Skip to main content

Modernisierung von 135 Interregio-Wagen für den Betreiber Flixtrain

Kunde: Talbot Services GmbH, Deutschland

Projektaufgaben

  • Erstellung mechanische Umbauzeichungen
  • Erstellung Stromlaufpläne
  • Anpassung Klimatisierungskonzept
  • Integration neue Toiletten
  • Erstellung Mehrzweck- und Zugbeleiterabteil
  • Integration Gepäckfächer
  • Zulassungsunterstützung
  • Zulassungsberechnungen
  • Massemanagement
  • Brandschutz
  • Festigkeitsanalyse

Unsere Umsetzung

Die Arkimbz-, WRmbz-, ABimdz-, Bimdz- und Bimz-Waggons wurden in folgenden Phasen modernisiert: Start-, Anfangs-, Planungs-, Produktions- und Ausführungsphase. Die Typprüfungsphase schloss die Arbeiten ab.

Kundennutzen

Als strategischer Engineering Partner konnte PROSE bereits in der Angebotsphase den Kunden Flixtrain überzeugen. Bei der Engineering-Leistung konnte man sich auf die Fähigkeiten von PROSE verlassen und den Fokus dadurch auf den Umbau der Fahrzeuge legen.

 

Technische Dokumentation im Sanierungsprojekt SJ X2000

Kunde: SJ AB, Schweden

Projektaufgaben

  • Technische Dokumentation
  • Übersetzung
  • Koordination
  • Überprüfung

Unsere Umsetzung

PROSE trug mit seiner Hilfe bei der Erstellung neuer technischer Dokumente für die modernisierte Zugflotte sowie bei der Übersetzung, Koordination und internen Überprüfung zu dem Projekt bei. Rund 400 Dokumente wurden für das Projekt erstellt und anschließend vom Kunden geprüft. Das Team aus technischen Redakteuren von PROSE leistete seinen Beitrag bei der Aktualisierung und Erstellung neuer Inhalte von Systemhandbüchern, Wartungshandbüchern, Ersatzteilkatalogen, Anleitungen zur Fehlerbehebung, Diagnosedatenblättern (DDS-Listen), Komponentenblättern, Schulungsunterlagen etc.

Kundennutzen

PROSE unterstützte ABB und Stadler bei der Erstellung und Übersetzung der neuen technischen Dokumentation für SJ. Die Dokumentation wurde im Büro erstellt und mit der Arbeit im Depot kombiniert, um sicherzustellen, dass jedes Produkt/jede Funktion klar beschrieben war. Dies hilft den Betreibern, die aktualisierten Produkte und Systeme zu verstehen, gewährleistet die korrekte Verwendung der Produkte und garantiert Sicherheit bei den Wartungsarbeiten.

Audit eines ERTMS-Systems an Bord

Kunde: Banedanmark (BDK), Dänemark

Projektaufgaben

  • Durchführung des Audits der Projekte an Bord des dänischen Signalisierungsprogramms für die Ausrüstungsreife
  • Bewertung der Vorbereitung auf die Einbauphase der Fahrzeuge in Bezug auf:
    – Planung des Einbaus
    – Entwurf des Einbaus
    – Einbau von Prototypen
    – Genehmigungsverfahren
    – Bewertung der verschiedenen Konstruktionsfragen

Unsere Umsetzung

Das Expertenteam von PROSE führte dieses Audit in weniger als drei Monaten durch; das Audit umfasste den Lieferanten Alstom, vier Eisenbahnbetreiber, die nationale Sicherheitsbehörde (Trafikstyrelsen), G-ISA und Banedanmark.

Kundennutzen

Dank der unabhängigen Empfehlungen von PROSE war unser Kunde in der Lage, die aktuelle technische Leistung zu optimieren und die bekannten Risiken zu reduzieren.

Anforderungserhebung und Erstellung eines Testkonzepts für ein Wahrnehmungssystem

Kunde: Deutsche Bahn AG, DB Cargo AG, Deutschland

Projektaufgaben

  • Ermittlung der Anforderungen aus den Fahrdienstvorschriften
  • Erhebung der Systemanforderungen
  • Entwurf und Abstimmung des Testkonzepts

Unsere Umsetzung

PROSE wurde von DB Cargo beauftragt, einen Anforderungskatalog für das Wahrnehmungssystem zu entwickeln, der dem Anforderungskatalog für ATO GoA2 und GoA4 + Remote Supervision & Control im Güterverkehr entspricht. Dieser Anforderungskatalog dient der Evaluierung eines Technologiepartners für die Entwicklung, Installation, Integration, Inbetriebnahme, Zertifizierung und Prüfung einer solchen Wahrnehmungslösung. Die Tests für den einjährigen Probebetrieb bis 2025 finden auf dem niederländischen Teil der Betuweroute (von Kijfhoek nach Valburg) statt.

Kundennutzen

Mit der Beauftragung von PROSE profitiert der Kunde von der umfangreichen Erfahrung der PROSE in den Bereichen ATO, Sensorik und Architekturen. Dazu sind profunde technische Kenntnisse, aber auch sehr gute Kenntnisse des Marktes, der Technik und des Bahnbetriebes unabdingbar. Dank der strukturierten Vorgehensweise von PROSE wird aus einer breiten Analyse der technischen Möglichkeiten und der betriebswirtschaftlichen Implikationen der Automatisierung ein fundiertes Ergebnis sichergestellt.

 

Umsetzung des Zulassungsprojekts für Hebebühnen, die auf Tunnelwartungsfahrzeugen eingesetzt werden

Kunde: SBB Infrastruktur, Schweiz

Projektaufgaben

  • Zulassungsmanagement
  • Risikoanalyse auf Systemebene
  • Nachweis der Standsicherheit durch Berechnung
  • Überprüfung der Arbeitssicherheit, Sicherheit im Eisenbahnverkehr

Unsere Umsetzung

Für die beiden Anwendungen waren in einer ersten Phase die Grundlagen für eine Zulassung zu erarbeiten. In einem ersten Schritt wurde die Machbarkeit bewertet; technisch zum Beispiel mittels Nachweis der Standsicherheit, jedoch auch kommerziell. Daraus wurden die notwendigen Massnahmen abgeleitet, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Dieser Bericht wurde mit dem Kunden und dem BAV besprochen. Dadurch erhielt SBB Infrastruktur Rechtssicherheit, dass die vorgesehene Einsatzform nach Umsetzung dieser Massnahmen bewilligt werden kann. In der zweiten Phase hat die Kundin die Massnahmen umgesetzt, PROSE hat die Umsetzung kontrolliert und zuhanden des BAV’s einen Nachweisbericht erstellt.

Kundennutzen

Mit dem Praxiswissen der involvierten Personen von SBB und PROSE liessen sich einfache, kostengünstige und praktikable Massnahmen realisieren. In dem die Arbeitssicherheit von Anfang an mitbetrachtet wurde, konnte die Zulassung vereinfacht werden. So war keine gesonderte Abnahme mit zweiten Abnahmeinstanz notwendig, was Zeit und Kosten spart sowie das Zulassungsrisiko reduziert.

Beratung bei der Umsetzung der ECM-Verordnung 779

Kunde: SBB CARGO, ECM2 strategic fleet management, Schweiz

Projektaufgaben

  • Leadership-Coaching des verantwortlichen Leiters des strategisches Flottenmanagement
  • Fachliches Mentoring des ausführenden Projektmitarbeiters
  • Externe Workshop-Organisation zur Teamentwicklung
  • Stakeholdermanagement mit Managementebene, HRM, Normen und Regulierungsbehörden
  • Methodische Tool-Entwicklung im Bereich des Kompetenzmanagements
  • Strategische Organisationsentwicklung hinsichtlich Aufbau- und Ablauforganisation
  • Strategisches Wissensmanagement in quasi-staatlichen Organisationen

Unsere Umsetzung

In einem ersten Schritt wurden die sicherheitsrelevanten (ECM) von den verfügbarkeitsrelevanten Aktivitäten getrennt und in einem externen Workshop dokumentiert. In mehreren Projektarbeitsschritten wurde eine Kompetenzmatrix der Flottenmanagement-Mitarbeiter:innen erstellt. Anschliessend entwickelte PROSE auf Basis der Inhalte des anstehenden Normensprungs von 2011/445 auf 2019/779 eine Soll-Matrix, deren Delta zum Ist-Zustand als Grundlage für die strategische Mitarbeiter:innen-Entwicklung genutzt werden kann und den umfassenden und detaillierten Kompetenznachweis bei den anstehenden Sicherheitsaudits darstellt.

Kundennutzen

Der Leiter Strategisches Lokomotivflottenmanagement (ECM2) erhält einen umfassenden und detaillierten Überblick über den Tätigkeitsbereich seiner Abteilung und ist in der Lage, diese Prozesse jederzeit und stufengerecht zu dokumentieren, zu referenzieren und damit revisionssicher nachzuweisen. Nach aussen hin erlangt diese Abteilung eine Kompetenz, die für die anstehende Rezertifizierung nach der neuen Verordnungslandschaft 2019/779 geeignet ist. Intern dient sie als praktisches Beispiel für die Umsetzungsfähigkeit im Rahmen des CargoFit-Programms. Darüber hinaus werden prozessuale und kompetenzorientierte Abhängigkeiten zwischen den ECM2-Aktivitäten hergestellt: Sicherheit, Verfügbarkeit, Systemtechnik und Vorschriften sind klar dokumentiert und verortet.

Forschungsprojekt für eine innovative Betonschwelle

Kunde: Schweizerisches Bundesamt für Umwelt (BAFU), Schweiz

Projektaufgaben

  • Experimentelle Modalanalyse an verschiedenen Betonschwellen
  • Computergestützte Modalanalyse FEM
  • Messungen auf einer speziell gebauten Teststrecke
  • Messungen von TOR und Schallabstrahlung
  • Entwurf und Analyse von zwei Schwellentypen
  • Herstellung von Schwellen durch Projektpartner

Unsere Umsetzung

Die neuen Betonschwellen wurden in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Betonelementhersteller Vigier Rail entwickelt. Zunächst wurden die bestehenden Schwellentypen messtechnisch untersucht und analysiert und die die Akustik beeinflussenden Parameter analysiert.

Kundennutzen

Mit diesem Forschungsprojekt zu einem wesentlichen Element des Gleisoberbaus will PROSE die Branche voranbringen – mit weniger Lärm und gleichzeitig geringem Verschleiss oder tieferen Lebenszykluskosten. Dies kommt sowohl den betroffenen Anwohner:innen als auch den Infrastrukturbetreibern zugute.

Entwicklung von Einschienenhängebahnen

Kunde: Kiepe Electric GmbH, Deutschland

Projektaufgaben

  • Mechanische Konstruktion von Karosserie, Fahrzeuginnenraum und Fahrwerk
  • Mechanische Systemintegration
  • Überwachung der Fertigung
  • Zulassungsmanagement

Unsere Umsetzung

Um die erste Herausforderung zu meistern, das optimale Fahrzeug für diese spezielle Anwendung zu schaffen, entwickelte PROSE eine Karosserie, die aus Aluminium-Strangpressprofilen aufgebaut ist. Der durchgehende Niederflurboden und die weit öffnenden Türen garantieren zudem einen effizienten Fahrgastfluss. Die neuen Fahrzeuge für die Wuppertaler Schwebebahn bieten zudem einen hohen Fahrerkomfort.

Kundennutzen

Aufgrund der umfangreichen Erfahrung von PROSE in der Entwicklung von Mainstream- und Spezialprojekten aller Art konnte das PROSE-Entwicklungsteam die Erwartungen der Kiepe Electric GmbH erfolgreich erfüllen. Darüber hinaus werden die interkulturellen Erfahrungen und Fähigkeiten von PROSE sehr geschätzt, die eine wesentliche Katalysatorrolle bei der laufenden Fertigung der Fahrzeuge in Österreich, Deutschland und Spanien spielen.

 

Drehgestelltechnik in Finnland

Kunde: Transtech Oy, Finnland

Projektaufgaben

  • Konstruktion und Entwicklung des Drehgestells
  • Konstruktion des Fahrwerks
  • Strukturelle Analyse
  • Simulation und Analyse des Fahrverhaltens
  • Infrastrukturprüfung der strukturellen Stabilität und Haltbarkeit sowie der Lastverteilung
  • Detaillierter Entwurf für die Herstellung

Unsere Umsetzung

Bei diesem Projekt erbrachte PROSE die gesamte Palette an Ingenieurleistungen, einschließlich der Fahrwerkskonstruktion für das gesamte Fahrzeug, der Berechnung der strukturellen Festigkeit und Haltbarkeit sowie der Detailkonstruktion. Die Simulation und Analyse des Fahrverhaltens sowie Messungen auf Strassenbahnlinien in Helsinki lieferten wichtige Informationen zur strukturellen Stabilität und Haltbarkeit sowie zur Lastverteilung.

Kundennutzen

Das Ergebnis der achtmonatigen Entwicklungszeit für den Kunden ist ein kompaktes und robustes Triebdrehgestell, das sowohl für das Wetter in Helsinki als auch für das Niederflurkonzept der Strassenbahn besonders geeignet ist. Dabei konnte sich der Kunde voll und ganz auf seine Kernkompetenz, die Fertigung, konzentrieren, während PROSE die Entwicklung aller notwendigen Unterlagen übernahm. Als unternehmensunabhängiger Dienstleister bot PROSE dem Kunden systemorientierte Kompetenzen für den gesamten Lebenszyklus eines Schienenfahrzeugs.

Entwicklung einer Umspuranlage für den Betreiber MOB

Kunde: Chemin de fer Montreux Oberland bernois MOB, Schweiz

Projektaufgaben

  • Machbarkeitsanalyse
  • Mechanische und steuerungstechnische Entwicklung
  • Ausführliche Fertigungskonstruktion
  • Festigkeitsanalyse
  • Unterstützung Zulassung

Unsere Umsetzung

In Zusammenarbeit mit MOB hat PROSE die Umspuranlage in mehreren Phasen vom einfachen Prototypaufbau zur komplexen Serienanlage weiterentwickelt.

Kundennutzen

Bereits ab einem frühen Stadium der Entwicklung der Umspuranlage hat PROSE MOB bei Zulassungsthemen unterstützt. Die Komplexität der vielzähligen Schnittstellen zwischen der Umspuranlage und den Fahrzeugen, der Infrastruktur sowie den Zugsicherungen von MOB und BLS wurde von PROSE über eine enge Zusammenarbeit mit den beteiligten Partnern berücksichtigt. Von der Konzeptionierung bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme konnte MOB lösungsorientiert und zielgerichtet aus einer Hand unterstützt werden.

Überprüfung der Trassenpreisberechnung

Projektaufgaben

  • Prüfung der fahrzeugspezifischen Trassenpreisberechnung
  • Prüfung gemäß BAV-Dokument „Grundpreis Abnutzung und Verschleiss im Streckenpreis 2017 – Hinweise für die Fahrzeugpreisermittlung“
  • Prüfung in der von der unabhängigen Prüfstelle der BAV anerkannten Funktion
  • Erstellung eines Prüfberichts und Erteilung einer Prüfbestätigung nach erfolgreicher Prüfung

Unsere Umsetzung

Das Trassenpreisschema bzw. die Trassenpreisberechnung wurde mit verschiedenen fahrzeugspezifischen Daten auf Basis des „Grundpreis Abnutzung und Verschleiss im Streckenpreis 2017 – Hinweise für die Fahrzeugpreisermittlung“ getestet. PROSE beantragte und erhielt nach erfolgreichem Audit die offizielle Anerkennung als unabhängige Prüfstelle durch das BAV. Damit ist PROSE offiziell zertifiziert, fahrzeugspezifische Trassenpreisanalysen durchzuführen und eine Prüfbestätigung auszustellen.

Kundennutzen

Die fahrzeugspezifische Berechnung der Fahrzeugpreise anhand der Ergebnisse von Mehrkörpersimulationen berücksichtigt gleisschonende Bauweisen der Fahrzeuge. Dies bedeutet, dass die Fahrzeuge mit entsprechend niedrigeren Trassenpreisen betrieben werden können.

Mehrkörpersimulation zum Nachweis der Entgleisungssicherheit für ein Meterspurfahrzeug

Kunde: PVF Trade, s.r.o., Tschechische Republik

Endkunde: Montreux-Berner Oberland-Bahn (MOB), Schweiz

Projektaufgaben

  • Zusammenstellung der Modellierungsparameter
  • Erstellung des MKS-Modells für jeden Wagentyp
  • Implementierung der Randbedingungen in die Simulationsumgebung
  • Durchführen und Auswerten der Simulationen
  • Auswertung der Ergebnisse
  • Dokumentation in einem Prüfbericht

Unsere Umsetzung

Der rechnerische Nachweis der Entgleisungssicherheit in Gleisverwindungen wurde nach der BAV-Richtlinie in Anlehnung an EN14363:2016 nach Methode 1 mit für Meterspur angepassten Prüfbedingungen durchgeführt.

Kundennutzen

Aufgrund der breiten Erfahrung der PROSE-Expert:innen mit der MKS-Modellierung und Simulation von Schienenfahrzeugen und der Durchführung von rechnerischen Nachweisen konnte der Entgleisungsnachweis für die Meterspurfahrzeuge effizient und zielgerichtet durchgeführt werden.

© PROSE. Alle Rechte vorbehalten