Skip to main content

Schlagwort: Technische Dokumentation

Gutachterliche Stellungnahme Rückwärtsfahrt nach EN 14033

Kunde: ZAUGG AG EGGIWIL, Schweiz

Endkunde: Trafiverket, Schweden

Projektaufgaben

  • Normenrecherche
  • Situationsbeurteilung aus Sicht der Anwender
  • Erstellen einer gutachterlichen Stellungnahme

Unsere Umsetzung

Die Spezialisten von PROSE erstellten auf der Basis der Prüfberichte und technischen Daten eine gutachterliche Stellungnahme für das Rückwärtsfahren der Schneefräslok ZRR10000M mit CCTV mit bis zu 20 km/h.

Kundennutzen

Da durch den Endkunden und die Zulassungsbehörde die Sicht dieser Stellungnahme geteilt wurde, hat Zaugg Rechtssicherheit, das Rückwärtsfahren mit 20 km/h anzubieten und kennt auch die Bedingungen dafür.

Bewertung von Bremsproblemen Schneeräumfahrzeug

Kunde: ZAUGG AG EGGIWIL, Schweiz

Projektaufgaben

  • Unabhängige Beurteilung der Bremsleistung des Schneeräumfahrzeug ZRR10000M Trafikverket

Unsere Umsetzung

Die Aufgabe beinhaltete insbesondere Recherche von bestehenden Normen und betrieblichen Vorschriften, die Untersuchung der Implikation bei einem Belagswechsel sowie Rücksprachen mit Bremslieferanten und Betreiber. PROSE erstellte auf Basis dieser technischen und betrieblichen Daten, Erfahrungen und Rahmenbedingungen eine unabhängige Untersuchung und Beurteilung zur genannten Bremsproblematik bei strengen Winterbedingungen inklusive Handlungsempfehlungen.

Kundennutzen

Die Beurteilung dient zur Einreichung beim Fahrzeugbetreiber. Mit den verschiedenen, auf das Fahrzeug angepassten, Lösungsansätzen und Handlungsempfehlungen kann ein zuverlässiger Betrieb des Fahrzeuges erreicht werden. So kann der Kunde die Verpflichtungen gegenüber dem Betreiber erfüllen. Weiter dient der Bericht als Basis für die Zulassung mit entsprechenden Argumentationen, welche es dem Kunden erleichtert gegenüber der Zulassungsstelle und dem Endkunden aufzutreten.

 

Beratung bei der Modularisierung einer funktionalen Fahrzeugzulassungsstrategie

Kunde: Plasser&Theurer, Österreich

Projektaufgaben

  • Sicherheits-Bewertungsbericht
  • effiziente Entscheidungsgrundlage zur Identifizierung von signifikanten Änderungen
  • Optimierung bei der Definition der Systemgrenzen
  • Optimierungspotential bei der Erstellung des „Requirement Capture“
  • Optimierung der Erstellung des Sicherheitsplans

Unsere Umsetzung

Für eine entsprechende Weiterentwicklung und Optimierung der Prozesse bietet PROSE Unterstützung an. Ziel war es, die Prozesse und Methodiken bei P&T insoweit zu optimieren, dass Aufwand reduziert wird und Durchlaufzeiten verkürzt werden können, dies jedoch stets unter Einhaltung der Anforderungen der CSM EU VO 402/2013. Die Ergebnisse des Workshops inkl. Empfehlung für die weitere Vorgangsweise wurden von PROSE im Nachgang zum Workshop in einem Kurzbericht zusammengefasst.

Kundennutzen

Plasser&Theurer erörterte in einem ganztägigen Workshop ausführlich die Notwendigkeit eines Sicherheits-Bewertungsberichts, effiziente Entscheidungsgrundlagen für die Identifikation signifikanter Änderungen, die Gestaltung der Optimierung bei der Definition von Systemgrenzen, das Optimierungspotential bei der Erstellung des Requirement-Capture und die Optimierung der Erstellung des Sicherheitsplans.

Streckenseitiger Lichtraumnachweis U-Bahn München

Kunde: Stadtwerke München GmbH (SWM), Deutschland

Projektaufgaben

  • Unterstützung der SWM Projektleitung bei der fachlichen Bewertung der Ergebnisse der Infrastrukturvermessung
  • Interpretation der Ergebnisse hinsichtlich der aus §18 der BOStrab resultierenden Anforderungen
  • Empfehlung von den abzuleitenden Maßnahmen
  • Erstellung des Abschlussberichtes der Erstvermessung für die einzelnen U-Bahn-Linien zur Vorlage bei der technischen Aufsichtsbehörde

Unsere Umsetzung

Mit der Laservermessung werden die bestehenden Anlagen in einer bisher nicht möglichen Genauigkeit erfasst. Naturgemäß werden dabei auch bisher betrieblich unauffällige, aber formal den Lichtraum verletzende Objekte identifiziert. PROSE unterstützt die SWM Projektleitung bei der fachlichen Bewertung der Ergebnisse der Infrastrukturvermessung. Dies umfasst die Interpretation hinsichtlich der aus §18 der BOStrab resultierenden Anforderungen sowie den abzuleitenden Maßnahmen. Im Bereich von Übergangsbögen und den Bahnsteigen in den Haltestellen sind dabei viele systemspezifische Besonderheiten zu berücksichtigen. Zusätzlich erstellt PROSE den Abschlussbericht der Erstvermessung für die einzelnen U-Bahn-Linien zur Vorlage bei der technischen Aufsichtsbehörde.

Kundennutzen

PROSE verfügt über Expert:innen mit langjähriger Expertise hinsichtlich des Zusammenwirkens von Infrastruktur und Fahrzeug und insbesondere bezüglich der Freihaltung des Lichtraums. Damit kann PROSE Kunden bei der Interpretation der geltenden Richtlinien bei uneindeutigen Sachverhalten beraten. PROSE konnte bei den SWM nachweisen, dass mehrere zunächst als lichtraumverletzend eingestufte Objekte keine Gefährdung hinsichtlich des Lichtraums darstellen. Damit konnte der Kunde einen kostenintensiven Rückbau dieser Objekte vermeiden

Festlegung des Normierungsrahmen für die Instandhaltung

Kunde: Knorr-Bremse, Schweiz und Rail Vision, Israel

Projektaufgaben

  • Definition Anforderungsmanagement
  • Erstellung Normierungsframework
  • Eingrenzung Lebenszyklusphase
  • Obsoleszenz Management
  • RAMS & LCC Management

Unsere Umsetzung

PROSE unterstützt Knorr-Bremse und Rail Vision in ihrem Vorhaben und definiert den normativen Wartungsrahmen, der die Basis für einen Life-Cycle-Service-Vertrag nach der Installation der elektro-optischen Sensorsysteme bildet.

Kundennutzen

Nach erfolgreichem Abschluss der Prototypen-Tests Ende des ersten Quartals 2021 werden die Partner weitere Geschäftsmöglichkeiten für die Integration dieser Systeme in Schienengüter-fahrzeuge prüfen.

Wagenkastenentwicklung

Kunde: Vossloh Kiepe GmbH, Düsseldorf, Deutschland

Endkunde: Wuppertaler Stadtwerke, Deutschland

Projektaufgaben

  • Entwicklung der mechanischen Fahrzeugbaugruppen Wagenkasten und Drehgestell
  • Projektmanagement
  • Definition und Betreuung von Komponententests
  • Unterstützung bei der Zulassung

Unsere Umsetzung

PROSE war für das komplette Engineering der mechanischen Hauptmodule des Fahrzeugs, d.h. des Wagenkastens und des Drehgestells, verantwortlich.

Kundennutzen

Durch die Übernahme der Fahrzeugentwicklung durch PROSE konnte der Kunde VKD, der bisher als Komponentenlieferant tätig war, sein Portfolio auf die Lieferung von Gesamtfahrzeugen an den Endkunden erweitern. Das Know-how der PROSE-Ingenieure im Bereich des Turnkey-Engineerings von Gesamtfahrzeugen, das auf langjähriger Erfahrung im Leichtbau basiert, war eine Grundvoraussetzung für das erfolgreiche Ergebnis.

Risikomanagement bei SBB Cargo

Kunde: SBB Cargo, Schweiz

Projektaufgaben

  • Entwicklung des LTS RM-Board-Tools
  • Präsentation vor dem Managementkreis
  • Schulung der Mitarbeiter von SBB Cargo
  • Schnittstellenmanagement mit Operateuren und Konzernleitung

Unsere Umsetzung

Um den Herausforderungen bei der Anwendung der EU-Verordnung 402/2013, Artikel (18), Absatz (3) gerecht zu werden, entwickelte PROSE ein operationelles Risikomanagement-Tool für SBB Cargo. Alle anderen Asset-Management-Abteilungen wurden von PROSE geschult, um das RM-Tool und das K250-Verfahren sinnvoll in ihre tägliche Arbeit zu integrieren.

Kundennutzen

Im Hinblick auf die Anwendung der EU-Verordnung 1078/2012 bei SBB Cargo als Gesamtunternehmen stellt dieses von PROSE entwickelte Tool und dessen regelmässige Anwendung die Strategie, die Prioritäten und den Umsetzungsplan der Kontrollprozesse sicher.

  

 

Strategieberatung für Gemeinsame Sicherheitsmethode CSM

Kunde: Plasser & Theurer, Österreich

Projektaufgaben

  • Sicherheits-Bewertungsbericht
  • Identifizierung von signifikanten Änderungen
  • Definition der Systemgrenzen
  • Erstellung „Requirement Capture“
  • Erstellung des Sicherheitsplans

Unsere Umsetzung

In einem hybriden Workshop moderiert und durchgeführt mit Experten der PROSE werden Fragestellungen erörtert. Dabei werden verschiedene Themen wie der Sicherheits-Bewertungsbericht, effiziente Entscheidungsgrundlagen und Werkzeuge zur Identifizierung von signifikanten Änderungen angesprochen. Ebenfalls wird die Optimierung bei der Definition der Systemgrenzen, die Optimierung bei der Erstellung des „Requirement Capture“ und die Optimierung Erstellung des Sicherheitsplans im Detail thematisiert. Untermauert werden die Fragestellungen dabei mit praktischen Beispielen untermauert.

Kundennutzen

Somit werden bei Plasser & Theurer Prozesse und Methodiken insoweit optimiert, als dass der Aufwand reduziert und die Durchlaufzeiten verkürzt wird, dies jedoch stets unter Einhaltung der Anforderungen der CSM EU VO 402/2013. Die Ergebnisse des Workshops inkl. Empfehlung für die weitere Vorgangsweise wurden von PROSE im Nachgang zum Workshop in einem Kurzbericht zusammengefasst.

 

Technisches Lastenheft für neue Strassenbahnen

Kunde: Kasseler Verkehrs-Gesellschaft AG, Deutschland

Projektaufgaben

  • Erfassen der Kundenwünsche in Bezug auf die Fahrzeugtechnik
  • Überarbeitung und Erweiterung des Lastenheftes
  • Berücksichtigung des aktuellen Stands der Technik
  • Beachten der derzeit gültigen technischen Regeln und Normen
  • Bewertungsmatrix

Unsere Umsetzung

PROSE erstellt auf Basis der geltenden Regelwerke und der spezifischen Anforderungen der KVG AG sowie unter Nutzung der Erfahrungen aus anderen Strassenbahnprojekten einen Entwurf des Lastenheftes. Gemeinsam mit der KVG AG erfolgte eine detaillierte Prüfung und Finalisierung des Lastenheftes sowie die Erarbeitung einer Bewertungsmatrix für die spätere Angebotsauswertung.

Kundennutzen

Der Kunde kann von einer breiten und unabhängigen Expertenunterstützung bei der Erstellung des Lastenheftes durch PROSE profitieren. Die Marktkenntnis von PROSE hilft dem Kunden bei der Lastenhefterstellung unter Berücksichtigung der Anforderungen des öffentlichen Nahverkehrs.

     

Laufdynamische Analyse von Schienenfahrzeugen (MKS-Simulation)

Kunde: verschiedene Kunden

Projektaufgaben

  • Fahrzeugneuentwicklungen:
    Machbarkeitsklärung, Risikoabsicherung (Ausfallzustände) und Unterstützung der Konzeptfindung durch rechnerische Nachweise
  • Fahrzeugzulassung:
    Simulationsrechnung zum Nachweis der Fahrfähigkeit und für Unbedenklichkeitserklärung, Modellvalidierung, Simulationsrechnungen zur Erweiterung der Zulassungen, Simulationen für die Fahrzeugpreisbestimmung zum Verschleiß im Trassenpreis
  • Problemlösung im Betrieb:
    Ursachenklärung nach Entgleisung, rechnerische Absicherung potenzieller Änderungen, Analyse auffälliger Verschleißphänomene, Spurführungsanalysen
  • Betriebliche Sonderzustände:
    Schieben/Schleppen nicht betriebsfähiger Triebzüge, Nachschiebeversuche
  • Radsatz Torsionsschwingungen (Rollieren)
  • Sonderanwendungen wie Spurwechseldrehgestelle, Magnetbahn, Hängebahnen oder Monorails

Unsere Umsetzung

PROSE deckt den gesamten Bereich in der Simulation von der Definition der Simulationsaufgabe und Systemgrenzen über Zusammenstellen der benötigten Modellparameter und Modellbildung bis zur effizienten Durchführung der Simulationen und Bewertung der Ergebnisse ab. Aufgrund der langjährigen Erfahrung ist PROSE in der Lage, schwer ermittelbare Parameter qualifiziert abzuschätzen und die für die jeweilige Fragestellung angemessene Modellierungstiefe zu wählen. Für die Simulationsrechnungen stehen u.a. das kommerzielle Softwaresystem SIMPACK sowie eigenentwickelte Spezialanwendungen zur Verfügung. Abhängig von den Kundenvorgaben führt PROSE Analysen konstruktionsbegleitend im eigenen Entwicklungsteam durch oder arbeitet direkt im Team des Kunden mit. PROSE bringt dabei fachübergreifendes Know-How auch in nicht-bahnspezifischen Problemstellungen mit ein.

Kundennutzen

Qualifizierte Simulationsrechnungen mindern das Entwicklungsrisiko oder helfen aufgetretene Probleme zu lösen. Neben einer qualifizierten Berechnung legt PROSE grossen Wert auf die für den Kunden erforderliche Interpretation und Darstellung der Ergebnisse inklusive Erläuterungen und gegebenenfalls zulassungsrelevanter Dokumentation. Im Weiteren übernimmt PROSE auch das Coaching von Simulationsprozessen und unterstützt Kunden als neutraler Berater. Aufgrund der großen Flexibilität kann PROSE sehr kurzfristig auf Kundenwünsche eingehen.

         

© PROSE. Alle Rechte vorbehalten