Skip to main content

Schlagwort: Modernisierung

Modernisation – Our solutions

MKS-Simulation – Anhängelast mit Containertragwagen

Kunde: Matterhorn Gotthard Bahn AG, Schweiz

Projektaufgaben

  • Zusammenstellung und Aufbereitung der Parameter für die Modellierung und Simulation
  • Ermittlung des zu berücksichtigenden Bremsszenarios
  • Erstellung eines Mehrkörpersimulationsmodells (MKS-Modell) des zu untersuchenden Zahnrad-Tragwagens sowie der gekuppelten Zugkonfiguration
  • Durchführung und Auswertung der Simulation
  • Dokumentation in einem Nachweisbericht

Unsere Umsetzung

PROSE soll simulativ nachweisen, dass die Entgleisungssicherheit mit den neuen Anforderungen gegeben ist und ein Argumentarium erarbeiten, welches beim BAV eingereicht werden kann, um die Fahrdienstvorschrift anzupassen.

In einem ersten Schritt stellte PROSE auf Basis der Kundendaten sämtliche für die Modellierung und Simulation erforderlichen Parameter zusammen. Anschliessend wurde das Bremsszenario ermittelt und mit dem Kunden abgestimmt. PROSE erstellte das Mehrkörpersimulationsmodell (MKS-Modell) des Containertragwagens in der erforderlichen Modellierungstiefe. Das Gesamtmodell des Zugverbands beinhaltete nebst dem zu untersuchenden Tragwagen ein vereinfachtes MKS-Modell der notwendigen Fahrzeuge für die Nachzuweisenden Kombinationen. PROSE simulierte die betrieblich kritischsten Fälle und hielt die Resultate und Bewertung der Simulationen in einem Nachweisbericht zuhanden der Zulassungsbehörde fest.

Kundennutzen

Die Kundin erhielt einen Nachweisbericht für die Zulassungsdokumentation, welcher den rechnerischen Nachweis der Sicherheit gegen Entgleisen des Zahnrad-Tragwagens klar und verständlich dokumentiert. Auf Grundlage des Nachweises konnte die Kundin die Anpassung der Fahrdienstvorschrift beim BAV erwirken.

     

Mechanische Konstruktion und Systemintegration

Kunde: Verschiedene Kunden

Projektaufgaben

  • Entwicklungsprojekte:
    • Komplette Drehgestellkonstruktion gemäss EN 15085
    • Komplette Wagenkastenkonstruktion gemäss EN 15085
    • Innenraum- und Layoutgestaltung
    • Systemintegration (z.B. Türen, Bremssystem, HVAC, Kupplung etc.)
  • Projekte zur Modernisierung von Fahrzeugen:
    • Innenarchitektur
    • Layout-Konzepte
    • Systemintegration (z.B. ATC, Infotainmentsysteme, Magnetschienenbremse, Klimaanlage etc.)
  • Nischenentwicklungsprojekte (z.B. Spurwechsel- und Zahnradbahndrehgestelle, People Mover- oder Magnetschwebesysteme etc.)
  • Kompetenzen im Bereich strukturelles Kleben und Schweissen:
    • Strukturelles Kleben nach DIN 6701-3 (A1) / EN 17460
    • Schweissen nach EN 15085-2 (CL 1)

Unsere Umsetzung

Unser Schwerpunkt liegt auf der Herstellbarkeit und Instand-haltbarkeit eines Fahrzeugs. Wir bieten durchdachte Lösun-gen für alle unsere Entwürfe und stehen in direktem Aus-tausch mit unseren Kunden, um sicherzustellen, dass der Designprozess in kurzer Zeit abgeschlossen werden kann.

Kundennutzen

Mit 3D-Modellansichten geben wir visuelle Antworten auf Ihre Ideen oder Gedanken. Wir haben eine agile Arbeitsweise und können sicherstellen, dass Ihr Feedback die visuelle Idee prägt und zu ihrer Vollendung beiträgt. Bereits in einem frü-hen Stadium des Designprozesses stellt das PROSE-Designerteam sicher, dass der Konzeptentwurf der Konstruk-tion realisierbar ist. Unsere Flexibilität ermöglicht es uns, sehr kurzfristig auf Ihre Wünsche einzugehen. Wir bieten eine komplette Dokumentation für Beschaffung und Fertigung.

 

Unterstützung beim Layout der Montagelinie – PRIMA Mid-Life Overhaul

Kunde: AKIEM, Frankreich

Projektaufgaben

  • Projektmanagement
  • Konzept & Entwicklung
  • Werkstatt-Layout
  • Industrial Engineering für Mid-Life Overhaul von Eisenbahnausrüstungen

Unsere Umsetzung

Akiem hat beschlossen, die Produktion im Rahmen des PRIMA Mid-Life Overhaul (MLO)-Projekts während des Baus und der Inbetriebnahme des Standorts von Akiem Technik in Ostricourt an einen industriellen Partner zu übertragen. Es ist wichtig, dass Akiem über eine effiziente industrielle Produktionsanlage verfügt, um die Produktion von Mid-Life-Operationen an PRIMA-Lokomotiven frühestens im Jahr 2023 aufnehmen zu können. Es ist daher notwendig, eine effektive industrielle Produktion in den Werkstätten des Partners aufzubauen.

Wir haben Akiem mit unserem Fachwissen und unseren Kenntnissen über das Werkstattlayout unterstützt und dafür gesorgt, dass das Unternehmen in jeder Phase des Prozesses die erforderliche Unterstützung erhält. Ziel war es, alle für dieses Modernisierungsprojekt erforderlichen Produktionsressourcen zu definieren und sicherzustellen, dass der Kunde seine Produktionsziele erreichen kann. Die Effizienz in den Werkstätten zu erhalten und produktive Lösungen zu liefern.

Kundennutzen

PROSE verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Unterstützung bei der Realisierung und Umsetzung von Industrielayouts im Rahmen von Mid-Life-Overhauls von Schienenfahrzeugen. Wir können einen optimierten Fahrzeugfluss sicherstellen, indem wir den Auslastungsplan pro Arbeitsplatz und das Gleichgewicht zwischen den Arbeitsplätzen entwickeln. Der Aspekt der Lieferkette und das Management der Logistikströme werden in die Gesamtstudie integriert. So stellen wir sicher, dass unsere Kunden die bestmögliche Lösung erhalten.

 

    

Unterstützung des Projektverantwortlichen bei der Erneuerung der Verträge für das regionale öffentliche Nahverkehrsnetz

Kunde: Région SUD , Frankreich

Projektaufgaben

  • Projektleitung
  • Technisch-kommerzielle Beratung

Unsere Umsetzung

Hintergrund: Im Rahmen der Entwicklung des künftigen Umfangs der Liniendienste und unter Berücksichtigung der Verabschiedung des Gesetzes vom 24. Dezember 2019 „Orientations des Mobilités“ definiert die Verkehrsorganisationsbehörde (AOT) der Region Süd ihr Dienstleistungsangebot.
Die Region musste diese Kapazitäten angesichts der Verfahren zur Erneuerung der Verträge für das regionale Nahverkehrsnetz in der Region Alpes de Haute-Provence und der Neuorganisation der regionalen Expresslinien in den betroffenen Gebieten stärken.

Vorgehensweise: PROSE hat sich zu einem Konsortium zusammengeschlossen, um an dieser Ausschreibung teilzunehmen. Das Konsortium, das von der Firma Trans-missions geleitet wird, besteht aus PROSE, die über Fachwissen im Bereich des rollenden Materials verfügt, und Tractebel, die den Infrastrukturbereich abdeckt.

Kundennutzen

PROSE unterstützt die Region Süd bei der Vorbereitung, Ausarbeitung und Verhandlung eines neuen Betriebsvertrags mit SNCF Voyageurs. Dank unserer fundierten Fachkenntnisse im Bereich Rollmaterial können wir wertvolle Ratschläge zur Verbesserung der Bedingungen des Betriebsüberwachungsvertrags geben. Wir konzentrieren uns dabei auf kritische Aspekte wie Zuverlässigkeitsklauseln, Verfügbarkeitsgarantien und proaktive Obsoleszenzüberwachung. Im Bereich der Instandhaltung stellt PROSE ihr Fachwissen für eine genaue Bewertung der ausgeschriebenen Kosten zur Verfügung.

Im Hinblick auf die Öffnung der regionalen Personenverkehrsstrecken für den Wettbewerb bietet PROSE technische Unterstützung bei den kommenden Ausschreibungen:

  • ERTMS-Installation
  • Instandhaltung der Schienenfahrzeuge
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Technische Dimensionierung von Wartungs- und Anschlussgleisen usw.

 

       

Re-Design-Studien für die PRIMA-Lokomotiven BB27000 und BB37000

Kunde: AKIEM, Frankreich

Projektaufgaben

  • Vorstudien (Machbarkeitsstudie und Kostenvoranschlag zu verschiedenen Themen)
  • Studien zur elektrischen und mechanischen Integration
  • Ersetzen der Scheinwerfer durch LED-Scheinwerfer
  • Integration einer Steckdose mit USB-Anschlüssen in der Fahrerkabine
  • Änderung der bestehenden Schaltpläne
  • Entwurf von Integrationsplänen und -schemata
  • Erstellung eines Betriebs- und eines Montagehandbuchs
  • Kostenvoranschlag für die Umrüstung der gesamten PRIMA-Flotte von AKIEM
  • Lieferung von Prototypenteilen und Unterstützung bei der Integration
  • Durchführung des Verfahrens und des Testberichts
  • Aktualisierung der Dokumente nach der Integration des Prototyps und der Durchführung von Tests, falls erforderlich
  • Bereitstellung der Einkaufsspezifikationen der Teile für die Serie
  • Folgenabschätzung der Änderung

Unsere Umsetzung

Für die Durchführung aller (Vor)studien hat PROSE eine interne Organisation geschaffen:

  • Projektleiter:in/Koordinator:in
  • Elektroingenieur:innen
  • Mechanischer Konstrukteur:in
  • Expert:innen für die Analyse der Auswirkungen von Änderungen

PROSE hat mit AKIEM zusammengearbeitet, um die bestmögliche Lösung in der kürzest möglichen Zeit zu finden.

Kundennutzen

Dank unseres Know-hows im Bereich der Schienenfahrzeuge und unserer Engineering-Abteilung mit ihren verschiedenen Kompetenzzentren war PROSE in der Lage, unsere besten Dienstleistungen anzubieten, um Änderungen und Innovationen an den Lokomotiven vorzuschlagen.

 

           

Brandschutzüberwachung Technik IC 2000

Kunde: SBB, Schweiz

Projektaufgaben

  • Risikoanalyse zu Brandschutz der Technikkomponenten
  • Konzeptionierung der Brandschutzüberwachung
  • Integrationskonzepte für die unterschiedlichen Fahrzeuge
  • Elektrische Integration
  • Komplette Einbau- und Instandhaltungsdokumentation
  • Nachweisdokumente für die Zulassung

Unsere Umsetzung

Vorgängig wurde durch PROSE bereits ein erstes Konzept zur Leitungsführung erarbeitet sowie eine Risikoanalyse der betroffenen Komponenten durchgeführt. PROSE erarbeitete daraufhin gemeinsam mit dem Komponentenlieferanten ein detailliertes Konzept für die mechanische Integration des LHD-Kabels und der weiteren für die Überwachung notwendigen Komponenten in den Fahrzeugen. Nach dem Umbau der ersten Prototypen wurden die komplette Dokumentation sowie die Nachweise für die Zulassung durch PROSE erstellt.

Kundennutzen

Insbesondere konnte der Kunde vom umfassenden Know-how der Experten von PROSE profitieren, welche die komplexe Thematik der Brandschutzüberwachung sowie deren Integration aufgrund der Kenntnisse der Fahrzeuge umfassend eingrenzen konnten. Durch die intensive Betreuung der Werkstatt konnten Fragen umgehend geklärt werden und somit die Zieltermine optimal eingehalten werden.

Finite-Elemente-Analyse und Festigkeitsnachweis für Klappsitze im AS-Wagen

Kunde: FAINSA, Spanien

Projektaufgaben

  • Festigkeitsberechnung der Klappsitze
  • Vorschläge zur Optimierung und Nachrechnung des Designs
  • Finale Nachweisrechnung mit Abschlussbericht

Unsere Umsetzung

Um das Projekt umsetzen zu können, wurden vom Kunden CAD 3D Modelle dreier Sitztypen zur Verfügung gestellt. Die Modelle wurden durch PROSE in die FEA-Software eingelesen und analysiert. Anhand der Resultate und in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden konnten verschiedene Optimierungen der Designs vorgenommen werden. Diese Optimierungen wurden jeweils nachgerechnet und bei Bedarf punktuell in der Konstruktion weiter verbessert. Nach dem die optimierten Designs den Anforderungen der UIC566 entsprachen, konnte ein Schlussbericht mit dem von der SBB AG gewünschten Festigkeitsnachweis erstellt werden. Dieser Bericht wurde als Erstmusterprüfungs-Dokument benötigt und diente dem Endkunden auch als Nachweisdokument für die Sitze um die Zulassung der Reiszugwagen zu erreichen.

Kundennutzen

Durch unsere Ingenieursdienstleistung erhält der Kunde optimierte Sitzkonstruktionen deren Festigkeiten nachweisbar sind. Die Kenntnisse der Zulassungsprozesse und der endkundenspezifischen Anforderungen ermöglichen PROSE «zulassungsfeste» Dokumente zu erstellen, die vom Endkunden akzeptiert werden können. Unsere Kenntnisse der lokalen Begebenheiten und die Erfahrung als international tätiges Unternehmen ermöglicht den technischen und formalen Brückenschlag zwischen Sitzlieferant und Endkunde.

Brems- und thermische Berechnung Lokomotive Aaem841

Kunde: Müller Technologie AG, Schweiz

Projektaufgaben

  • Definieren und Beschaffen von Inputdaten
  • Bremsberechnung im TrainBrac
  • Thermische Berechnung im ANSYS
  • Spezifikation und Auswahlmatrix für Bremsbeläg

Unsere Umsetzung

​PROSE definiert und beschafft die Input Daten auf Basis der relevanten Normen, welche für die Zulassung des Fahrzeuges erforderlich sind. Im Anschluss wurden die Berechnungen durchgeführt und optimiert, so dass die definierten Anforderungen erfüllt wurden. Zu diesem Zweck wurden in enger Abstimmung mit dem Kunden eine Bremsberechnung in TrainBrac erstellt sowie eine thermische Bremsberechnung in ANSYS, um die Leistungsfähigkeit der Bremse nachzuweisen.  PROSE hat weiter verschiedene Bremsbelagslieferanten für mögliche Beläge auf Basis der angefertigten Spezifikationen und Berechnungsresultate angefragt und für Müller Technologie AG eine Auswahl- und Entscheidungsmatrix, inklusive Empfehlungen,  für die Auswahl eines geeigneten Belages erstellt.

Kundennutzen

Durch die Expertise von PROSE auf diesem Gebiet erhält der Kunde Dokumente zum Nachweis der Leistungsfähigkeit der modernisierten Bremse, welche den einschlägigen Normen entspricht und so 1:1 dem Gutachter / Sachverständiger eingereicht werden können, um die Zulassung zu erreichen. Weiter ermöglicht die Spezifikation und Vorevaluation des Bremsbelagsmaterial mit Entscheidungshilfe ein effizientes Anfragen von möglichen Lieferanten.

Rechnerischer Nachweis Entgleisungssicherheit Zahnrad-Tragwagen

Kunde: Matterhorn Gotthard Bahn AG, Schweiz

Projektaufgaben

  • Zusammenstellung und Aufbereitung der Parameter für die Modellierung und Simulation
  • Ermittlung des zu berücksichtigenden Bremsszenarios
  • Erstellung eines Mehrkörpersimulationsmodells (MKS-Modell) des zu untersuchenden Zahnrad-Tragwagens sowie der gekuppelten Zugkonfiguration
  • Durchführung und Auswertung der Simulation
  • Dokumentation in einem Nachweisbericht

Unsere Umsetzung

In einem ersten Schritt stellte PROSE auf Basis der Kundendaten sämtliche für die Modellierung und Simulation erforderlichen Parameter zusammen. Anschliessend wurde das Bremsszenario ermittelt und mit dem Kunden abgestimmt. PROSE erstellte das Mehrkörpersimulationsmodell (MKS-Modell) des Zahnrad-Tragwagens in der erforderlichen Modellierungstiefe. Das Gesamtmodell des Zugverbands beinhaltete nebst dem zu untersuchenden Tragwagen ein vereinfachtes MKS-Modell eines Flachwagens sowie das bereits vorhandene Modell einer HGe 4/4 II-Lokomotive. PROSE simulierte die betrieblich kritischsten Fälle und hielt die Resultate und Bewertung der Simulationen in einem Nachweisbericht zuhanden der Zulassungsbehörde fest.

Kundennutzen

Die Kundin erhielt einen Nachweisbericht für die Zulassungsdokumentation, welcher den rechnerischen Nachweis der Sicherheit gegen Entgleisen des Zahnrad-Tragwagens klar und verständlich dokumentiert. Auf Grundlage des Nachweises erhielt die Kundin die Zulassung für den Wagen.

Engineering-Projekt IC2020-Flotte

Kunde: SBB, Schweiz

Projektaufgaben

  • Erstellung von technischen Konzepten
  • Erstellung der technischen Beschaffungsunterlagen BöB/VöB
  • Technische Bewertung der Lieferanten
  • Erstellung der technischen Dokumentation für das Retrofit
  • Begleiten der Prototypenproduktion vor Ort in Olten
  • Aktualisierung der Inbetriebnahmeanweisungen
  • Aktualisierung der Wartungsunterlagen
  • Unterstützung im Zulassungsverfahren
  • Erstellung und Überwachung des Gewichtsmanagements

Unsere Umsetzung

In einem ersten Schritt hat PROSE die von der SBB in der Studienphase identifizierten Massnahmen untersucht und das Konzept ausgearbeitet. PROSE erstellte die technischen Beschaffungsunterlagen wie Pflichtenhefte, technische Anforderungskataloge und Schnittstellenzeichnungen. Die Angebote der potenziellen Lieferanten wurden von PROSE technisch bewertet und im Rahmen der technischen Verhandlungen angepasst. In der Detaillierungsphase wurde in Zusammenarbeit mit den Lieferanten, die von der SBB den Auftrag erhielten, das zu liefernde System in die Fahrzeugdokumentation integriert.

Kundennutzen

Bei PROSE ist ein internationales Team von Spezialist:innen aus 4 Ländern an dem Projekt beteiligt. Durch die Projektorganisation ist PROSE nahe am Kunden SBB und somit Teil des Gesamtprojektteams. Die Erstellung der Produktionsunterlagen erfolgte direkt in der IT-Umgebung der SBB.

 

Revision der PRIMA-Lokomotiven BB27000 und BB37000

Kunde: AKIEM, Frankreich

Projektaufgaben

  • Definition der Massnahmen für die Revision von PRIMA-Lokomotiven
  • Identifizierung von Möglichkeiten zur Erhöhung der Zuverlässigkeit
  • Korrekturmassnahmen bei veralteten, verschlissenen Komponenten
  • Liste der Änderungen, die bei der Revision umgesetzt werden sollen
  • Lösungen für ein Hardware-Refresh
  • Definition des Industrialisierungsprozesses
  • Analyse der Risiken im Zusammenhang mit der Restlebensdauer der Komponenten

Unsere Umsetzung

PROSE hat ein hohes Maß an Fachwissen über den Lokomotivtyp PRIMA-E, die Definition der Instandhaltung und den Aktionsplan zur Steigerung der Zuverlässigkeit entwickelt.

Kundennutzen

Dank des Know-hows im Bereich der Schienenfahrzeuge über den gesamten Lebenszyklus hinweg kann PROSE den Kunden in allen Phasen des Lebenszyklus ihrer Lokomotiven die besten Dienstleistungen anbieten.

Modernisierung von 135 Interregio-Wagen für den Betreiber Flixtrain

Kunde: Talbot Services GmbH, Deutschland

Projektaufgaben

  • Erstellung mechanische Umbauzeichungen
  • Erstellung Stromlaufpläne
  • Anpassung Klimatisierungskonzept
  • Integration neue Toiletten
  • Erstellung Mehrzweck- und Zugbeleiterabteil
  • Integration Gepäckfächer
  • Zulassungsunterstützung
  • Zulassungsberechnungen
  • Massemanagement
  • Brandschutz
  • Festigkeitsanalyse

Unsere Umsetzung

Die Arkimbz-, WRmbz-, ABimdz-, Bimdz- und Bimz-Waggons wurden in folgenden Phasen modernisiert: Start-, Anfangs-, Planungs-, Produktions- und Ausführungsphase. Die Typprüfungsphase schloss die Arbeiten ab.

Kundennutzen

Als strategischer Engineering Partner konnte PROSE bereits in der Angebotsphase den Kunden Flixtrain überzeugen. Bei der Engineering-Leistung konnte man sich auf die Fähigkeiten von PROSE verlassen und den Fokus dadurch auf den Umbau der Fahrzeuge legen.

 

© PROSE. Alle Rechte vorbehalten