Skip to main content

Schlagwort: Technische Dokumentation

Digitalisierung Instandhaltungsvorgaben

Kunde: SBB Historic, Schweiz

Projektaufgaben

  • Recherche: Sichtung und Analyse der bestehenden Dokumentation (z. B. alte Reglemente)
  • Experteninterviews: Ergänzung der Datenbasis durch Know-how von Fachleuten
  • Dokumentation: Erstellung von Instandhaltungsplänen für die 14 Triebfahrzeuge und 3-4 Wagenflotten
  • Freigabe: Berücksichtigung von Kundenfeedback und finale Abstimmung

Rahmenbedingungen:

  • Nutzung alter Reglemente als Grundlage
  • Ergänzung durch Reverse-Engineering und andere Methoden bei Datenlücken
  • Zusammenarbeit mit der Auftraggeberin, insbesondere zur Bereitstellung von Wissen und Rückmeldungen

Unsere Umsetzung

Das Projekt wurde von SBB Historic initiiert, um die bestehende Instandhaltungsorganisation und das Flottenmanagement schrittweise in die europäische Normenwelt zu überführen. Im Mittelpunkt steht die Herausforderung, eine lückenhafte Dokumentationsbasis zu transformieren. Viele der historischen Fahrzeuge verfügen über nur fragmentarisch vorhandene Betriebs- und Instandhaltungsanleitungen, da die ursprünglichen Hersteller teilweise nicht mehr existieren oder die Dokumentationen über die Jahre verloren gegangen sind.

Darüber hinaus soll die Einführung der Instandhaltungssoftware ZEDAS dazu beitragen, die Instandhaltungsprozesse langfristig zu optimieren und zukunftssicher zu gestalten. Ziel des Projekts ist es, eine konsistente und normgerechte Instandhaltungsplan-Landschaft für die historischen Triebfahrzeuge zu schaffen, die es ermöglicht, die Wartung und Pflege effizient, sicher und ressourcenschonend zu gestalten. Gleichzeitig soll die Umstellung die Anforderungen der europäischen Normen erfüllen und die Umsetzung von Instandhaltungsmassnahmen durch Eigen-, Vereins- und Fremdleistungen sicherstellen.

Um diese Ziele zu erreichen, setzt PROSE auf ein strukturiertes Vorgehen, das mehrere ineinandergreifende Arbeitsschritte umfasst. Zu Beginn steht eine umfassende Recherche im Mittelpunkt, bei der alte Instandhaltungs-Reglemente gesichtet und analysiert werden, um bestehende Inhalte aufzubereiten. Im Anschluss daran führt PROSE Experteninterviews durch, um das historische Wissen von Fachleuten einzubinden und bestehende Lücken zu schliessen oder veraltete Vorgaben zu aktualisieren. Darauf aufbauend erfolgt die Erstellung der Instandhaltungspläne für die 14 Triebfahrzeuge sowie drei bis vier Wagenflotten. Diese Pläne werden in einem iterativen Prozess entwickelt, bei dem Kundenrückmeldungen berücksichtigt werden, um eine passgenaue Lösung zu gewährleisten. Abschliessend erfolgt die Integration der Pläne in das neue Instandhaltungskonzept und ihre Anpassung an die Anforderungen der ZEDAS-Software.

Das PROSE-Team, bestehend aus erfahrenen Expert:innen garantiert eine professionelle und qualitätsorientierte Umsetzung. Das Team wird bei Bedarf durch weitere Fachleute unterstützt, um die Qualität und Effizienz der Umsetzung sicherzustellen.

Kundennutzen

Das Projekt bietet der Auftraggeberin SBB Historic zahlreiche Vorteile, die über die reine Erstellung der Instandhaltungspläne hinausgehen. Durch die Entwicklung einer einheitlichen, normgerechten Planungslandschaft wird sichergestellt, dass die Instandhaltung der historischen Fahrzeuge sicher, effizient und kostengünstig erfolgen kann. Die Einbindung bestehender Reglemente sowie die Ergänzung fehlender Inhalte durch Experteninterviews reduzieren nicht nur den zeitlichen und finanziellen Aufwand, sondern gewährleisten auch eine hohe Praxisnähe und Relevanz der Pläne.

Ein weiterer wesentlicher Nutzen liegt in der Einführung der Instandhaltungssoftware ZEDAS, die als zentraler Baustein für die zukünftige Digitalisierung und Optimierung der Prozesse dient. Die Kombination aus technischer und operativer Expertise von PROSE stellt sicher, dass die Pläne nahtlos in das neue Software-Ökosystem integriert werden und somit ein hohes Mass an Effizienz und Transparenz geschaffen wird.

Durch die transparente Preisgestaltung und das vereinbarte Kostendach bleibt das Projekt finanziell kalkulierbar und nachvollziehbar. Gleichzeitig profitieren SBB Historic und die beteiligten Organisationen von der langjährigen Erfahrung und der bewährten Kompetenz von PROSE. Das Ergebnis ist nicht nur eine technisch einwandfreie, sondern auch wirtschaftlich sinnvolle Lösung, die den sicheren Betrieb der historischen Flotte langfristig gewährleistet.

 

 

Korrosionssanierung

Projektaufgaben

  • Erstellen CAD-Modell des Wagenkastens aus Zeichnungssatz
  • Aufbau eines FE-Modells des Wagenkastens
  • Festigkeitsbewertung des Zustandes ohne Korrosion
  • Berücksichtigung der Korrosionsschäden im Berechnungsmodell
  • Analyse und Bestimmung von Mindestwandstärken
  • Vorgabe von Massnahmen zur Korrosionssanierung
  • Zeichnungserstellung zur Dokumentation der Sanierungsmassnahmen

Unsere Umsetzung

Im Zuge der Planung von Umbaumassnahmen an Speisewagen sind Korrosionsschäden an der unteren Struktur des Wagenkastens festgestellt worden. Bei den Wagen handelt es sich um geschweisste Stahlkonstruktionen aus dem Jahr 1990. Aufgrund des fortgeschrittenen Alters der Fahrzeuge lagen dem Betreiber keine CAD-Modelle oder Festigkeitsunterlagen vor. PROSE wurde beauftragt, die Auslastung des Wagenkastens bzgl. Festigkeit zunächst im Zustand ohne Korrosion und anschliessend unter Berücksichtigung der Korrosionsschäden zu beurteilen und Lösungen zur Lebensdauerverlängerung zu entwickeln.

In einem ersten Schritt wurde aus dem Zeichnungssatz ein CAD-Modell erstellt. Dieses diente wiederum als Grundlage für den Aufbau des FE-Modells, welches den Soll-Zustand der Wagenkastenstruktur verkörpert. Aus einer anschliessenden Festigkeitsuntersuchung ging dann hervor, wieviel theoretische Reserven die Struktur noch hat. Im nächsten Schritt wurden die korrodierten Bereiche im FE-Modell berücksichtigt und die Berechnung wurde wiederholt. Auf diese Weise konnte die Auswirkung der Korrosion auf die Strukturfestigkeit des Wagenkastens ermittelt und bewertet werden. Durch eine iterative Herangehensweise konnte eine maximale Korrosionstiefe für die geschädigten Bereiche bestimmt werden. Für Bereiche, in denen absehbar ist, dass die Korrosion zu tief vordringen wird, wurden ausserdem Sanierungsmassnahmen entwickelt, die das Einschweissen von neuen Profilen umfassten, und deren Festigkeit nachgewiesen.

Kundennutzen

Durch die Arbeit von PROSE steht dem Kunden nun ein CAD-Modell des Wagenkastens zur Verfügung. Dank der Festigkeitsuntersuchung konnten für die regelmässig von Korrosion betroffenen Fahrzeugbereiche Mindestwandstärken bestimmt werden, die dem Kunden zur Einschätzung der Schwere der Korrosionsschäden dienen. Für Bereiche, in denen die Korrosion schon zu tief vorgedrungen ist, stehen dem Kunden nun lokale Sanierungslösungen zur Verfügung. Hierdurch kann die Lebensdauer der Fahrzeuge deutlich verlängert werden.

 

          

Zweitmeinung zu Wagenkastenkonstruktionen

Projektaufgaben

Zweitmeinung zu

  • Designkonzept und Philosophie
  • Spezifikation der Wagenkastenberechnung
  • Wagenkasten-Crash-Spezifikation
  • Validierungsplan
  • Finite-Elemente-Beschreibungsdokument
  • Berechnungsergebnisse
  • Schweissungen

Unsere Umsetzung

PROSE unterstützte den etablierten europäischen Schienen­fahrzeughersteller mit Reviews, um sicherzustellen, dass die Entwicklung seiner Rohwagenkastenstrukturen alle Anforde­rungen (Sicherheit, Lebensdauer, Festigkeit/Steifigkeit), die in den Normen festgelegt sind und um Kundenanforderungen ergänzt  wurden, erfüllen.

Zwei wesentliche Merkmale einer Wagenkastenkonstruktion sind Crashfestigkeit und Ermüdungsfestigkeit. Um diese Ei­genschaften zu überprüfen, müssen Konstruktionsprinzipien und Berechnungsmethoden bewertet werden.

Im Brennpunkt der Bewertung stand der Festigkeitsnachweis des Kunden, der von PROSE sorgfältig geprüft wurde. Er ent­hielt neben Nachweisen zur Kastenbeanspruchung durch ge­normte Lasten auch Ergebnisse, die sich aus Belastungsszenarien im Land des Endkunden, ergeben. Solche Belastungsszenarien sind nicht direkt in einer Norm definiert, müssen aber untersucht werden. Da diese Aufgabe komple­xer ist, prüfte PROSE diesen Teil des Berichts mit besonderer Aufmerksamkeit.

Kundennutzen

PROSE hat die Entwicklung einer hochmodernen Alumi­nium-Karosseriestruktur unterstützt. Die Zweitmeinung von PROSE wurde sowohl vom Auftraggeber als auch vom End­kunden als Qualitätssicherung sehr geschätzt.

Mit PROSE als unabhängigem Gutachter verfügen die Kun­den über ein weiteres Mittel zur Verringerung der Konstruk­tionsrisiken, indem sie das Fachwissen der erfahrenen Inge­nieure von PROSE nutzten.

 

  

Digitalisierung Instandhaltungsvorgaben

Kunde: SBB Historic, Schweiz

Projektaufgaben

  • Recherche: Sichtung der alten Instandhaltungs-Reglemente pro Fahrzeug
  • Experten-Interviews: Sicherstellung des Knowhow-Transfers zur Ergänzung/Korrektur der alten Instandhaltungs-Reglemente
  • Dokumentation: Erstellung der Instandhaltungspläne pro Fahrzeug
  • Freigabe: Einarbeitung der Kundenrückmeldungen und interne Freigabe der Instandhaltungspläne

Unsere Umsetzung

PROSE unterstützt die Auftraggeberin dabei, für die ersten 14 Triebfahrzeuge und 3-4 Wagenflotten Instandhaltungspläne zu erstellen. Diese können nur zum Teil aus alten Reglementen ab­geleitet und damit entsprechend vervollständigt und entspre­chend angepasst in ein digitalisiertes Instandhaltungs-konzept übergeführt werden. Wesentliche Anteile der Instandhaltungs­leistung werden ehrenamtlich von Vereinen erbracht. Diese be­sondere Situation ist in der Konzeptionalisierung zu berücksich­tigen. Des Weiteren unterstützt PROSE bei der Einführung der Instandhaltungssoftware ZEDAS auf Besteller-Seite sachdien­lich.

Kundennutzen

Die Auftraggeberin erhält eine digitalisierte, einheitliche und durchgängige Instandhaltungsplan-Landschaft der Fahrzeuge zur Gewährleistung der sicheren, normgerechten und effizienten Planung und Umsetzung der Instandhaltungs-Massnahmen mit­tels Eigen-, Vereins- und Fremdleistungen.

Die Logik und Konzeptionalisierung der Instandhaltungspläne, unabhängig davon, ob es sich um Dampflokomotiven, Elektrolo­komotiven oder Triebzüge handelt, wird entsprechend angegli­chen und damit deutlich einfacher zu verstehende und auch an ehrenamtliche Instandhaltungsmitarbeitende vermittelbare In­halte, Prozesse und Dokumentationsvorgaben erstellt, um einen sicheren Bahnbetrieb zu gewährleisten.

Die Umsetzung berücksichtigt bereits europäische Normierun­gen zur sicheren Instandhaltung und deren funktionale Zuord­nung in der Organisationsentwicklung. Damit wird ein schritt­weiser Ausbau der Instandhaltungsleistungen der Auftraggebe­rin hin zu einem modernen, digitalen Instandhalter sicherge­stellt.

   

Brandschutzbewertung und -beratung

Projektaufgaben

  • Beratung
  • Entwicklung und Erstellung von Brandschutzkonzepten
  • Analysen der Brandschutzanfoderungen
  • Erstellung von erforderlichen Brandschutzprüfberichten
  • Kommunikation mit Behörden, Herstellern und Prüflaboren
  • Integration von Brandsicherheitssystemen
  • Erstellung von brandschutzrelevanten Zulassungsdokumenten

Unsere Umsetzung

PROSE analysiert die gegebene Situation und entwickelt Lösun­gen, die den geltenden Brandschutzanforderungen entsprechen. Zu diesem Zweck berät PROSE den Kunden und zeigt verschie­dene Lösungen auf, um einen effizienten Weg für den geforder­ten Brandschutz für Schienenfahrzeuge nach EN 45545 zu fin­den. Unsere Experten berechnen konstruktionsbegleitend die Brandlast der Fahrzeuge und schlagen Massnahmen zu deren Re­duktion vor.

Kundennutzen

Der Kunde profitiert von der langjährigen Erfahrung auf dem Ge­biet des Brandschutzes für alle Arten von Schienenfahrzeugen nach EN 45545. Dazu gehört nicht nur die Beratung, sondern auch die Erstellung von Konzepten, die Erstellung der erforder­lichen Brandschutznachweise, der Kontakt zu Herstellern von brandschutzkonformen Komponenten und die Kommunikation mit Zulassungsbehörden. Ziel ist es, brand­schutz­taug­liche Fanrzeuge in den Verkehr zu bringen.

PROSE Dokumentationsdienste – Technische Dokumentation

Projektaufgaben

  • Technisches Schreiben
  • Informationsanalyse
  • Dokumenten-Management
  • Prozessarbeit überprüfen
  • Koordination von Projekten
  • Verwaltung und Direktion
  • Übersetzung: Terminologieverwaltung (englisch, deutsch, schwedisch)
  • Dokumentenverwaltungssystem PRO(doc)

Unsere Umsetzung

PROSE unterstützt Sie bei der Erstellung von technischen Dokumenten wie technischen Beschreibungen, Instandhaltungshandbüchern und Ersatzteillisten. Wir überprüfen sowohl auf Lieferanten- als auch auf Kundenseite die Sprache, die Struktur und den Inhalt der technischen Dokumente und führen eine Qualitätskontrolle gemäss den festgelegten Dokumentationsanforderungen durch.

Die technischen Autoren erstellen technische Dokumentationen sowohl im Büro als auch gemeinsam mit Technikern und Systemingenieuren vor Ort, um komplexe Funktionsweisen von Produkten und Systemen zu verstehen und anschaulich zu dokumentieren. Die Qualität wird durch detaillierte Checklisten, Verifizierung vor Ort und Validierung mit dem Kunden sichergestellt.

Die technischen Übersetzerinnen und Übersetzer von PROSE arbeiten mit der Unterstützung einer professionellen Übersetzungssoftware. Die Erstellung von kundenspezifischen Wörterbüchern ermöglicht es uns, Sie bei der Verwaltung Ihrer firmenspezifischen Terminologie zu unterstützen. PROSE bietet Übersetzungen in den Sprachen Schwedisch, Englisch und Deutsch an.

Wir bieten auch unser eigenes Dokumentenmanagementsystem PRO(doc) an. PRO(doc) ist ein kundenspezifisches Online-Dokumentationsverwaltungssystem. Es wurde von PROSE entwickelt und ermöglicht Ihnen die einfache Verwaltung Ihrer Dokumentation, wie z. B. technische Zeichnungen, Wartungsanweisungen, Massnahmen zur Fehlerbehebung, Ersatzteilinformationen usw.

Kundennutzen

PROSE hat zu vielen Projekten durch die Erstellung neuer technischer Dokumente sowie durch Übersetzung, Überprüfung und Koordination beigetragen. Die Dokumente werden für Triebfahrzeugführer, Wartungspersonal und Schulungsleiter verfasst, vor Ort überprüft und mit dem Kunden validiert.

PROSE arbeitet sowohl auf der Lieferanten- als auch auf der Kundenseite und trägt so zu einer grossen Menge an wichtigen Dokumenten bei. Die Arbeit in der Depotumgebung stellt sicher, dass komplexe Funktionen verstanden werden, um eine klare Dokumentation zu erstellen. Dies hilft den Betreibern, die aktualisierten Produkte und Systeme zu verstehen, gewährleistet die korrekte Verwendung der Produkte und Anlagen und garantiert die Sicherheit bei der Wartung.

Wartungsplan für den Luxuszug Grand-Tour

Kunde: Arlington Fleet France, Frankreich

Projektaufgaben

  • Projektleitung
  • Instandhaltungsmanagement
  • Zulassungsunterstützung

Unsere Umsetzung

Im Rahmen des Projekts „Le Grand Tour“ wird in Frankreich ein luxuriöser Kreuzfahrtzug mit renovierten Wagen der Deutschen Bahn gebaut. Arlington Fleet France (AFF) überwacht die Einrichtung dieses Projekts zur Umrüstung der Wagen für den Zug „Le Grand Tour“. Grundlage ist ein bestehender Instandhaltungsplan, der aus dem bisherigen Betrieb der Wagen durch die DB abgeleitet ist, sowie die Konzeption neuer Systeme, die im Rahmen des Projekts ent­wickelt werden.

In der ersten Phase hat PROSE die vorhandenen Daten der Deutschen Bahn formalisiert, die für die Erstellung des Instand­haltungsplans entscheidend waren. Jetzt, in der zweiten Phase, übernehmen wir die Federführung bei der Überarbeitung des In­standhaltungsplans und der Instandhaltungsdokumentation, um die Einhaltung der Zulassungsanforderungen für die Einfüh­rung der Wagen sowie einen reibungslosen Betrieb auf dem französischen Netz zu gewährleisten.

Kundennutzen

Dank der umfassenden Erfahrung von PROSE konnte der gesam­te Instandhaltungsplan durch Integration der bereits vorhande­nen und der neu hinzugefügten Systeme erstellt werden. Damit verfügt der Kunde über, eine solide Wartungsdokumentation für die Zulassungs- und Homologationsphase des Zuges und an­schliessend für die Planung der zukünftigen Wartungsarbeiten.

     

Mechanische Konstruktion und Systemintegration

Kunde: Verschiedene Kunden

Projektaufgaben

  • Entwicklungsprojekte:
    • Komplette Drehgestellkonstruktion gemäss EN 15085
    • Komplette Wagenkastenkonstruktion gemäss EN 15085
    • Innenraum- und Layoutgestaltung
    • Systemintegration (z.B. Türen, Bremssystem, HVAC, Kupplung etc.)
  • Projekte zur Modernisierung von Fahrzeugen:
    • Innenarchitektur
    • Layout-Konzepte
    • Systemintegration (z.B. ATC, Infotainmentsysteme, Magnetschienenbremse, Klimaanlage etc.)
  • Nischenentwicklungsprojekte (z.B. Spurwechsel- und Zahnradbahndrehgestelle, People Mover- oder Magnetschwebesysteme etc.)
  • Kompetenzen im Bereich strukturelles Kleben und Schweissen:
    • Strukturelles Kleben nach DIN 6701-3 (A1) / EN 17460
    • Schweissen nach EN 15085-2 (CL 1)

Unsere Umsetzung

Unser Schwerpunkt liegt auf der Herstellbarkeit und Instand-haltbarkeit eines Fahrzeugs. Wir bieten durchdachte Lösun-gen für alle unsere Entwürfe und stehen in direktem Aus-tausch mit unseren Kunden, um sicherzustellen, dass der Designprozess in kurzer Zeit abgeschlossen werden kann.

Kundennutzen

Mit 3D-Modellansichten geben wir visuelle Antworten auf Ihre Ideen oder Gedanken. Wir haben eine agile Arbeitsweise und können sicherstellen, dass Ihr Feedback die visuelle Idee prägt und zu ihrer Vollendung beiträgt. Bereits in einem frü-hen Stadium des Designprozesses stellt das PROSE-Designerteam sicher, dass der Konzeptentwurf der Konstruk-tion realisierbar ist. Unsere Flexibilität ermöglicht es uns, sehr kurzfristig auf Ihre Wünsche einzugehen. Wir bieten eine komplette Dokumentation für Beschaffung und Fertigung.

 

Re-Design-Studien für die PRIMA-Lokomotiven BB27000 und BB37000

Kunde: AKIEM, Frankreich

Projektaufgaben

  • Vorstudien (Machbarkeitsstudie und Kostenvoranschlag zu verschiedenen Themen)
  • Studien zur elektrischen und mechanischen Integration
  • Ersetzen der Scheinwerfer durch LED-Scheinwerfer
  • Integration einer Steckdose mit USB-Anschlüssen in der Fahrerkabine
  • Änderung der bestehenden Schaltpläne
  • Entwurf von Integrationsplänen und -schemata
  • Erstellung eines Betriebs- und eines Montagehandbuchs
  • Kostenvoranschlag für die Umrüstung der gesamten PRIMA-Flotte von AKIEM
  • Lieferung von Prototypenteilen und Unterstützung bei der Integration
  • Durchführung des Verfahrens und des Testberichts
  • Aktualisierung der Dokumente nach der Integration des Prototyps und der Durchführung von Tests, falls erforderlich
  • Bereitstellung der Einkaufsspezifikationen der Teile für die Serie
  • Folgenabschätzung der Änderung

Unsere Umsetzung

Für die Durchführung aller (Vor)studien hat PROSE eine interne Organisation geschaffen:

  • Projektleiter:in/Koordinator:in
  • Elektroingenieur:innen
  • Mechanischer Konstrukteur:in
  • Expert:innen für die Analyse der Auswirkungen von Änderungen

PROSE hat mit AKIEM zusammengearbeitet, um die bestmögliche Lösung in der kürzest möglichen Zeit zu finden.

Kundennutzen

Dank unseres Know-hows im Bereich der Schienenfahrzeuge und unserer Engineering-Abteilung mit ihren verschiedenen Kompetenzzentren war PROSE in der Lage, unsere besten Dienstleistungen anzubieten, um Änderungen und Innovationen an den Lokomotiven vorzuschlagen.

 

           

Radsatztorsionsschwingungen

Kunde: Diverse Kunden

Projektaufgaben

  • Grundsätzliche Beurteilung der Radsatz-Torsionsdynamik des Fahrzeugs
  • Analytische Abschätzung zur Dimensionierung der Radsatzwelle und ggf. weiterer Bauteile
  • Mehrkörpersimulationen für eine detailliertere Analyse zur Optimierung
  • Beratung und Begleitung der Homologationsmessungen und Unterstützung bei der Dokumentation für die Zulassung

Unsere Umsetzung

PROSE begleitet die gesamte, oder einzelne Abschnitte der Prozesskette, von der Vorauslegung der Radsatzwelle über die Optimierung der mechanischen Komponenten bis zur Durchführung der Homologationsmessungen zur Ermittlung des maximalen, dynamischen Torsionsmoments. Mittels analytischer und konzeptioneller Untersuchungen erfolgt bereits im Vorfeld unter Berücksichtigung der Dimensionierung des Radsatzes, der Antriebsstrangkonfiguration und Antriebssysteme eine grundsätzliche Beurteilung der Radsatz-Torsionsdynamik des Fahrzeugs.

Basierend auf den Voruntersuchungen werden in Absprache mit dem Kunden vertiefte Analysen mittels Mehrkörpersimulationsmodellen durchgeführt. Diese Untersuchungen grenzen einerseits das zu erwartende maximale, dynamische Torsionsmoment ein, zeigen die zu erwartenden Bauteilbelastungen auf und beschreiben gleichzeitig weitere dynamische Eigenschaften des Antriebsstrangs. Unter Berücksichtigung der vorliegenden Antriebstrangkonfiguration werden dessen konstruktive Eigenschaften derart optimiert, dass die mechanische Dämpfung der ersten torsionalen Eigenform des Radsatzes erhöht und dadurch das maximale, dynamische Torsionsmoment reduziert wird.

Die Ergebnisse der Analysen stellen relevante Informationen für die zur Zulassung benötigten Systemanalyse dar, welche die Radsatz-Torsionsdynamik des Fahrzeugs beschreibt. Ausserdem werden aus den Analysen, die zur Planung und Durchführung der Homologationsmessungen kritischen Fahrzeugkonfigurationen ermittelt. Das maximale, dynamische Torsionsmoment wird schliesslich mit messtechnischen Versuchen am Fahrzeug bestimmt.

Kundennutzen

Die durchgeführten Analysen helfen dem Kunden, Risiken bei der Zulassung der Radsätze zu minimieren. Durch die Voruntersuchungen wird eine realistische Zeit- und Kostenplanung bis zur Zulassung der Radsätze möglich. Durch die vertieften Analysen und Bauteiloptimierungen werden die Belastungen durch die Torsionsschwingungen reduziert und Schäden an sicherheitsrelevanten Bauteilen im Betrieb vermieden. Schliesslich wird durch die Identifizierung der kritischen Betriebszustände der Umfang der Homologationsmessung deutlich reduziert und abgesichert.

 

 

Festigkeitsanalyse (FEA-Simulation)

Kunden: verschiedene Kunden

Projektaufgaben

Erarbeitung von Nachweiskonzepten und Lastannahmen sowie Durchführung von Berechnungen und Simulationen für:

  • Wagenkästen nach z.B. EN 12663
  • Drehgestelle und Radsätze nach z.B. EN 13749, EN 13261
  • Strassen- und U-Bahnen nach VDV 152
  • Anbauteile nach EN 61373
  • Allgemeine Lastannahmen aus Berechnungen, Messungen und Simulationen für z.B. Spezialfahrzeuge

Statische-, Ermüdungs- und Zeitfestigkeitsbewertung:

  • Grundmaterial und Schweissnähte gemäss FKM Richtline
  • Ermüdung von Stahl gemäss Eurocode 3 DIN EN 1993-1-9 und BS 7608
  • Schweissnahtbewertung gemäss DVS1612 / DVS 1608 sowie IIW-Empfehlung
  • Schraubenverbindung gemäss DIN 25202:1-6, VDI 2230 und Eurocode 3 DIN EN 1993-1-8
  • Zylindrische Schraubenfeder gemäss EN 13906

Weitere Analysen:

  • Nichtlineare und Crash-Analysen
  • Wärmeübergangsanalysen
  • Topologische Optimierungen
  • Eigenwertanalysen
  • Stabilitätsanalysen
  • Schadensanalysen und Reparaturlösungen

Unsere Umsetzung

Je nach Kundenvorgabe führt PROSE Festigkeitsanalysen konstruktionsbegleitend im eigenen Entwicklungsteam durch oder arbeitet direkt im Team des Kunden mit. PROSE deckt den gesamten Bereich der Analyse von der Erarbeitung der Lastannahmen über die Modellbildung bis zur effizienten Durchführung der Berechnungen und Simulationen sowie der Bewertung der Ergebnisse ab. Basierend auf den Festigkeitsanalysen kann PROSE Testspezifikationen für Strukturversuche erstellen, Versuche begleiten und bei Bedarf mit der Auswertung das Festigkeitsmodell validieren. PROSE IngenieurInnen haben fachübergreifendes Know-How auch in nicht-bahnspezifischen Problemstellungen. Im Weiteren übernimmt PROSE auch das Coaching von Simulationsprozessen und unterstützt als neutraler Berater.

Kundennutzen

Durch den frühen Einsatz von Festigkeitsanalysen im Konstruktionsprozess werden Schwachstellen frühzeitig erkannt und behoben, aufwendige Prüfreihen vermieden und die Qualität des Produktes entscheidend verbessert. Neben einer qualifizierten Berechnung legt PROSE grossen Wert auf die für den Kunden erforderliche Interpretation und Darstellung der Ergebnisse inklusive Erläuterungen und gegebenenfalls zulassungsrelevanter Dokumentation. Aufgrund der großen Flexibilität kann PROSE sehr kurzfristig auf Kundenwünsche eingehen.

        

Brandschutzüberwachung Technik IC 2000

Kunde: SBB, Schweiz

Projektaufgaben

  • Risikoanalyse zu Brandschutz der Technikkomponenten
  • Konzeptionierung der Brandschutzüberwachung
  • Integrationskonzepte für die unterschiedlichen Fahrzeuge
  • Elektrische Integration
  • Komplette Einbau- und Instandhaltungsdokumentation
  • Nachweisdokumente für die Zulassung

Unsere Umsetzung

Vorgängig wurde durch PROSE bereits ein erstes Konzept zur Leitungsführung erarbeitet sowie eine Risikoanalyse der betroffenen Komponenten durchgeführt. PROSE erarbeitete daraufhin gemeinsam mit dem Komponentenlieferanten ein detailliertes Konzept für die mechanische Integration des LHD-Kabels und der weiteren für die Überwachung notwendigen Komponenten in den Fahrzeugen. Nach dem Umbau der ersten Prototypen wurden die komplette Dokumentation sowie die Nachweise für die Zulassung durch PROSE erstellt.

Kundennutzen

Insbesondere konnte der Kunde vom umfassenden Know-how der Experten von PROSE profitieren, welche die komplexe Thematik der Brandschutzüberwachung sowie deren Integration aufgrund der Kenntnisse der Fahrzeuge umfassend eingrenzen konnten. Durch die intensive Betreuung der Werkstatt konnten Fragen umgehend geklärt werden und somit die Zieltermine optimal eingehalten werden.

© PROSE. Alle Rechte vorbehalten