Skip to main content

Schlagwort: Modernisierung

Modernisation – Our solutions

Modernisierung von 135 Interregio-Wagen für den Betreiber Flixtrain

Kunde: Talbot Services GmbH, Deutschland

Projektaufgaben

  • Erstellung mechanische Umbauzeichungen
  • Erstellung Stromlaufpläne
  • Anpassung Klimatisierungskonzept
  • Integration neue Toiletten
  • Erstellung Mehrzweck- und Zugbeleiterabteil
  • Integration Gepäckfächer
  • Zulassungsunterstützung
  • Zulassungsberechnungen
  • Massemanagement
  • Brandschutz
  • Festigkeitsanalyse

Unsere Umsetzung

Die Arkimbz-, WRmbz-, ABimdz-, Bimdz- und Bimz-Waggons wurden in folgenden Phasen modernisiert: Start-, Anfangs-, Planungs-, Produktions- und Ausführungsphase. Die Typprüfungsphase schloss die Arbeiten ab.

Kundennutzen

Als strategischer Engineering Partner konnte PROSE bereits in der Angebotsphase den Kunden Flixtrain überzeugen. Bei der Engineering-Leistung konnte man sich auf die Fähigkeiten von PROSE verlassen und den Fokus dadurch auf den Umbau der Fahrzeuge legen.

 

Technische Dokumentation im Sanierungsprojekt SJ X2000

Kunde: SJ AB, Schweden

Projektaufgaben

  • Technische Dokumentation
  • Übersetzung
  • Koordination
  • Überprüfung

Unsere Umsetzung

PROSE trug mit seiner Hilfe bei der Erstellung neuer technischer Dokumente für die modernisierte Zugflotte sowie bei der Übersetzung, Koordination und internen Überprüfung zu dem Projekt bei. Rund 400 Dokumente wurden für das Projekt erstellt und anschließend vom Kunden geprüft. Das Team aus technischen Redakteuren von PROSE leistete seinen Beitrag bei der Aktualisierung und Erstellung neuer Inhalte von Systemhandbüchern, Wartungshandbüchern, Ersatzteilkatalogen, Anleitungen zur Fehlerbehebung, Diagnosedatenblättern (DDS-Listen), Komponentenblättern, Schulungsunterlagen etc.

Kundennutzen

PROSE unterstützte ABB und Stadler bei der Erstellung und Übersetzung der neuen technischen Dokumentation für SJ. Die Dokumentation wurde im Büro erstellt und mit der Arbeit im Depot kombiniert, um sicherzustellen, dass jedes Produkt/jede Funktion klar beschrieben war. Dies hilft den Betreibern, die aktualisierten Produkte und Systeme zu verstehen, gewährleistet die korrekte Verwendung der Produkte und garantiert Sicherheit bei den Wartungsarbeiten.

Instandsetzung von Hochgeschwindigkeitszügen der Klasse X2000

Kunde: Stadler, Schweden

Projektaufgaben

  • ​Gesamtprojektleitung
  • Elektrisches und mechanisches Engineering des Innenraumes
  • RAMS
  • Zulassungsmanagement
  • Technische Dokumentation

Unsere Umsetzung

Während der Ausschreibungsphase ist PROSE als Berater für Stadler tätig. Im Projekt ist PROSE verantwortlich für das technische Projektmanagement, das elektrische und mechanische Engineering, die Zulassung und RAMS. PROSE wird auch Dienstleistungen im Bereich der technischen Dokumentation erbringen.

Kundennutzen

Unser Kunde profitiert von der grossen Kompetenz von PROSE bei den X2000-Zügen, da ein Teil unseres Teams bereits an der letzten Modernisierung vor 10 Jahren beteiligt war. Darüber hinaus werden die Fahrgäste dank der Modernisierung ein völlig neues Reiseerlebnis an Bord der schnellsten Züge Schwedens genießen können – mit neuen Innenräumen, neuen Sitzen und einer effizienteren Beleuchtung. Auch die Verfügbarkeit der Züge wird verbessert. Das Ergebnis ist eine Zuggarnitur, die von den Fahrgästen als völlig neuartig empfunden werden wird.

 

Audit eines ERTMS-Systems an Bord

Kunde: Banedanmark (BDK), Dänemark

Projektaufgaben

  • Durchführung des Audits der Projekte an Bord des dänischen Signalisierungsprogramms für die Ausrüstungsreife
  • Bewertung der Vorbereitung auf die Einbauphase der Fahrzeuge in Bezug auf:
    – Planung des Einbaus
    – Entwurf des Einbaus
    – Einbau von Prototypen
    – Genehmigungsverfahren
    – Bewertung der verschiedenen Konstruktionsfragen

Unsere Umsetzung

Das Expertenteam von PROSE führte dieses Audit in weniger als drei Monaten durch; das Audit umfasste den Lieferanten Alstom, vier Eisenbahnbetreiber, die nationale Sicherheitsbehörde (Trafikstyrelsen), G-ISA und Banedanmark.

Kundennutzen

Dank der unabhängigen Empfehlungen von PROSE war unser Kunde in der Lage, die aktuelle technische Leistung zu optimieren und die bekannten Risiken zu reduzieren.

Unterstützung bei der Zulassung eines automatischen Kupplers

Kunde: SBB Cargo, Schweiz

Projektaufgaben

  • Analyse und Beschreibung der Änderungen
  • Formulierung der vorgeschlagenen Änderungen
  • Klassifizierung der Änderungen und der damit verbundenen Risiken gemäß RTE 49100
  • Erarbeitung eines Genehmigungskonzeptes
  • Erarbeitung der Unterlagen zur Vorlage beim BAV
  • Einarbeitung der Stellungnahmen des BAV in das Zulassungskonzept

Unsere Umsetzung

PROSE leitete den Zulassungsprozess und unterstützte die Koordination zwischen SBB Cargo und dem Bundesamt für Verkehr (BAV), um die Zulassung der automatischen Kupplung für den kommerziellen Betrieb zu erreichen.

Kundennutzen

Der Kunde erhält einen Überblick über die für das Zulassungsverfahren beim BAV zu berücksichtigenden gültigen Vorschriften. Damit erhalten die Behörden eine schnelle Bearbeitungszeit und später der Kunde eine kurze, effiziente Prüfung und Erteilung der Betriebsbewilligung. PROSE hat einen wertvollen, risikominimierenden Beitrag zum Projekt „automatische Kupplungen“ geleistet, der für den Erfolg des strategischen Automatisierungsprogramms wesentlich ist.

Entwicklung einer standardisierten EMU-Anforderungsspezifikation für EN15380-5 Querelemente

Kunde: Schweizerisches Eisenbahnunternehmen, Schweiz

Projektaufgaben

  • Zusammenfassung der aktuellen Situation und Klärung des Bedarfs in einem Dokument
  • Konzeptentwicklung inkl. Überprüfung
  • Umsetzung in Spezifikationsprüfungen (Stellungnahme und Begehung/Inspektion)
  • Schulung und Präsentation der Ergebnisse

Unsere Umsetzung

Für die jeweiligen Querschnittsthemen nach EN 15380-5 erstellte PROSE One-Pager zum gegenseitigen Verständnis der Themen, die gemeinsam mit den technischen Experten des Auftraggebers überprüft wurden.

Kundennutzen

Mit der Erstellung des Standard-Spezifikationen, welches die Anforderungen an die Querschnittselemente definiert und beschreibt, verfügt der Kunde über definitive Beschaffungsunterlagen auf Zugsebene. Dabei konnte der Kunde vom umfassenden Know-how der Experten der PROSE profitieren, die das komplexe Thema der Querschnittselemente umfassend eingrenzen konnten.

Expertengutachten – Betrieb von UIC- und AAR-Bremssystemen im selben Zug

Kunde: Israel Railways Ltd., Israel

Projektaufgaben

  • Analyse und Vergleich der Normen für UIC- und AAR-Bremssysteme
  • Analyse und Vergleich der technischen Unterschiede und Betriebsmerkmale der beiden Bremssysteme
  • Analyse der Bremssysteme der bestehenden Fahrzeuge
  • Identifizierung der technischen und betrieblichen Risiken für die verschiedenen Zugskompositionen

Unsere Umsetzung

Die ISR beauftragte PROSE mit der Erstellung eines unabhängigen Gutachtens, um herauszufinden, ob es möglich und sicher ist, einen Zug mit unterschiedlichen Bremssystemen zu betreiben. Die Studie konzentrierte sich auf die Analyse und den Vergleich der Normen für UIC- und AAR-Bremssysteme sowie auf die technischen Unterschiede und betrieblichen Merkmale der beiden Bremssysteme. Die Bremssysteme der bestehenden Fahrzeuge wurden analysiert und die technischen und betrieblichen Risiken für die verschiedenen Zugskompositionen ermittelt.

Kundennutzen

Die ISR hat nun ein unabhängiges Gutachten über die Risiken des Betriebs von Zügen, die aus AAR-Lokomotiven und UIC-Güterwagen bestehen, erstellt. Darüber hinaus hat PROSE Massnahmen und Lösungsvorschläge zur sofortigen Reduktion der Betriebsrisiken und für einen langfristig stabilen Betrieb von Zügen mit AAR- und UIC-Rollmaterial aufgelistet.

Lichtraum- & Einschränkungsanalysen

Projektaufgaben

  • Einschränkungsrechnungen von Eisenbahnfahrzeugen nach EN 15273
  • Bestimmung des lichten Raumes von Bahnen nach BOStrab
  • Berechnung mit den speziellen Simulationsprogrammen cMotion und DIMA
  • Simulation von Multigelenkfahrzeugen, z.B. Strassenbahnen
  • Berücksichtigung nationaler Anforderungen (z. B. EBO bzw. BOStrab in Deutschland, AB-EBV in der Schweiz, etc.)
  • Berücksichtigung von Anforderungen aus Netzzugängen (z. B. SBB I-20030 in der Schweiz)
  • Analysen Spezialfahrzeuge (z. B. Hängebahnen)
  • Einschränkungsrechnungen für Schmalspurbahnen nach AB-EB

Unsere Umsetzung

Basierend auf Kundenvorgaben sowie infrastrukturellen und normativen Anforderungen werden zuerst die gewünschten Ergebnisdaten spezifiziert. Je nach konkreter Aufgabenstellung kann die Bearbeitung dann umfassen:

  • Einfache Delta-Analysen (bspw. für Interoperabilitätsfragen oder konstruktive Anpassungen wie Anbauteile)
  • Klassische Einschränkungsrechnung an Eisenbahnfahrzeugen mittels statischer oder kinematischer Methode nach Norm
  • Lichtraumbedarfsrechnungen nach dynamischem Verfahren (TR-Lichtraum) durch Akkumulation ungünstiger Stellungen im Spurkanal sowie Berücksichtigung zusätzlicher Einflussgrössen welche die Dynamik abbilden. Dabei Klassifizierung nach nicht-zufälligen und zufälligen Einflussgrössen.
  • Verwendung des Simulationswerkzeuges cMotion zur Modellierung beliebiger Fahrzeugkonzepte und Trassierungsverläufe.
  • Aufwendigere dynamische Methoden unterstützt durch Simulationen (bspw. Pendelverhalten von Hängebahnen)
  • Beurteilung von Fahrzeugkonzepten aus Lichtraumsicht
  • Validierungen mittels Simulationen oder Messungen (bspw. Mehrkörpersimulation oder Klötzchenfahrt)
  • Dokumentation als Zeichnungen, Präsentationen und in Berichtsform, vorlagefähig bei Aufsichtsbehörden

Kundennutzen

Mit der Erfahrung der PROSE-Experten wird aus den grundsätzlich bereitstehenden Untersuchungsmethoden und -werkzeugen die für die Aufgabenstellung und den bestmöglichen Kundennutzen geeignete Wahl erarbeitet und vorgeschlagen. Damit können praktisch beliebige Fahrzeuge und Anforderungen abgebildet werden. Potenzielle Probleme können identifiziert und verhindert werden. Manifestierte Probleme können auch mithilfe weiterer Fachbereiche einer Lösung zugeführt werden. Als reines Dienstleistungsunternehmen stehen Unabhängigkeit, Präzision und Effizienz an höchster Stelle. In Ergänzung mit einem mit dem Kunden auf die Aufgabenstellung abgestimmten Konzept sorgt dies übergreifen dafür, dass technisch bedingte Risiken in Entwicklung, Zulassung und Betrieb sowie kommerzielle Aufwände minimiert werden.

Ad interim Flottenmanager Neubaulokomotiven

Kunde: SBB Cargo, Schweiz

Projektaufgaben

  • ECM Migration
  • ANSF Zulassung Re 484
  • Re 484 Analyse Stromrichter, Kompressor, Notaus
  • Planung R2 Re 484
  • Planung R2 Re 474
  • Midlife-Massnahmen Re 482
  • Fachtechnisches Mentoring Obsoleszenz-Manager: Kompetenzmatrix ECM2
  • Führungs-Coaching ECM2-Manager: Konzeption
  • Lebensdauer-Erweiterung Re620

Unsere Umsetzung

Neben der operativen Sicherstellung der betrieblichen Sicherheit im Rahmen der ECM2 Funktion gegenüber den vor- und nachgelagerten ECM Funktionen kümmerte sich PROSE um die nachhaltige Verbesserung der Verfügbarkeit der Neubauflotte. Durch die Einbindung von PROSE-Experten für technische Fragen wurde das Fachwissen vor Ort erheblich erweitert.

Kundennutzen

Die Kundin SBB Cargo erhielt mit dieser ad Interim Lösung einen flexibel einsetzbaren, durch PROSE fachlich breit abgestützten Experten, der diesen spezifischen Personaleinsatz schnell und vollständig ausfüllte. Neben der operativen Sicherheitsfunktion im Rahmen des ECM2 sorgte diese Lösung für einen gesteigerten Nutzen zum Thema Verfügbarkeit, Entwicklung und Regelwerk. Zusätzlich leitete PROSE den neu eingesetzten Obsoleszenz-Manager in der Etablierung der Kompetenzmatrix des ECM2 Teams zur auditfähigen Abbildung des Kompetenzen-Management im Rahmen eins fachtechnischen Mentoring an.

Leadership Coaching ECM2 Manager für Lebenszyklusverlängerung der Lokomotive Re620

Kunde: SBB Cargo, Schweiz

Projektaufgaben

  • Überprüfung Inhalte Re620
  • Fachtechnisches Mentoring Altbaulokomotiven-Flottenmanager
  • Führungs-Coaching ECM2-Manager in der Konzeptualisierung

Unsere Umsetzung

PROSE erarbeitete eine dreistufige Konzeption im Rahmen eines Fach-Coachings für den amtierenden ECM2 Manager der SBB Cargo; unter der Berücksichtigung der Stabilisierung der Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit bis ins Jahr 2035 auf Niveau des Jahres 2020 und erfolgter Revision R2 mit definiertem Inhalt, einer geplanten jährlichen Laufleistung bis End of
Life (EoL) von 120 tausend Kilometern p.a. oder 1.8Mio km und einer Aufhebung der Trennung zwischen leichter (SBB Cargo) und schwerer Instandhaltung (SBB-P, Industriewerk Bellinzona), die durch die organisatorische Aufspaltung im SBB-Konzern entstanden war.

Kundennutzen

Dieses Konzept eröffnete SBB Cargo die nachhaltige Möglichkeit, die strategisch wichtige Re6/6-Flotte für weitere fünfzehn Jahre zu betreiben. Für die Konzeption einer fünfzehnjährigen Lebensdauerverlängerung der Altlokomotive Re620 (SLM) aus den 1970er Jahren erhielt der heutige ECM2-Manager ein stufengerechtes Management-Coaching.

 

Festigkeitsnachweis Klebeverbindungen IC Bt

Kunde: SBB, Schweiz

Projektaufgaben

  • 3D-FE Modellierung
  • Herleitung der Lasten
  • Definition Lastfälle
  • Auswertung Lastfälle
  • Nachweisbericht
  • Klebezeichnungen

Unsere Umsetzung

Zu folgenden Verbindungen wurden Klebenachweise auf Basis von FEM Berechnungen erarbeitet:

  • Wagenkasten-Struktur – Bugkabine
  • Bugkabine – Frontfenster
  • Bugkabine – Seitenfenster
  • Bugkabine – Rückspiegel
  • Bugkabine – Scheinwerfer
  • Bugkabine – Handgriff

PROSE erstellte die Festigkeitsnachweise und Klebezeichnungen der A1 Klebungen nach DIN 6701. Im Vorfeld wurden die Lasten nach EN 14067-5 festgelegt sowie die Lastfälle nach EN 12663 definiert. Danach wurden die relevanten Lastfälle ausgewertet und im Bericht dokumentiert.

Kundennutzen

Durch die Erfahrung und die Zertifizierung nach «DIN 6701, Kleben von Schienenfahrzeugen» von PROSE, konnte der Kunde das Nachweisdossier komplettieren und dadurch eine einwandfreie Wiederzulassung des Fahrzeug erlangen.

 

SAMMS-t710: Analyse der strukturellen Festigkeit

Kunde: L&S Luddeneit und Scherf GmbH, Deutschland

Projektaufgaben

  • Strukturelle Festigkeitsanalyse des Lastkraftwagens SAMMS-t710.
  • Erstellung eines Mittelflächen-Finite-Elemente-Modells (FEM)
  • Definition von Lastfall und Randbedingungen
  • Interpretation des Simulationsergebnisses gemäß EN12663-2010
  • Erstellung eines Strukturfestigkeitsberichts

Unsere Umsetzung

L&S beauftragte PROSE mit dem Nachweis der Festigkeit der von ihr entworfenen SAMMS-t710-Modifikation nach EN 12663-1 mittels einer Finite-Elemente-Analyse (FEA). PROSE beurteilte die Konstruktionsänderung im Hinblick auf EN 15085-3:2010, erstellte dann ein 3D-Modell für die Berechnung, definierte zusammen mit L&S die Lastfälle, führte die Simulation durch, bewertete die Ergebnisse und dokumentierte sie in einem Bericht. Wir haben auch Unterstützung bei der Anpassung der Konstruktion geleistet, wo dies zur Erfüllung der EN 12663 erforderlich war.

Kundennutzen

Durch die Beauftragung von PROSE profitierte L&S von unserer umfangreichen Erfahrung in der Strukturfestigkeitsanalyse. Dies führte zu einer schnelleren und effizienteren Berechnung der Konstruktionsintegrität und zur Anpassung der Konstruktion an erforderlichen Stellen, um die strukturelle Integrität der Hauptstruktur des Wagenkastens des Schienenschleifwagens zu gewährleisten.

© PROSE. Alle Rechte vorbehalten