Skip to main content

Unterstützung des Projektverantwortlichen bei der Erneuerung der Verträge für das regionale öffentliche Nahverkehrsnetz

Kunde: Région SUD , Frankreich

Projektaufgaben

  • Projektleitung
  • Technisch-kommerzielle Beratung

Unsere Umsetzung

Hintergrund: Im Rahmen der Entwicklung des künftigen Umfangs der Liniendienste und unter Berücksichtigung der Verabschiedung des Gesetzes vom 24. Dezember 2019 „Orientations des Mobilités“ definiert die Verkehrsorganisationsbehörde (AOT) der Region Süd ihr Dienstleistungsangebot.
Die Region musste diese Kapazitäten angesichts der Verfahren zur Erneuerung der Verträge für das regionale Nahverkehrsnetz in der Region Alpes de Haute-Provence und der Neuorganisation der regionalen Expresslinien in den betroffenen Gebieten stärken.

Vorgehensweise: PROSE hat sich zu einem Konsortium zusammengeschlossen, um an dieser Ausschreibung teilzunehmen. Das Konsortium, das von der Firma Trans-missions geleitet wird, besteht aus PROSE, die über Fachwissen im Bereich des rollenden Materials verfügt, und Tractebel, die den Infrastrukturbereich abdeckt.

Kundennutzen

PROSE unterstützt die Region Süd bei der Vorbereitung, Ausarbeitung und Verhandlung eines neuen Betriebsvertrags mit SNCF Voyageurs. Dank unserer fundierten Fachkenntnisse im Bereich Rollmaterial können wir wertvolle Ratschläge zur Verbesserung der Bedingungen des Betriebsüberwachungsvertrags geben. Wir konzentrieren uns dabei auf kritische Aspekte wie Zuverlässigkeitsklauseln, Verfügbarkeitsgarantien und proaktive Obsoleszenzüberwachung. Im Bereich der Instandhaltung stellt PROSE ihr Fachwissen für eine genaue Bewertung der ausgeschriebenen Kosten zur Verfügung.

Im Hinblick auf die Öffnung der regionalen Personenverkehrsstrecken für den Wettbewerb bietet PROSE technische Unterstützung bei den kommenden Ausschreibungen:

  • ERTMS-Installation
  • Instandhaltung der Schienenfahrzeuge
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Technische Dimensionierung von Wartungs- und Anschlussgleisen usw.

 

       

Re-Design-Studien für die PRIMA-Lokomotiven BB27000 und BB37000

Kunde: AKIEM, Frankreich

Projektaufgaben

  • Vorstudien (Machbarkeitsstudie und Kostenvoranschlag zu verschiedenen Themen)
  • Studien zur elektrischen und mechanischen Integration
  • Ersetzen der Scheinwerfer durch LED-Scheinwerfer
  • Integration einer Steckdose mit USB-Anschlüssen in der Fahrerkabine
  • Änderung der bestehenden Schaltpläne
  • Entwurf von Integrationsplänen und -schemata
  • Erstellung eines Betriebs- und eines Montagehandbuchs
  • Kostenvoranschlag für die Umrüstung der gesamten PRIMA-Flotte von AKIEM
  • Lieferung von Prototypenteilen und Unterstützung bei der Integration
  • Durchführung des Verfahrens und des Testberichts
  • Aktualisierung der Dokumente nach der Integration des Prototyps und der Durchführung von Tests, falls erforderlich
  • Bereitstellung der Einkaufsspezifikationen der Teile für die Serie
  • Folgenabschätzung der Änderung

Unsere Umsetzung

Für die Durchführung aller (Vor)studien hat PROSE eine interne Organisation geschaffen:

  • Projektleiter:in/Koordinator:in
  • Elektroingenieur:innen
  • Mechanischer Konstrukteur:in
  • Expert:innen für die Analyse der Auswirkungen von Änderungen

PROSE hat mit AKIEM zusammengearbeitet, um die bestmögliche Lösung in der kürzest möglichen Zeit zu finden.

Kundennutzen

Dank unseres Know-hows im Bereich der Schienenfahrzeuge und unserer Engineering-Abteilung mit ihren verschiedenen Kompetenzzentren war PROSE in der Lage, unsere besten Dienstleistungen anzubieten, um Änderungen und Innovationen an den Lokomotiven vorzuschlagen.

 

           

Radsatztorsionsschwingungen

Kunde: Diverse Kunden

Projektaufgaben

  • Grundsätzliche Beurteilung der Radsatz-Torsionsdynamik des Fahrzeugs
  • Analytische Abschätzung zur Dimensionierung der Radsatzwelle und ggf. weiterer Bauteile
  • Mehrkörpersimulationen für eine detailliertere Analyse zur Optimierung
  • Beratung und Begleitung der Homologationsmessungen und Unterstützung bei der Dokumentation für die Zulassung

Unsere Umsetzung

PROSE begleitet die gesamte, oder einzelne Abschnitte der Prozesskette, von der Vorauslegung der Radsatzwelle über die Optimierung der mechanischen Komponenten bis zur Durchführung der Homologationsmessungen zur Ermittlung des maximalen, dynamischen Torsionsmoments. Mittels analytischer und konzeptioneller Untersuchungen erfolgt bereits im Vorfeld unter Berücksichtigung der Dimensionierung des Radsatzes, der Antriebsstrangkonfiguration und Antriebssysteme eine grundsätzliche Beurteilung der Radsatz-Torsionsdynamik des Fahrzeugs.

Basierend auf den Voruntersuchungen werden in Absprache mit dem Kunden vertiefte Analysen mittels Mehrkörpersimulationsmodellen durchgeführt. Diese Untersuchungen grenzen einerseits das zu erwartende maximale, dynamische Torsionsmoment ein, zeigen die zu erwartenden Bauteilbelastungen auf und beschreiben gleichzeitig weitere dynamische Eigenschaften des Antriebsstrangs. Unter Berücksichtigung der vorliegenden Antriebstrangkonfiguration werden dessen konstruktive Eigenschaften derart optimiert, dass die mechanische Dämpfung der ersten torsionalen Eigenform des Radsatzes erhöht und dadurch das maximale, dynamische Torsionsmoment reduziert wird.

Die Ergebnisse der Analysen stellen relevante Informationen für die zur Zulassung benötigten Systemanalyse dar, welche die Radsatz-Torsionsdynamik des Fahrzeugs beschreibt. Ausserdem werden aus den Analysen, die zur Planung und Durchführung der Homologationsmessungen kritischen Fahrzeugkonfigurationen ermittelt. Das maximale, dynamische Torsionsmoment wird schliesslich mit messtechnischen Versuchen am Fahrzeug bestimmt.

Kundennutzen

Die durchgeführten Analysen helfen dem Kunden, Risiken bei der Zulassung der Radsätze zu minimieren. Durch die Voruntersuchungen wird eine realistische Zeit- und Kostenplanung bis zur Zulassung der Radsätze möglich. Durch die vertieften Analysen und Bauteiloptimierungen werden die Belastungen durch die Torsionsschwingungen reduziert und Schäden an sicherheitsrelevanten Bauteilen im Betrieb vermieden. Schliesslich wird durch die Identifizierung der kritischen Betriebszustände der Umfang der Homologationsmessung deutlich reduziert und abgesichert.

 

 

Konzentration ICN in Biel: Variantenstudie – Kurzhalle für Unterflurarbeiten

Kunde: SBB Personenverkehr, Schweiz

Projektaufgaben

  • Projektleitung
  • Variantenbeurteilung
  • Betriebs- und Produktionskonzept
  • Zusammenstellung Wirtschaftlichkeitsrechnung

Unsere Umsetzung

Gemeinsam mit verschiedenen Organisationen der SBB und mehreren Fachplanern (L2A Architekten AG, Technisches Büro K.N.O.L.L. GmbH, Wiederkehr und Villiger AG sowie Fahrgrund AG) wurden 12 Varianten im Grossraum Biel erarbeitet und betrieblich, technisch und wirtschaftlich bewertet. Für die beste Variante wurden Planunterlagen, ein Kostenvoranschlag, ein möglicher Terminplan und die entsprechende Antragsdokumentation für den Entscheidungsweg innerhalb der SBB erarbeitet. Zusätzlich wurde eine Empfehlung für das weitere Vorgehen inklusive der Risikobetrachtung für die Folgephasen abgegeben.

Kundennutzen

Mit dem Erfahrungsschatz der involvierten Personen konnten die Möglichkeiten am Standort Biel rasch und effizient aufgezeigt und bewertet werden. Die Option zusätzlicher Dacharbeiten wurde aufgrund der Betrachtung des gesamten Produktionskonzept nachträglich integriert.

 

Festigkeitsanalyse (FEA-Simulation)

Kunden: verschiedene Kunden

Projektaufgaben

Erarbeitung von Nachweiskonzepten und Lastannahmen sowie Durchführung von Berechnungen und Simulationen für:

  • Wagenkästen nach z.B. EN 12663
  • Drehgestelle und Radsätze nach z.B. EN 13749, EN 13261
  • Strassen- und U-Bahnen nach VDV 152
  • Anbauteile nach EN 61373
  • Allgemeine Lastannahmen aus Berechnungen, Messungen und Simulationen für z.B. Spezialfahrzeuge

Statische-, Ermüdungs- und Zeitfestigkeitsbewertung:

  • Grundmaterial und Schweissnähte gemäss FKM Richtline
  • Ermüdung von Stahl gemäss Eurocode 3 DIN EN 1993-1-9 und BS 7608
  • Schweissnahtbewertung gemäss DVS1612 / DVS 1608 sowie IIW-Empfehlung
  • Schraubenverbindung gemäss DIN 25202:1-6, VDI 2230 und Eurocode 3 DIN EN 1993-1-8
  • Zylindrische Schraubenfeder gemäss EN 13906

Weitere Analysen:

  • Nichtlineare und Crash-Analysen
  • Wärmeübergangsanalysen
  • Topologische Optimierungen
  • Eigenwertanalysen
  • Stabilitätsanalysen
  • Schadensanalysen und Reparaturlösungen

Unsere Umsetzung

Je nach Kundenvorgabe führt PROSE Festigkeitsanalysen konstruktionsbegleitend im eigenen Entwicklungsteam durch oder arbeitet direkt im Team des Kunden mit. PROSE deckt den gesamten Bereich der Analyse von der Erarbeitung der Lastannahmen über die Modellbildung bis zur effizienten Durchführung der Berechnungen und Simulationen sowie der Bewertung der Ergebnisse ab. Basierend auf den Festigkeitsanalysen kann PROSE Testspezifikationen für Strukturversuche erstellen, Versuche begleiten und bei Bedarf mit der Auswertung das Festigkeitsmodell validieren. PROSE IngenieurInnen haben fachübergreifendes Know-How auch in nicht-bahnspezifischen Problemstellungen. Im Weiteren übernimmt PROSE auch das Coaching von Simulationsprozessen und unterstützt als neutraler Berater.

Kundennutzen

Durch den frühen Einsatz von Festigkeitsanalysen im Konstruktionsprozess werden Schwachstellen frühzeitig erkannt und behoben, aufwendige Prüfreihen vermieden und die Qualität des Produktes entscheidend verbessert. Neben einer qualifizierten Berechnung legt PROSE grossen Wert auf die für den Kunden erforderliche Interpretation und Darstellung der Ergebnisse inklusive Erläuterungen und gegebenenfalls zulassungsrelevanter Dokumentation. Aufgrund der großen Flexibilität kann PROSE sehr kurzfristig auf Kundenwünsche eingehen.

        

Auditierung Fahrzeuginstandhaltung

Kunde: Appenzeller Bahnen, Schweiz

Projektaufgaben

  • Organisation
  • Werkstattbegehung
  • Konsolidierung
  • Bericht

Unsere Umsetzung

PROSE setzte das Instandhaltungsaudit in vier Abtiefungen um: Organisation, Werkstattbegehung, Konsolidierung und Berichterstellung. Inhalt und Ziel der ersten Abtiefung war das deduktive Eintauchen in die Instandhaltungs-Organisation, ausgehend von der Strategie, dem jährlichen Bericht zur Aufbau- und Ablauforganisation, über die grundsätzliche Kompatibilitäts-Abschätzung zu funktionalen Prozess-Organisationen hin zur Zusammenarbeit und Arbeitsteilung der verschiedenen Werkstätten. Im Rahmen des zweiten Teils dieses Audits wurden zwei Werkstätten besucht und deren Arbeit hinsichtlich der im ersten Teil gewonnen Erkenntnisse bewertet und etwaige Lücken und/oder Verbesserungsvorschläge gesammelt. Abschliessend wurden die gesammelten Eindrücke gefasst und mit dem Auftraggeber reflektiert und verortet. Der Abschlussbericht dokumentierte das Ergebnis des externen Blicks und gab Aufschluss über den Entwicklungsstand der Fahrzeuginstandhaltung.

Kundennutzen

Während der vier genannten Abtiefungen erhielten die Appenzeller Bahnen und deren Instandhaltungsteam wertvolle Rückmeldungen zu ihren Prozessen, zur Auf- und Ablauforganisation sowie zu ihrem Stand der Dokumentation. Etliche Verbesserungsvorschläge wurden dankbar aufgenommen und einer ehestmöglichen Umsetzung zugeführt.

 

Zulassungs- und Anforderungsanalyse für ATO GoA2 über STM/ATB

Kunde: Nederlandse Spoorwegen, Holland

Projektaufgaben

  • Zulassungsmanagement und Strategie
  • Betriebliche Konzepte
  • Automatischer Bahnbetrieb (ATO)
  • Analyse der Anforderungen
  • Roll-Out-Konzept

Unsere Umsetzung

PROSE lieferte eine Analyse möglicher Risiken bei der Zulassung und dem Einsatz von ATO GoA2 über ATB via STM-Modul und analysierte die Anforderungen für ATO aus der TSI CCS und TSI OPE. Durch die Analyse der Projektrisiken in Bezug auf die bestehenden Normen, die Zulassungsprozesse und die Zielarchitektur hat PROSE eine übergreifende Analyse sowie einen Zulassungsansatz erstellt, der die Gesamtsystemebene und die Änderungen an den technischen und betrieblichen Teilsystemen umfasst. Neben einem Zulassungskonzept hat PROSE auch ein Roll-Out-Konzept für ATO GoA2 erstellt, das mögliche Risiken im Zusammenhang mit der Mensch-Maschine-Schnittstelle abfedert.

Kundennutzen

Die NS profitiert von der fundierten Analyse und dem Konzept von PROSE als unabhängige Zweitmeinung und der Adaption von Erfahrungen aus anderen ATO-Projekten. Aufgrund der umfassenden Gesamtsystemkenntnisse konnte PROSE alle relevanten Teilsysteme des Bahnbetriebs und der Technik berücksichtigen und einen auf die NS abgestimmten Ansatz liefern.

Leadership Coaching und Strategieberatung Digitale Stellwerke

Kunde: SBB Infrastruktur, Schweiz

Projektaufgaben

  • Leadership Coaching
  • Strategieberatung
  • Stakeholdermanagement

Unsere Umsetzung

PROSE führt das Leadership Coaching und die Strategieberatung für den SBB Projektleiter „EESA 3.1 – Industrialisierter Rollout“ durch. Das Leadership Coaching fand im Spannungsfeld der im Richtungsentscheid festgelegten Umsetzung des Rollouts und der parallel dazu zu erarbeitenden Ausschreibung statt. Einerseits wurden die mit der Umsetzung verbunden zeitlichen Zwänge angesprochen, was zu einem guten Voranschreiten der konzeptionellen und inhaltlichen Arbeiten führte. Andererseits befasste sich die Strategieberatung mit der Priorisierung der Ausschreibungsinhalte, dabei wurde die Umsetzung von Innovationen und die Aufnahme von wesentlichen Rollout-Anforderungen dem Ziel der Auftragssicherung untergeordnet.

Kundennutzen

Neben kleineren und kontinuierlichen Weiterentwicklungen von Konzepten konnten in einigen Bereichen auch größere Erfolge erzielt werden. Aus Sicht des Projektmanagements verdienen die folgenden Themen besondere Beachtung:

  • Veröffentlichung der EULYNX Baseline 4.1 mit den notwendigen Anpassungen für den Einsatz in der Schweiz
  • Beschaffung einer Proof-of-Concept-Plattform für den Object Controller zur Demonstration der Software-Trennung, der Sicherheitsmerkmale und einer Referenzimplementierung der Rail Safe Transport Application (RaST).
  • Erste Iteration der Studie „Ausbaufähigkeit am Beispiel der Strecke Dagmersellen – Emmenbrücke“, die ein Einsparungspotential zwischen 50% – 75% aufzeigt.
  • Make-or-buy-Workshop mit dem Infrastrukturmanagement

Brems- und thermische Berechnung Lokomotive Aaem841

Kunde: Müller Technologie AG, Schweiz

Projektaufgaben

  • Definieren und Beschaffen von Inputdaten
  • Bremsberechnung im TrainBrac
  • Thermische Berechnung im ANSYS
  • Spezifikation und Auswahlmatrix für Bremsbeläge

Unsere Umsetzung

​PROSE definiert und beschafft die Input Daten auf Basis der relevanten Normen, welche für die Zulassung des Fahrzeuges erforderlich sind. Im Anschluss wurden die Berechnungen durchgeführt und optimiert, so dass die definierten Anforderungen erfüllt wurden. Zu diesem Zweck wurden in enger Abstimmung mit dem Kunden eine Bremsberechnung in TrainBrac erstellt sowie eine thermische Bremsberechnung in ANSYS, um die Leistungsfähigkeit der Bremse nachzuweisen.  PROSE hat weiter verschiedene Bremsbelagslieferanten für mögliche Beläge auf Basis der angefertigten Spezifikationen und Berechnungsresultate angefragt und für Müller Technologie AG eine Auswahl- und Entscheidungsmatrix, inklusive Empfehlungen,  für die Auswahl eines geeigneten Belages erstellt.

Kundennutzen

Durch die Expertise von PROSE auf diesem Gebiet erhält der Kunde Dokumente zum Nachweis der Leistungsfähigkeit der modernisierten Bremse, welche den einschlägigen Normen entspricht und so 1:1 dem Gutachter / Sachverständiger eingereicht werden können, um die Zulassung zu erreichen. Weiter ermöglicht die Spezifikation und Vorevaluation des Bremsbelagsmaterial mit Entscheidungshilfe ein effizientes Anfragen von möglichen Lieferanten.

Brandschutz, LCC und FMECA für Wasserwerfer

Kunde: Vogt AG, Schweiz

Projektaufgaben

  • Beschaffung von Inputdaten
  • Brandschutzanalyse
  • LCC-Analyse
  • Fehlermöglichkeits-, Einfluss- und Kritikalitätsanalyse (FMECA)

Unsere Umsetzung

PROSE hat für VOGT die Brandschutzanalyse durchgeführt und die entsprechende Brandschutz-Materialliste erstellt. Des Weiteren wurden Inputdaten für die LCC-Analyse und die Fehlermöglichkeits-, Einfluss- und Kritikalitätsanalyse FMECA beschafft. Die Daten wurden in projektspezifischen Vorlagen eingetragen und die Analysen durchgeführt. Als Resultat wurden Dokumente gemäss Vorgabe des Endkunden erstellt.

Kundennutzen

PROSE hat für VOGT die Verantwortung übernommen korrekte Inputdaten für die verlangten Analysen Brandschutz, LCC und FMECA zu beschaffen sowie die Unterlagen in einer vom Endkunden Qualität zu erstellen. Dadurch konnte VOGT von Aufgaben entlastet werden, welche nicht direkt mit ihrem Kerngeschäft zusammenhängen.

Engineering-Projekt IC2020-Flotte

Kunde: SBB, Schweiz

Projektaufgaben

  • Erstellung von technischen Konzepten
  • Erstellung der technischen Beschaffungsunterlagen BöB/VöB
  • Technische Bewertung der Lieferanten
  • Erstellung der technischen Dokumentation für das Retrofit
  • Begleiten der Prototypenproduktion vor Ort in Olten
  • Aktualisierung der Inbetriebnahmeanweisungen
  • Aktualisierung der Wartungsunterlagen
  • Unterstützung im Zulassungsverfahren
  • Erstellung und Überwachung des Gewichtsmanagements

Unsere Umsetzung

In einem ersten Schritt hat PROSE die von der SBB in der Studienphase identifizierten Massnahmen untersucht und das Konzept ausgearbeitet. PROSE erstellte die technischen Beschaffungsunterlagen wie Pflichtenhefte, technische Anforderungskataloge und Schnittstellenzeichnungen. Die Angebote der potenziellen Lieferanten wurden von PROSE technisch bewertet und im Rahmen der technischen Verhandlungen angepasst. In der Detaillierungsphase wurde in Zusammenarbeit mit den Lieferanten, die von der SBB den Auftrag erhielten, das zu liefernde System in die Fahrzeugdokumentation integriert.

Kundennutzen

Bei PROSE ist ein internationales Team von Spezialist:innen aus 4 Ländern an dem Projekt beteiligt. Durch die Projektorganisation ist PROSE nahe am Kunden SBB und somit Teil des Gesamtprojektteams. Die Erstellung der Produktionsunterlagen erfolgte direkt in der IT-Umgebung der SBB.

 

Revision der PRIMA-Lokomotiven BB27000 und BB37000

Kunde: AKIEM, Frankreich

Projektaufgaben

  • Definition der Massnahmen für die Revision von PRIMA-Lokomotiven
  • Identifizierung von Möglichkeiten zur Erhöhung der Zuverlässigkeit
  • Korrekturmassnahmen bei veralteten, verschlissenen Komponenten
  • Liste der Änderungen, die bei der Revision umgesetzt werden sollen
  • Lösungen für ein Hardware-Refresh
  • Definition des Industrialisierungsprozesses
  • Analyse der Risiken im Zusammenhang mit der Restlebensdauer der Komponenten

Unsere Umsetzung

PROSE hat ein hohes Maß an Fachwissen über den Lokomotivtyp PRIMA-E, die Definition der Instandhaltung und den Aktionsplan zur Steigerung der Zuverlässigkeit entwickelt.

Kundennutzen

Dank des Know-hows im Bereich der Schienenfahrzeuge über den gesamten Lebenszyklus hinweg kann PROSE den Kunden in allen Phasen des Lebenszyklus ihrer Lokomotiven die besten Dienstleistungen anbieten.

© PROSE. Alle Rechte vorbehalten