Zum Hauptinhalt springen

Schlagwort: Veranstaltungen

Events kategori på undersidan news

Wir feiern das 15-jährige Bestehen von PROSE Deutschland

Unser erstes Büro in Deutschland wurde am 1. November 2009 in Berlin eröffnet, um unsere Kompetenz in Engineering und Consulting zu stärken.

Auf dem 15 Jahre alten Foto sehen Sie Stefan Bühler, damals CEO PROSE CH, und André Rohrbeck, damals Managing Director PROSE DE, vor dem Berliner Amtsgericht Charlottenburg.

Seither haben wir unser Geschäft in Deutschland kontinuierlich ausgebaut. Im Jahr 2011 wurde mit der Übernahme der Ebmeyer und Butz GmbH ein zweites Büro in München eröffnet.

In diesen 15 Jahren haben wir über 100 deutsche Kund:innen in mehr als 1000 Projekten unterstützt und uns dank unserer einzigartigen Expertise in der Bahntechnik eine starke Präsenz auf dem deutschen Markt erarbeitet. Lesen Sie hier mehr über unsere Projekte: https://prose.one/de/referenzen/

Ein herzliches Dankeschön an unsere Kund:innen für ihr Vertrauen in all den Jahren und an unsere Mitarbeiter:innen, die unseren Erfolg überhaupt erst möglich machen. Unser Ziel ist es, auf dem deutschen Markt weiter zu wachsen und unser gesamtes Leistungsspektrum der PROSE-Gruppe anzubieten. Dazu suchen wir neue Kolleginnen und Kollegen, die zu unserem weiteren Erfolg beitragen.

Wollen Sie mit uns die Mobilität von morgen gestalten?

Die Mitgliedschaft in Branchenverbänden ist mehr als nur eine Mitgliedschaft…

…sie ist die Art und Weise, wie wir unsere Branche beeinflussen! Indem wir uns mit Peers zusammenschliessen, können wir etwas bewirken und die Ergebnisse von Entscheidungen und Vorschlägen beeinflussen.

Auf der Veranstaltung des Verbands der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V., die kurz vor der InnoTrans in Berlin stattfand, haben wir aus erster Hand erfahren, wie Verbände Plattformen schaffen, die Peers zusammenbringen, und warum diese Verbindungen so wichtig sind.

Neben der unterhaltsamen Veranstaltung sind hier unsere wichtigsten Eindrücke zu finden:

  • In Gesprächen mit Nachhaltigkeitsexpert:innen wurden potenzielle Partnerschaften mit Initiativen der Kreislaufwirtschaft in Deutschland aufgezeigt, die unsere Bemühungen mit nachhaltigen Praktiken in Einklang bringen könnten.
  • Einblicke von DAK-Europa-Spezialist:innen beleuchteten den komplexen Weg zur Digitalisierung des Schienengüterverkehrs und regten zu Diskussionen über die Bewältigung aktueller Herausforderungen an.

Diese Erfahrungen erinnern uns daran, warum wir uns als aktive Mitglieder engagieren: um uns zu vernetzen, mit Vordenker:innen in Kontakt zu treten und bei der Förderung sinnvoller Veränderungen einen Schritt voraus zu sein.

Wir freuen uns auf die Zukunfr. Lassen Sie uns zusammenarbeiten und die Mobilität von morgen gemeinsam gestalten

 

Bewältigung von Werksatt-Herausforderungen für neue Züge

Raten Sie mal, was wir auf dem Foto machen?

Ja, wir versuchen, eine Instandhaltungsarbeit an einem neuen Zug in einer bestehenden Werkstatt durchzuführen. Und am Ende hatten wir eine Lösung, um in einer aufrechten, sicheren Position zu arbeiten.

Bei der Planung von Werkstätten müssen wir auf Arbeitssicherheit, Ergonomie und Effizienz achten. Wir wollen, dass sich unsere Kunden der infrastrukturellen Herausforderungen bewusst sind. Auf der IHRUS-Konferenz am Donnerstag, den 14. November, werden wir einige weitere Herausforderungen und unseren Ansatz zur Entwicklung von Lösungen vorstellen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, unserem Experten Tobias Hoppe zuzuhören und zu erfahren, wie PROSE das Dilemma: „Altes Depot, neue Flotte?“ angeht. Die Flottenbestellung findet meistens vor der Werkstattplanung statt. Wir zeigen Ihnen, wie es trotzdem klappen kann.

Das Programm, die Anmeldung und weitere Infos finden Sie hier: http://www.ihrus.ch/

Sie können nicht teilnehmen? Kein Problem, setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um herauszufinden, wie unser Fachwissen Sie bei der Gestaltung der Eisenbahninstandhaltung von morgen unterstützen kann. Kontaktieren Sie uns.

Wie können wir die Lärmemissionen von Schienenfahrzeugen besser verstehen und steuern?

Letzte Woche hatten die PROSE-Mitarbeiter Dr. Felix Saur, Yves Kohler und Stefan Bühler das Privileg, an der vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) organisierten Veranstaltung „Lärmforschung Eisenbahn“ teilzunehmen. Die Veranstaltung war ein Zentrum des Wissens und der Innovation, mit rund 70 Teilnehmer:innen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich.

Auf dem Programm standen sechs überzeugende Referate zum Thema Lärmemissionen von Schienenfahrzeugen. Es wurden verschiedene Modelle vorgestellt und diskutiert, die darauf abzielen, den von Schienenfahrzeugen verursachten Lärm genau zu bestimmen. Diese Modelle werden immer detaillierter und komplexer und berücksichtigen die Eigenschaften des Fahrzeugs, der Schiene und des Unterbaus.

Ein bemerkenswertes Highlight war der Vergleich zwischen den hochmodernen Modellen der Schweiz und dem älteren deutschen „Schall 03“-Modell, der die führende Rolle der Schweiz bei der Förderung von Innovation in diesem Bereich verdeutlichte.

Wir sind stolz darauf, Teil von Veranstaltungen zu sein, die die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch über Grenzen hinweg fördern. Wir freuen uns darauf, diese Erkenntnisse zu nutzen, um unsere Beiträge für die Branche weiter zu verbessern.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um herauszufinden, wie unser Fachwissen Ihnen bei der Gestaltung der Mobilität von morgen helfen kann: https://prose.one/de/kontakt/

‘Digitalisierung – aber richtig!’ – PROSE beim Siegburger Erfahrungsaustausch zur Lokomotiven-Instandhaltung

Nächste Woche findet in Siegburg die Fachtagung zur Lokomotiven-Instandhaltung statt – ein zentraler Branchentreffpunkt für Hersteller, System-Anbieter, Vermieter, Bahnbetreiber und Werkstätten. Das Schwerpunktthema lautet diesmal „Digitalisierung – aber richtig!“. Im Fokus steht, wie digitale Technologien sinnvoll in die Instandhaltungsprozesse integriert werden können, um Effizienz und Sicherheit zu steigern.

PROSE ist stolz darauf, aktiv mitzuwirken – unter anderem mit einem Vortrag von Dr. Bernhard Frei, Director Corporate Development bei PROSE. Er wird über erfolgreiche ECM-Ansätze für historische Fahrzeuge sprechen.

PROSE freut sich, an dieser Veranstaltung teilzunehmen, bei der praxisnahe Best-Practice-Beispiele ausgetauscht und Lösungen für die Zusammenarbeit entwickelt werden. Mit einem strukturierten Erfahrungsaustausch und Themen wie Bar-Camp-Sessions fördert die Tagung die Vernetzung und liefert wertvolle Einblicke in die zukünftige Ausrichtung der Branche.

Interessiert? Kaufe hier dein Ticket: https://www.bahnverstand.ch/veranstaltungen-von-bahnverstand/lok-ihi-2024/

Warum ist die technische Dokumentation in der heutigen technikgetriebenen Welt wichtiger denn je?

Wir bei PROSE sind uns bewusst, dass eine kontinuierliche Entwicklung erforderlich ist, um in der Branche an der Spitze zu bleiben. Deshalb legen wir grossen Wert auf Wachstum, sowohl auf Mitarbeiter- als auch auf Teamebene. So stellen wir sicher, dass wir mit dem neuesten Wissen ausgestattet sind, um die Zukunft der Technologie zu meistern.

Letzte Woche nahm unser Team für technische Dokumentation in Schweden an der BOTI2024-Konferenz teil – einer inspirierenden zweitägigen Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich der technischen Information. Die Konferenz bot Einblicke in neue Trends, von KI und Konformität bis hin zu digitalen Produktpässen und technischen Illustrationen.

Drei wichtige Erkenntnisse aus der Veranstaltung:

  • KI wird die Rolle des technischen Kommunikators nicht ersetzen, sondern unsere Fähigkeiten erweitern.
  • Künftige Vorschriften werden digitale Produktpässe erfordern, mit denen sich Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg verfolgen lassen.
  • Arbeitszufriedenheit entsteht durch Hoffnung, Zuversicht, Widerstandsfähigkeit und Optimismus – Kernaspekte des psychologischen Kapitals.

Warum also ist die technische Dokumentation so wichtig? Weil sie sicherstellt, dass technologische Fortschritte klar kommuniziert werden, die Produkte konform sind und die Qualität in jeder Phase erhalten bleibt. Wir bei PROSE setzen uns dafür ein, präzise, konforme und zukunftssichere Dokumentationen zu erstellen, damit unsere Kunden immer einen Schritt voraus sind.

 

Wie bleibt man nach einer Grossveranstaltung wie der InnoTrans nachhaltig?

Bei PROSE engagieren wir uns für nachhaltige Praktiken nicht nur bei unseren Bahnlösungen, sondern auch bei der Organisation und Nachbereitung von Veranstaltungen.

Nach der InnoTrans haben wir dafür gesorgt, dass so viele Materialien und Ressourcen wie möglich wiederverwendet werden. In unserem neuen PROSE-Büro in Berlin steht zum Beispiel ein Stehtisch aus der InnoTrans-Zeit in der Mitte des Arbeitsbereichs. Um die Raumluftqualität zu verbessern, haben wir auch die Grünpflanzen von unserem Messestand mitgebracht. Übrig gebliebene Gegenstände, darunter Werbegeschenke, gedruckte Werbung und Snacks, werden bei unseren kommenden Veranstaltungen, Messen und Ausstellungen ein neues Leben finden.

Wir setzen uns dafür ein, dass nichts weggeworfen wird und alles weiterhin einen Wert hat. Diese kleinen, aber bedeutsamen Schritte spiegeln unser Engagement für den Umweltschutz wider. Lassen Sie uns gemeinsam weiterhin einen positiven Beitrag leisten.

Wie bleiben Sie nach Veranstaltungen nachhaltig? Teilen Sie Ihre Tipps und Erfahrungen mit uns, und lassen Sie uns gegenseitig inspirieren, noch mehr für unseren Planeten zu tun.

 

Recap: PROSE an der Oberbremsrätekonferenz in Bad Isch

Vom 11. bis 13. September nahmen PROSE-Mitarbeiter Josef Kometer und Dr. Felix Saur an der Oberbremsrätekonferenz in Bad Ischl teil und hielten den Eröffnungsvortrag zum spannenden Thema „Selbsterregung durch den Rad-Schiene-Kontakt und deren Einfluss auf das Bremsen“. Das Publikum zeigte großes Interesse, und es entwickelte sich ein intensiver Austausch im Verlauf der Konferenz.

Neben PROSE trugen auch Unternehmen wie Knorr-Bremse, ÖBB-Cargo, Stadler und Alstom mit interessanten Präsentationen zum Erfolg der Veranstaltung bei. Ein besonderes Highlight war das Galadinner, bei dem in den Stallungen der Kaiservilla vier neue „Oberbremsräte“ ernannt wurden.

Wir freuen uns über die wertvollen Diskussionen und den intensiven Austausch in der Branche!

Vielen Dank für eine grossartige InnoTrans

Ein grosses Dankeschön an das grossartige Team von PROSE für das Engagement, die Leidenschaft und den Einsatz, die die InnoTrans 2024 zu einem solchen Erfolg gemacht haben.
Wir kehren an unsere Schreibtische zurück, inspiriert, energetisiert und gespannt auf das, was vor uns liegt!
Unsere Teamarbeit hat den Grundstein für das Erreichte und das Kommende gelegt.

Die Begeisterung und Inspiration der InnoTrans 2024 in Verbindung mit den innovativen Köpfen, die wir getroffen haben, und den neuen Beziehungen, die wir geknüpft haben, werden uns bei der weiteren Gestaltung der Mobilität von morgen vorantreiben.

Wenn Sie unsere Vision für die Zukunft der Mobilität teilen, lassen Sie uns in Kontakt treten und herausfinden, wie wir zusammenarbeiten können, um sie zu verwirklichen!
Lassen Sie uns eine Partnerschaft eingehen: https://prose.one/de/
Bleiben Sie dran für weitere Fotos! Folgen Sie uns: LinkedIn

Ein grosses Dankeschön an Swissrail Industry Association und Adrian Hug + das gesamte Standbau Hug-Team für die hervorragende Unterstützung und Zusammenarbeit.

InnoTrans-Mittwoch…was für ein Tag!

Ein herzliches Dankeschön an alle, die gestern an der PROSE After-Fair Veranstaltung teilgenommen und zu einem erfolgreichen Abschluss des zweiten Tages beigetragen haben. Es lässt sich nur mit einem Wort beschreiben: Episch!

Auf unserer LinkedIn-Seite finden Sie weitere Fotos! Aber zuerst: Innotrans Tag drei.
Besuchen Sie unbedingt unseren Stand in Halle 2.2, Stand 250, um zu erfahren, wie wir die Mobilität von morgen gestalten. Wir bieten unabhängige Ingenieur- und Beratungsleistungen mit einzigartigem Know-how in der Bahntechnik. Wir zeigen Ihnen unsere Lösungen für Ihre Herausforderungen. Treffen Sie unsere Experten vor Ort.

Bis bald!

PROSE an der InnoTrans: Ausgezeichnet mit dem Railway Award

Wir sind stolz darauf, dass PROSE mit dem Railway Award in der Kategorie „Top Employer“ ausgezeichnet worden ist! Diese Auszeichnung ist ein Beweis für unser kontinuierliches Engagement für Innovation, Teamarbeit und Spitzenleistungen in der Bahnindustrie.

Ein besonderer Dank geht an Josef Kometer und Bernhard Frei, die PROSE bei der Preisverleihung auf der InnoTrans vertreten haben.

Wir freuen uns darauf, auch weiterhin die Zukunft der Mobilität mitzugestalten.

 

CEO Talk: Die Zukunft der Kreislaufwirtschaft des Rollmaterials

PROSE lädt Sie zum CEO Talk ein: Die Zukunft der Kreislaufwirtschaft des Rollmaterials

Am 31. Oktober 2024 laden wir Sie zum CEO Talk im Creative Loft der Milani Design & Consulting AG in Thalwil ein. Lassen Sie uns gemeinsam mit Betreibern und Zulieferern die Zukunft der Kreislaufwirtschaft des Rollmaterials gestalten. Erfahren Sie, wo die Pioniere stehen und lernen Sie Best Practices und vielversprechende Ansätze kennen. Diskutieren Sie, wie Sie Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in Ihrem Kerngeschäft umsetzen können.

Der Tag beginnt mit dem interaktiven, inspirierenden Workshop „Puzzle of the Circular Economy“ – ein dreistündiger, wissenschaftlich fundierter und gemeinschaftlicher Workshop, der Ihnen die Grenzen des linearen Wirtschaftsmodells aufzeigt und alternative Ansätze zur Produktnachhaltigkeit aufzeigt. Dieser Workshop ist die perfekte Vorbereitung für den CEO Talk am Nachmittag, bei dem wir die spezifischen Herausforderungen und Chancen für die Bahnindustrie vertiefen werden.

Workshop: 9:00 Uhr – 12:00 Uhr
CEO-Gespräch: 13:30 – 17:30
Ort: Milani Creative Loft, Alte Färberei, Seestrasse 95, 8800 Thalwil

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, an diesem wichtigen Dialog teilzunehmen und die Mobilität von morgen aktiv mitzugestalten.

Melden Sie sich bis zum 21. Oktober 2024 unter folgendem Link an: https://forms.gle/2ptef8NP7Y35CWmo7

Lesen Sie mehr über die Veranstaltung: https://milani.ch/de/branchen/transportation-design/ceo-talk-kreislaufwirtschaft-bahnindustrie-rollmaterial

© PROSE. Alle Rechte vorbehalten