life Overhaul von Eisenbahnausrüstungen

Unsere Umsetzung

Akiem hat beschlossen, die Produktion im Rahmen des PRIMA Mid-Life Overhaul (MLO)-Projekts während des Baus und der Inbetriebnahme des Standorts von Akiem Technik in Ostricourt an einen industriellen Partner zu übertragen. Es ist wichtig, dass Akiem über eine effiziente industrielle Produktionsanlage verfügt, um die Produktion von Mid-Life-Operationen an PRIMA-Lokomotiven frühestens im Jahr 2023 aufnehmen zu können. Es ist daher notwendig, eine effektive industrielle Produktion in den Werkstätten des Partners aufzubauen.

Wir haben Akiem mit unserem Fachwissen und unseren Kenntnissen über das Werkstattlayout unterstützt und dafür gesorgt, dass das Unternehmen in jeder Phase des Prozesses die erforderliche Unterstützung erhält. Ziel war es, alle für dieses Modernisierungsprojekt erforderlichen Produktionsressourcen zu definieren und sicherzustellen, dass der Kunde seine Produktionsziele erreichen kann. Die Effizienz in den Werkstätten zu erhalten und produktive Lösungen zu liefern.

Kundennutzen

PROSE verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Unterstützung bei der Realisierung und Umsetzung von Industrielayouts im Rahmen von Mid-Life-Overhauls von Schienenfahrzeugen. Wir können einen optimierten Fahrzeugfluss sicherstellen, indem wir den Auslastungsplan pro Arbeitsplatz und das Gleichgewicht zwischen den Arbeitsplätzen entwickeln. Der Aspekt der Lieferkette und das Management der Logistikströme werden in die Gesamtstudie integriert. So stellen wir sicher, dass unsere Kunden die bestmögliche Lösung erhalten.

 

    

Unterstützung des Projektverantwortlichen bei der Erneuerung der Verträge für das regionale öffentliche Nahverkehrsnetz

Kunde: Région SUD , Frankreich

Projektaufgaben

  • Projektleitung
  • Technisch-kommerzielle Beratung

Unsere Umsetzung

Hintergrund: Im Rahmen der Entwicklung des künftigen Umfangs der Liniendienste und unter Berücksichtigung der Verabschiedung des Gesetzes vom 24. Dezember 2019 „Orientations des Mobilités“ definiert die Verkehrsorganisationsbehörde (AOT) der Region Süd ihr Dienstleistungsangebot.
Die Region musste diese Kapazitäten angesichts der Verfahren zur Erneuerung der Verträge für das regionale Nahverkehrsnetz in der Region Alpes de Haute-Provence und der Neuorganisation der regionalen Expresslinien in den betroffenen Gebieten stärken.

Vorgehensweise: PROSE hat sich zu einem Konsortium zusammengeschlossen, um an dieser Ausschreibung teilzunehmen. Das Konsortium, das von der Firma Trans-missions geleitet wird, besteht aus PROSE, die über Fachwissen im Bereich des rollenden Materials verfügt, und Tractebel, die den Infrastrukturbereich abdeckt.

Kundennutzen

PROSE unterstützt die Region Süd bei der Vorbereitung, Ausarbeitung und Verhandlung eines neuen Betriebsvertrags mit SNCF Voyageurs. Dank unserer fundierten Fachkenntnisse im Bereich Rollmaterial können wir wertvolle Ratschläge zur Verbesserung der Bedingungen des Betriebsüberwachungsvertrags geben. Wir konzentrieren uns dabei auf kritische Aspekte wie Zuverlässigkeitsklauseln, Verfügbarkeitsgarantien und proaktive Obsoleszenzüberwachung. Im Bereich der Instandhaltung stellt PROSE ihr Fachwissen für eine genaue Bewertung der ausgeschriebenen Kosten zur Verfügung.

Im Hinblick auf die Öffnung der regionalen Personenverkehrsstrecken für den Wettbewerb bietet PROSE technische Unterstützung bei den kommenden Ausschreibungen:

  • ERTMS-Installation
  • Instandhaltung der Schienenfahrzeuge
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Technische Dimensionierung von Wartungs- und Anschlussgleisen usw.

 

       

© PROSE. Alle Rechte vorbehalten