Skip to main content

Streckenseitiger Lichtraumnachweis U-Bahn München

Kunde: Stadtwerke München GmbH (SWM), Deutschland

Projektaufgaben

  • Unterstützung der SWM Projektleitung bei der fachlichen Bewertung der Ergebnisse der Infrastrukturvermessung
  • Interpretation der Ergebnisse hinsichtlich der aus §18 der BOStrab resultierenden Anforderungen
  • Empfehlung von den abzuleitenden Maßnahmen
  • Erstellung des Abschlussberichtes der Erstvermessung für die einzelnen U-Bahn-Linien zur Vorlage bei der technischen Aufsichtsbehörde

Unsere Umsetzung

Mit der Laservermessung werden die bestehenden Anlagen in einer bisher nicht möglichen Genauigkeit erfasst. Naturgemäß werden dabei auch bisher betrieblich unauffällige, aber formal den Lichtraum verletzende Objekte identifiziert. PROSE unterstützt die SWM Projektleitung bei der fachlichen Bewertung der Ergebnisse der Infrastrukturvermessung. Dies umfasst die Interpretation hinsichtlich der aus §18 der BOStrab resultierenden Anforderungen sowie den abzuleitenden Maßnahmen. Im Bereich von Übergangsbögen und den Bahnsteigen in den Haltestellen sind dabei viele systemspezifische Besonderheiten zu berücksichtigen. Zusätzlich erstellt PROSE den Abschlussbericht der Erstvermessung für die einzelnen U-Bahn-Linien zur Vorlage bei der technischen Aufsichtsbehörde.

Kundennutzen

PROSE verfügt über Expert:innen mit langjähriger Expertise hinsichtlich des Zusammenwirkens von Infrastruktur und Fahrzeug und insbesondere bezüglich der Freihaltung des Lichtraums. Damit kann PROSE Kunden bei der Interpretation der geltenden Richtlinien bei uneindeutigen Sachverhalten beraten. PROSE konnte bei den SWM nachweisen, dass mehrere zunächst als lichtraumverletzend eingestufte Objekte keine Gefährdung hinsichtlich des Lichtraums darstellen. Damit konnte der Kunde einen kostenintensiven Rückbau dieser Objekte vermeiden

Beschaffungsunterstützung eines Zwei-Wege Motorturmwagens

Kunde: BERNMOBIL, Schweiz

Projektaufgaben

  • Anforderungsmanagement
  • Werkliefervertrag und Ausschreibung
  • Evaluation LieferantenAngebote
  • Überprüfung Spezifikationen
  • Fertigungsüberwachung
  • Begleitung Abnahmen
  • Begleitung Tests BAV

Unsere Umsetzung

BERNMOBIL beauftragte PROSE in der Ausschreibungsphas mit dem Anforderungsmanagement, das die Erstellung des Pflichtenhefts und aller weiteren für die öffentliche Ausschreibung benötigten Dokumente umfasste. Dazu gehörten neben den technischen Spezifikationen auch Arbeits- und Materialverträge, Verfügbarkeits- und Zuverlässigkeitsanforderungen, das Bewertungsmodell mit Bewertungsmatrix sowie die Rahmenbedingungen für den künftigen Wartungs- und Supportvertrag für die ersten zehn Betriebsjahre.

Kundennutzen

Mit der Beauftragung von PROSE profitiert BERNMOBIL von unserer weitreichenden, praxisbezogenen Erfahrung bei der Beschaffung von Rollmaterial, sowie von der bahntechnischen Expertise unserer Spezialisten. Für alle Fragen bezüglich der Konstruktion, Entwicklung, Produktion und Zulassung der Fahrzeuge stehen kompetente und erfahrene Ansprechpartner zur Verfügung. Der Kunde muss für die Ausschreibungsphase keine projektspezifischen Ressourcen aufbauen und kann auf die bei PROSE erarbeiteten Kenntnisse auch während der Ausführungsphase bei allen wichtigen Projektschritten zurückgreifen.

Festlegung des Normierungsrahmen für die Instandhaltung

Kunde: Knorr-Bremse, Schweiz und Rail Vision, Israel

Projektaufgaben

  • Definition Anforderungsmanagement
  • Erstellung Normierungsframework
  • Eingrenzung Lebenszyklusphase
  • Obsoleszenz Management
  • RAMS & LCC Management

Unsere Umsetzung

PROSE unterstützt Knorr-Bremse und Rail Vision in ihrem Vorhaben und definiert den normativen Wartungsrahmen, der die Basis für einen Life-Cycle-Service-Vertrag nach der Installation der elektro-optischen Sensorsysteme bildet.

Kundennutzen

Nach erfolgreichem Abschluss der Prototypen-Tests Ende des ersten Quartals 2021 werden die Partner weitere Geschäftsmöglichkeiten für die Integration dieser Systeme in Schienengüter-fahrzeuge prüfen.

Entwicklung und Lieferung von Modul-Prüfständen für Bahnbaumaschinen

Kunde: Plasser & Theurer, Export von Bahnbaumaschinen, Gesellschaft m.b.H., Österreich

Projektaufgaben

  • Entwicklung, Lieferung und Inbetriebnahme von Prüfständen für Fahrzeugmodule für Baumaschinen (z.B. Powerpack, Kabine)

Unsere Umsetzung

Für die konkrete Umsetzung der Tests entwickelte PROSE geeignete Algorithmen für einen optimalen Testablauf. PROSE war im Projekt für die komplette Lieferung des Prüfstandes verantwortlich, von der Konzeption und Konstruktion bis zur Lieferung der fertig montierten Prüfstände.

Kundennutzen

Plasser&Theurer profitierte bei diesem Projekt von der Engineering-Erfahrung von PROSE. Durch die Auslagerung des gesamten Entwicklungs- und Engineeringprojekts hatte der Kunde den Vorteil, dass zum Zeitpunkt der Fertigstellung der ersten Fahrzeugmodule fertig konstruierte und montierte Prüfstände zur Verfügung standen. Die Inbetriebnahme der Prüfstände durch PROSE sorgte dafür, dass die zu prüfenden Komponenten nur noch montiert und mit dem Prüfrahmen verbunden werden mussten, was die Gesamtproduktions- und Inbetriebnahmezeit deutlich reduzierte.

 

Machbarkeitsstudie zum fahrerlosen Zugbetrieb (DTO)

Kunde: BLT Transport AG, Schweiz

Projektaufgaben

  • Allgemeine Beobachtung des Marktes
  • Detaillierte Beschreibung der geplanten Infrastruktur
  • Analyse von Standards, Technik und Sicherheit
  • Bewertung der vorgeschlagenen Realisierungsmaßnahmen – in Abstimmung mit dem BAV

Unsere Umsetzung

In der ersten Phase wurde eine Marktübersicht mit einer detaillierten Beschreibung der geplanten Infrastruktur erstellt, wodurch die geforderte Reichweite erreicht wurde. Der nächste Schritt war die Schaffung der erforderlichen zusätzlichen Tiefe durch den Einsatz von Standardtechnologie und Sicherheitsanalysen. Nach der Konsolidierung wurden in der Machbarkeitsphase verschiedene Varianten entwickelt und bewertet. In Abstimmung mit dem Bundesamt für Verkehr (BAV) wurde die beste Variante ausgewählt und anschliessend mit Umsetzungsvorschlägen konkretisiert

Kundennutzen

Dank der strukturierten Vorgehensweise von PROSE erhielt die BLT ein fundiertes Ergebnis, das auf einer breit gefächerten Analyse basiert. Bereits während der Projektdurchführung erhielt die BLT einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik autonomer Verkehrssysteme und über laufende Projekte. PROSE erarbeitete schliesslich einen mit dem BAV abgestimmten Vorschlag für die schrittweise Einführung des autonomen Betriebs sowie die weiteren für die Umsetzung notwendigen Schritte.

Unterstützung für die Beschaffung von Strassenbahnen

Kunde: HeiterBlick GmbH, Germany
Endkunde: Würzburger Straßenbahn GmbH, Germany

Projektaufgaben

  • Konzeptentwicklung
  • Strassenbahnkonzept einschliesslich Wagenkasten, Drehgestelle und Interieur
  • Erstellung von Angebotsunterlagen

Unsere Umsetzung

PROSE entwickelte in enger Zusammenarbeit mit HeiterBlick, dem E-Partner und den Lieferanten ein vielversprechendes, technisch hochwertiges Fahrzeugkonzept. Nach der Freigabe dieses Konzepts erfolgte die detaillierte Ausarbeitung der erforderlichen Angebotsunterlagen inklusive Fahrzeugkonzept und Beschreibung aller wichtigen Hauptkomponenten. Nach Abgabe der detaillierten Offerte unterstützte PROSE HeiterBlick auch bei den Verhandlungen mit der Würzburger Straßenbahn GmbH.

Kundennutzen

Durch das breite strassenbahnspezifische Fachwissen von PROSE konnte HeiterBlick ein technisch ausgereiftes Fahrzeugkonzept mit qualitativ hochwertigen Ausschreibungsunterlagen einreichen. Dies ermöglichte es, diese Ausschreibung zu gewinnen.

Festlegung der Anforderungen für ATO auf der Betuweroute

Kunde: DB Cargo AG, Deutschland

Projektaufgaben

  • Projekt Koordination über zwei Lieferanten
  • Erarbeitung eines High Level Betriebskonzepts
  • Erstellung eines Tests- /Trainings-Konzepts und Ableitung der Anforderungen
  • Erstellung einer betrieblichen Nutzenanalyse
  • Analyse der betrieblichen Prozesse, einschliesslich für den reduzierten Betrieb
  • Hazard Analyse
  • CENELEC System Definition
  • Safety-Plan / Safety Konzept
  • System Architektur
  • Integration
  • Projektzeitplan
  • Funktionaler Anforderungskatalog ATO Onboard GoA2 + GoA4
  • Funktionaler Anforderungskatalog Remote Supervision & Control
  • Anforderungen HMI
  • Nicht Funktionaler Anforderungskatalog ATO Onboard GoA2 + GoA4
  • Nicht Funktionaler Anforderungskatalog Remote Supervision & Control
  • Use-Case Analyse
  • Human Factors Analysis und Ableitung der Anforderungen

Unsere Umsetzung

PROSE wurde von DB Cargo beauftragt, in enger Zusammenarbeit mit Ricardo Rail einen Anforderungskatalog für ATO GoA2 und GoA4 + Remote Supervision & Control im Güterverkehr zu erstellen. Dieser Anforderungskatalog wird zur Evaluierung eines ATO-Technologiepartners für die Entwicklung, Installation, Integration, Inbetriebnahme, Zertifizierung und Prüfung einer solchen ATO-Lösung verwendet. Die Tests für den einjährigen Probebetrieb bis 2025 werden auf dem niederländischen Teil der Betuweroute (von Kijfhoek nach Valburg) stattfinden.

Kundennutzen

Die Kundin profitiert von der weitreichenden Erfahrung von PROSE in den Bereichen ATO, Sensorik und Architekturen. Dafür sind tiefgreifende technische Kenntnisse, aber auch sehr gute Markt- und bahnbetriebliche Kenntnisse unabdingbar. Dank dem strukturierten Vorgehen von PROSE wird ein fundiertes Ergebnis aus einer breit gefächerten Analyse zu den technischen Möglichkeiten sowie zu den betriebswirtschaftlichen Auswirkungen von Automatisierungen sichergestellt.

 

Fahrzeugplattform für Meterspurbahnen

Kunde: Matterhorn-Gotthard Bahn, Rhätische Bahn AG, zb Zentralbahn AG, Schweiz

Projektaufgaben

  • Screening der Bestandsdokumentation
  • Erarbeitung einer Bewertungsmatrix
  • Durchführung von Workshops
  • Auswertung der Bedarfsanforderungen
  • Erarbeitung eines Fahrzeugkonzepts

Unsere Umsetzung

PROSE hat die bestehende Dokumentation (Beschaffungsunterlagen, Anforderungslisten, etc.) der MGB, der RhB und der zb analysiert und in einer gemeinsam definierten Tiefe und zu erarbeitenden Struktur gegenübergestellt.  Zusätzlich hat PROSE in den vier Themenkreisen 1. Markt, 2. Betrieb und Produktion, 3. Technik und 4. Infrastruktur die Vision der Zukunft der drei Betreiber eingefangen, sowie je Thematik die Klassierung festgehalten.

Kundennutzen

Durch die gemeinsame Zielerreichung der Phase „Auslegeordnung“, ist für die Projektpartner (MGB, RhB, zb) ein wichtiger Meilenstein gelegt, um die strategische Ausrichtung der nächsten Projektphase zu definieren, in welcher sich die anstehende Fahrzeugbeschaffung mittels Ausschreibung nach BöB/VöV befindet.

 

MKS-Berechnung Sicherheit gegen Entgleisen eines Gleiskraftwagens

Kunde: ROBEL Bahnbaumaschinen, Deutschland

Projektaufgaben

  • MKS-Berechnungen zur Sicherheit gegen Entgleisen in Gleisverwindungen in Anlehnung an die EN14363:2019.
  • Untersuchung in Überstellfahrtposition der Kräne ohne Hublast und in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen mit Hublast.
  • Ermittlung von eventuellen Kranlastreserven.
  • Berichterstellung mit Bezug auf die EN14033-2:2017 Anhang H zur Vorlage an die technische Aufsichtsbehörde (TAB)

Unsere Umsetzung

PROSE erstellte ein MKS-Modell von dem Gleiskraftwagen und simulierte Fahrten durch kritische Bögen mit Überhöhung und maximaler Gleisverwindung unter Betrachtung der Vorgaben aus der EN14363 für das Fahrzeug während der Überstellfahrt und in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen mit entsprechender Kranstellung und Hublast.

Kundennutzen

Mit den MKS-Simulationen konnte PROSE die Sicherheit gegen Entgleisen in Gleisverwindungen des Gleiskraftwagens rechnerisch nachweisen und vorhandene Reserven bei der Hublast in den beiden Arbeitsstellungen ermitteln. Des Weiteren finden die Ergebnisse im Zulassungsprozess Verwendung als Vorlage bei der technischen Aufsichtsbehörde (TAB).

Schienenschleifmaschine 2-24: Analyse der strukturellen Festigkeit

Kunde: L&S Luddeneit und Scherf GmbH, Deutschland

Projektaufgaben

  • Strukturfestigkeitsanalyse der Hauptstruktur einer RGM 2-24 Schleiffahrzeugkarosserie
  • Erstellung eines Mittelflächen-Finite-Elemente-Modells (FEM)
  • Definition von Lastfall und Randbedingungen
  • Interpretation des Simulationsergebnisses gemäß EN12663-2010
  • Erstellung eines Strukturfestigkeitsberichts
  • Vergleich der Ergebnisse nach zusätzlichen Normen (VDV-Schrift 152 10/2016 BoStrab & BS 7608:2014)

Unsere Umsetzung

L&S beauftragte PROSE mit dem Nachweis der Festigkeit der RGM-2-24 Hauptkarosseriestruktur nach EN 12663-1 mittels einer Finite-Elemente-Analyse (FEA). Wir erstellten ein 3D-Modell für die Berechnung, definierten zusammen mit L&S die Lastfälle, führten die Simulation durch, bewerteten die Ergebnisse und dokumentierten sie in einem Bericht. Wir unterstützten auch bei der Anpassung der Konstruktion, wo dies zur Erfüllung der EN 12663 erforderlich war.

Kundennutzen

Durch die Beauftragung von PROSE profitierte L&S von unserer umfangreichen Erfahrung in der Strukturfestigkeitsanalyse. Dies führte zu einer schnelleren und effizienteren Berechnung der Konstruktionsintegrität und zur Anpassung der Konstruktion, wenn dies erforderlich ist, um die strukturelle Integrität der Hauptstruktur des Wagenkastens von Schienenfahrzeugen zu gewährleisten.

Berechnung Entgleisungssicherheit Innovatives Tramkonzept

Kunde: Traila, Schweiz

Projektaufgaben

  • Prüfung und Zusammenstellung der Modellierungsparameter
  • Prüfung der Implementierung der Randbedingungen in die Simulationsumgebung
  • Bewertung der Ergebnisse
  • Expertenunterstützung und Zugang zu führendem Branchenwissen
  • Wichtiger Unterstützer der Technologieentwicklung

Unsere Umsetzung

Traila bat PROSE um Unterstützung bei der Validierung ihrer Simulationskonzepte und Testszenarien unter Verwendung des Industriestandards SIMPACK. Darüber hinaus wurde PROSE gebeten, die Entgleisungssicherheits-analyse zu validieren, die für den erfolgreichen Betrieb einer Teststraßenbahn auf dem VBZ-Netz erforderlich ist. Traila entwickelte ein Matlab-basiertes Simulationsmodell mit Simscape MBD für Analysezwecke der Systemintegration, da zu diesem Zeitpunkt keine standardmäßigen und detaillierten Rad-Schiene-Kontaktmodelle für ihre Anwendung verfügbar waren. Traila investiert weiterhin in seine Simulations-fähigkeiten, um gezielt die Entwicklung der Traila Technologie zu unterstützen.

Kundennutzen

„Aufgrund der umfangreichen Erfahrung der Experten von PROSE mit der MBD-Modellierung von Schienenfahrzeugen konnte Traila den Nachweis der Entgleisungssicherheit schnell, effizient und erfolgreich durchführen“, so Dr. Tom Morris, CEO von Traila. „Außerdem reagierte PROSE schnell und bot Unterstützung, wenn wir sie brauchten.“

Festigkeitsnachweis Klebeverbindungen IC Bt

Kunde: SBB, Schweiz

Projektaufgaben

  • 3D-FE Modellierung
  • Herleitung der Lasten
  • Definition Lastfälle
  • Auswertung Lastfälle
  • Nachweisbericht
  • Klebezeichnungen

Unsere Umsetzung

Zu folgenden Verbindungen wurden Klebenachweise auf Basis von FEM Berechnungen erarbeitet:

  • Wagenkasten-Struktur – Bugkabine
  • Bugkabine – Frontfenster
  • Bugkabine – Seitenfenster
  • Bugkabine – Rückspiegel
  • Bugkabine – Scheinwerfer
  • Bugkabine – Handgriff

PROSE erstellte die Festigkeitsnachweise und Klebezeichnungen der A1 Klebungen nach DIN 6701. Im Vorfeld wurden die Lasten nach EN 14067-5 festgelegt sowie die Lastfälle nach EN 12663 definiert. Danach wurden die relevanten Lastfälle ausgewertet und im Bericht dokumentiert.

Kundennutzen

Durch die Erfahrung und die Zertifizierung nach «DIN 6701, Kleben von Schienenfahrzeugen» von PROSE, konnte der Kunde das Nachweisdossier komplettieren und dadurch eine einwandfreie Wiederzulassung des Fahrzeug erlangen.

 

© PROSE. Alle Rechte vorbehalten