Skip to main content

Schlagwort: Zulassungsmanagement

Vehicle Authorisation – Our solutions

Engineering- und Zulassungsstrategie für eine schienengebundene Instandhaltungsmaschine

Kunde: SCHÖMA, Deutschland

Projektaufgaben

  • Zulassungsstrategie
  • Absicherung des Entwicklungsprozesses (Systems Engineering)
  • Entwicklung von Konzepten
  • Technische Bewertung von Angeboten und technische Koordination mit Lieferanten
  • Projektmanagement

Unsere Umsetzung

SCHÖMA plant die Entwicklung einer bewährten, angetriebenen und dreiteiligen schienengebundenen Wartungsmaschine mit Kabine, Ladefläche und Kran namens HERO. SCHÖMA benötigt Unterstützung bei der Entwicklung der Zulassungsstrategie zur Erfüllung der EN 14033 – Normenfamilie und bei der Definition und Absicherung des Entwicklungsprozesses einschliesslich Verifizierung und Validierung.

PROSE hat die Entscheidungsgrundlagen für den Zulassungsprozess erarbeitet, damit eine definierte Kombination der drei Fahrzeuge der Arbeitsmaschine zugelassen werden kann und die Nachweise nach EN 14033 erbracht werden können. PROSE unterstützte SCHÖMA auch in der Budgetplanungsphase der Entwicklung der HERO-Arbeitsmaschine bei der Bewertung der Lieferantenangebote für Systeme und Komponenten wie Antriebsstrang, Bremssystem, Stromerzeugung, Zugsicherung (ETCS) sowie Heizung, Lüftung und Klimaanlage (HVAC). Darüber hinaus definierte PROSE die Entwurfsphasen und den Prozess der Entwicklungsabsicherung nach der Systems Engineering Methodik, um einen definierten und strukturierten Entwicklungsprozess zu gewährleisten.

Kundennutzen

PROSE hat den Entwicklungsprozess von SCHÖMA durch die systematische Anwendung der System-Engineering-Methodik strukturiert und optimiert. Dieser Ansatz hat nicht nur die mit der Entwicklung verbundenen Risiken in Bezug auf Kosten und Fristen minimiert, sondern auch die Wahrscheinlichkeit, die erforderliche Zulassung von den Behörden zu erhalten, entscheidend vergrössert.

 

         

Zulassungsmanagement

Kunde: verschiedene Kunden

Projektaufgaben

  • Durchführung der Anforderungserfassung und Vorbereitung der Sicherheitsbewertung einschliesslich Risikoanalyse
  • Erstellung und Verwaltung von Nachweisdokumenten
  • Zusammenarbeit und Koordination von NoBo, DeBo und AsBo
  • Unterstützung bei der Erstellung verschiedener Erklärungen und dem Umgang mit Online-Registern wie ERATV oder ERADIS
  • Management der Änderungsmeldung an die ERA oder nationale Sicherheitsbehörden wie EBA für nicht genehmigungspflichtige Änderungen
  • Verwaltung von Genehmigungsanträgen über den One Stop Shop bei der ERA für genehmigungspflichtige Änderungen
  • Koordinierung mit der ERA und den nationalen Sicherheitsbehörde

Unsere Umsetzung

Betreiber oder Leasinggesellschaften von Fahrzeugen nehmen aus ganz unterschiedlichen Gründen Änderungen an ihren Fahrzeugen vor, z.B. aus Obsoleszenzgründen oder um dem Fahrgast durch eine Anpassung des Innenraumes sowie zusätzliche Features wie Steckdosen oder WLAN ein besseres Angebot machen zu können. Neben der Erbringung von Engineering-Leistungen unterstützt PROSE solche Projekte auch durch die Übernahme des gesamten Zulassungsmanagement inkl. der Kommunikation mit allen beteiligten Stellen und Behörden.

Das geltende Genehmigungsverfahren gewährleistet einen sicheren Schienenverkehr und die bestmögliche Interoperabilität in der gesamten EU. Es stellt jedoch eine grosse Herausforderung für Betreiber, Halter und Eigentümer dar, wenn sie Änderungen am Rollmaterial vornehmen.

Bei PROSE wissen wir, dass jedes Schienenfahrzeug einzigartig ist. Unser Expertenteam entwickelt Fahrzeugzulassungsstrategien, die den spezifischen Herausforderungen der Produkte und Bedürfnisse unserer Kunden gerecht werden. Von der Anforderungserfassung bis zum One-Stop-Shop – unsere Expert:innen verfügen über das nötige Wissen, um Sie durch den Prozess zu führen. Ganz gleich, ob Sie nur Unterstützung bei einer einzelnen Aufgabe benötigen oder nach einer Komplettlösung suchen, wir können Ihnen Lösungen anbieten, die Ihren speziellen Anforderungen gerecht werden.

Kundennutzen

Modernisierungen und Nachrüstungen garantieren erhöhte Zuverlässigkeit, besseren Fahrgastkomfort und eröffnen neue Einsatzmöglichkeiten durch die Integration neuer Systeme. Während sich Betreiber und Werkstätten auf ihre Hauptaufgaben konzentrieren können, übernimmt PROSE den gesamten „Papierkram“ vom Engineering über die Erstellung von Nachweisdokumenten bis hin zur Begutachtungs- und Genehmigungsphase bei den zu beteiligenden Stellen und Behörden. Durch unser breites Dienstleistungsportfolio helfen wir, Schnittstellen und Aufwand zu reduzieren, da alle Leistungen aufeinander abgestimmt sind und aus einer Hand kommen.

PROSE stellt sicher, dass die Schienenfahrzeuge unserer Kunden den neuesten Normen und Vorschriften entsprechen. Von der Dokumentenerstellung bis zur Einreichung sorgen wir dafür, dass Hürden bei der Fahrzeugzulassung Ihren Erfolg nicht ausbremsen.

 

      

Zulassungsmanagement – Austausch von Funkgeräten

Kunde: verschiedene Kunden

Projektaufgaben

  • Integration des neuen Funkgeräts
  • Implementierung zusätzlicher länderspezifischer Ausrüstungfür den Betrieb ausserhalb Deutschlands
  • Anforderungserfassung und Sicherheitsbewertung
  • Erstellung und Strukturierung der Nachweisdokumentation
  • Verwaltung der verschiedenen Stellen (NoBos, DeBos, AsBos)
  • Unterstützung bei den verschiedenen zu erstellenden Erklärungen
  • Unterstützung bei ERADIS und ERATV
  • Management des Antrags bei den beteiligten Behörden (ERA und NSAs)

Unsere Umsetzung

Die DB InfraGO als grösstes Eisenbahninfrastrukturunternehmen Deutschlands möchte auf vielen Strecken den analogen Zugfunk abschalten, dadurch sind Fahrzeugbetreiber in der Pflicht, ihre Fahrzeuge mit dem digitalem Zugfunk GSM-R nachzurüsten, sofern diese noch über keine entsprechende Ausstattung verfügen.

Viele Fahrzeugbetreiber stehen dadurch erstmalig seit Einführung des 4. Eisenbahnpaketes vor der Aufgabe, eine genehmigungspflichtige Änderung an ihren Fahrzeugen durchzuführen. Vor allem viele kleine oder mittlere im Regionalverkehr tätige Unternehmen haben nicht die Kapazität, sich mit den komplexen Genehmigungsprozessen auseinander­zusetzen und sind auf externe Unterstützung angewiesen.

PROSE geht individuell auf die Bedürfnisse der Fahrzeug­betreiber ein und unterstützt in der gesamten Kette von der Spezifikation des benötigten Funkgerätes bis hin zum Erhalt der neuen Genehmigung in genau den Punkten, in denen seitens des Fahrzeugbetreibers Bedarf besteht.

PROSE ermittelt bei jeder Kundenanfrage den individuellen Projektbedarf. Vorleistungen des Kunden sowie gewünschte Eigenleistungen werden berücksichtigt und klare Schnittstellen geschaffen, so dass die Projektdurchführung Hand in Hand abläuft. Die Flexibilität, auf kurzfristige Kundenwünsche bzgl. einer Vergrösserung oder Verkleinerung des Projektumfangs einzugehen, sind für uns eine Selbstverständlichkeit.

Kundennutzen

Durch die Vielzahl an Projekten in dem Bereich bestehen sehr gute Kontakte zu Bewertungsstellen und Genehmigungs­behörden, was unkomplizierte Abstimmungen auch schon vor Projektbeginn ermöglicht. Häufig gehören Regionalverkehrs­betreiber zu einer Firmengruppe, die PROSE strategisch beraten kann, um unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Aspekten, wie der Auswahl des Vorschlagenden, der Änderungsverwal­tungs­stelle und der Werkstätten den Gesamtprojektaufwand, welcher durch Bewertungen und Audits etc. entsteht, möglichst gering zu halten und um Synergien zu nutzen, die sich z.B. beim Betrieb gleicher Baureihen innerhalb einer Firmengruppe ergeben.

Die Betreiber können sich auf ihr Kerngeschäft fokussieren und müssen nicht einmal während der Bearbeitung des Ge­nehmi­gungs­antrages an den Abstimmungsrunden mit der Genehmi­gungs­behörde teilnehmen, da PROSE dies auf Wunsch unter Nutzung einer Vollmacht für die Betreiber übernimmt.

 

Unterstützung bei der Zulassung – Umlackierung von ET425.5 EMUs

Kunde: Transdev Hannover GmbH, Deutschland

Projektaufgaben

  • Projektleitung
  • Anforderungserfassung
  • Unterstützung bei der Zulassung
  • Kommunikation mit NoBo und DeBo
  • Erstellung von Nachweis- und Zulassungsunterlage

Unsere Umsetzung

Transdev Hannover GmbH änderte das bestehende Farbschema von 13 Elektrotriebwagen des Typs ET425.5 von der Deutschen Bahn „Verkehrsrot“ auf das Transdev-Branding in Blau und Weiss. PROSE unterstützte mit dem Zulassungsmanagement bezüglich TSI LOC&PAS, TSI PRM und deutscher NNTR sowie mit der Erfassung der Anforderungen und der Nachweisdokumente. Das Haupthindernis bestand darin, einen Weg zu finden, den Nachweis des Brandschutzes zu erbringen, da keine Ersatzteile für die Durchführung der erforderlichen Versuche vorhanden waren.

Aufgrund der grossen Erfahrung und der guten Vernetzung innerhalb der Branche konnte bereits in der Ausschreibungsphase ein praktikabler Weg des Brandschutznachweises mit den Bewertungsstellen vereinbart werden. In Kombination mit der engen Unterstützung des Kunden in jeder Phase des Projekts konnten Schleifen oder langwierige Diskussionen vermieden werden.

Kundennutzen

PROSE begleitete Transdev Hannover durch den Zulassungsprozess, einschliesslich der Kommunikation mit den Bewertungsstellen und des Projektmanagements. Dies führte letztendlich zur rechtzeitigen Einreichung der Dokumente und einer schnellen abschliessenden Bearbeitung durch die nationale Sicherheitsbehörde (EBA) einschliesslich des endgültigen „Go“.

 

 

Gutachten für Zulassung neuer Strassenbahnen in Dortmund

Kunde: HeiterBlick GmbH, Deutschland

Projektaufgaben

  • Begutachtung Fahrtechnik

Unsere Umsetzung

Für die Zulassung der neuen Strassenbahnen für den Betreiber DSW21 in Dortmund hat der Hersteller HeiterBlick GmbH in Leipzig für die fahrtechnischen Themen die Begutachtung nach der BOStrab, dem Regelwerk für Strassenbahnen in Deutschland, beim EBA-anerkannten Gutachter Stefan Bühler beauftragt.

Die Neufahrzeuge sind seit April 2024 zugelassen und in Betrieb. In einer weiteren Phase werden noch modernisierte Fahrzeuge begutachtet werden.

PROSE hat den Nachweisumfang mit der technischen Aufsichtsbehörde Nordrhein-Westfalen (TAB NRW) und dem Hersteller HeiterBlick GmbH abgestimmt. Die Bewertung der Nachweise erfolgte durch den Gutachter, unter Mitwirkung von Dr. Johannes Keudel, einem Spezialisten für fahrtechnische Simulationen. Abschliessend wurde das Gutachten verfasst.

Kundennutzen

Wesentlich ist für den Kunden, dass die Begutachtenden durch die Behörde akzeptiert werden. Durch die hohe Fachkompetenz des begutachtenden Teams wusste der Kunde HeiterBlick GmbH genau, was nachzuweisen war und in welcher Form es nachzuweisen war. Aus diesem Grund und mit der hohen Kundenorientierung der PROSE-Mitarbeitenden gelang es, das Gutachten in kurzer Zeit und in guter Qualität zu erstellen. Obwohl die Inputs zu diesem Fachgebiet erst sehr spät vorlagen, hatte dies kaum eine Verzögerung der Zulassung verursacht.

 

Sachverständigenbericht Meterspur-Flachwagen mit Zahnradbremse

Kunde: PVF Trade, s.r.o., Tschechien

Projektaufgaben

  • Projektmanagment
  • Definition und Beschaffung Inputdaten
  • Prüfung und Begutachtung aller Inputdokumente
  • Erstellung Sachverständigenbericht

Unsere Umsetzung

PROSE wurde von der Firma PVF Trade, s.r.o., beauftragt, einen Sachverständigen Prüfbericht (SV-Bericht) zum Prüfbericht der Abhängeversuche des Fahrzeugs «vierachsigen Dienst – Flachwagen 1000mm Spur mit Zahnradbremse» zu erstellen.

Der Bericht soll über die Übereinstimmung der Bremsversuche gemäss Prüfbericht Flachwagen mit Zahnradbremse Abhängeversuche mit den Bestimmungen der AB-EBV und deren Erfüllung Auskunft geben.

Alle eingereichten Dokumente wurden auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft. Die Prüfung erfolgt gegenüber allen relevanten Anforderungen aus der BAV-Richtlinien AB-EBV.

Bei Inkonsistenzen und/oder fehlenden Angaben wurden diese beim Auftraggeber respektive bei weiteren Projektpartner nachgefordert. Auf dieser Basis wurde abschliessend Sachverständigenbericht erstellt und dem Auftraggeber übermittelt.

Kundennutzen

Durch die zeitnahe Erstellung des Sachverständigenbericht von PROSE wird eine reibungslose und rasche Abwicklung des Zulassungsverfahrens gewährleistet. Die intensive Überprüfung der zur Verfügung gestellten Unterlagen stellt sicher, dass der Bericht den höchsten Qualitätsstandards entspricht und ein sicherer Betrieb des Fahrzeuges gewährleistet ist. Die intensive Betreuung des Projektes durch den PROSE Sachverständigen betreffend Anpassungen und Anforderungen an die Dokumentation mit allen Projektpartnern entlastet den Kunden von diesen organisatorischen Arbeiten und stellt eine rasche und qualitativ hochwertige Bearbeitung sicher.

 

Brandschutzbewertung und -beratung

Projektaufgaben

  • Beratung
  • Entwicklung und Erstellung von Brandschutzkonzepten
  • Analysen der Brandschutzanfoderungen
  • Erstellung von erforderlichen Brandschutzprüfberichten
  • Kommunikation mit Behörden, Herstellern und Prüflaboren
  • Integration von Brandsicherheitssystemen
  • Erstellung von brandschutzrelevanten Zulassungsdokumenten

Unsere Umsetzung

PROSE analysiert die gegebene Situation und entwickelt Lösun­gen, die den geltenden Brandschutzanforderungen entsprechen. Zu diesem Zweck berät PROSE den Kunden und zeigt verschie­dene Lösungen auf, um einen effizienten Weg für den geforder­ten Brandschutz für Schienenfahrzeuge nach EN 45545 zu fin­den. Unsere Experten berechnen konstruktionsbegleitend die Brandlast der Fahrzeuge und schlagen Massnahmen zu deren Re­duktion vor.

Kundennutzen

Der Kunde profitiert von der langjährigen Erfahrung auf dem Ge­biet des Brandschutzes für alle Arten von Schienenfahrzeugen nach EN 45545. Dazu gehört nicht nur die Beratung, sondern auch die Erstellung von Konzepten, die Erstellung der erforder­lichen Brandschutznachweise, der Kontakt zu Herstellern von brandschutzkonformen Komponenten und die Kommunikation mit Zulassungsbehörden. Ziel ist es, brand­schutz­taug­liche Fanrzeuge in den Verkehr zu bringen.

Zulassungsunterstützung Einbau V-Messanlage

Kunde: Matterhorn Gotthard Bahn, Schweiz

Pokeltaufgaben

  • Review der geplanten Änderun­gen
  • Terminplanung
  • Einschätzung der Änderungen gemäss Risikobetrachtung RTE 49100
  • Erstellung Sachvesrtändigen­bericht

Unsere Umsetzung

Ziel ist, die Gornergratbahn durch die Übernahme der folgenden Tätigkeiten zu unterstützen:

  • Review der geplanten Änderung anhand der Schemaent­würfe, Zeichnungen und Beschreibungen der Matterhorn-Gotthard Bahn
  • Erstellung eines Terminplans für das Zulassungsverfahren
  • Bereitstellung der Unterlagen für die Zulassung beim BAV
    • Einschätzung der Änderungen gemäss Risikobetrach­tung RTE 49100
    • Erarbeitung und Einreichung sämtlicher für die Zulassung erforderlichen Dokumente beim BAV
    • Erstellung eines Sachverständigenberichts zum Ge­schwindigkeitsüberwachungssystem

Kundennutzen

Durch die Unterstützung von PROSE wird eine reibungslose und zeitnahe Abwicklung des Zulassungsverfahrens gewährleistet. Dies führt zu einer beschleunigten Umsetzung des Refit-Projekts. Die Überprüfung der geplanten Änderungen anhand von Schemaentwürfen, Zeichnungen und Beschreibungen der Matterhorn-Gotthard Bahn stellt sicher, dass die Modifikationen den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Die Bereitstellung aller erforderlichen Unterlagen für die Zulassung beim BAV, einschliesslich der Risikobetrachtung gemäss RTE 49100, stellt sicher, dass sämtliche regulatorischen Anforderungen erfüllt werden. Die Erstellung eines Sachverständigenberichts zum Geschwindigkeitsüberwachungssystem fördert das Vertrauen zwischen der Gornergratbahn und den relevanten Aufsichtsbehörden, da die technischen Aspekte der Änderungen detailliert und fachkundig dokumentiert sind.

Aerodynamik-Simulationen (CFD)

Kunde: Diverse Kunden

Projektaufgaben

​​Während dem Entwicklungsprozess oder während einer Modernisierung müssen aerodynamische Einflüsse wie Seitenwind oder Fahrzeugklimatisierung eines Fahrzeugs beurteilt werden. Oft erfordert der finale Nachweis Untersuchungen im Windkanal oder Klima-Windkanal. Für eine erste Beurteilung und für Optimierun­gen sind jedoch CFD (Computational fluid dynamics) Simulationen ideal, da sie im Allgemeinen zuverlässige Ergebnisse zu deutlich geringeren Kosten ermöglichen.

Analysen:

  • Seitenwindstabilität (aerodynamische Koeffizienten und Windkennkurven) nach EN 14067-6
  • Klimatechnische Untersuchungen und thermische Behaglichkeit

Unsere Umsetzung

Bewertung von Seitenwind gemäss EN 14067-6

Die EN 14067-6 sieht für die Bewertung von Seitenwind Berechnungen mit aerodynamischen Beiwerten vor, welche entweder durch Windkanalversuche oder durch CFD Simulationen gewonnen werden können. PROSE kann diese Beiwerte mithilfe von CFD Simulationen ermitteln und daraus Windkennkurven ableiten. Der Einfluss der Fahrzeuggestaltung auf die Seitenwindstabilität kann in der Auslegungsphase berücksichtigt werden. Bei Veränderungen der Fahrzeugaussenform bei Umbauten kann der Einfluss beurteilt werden und bei geringen Änderungen auch der Nachweis der Seitenwindstabilität erbracht werden.

Untersuchung Fahrzeugklimatisierung

CFD Simulationen ermöglichen erste Abschätzungen für klimatechnische Untersu­chun­gen gemäss Europäischen Normen, welche von Versuchen im Klima-Wind­kanal ausgehen. Eine Optimierung mit CFD-Simulationen im Rahmen der Auslegung der Klimaanlage erzeugt zusätzliche Sicherheit und kann kostspielige Anpassungen und Wiederholungen von Messungen im Klima-Windkanal vermei­den.

Kundennutzen

​PROSE kann Sie während des Entwicklungsprozesses oder bei einer Modernisierung mit CFD Simulationen unterstützen und damit Kosten und Risiken bei Windkanal- und Klima-Windkanal-Versuchen zu reduzieren.

 

MKS-Simulation – Anhängelast mit Containertragwagen

Kunde: Matterhorn Gotthard Bahn AG, Schweiz

Projektaufgaben

  • Zusammenstellung und Aufbereitung der Parameter für die Modellierung und Simulation
  • Ermittlung des zu berücksichtigenden Bremsszenarios
  • Erstellung eines Mehrkörpersimulationsmodells (MKS-Modell) des zu untersuchenden Zahnrad-Tragwagens sowie der gekuppelten Zugkonfiguration
  • Durchführung und Auswertung der Simulation
  • Dokumentation in einem Nachweisbericht

Unsere Umsetzung

PROSE soll simulativ nachweisen, dass die Entgleisungssicherheit mit den neuen Anforderungen gegeben ist und ein Argumentarium erarbeiten, welches beim BAV eingereicht werden kann, um die Fahrdienstvorschrift anzupassen.

In einem ersten Schritt stellte PROSE auf Basis der Kundendaten sämtliche für die Modellierung und Simulation erforderlichen Parameter zusammen. Anschliessend wurde das Bremsszenario ermittelt und mit dem Kunden abgestimmt. PROSE erstellte das Mehrkörpersimulationsmodell (MKS-Modell) des Containertragwagens in der erforderlichen Modellierungstiefe. Das Gesamtmodell des Zugverbands beinhaltete nebst dem zu untersuchenden Tragwagen ein vereinfachtes MKS-Modell der notwendigen Fahrzeuge für die Nachzuweisenden Kombinationen. PROSE simulierte die betrieblich kritischsten Fälle und hielt die Resultate und Bewertung der Simulationen in einem Nachweisbericht zuhanden der Zulassungsbehörde fest.

Kundennutzen

Die Kundin erhielt einen Nachweisbericht für die Zulassungsdokumentation, welcher den rechnerischen Nachweis der Sicherheit gegen Entgleisen des Zahnrad-Tragwagens klar und verständlich dokumentiert. Auf Grundlage des Nachweises konnte die Kundin die Anpassung der Fahrdienstvorschrift beim BAV erwirken.

     

Unterstützung des Projektverantwortlichen bei der Erneuerung der Verträge für das regionale öffentliche Nahverkehrsnetz

Kunde: Région SUD , Frankreich

Projektaufgaben

  • Projektleitung
  • Technisch-kommerzielle Beratung

Unsere Umsetzung

Hintergrund: Im Rahmen der Entwicklung des künftigen Umfangs der Liniendienste und unter Berücksichtigung der Verabschiedung des Gesetzes vom 24. Dezember 2019 „Orientations des Mobilités“ definiert die Verkehrsorganisationsbehörde (AOT) der Region Süd ihr Dienstleistungsangebot.
Die Region musste diese Kapazitäten angesichts der Verfahren zur Erneuerung der Verträge für das regionale Nahverkehrsnetz in der Region Alpes de Haute-Provence und der Neuorganisation der regionalen Expresslinien in den betroffenen Gebieten stärken.

Vorgehensweise: PROSE hat sich zu einem Konsortium zusammengeschlossen, um an dieser Ausschreibung teilzunehmen. Das Konsortium, das von der Firma Trans-missions geleitet wird, besteht aus PROSE, die über Fachwissen im Bereich des rollenden Materials verfügt, und Tractebel, die den Infrastrukturbereich abdeckt.

Kundennutzen

PROSE unterstützt die Region Süd bei der Vorbereitung, Ausarbeitung und Verhandlung eines neuen Betriebsvertrags mit SNCF Voyageurs. Dank unserer fundierten Fachkenntnisse im Bereich Rollmaterial können wir wertvolle Ratschläge zur Verbesserung der Bedingungen des Betriebsüberwachungsvertrags geben. Wir konzentrieren uns dabei auf kritische Aspekte wie Zuverlässigkeitsklauseln, Verfügbarkeitsgarantien und proaktive Obsoleszenzüberwachung. Im Bereich der Instandhaltung stellt PROSE ihr Fachwissen für eine genaue Bewertung der ausgeschriebenen Kosten zur Verfügung.

Im Hinblick auf die Öffnung der regionalen Personenverkehrsstrecken für den Wettbewerb bietet PROSE technische Unterstützung bei den kommenden Ausschreibungen:

  • ERTMS-Installation
  • Instandhaltung der Schienenfahrzeuge
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Technische Dimensionierung von Wartungs- und Anschlussgleisen usw.

 

       

Re-Design-Studien für die PRIMA-Lokomotiven BB27000 und BB37000

Kunde: AKIEM, Frankreich

Projektaufgaben

  • Vorstudien (Machbarkeitsstudie und Kostenvoranschlag zu verschiedenen Themen)
  • Studien zur elektrischen und mechanischen Integration
  • Ersetzen der Scheinwerfer durch LED-Scheinwerfer
  • Integration einer Steckdose mit USB-Anschlüssen in der Fahrerkabine
  • Änderung der bestehenden Schaltpläne
  • Entwurf von Integrationsplänen und -schemata
  • Erstellung eines Betriebs- und eines Montagehandbuchs
  • Kostenvoranschlag für die Umrüstung der gesamten PRIMA-Flotte von AKIEM
  • Lieferung von Prototypenteilen und Unterstützung bei der Integration
  • Durchführung des Verfahrens und des Testberichts
  • Aktualisierung der Dokumente nach der Integration des Prototyps und der Durchführung von Tests, falls erforderlich
  • Bereitstellung der Einkaufsspezifikationen der Teile für die Serie
  • Folgenabschätzung der Änderung

Unsere Umsetzung

Für die Durchführung aller (Vor)studien hat PROSE eine interne Organisation geschaffen:

  • Projektleiter:in/Koordinator:in
  • Elektroingenieur:innen
  • Mechanischer Konstrukteur:in
  • Expert:innen für die Analyse der Auswirkungen von Änderungen

PROSE hat mit AKIEM zusammengearbeitet, um die bestmögliche Lösung in der kürzest möglichen Zeit zu finden.

Kundennutzen

Dank unseres Know-hows im Bereich der Schienenfahrzeuge und unserer Engineering-Abteilung mit ihren verschiedenen Kompetenzzentren war PROSE in der Lage, unsere besten Dienstleistungen anzubieten, um Änderungen und Innovationen an den Lokomotiven vorzuschlagen.

 

           

© PROSE. Alle Rechte vorbehalten