Skip to main content

Schlagwort: Mechanische Fahrzeug- & Systemtechnik

Mechanical Engineering – Our solutions

Engineering- und Zulassungsstrategie für eine schienengebundene Instandhaltungsmaschine

Kunde: SCHÖMA, Deutschland

Projektaufgaben

  • Zulassungsstrategie
  • Absicherung des Entwicklungsprozesses (Systems Engineering)
  • Entwicklung von Konzepten
  • Technische Bewertung von Angeboten und technische Koordination mit Lieferanten
  • Projektmanagement

Unsere Umsetzung

SCHÖMA plant die Entwicklung einer bewährten, angetriebenen und dreiteiligen schienengebundenen Wartungsmaschine mit Kabine, Ladefläche und Kran namens HERO. SCHÖMA benötigt Unterstützung bei der Entwicklung der Zulassungsstrategie zur Erfüllung der EN 14033 – Normenfamilie und bei der Definition und Absicherung des Entwicklungsprozesses einschliesslich Verifizierung und Validierung.

PROSE hat die Entscheidungsgrundlagen für den Zulassungsprozess erarbeitet, damit eine definierte Kombination der drei Fahrzeuge der Arbeitsmaschine zugelassen werden kann und die Nachweise nach EN 14033 erbracht werden können. PROSE unterstützte SCHÖMA auch in der Budgetplanungsphase der Entwicklung der HERO-Arbeitsmaschine bei der Bewertung der Lieferantenangebote für Systeme und Komponenten wie Antriebsstrang, Bremssystem, Stromerzeugung, Zugsicherung (ETCS) sowie Heizung, Lüftung und Klimaanlage (HVAC). Darüber hinaus definierte PROSE die Entwurfsphasen und den Prozess der Entwicklungsabsicherung nach der Systems Engineering Methodik, um einen definierten und strukturierten Entwicklungsprozess zu gewährleisten.

Kundennutzen

PROSE hat den Entwicklungsprozess von SCHÖMA durch die systematische Anwendung der System-Engineering-Methodik strukturiert und optimiert. Dieser Ansatz hat nicht nur die mit der Entwicklung verbundenen Risiken in Bezug auf Kosten und Fristen minimiert, sondern auch die Wahrscheinlichkeit, die erforderliche Zulassung von den Behörden zu erhalten, entscheidend vergrössert.

 

         

Bewertung der Installation der Aussenkamera durch eine dritte Partei

Kunde: MTR Tech, Schweden

Projektaufgaben

  • Bewertung der vorgeschlagenen und installierten Lösungen zur Kamerainstallation
  • Aufzeigen von Risiken und Abweichungen von Industriestandards und Empfehlungen

Unsere Umsetzung

MTR hat die X60 Coradia-Flotte bis 2024 im Auftrag der Region Stockholm betrieben und gewartet. Zur Unterstützung des Fahrpersonals und zur Verbesserung der Sichtverhältnisse im Türbereich, insbesondere an den Bahnsteigen entlang der gebogenen Gleise, hat die Region die Installation von Kameras bei Alstom in Auftrag gegeben.

PROSE verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der mechanischen und elektrischen Konstruktion sowie in den Konstruktionsverfahren, insbesondere im Bereich der Klebeverbindungen. Auf der Grundlage unseres Fachwissens hat ein iterativer Bewertungsprozess stattgefunden, um die vorgeschlagene und installierte Lösung zu beurteilen. Er umfasst Empfehlungen in Übereinstimmung mit den besten Praktiken der Industrie sowohl für die mechanische Konstruktion und das Kleben als auch für die Konstruktion und die Prozesse gemäss EN17460.

Kundennutzen

​Das Hinzufügen zusätzlicher Ausrüstung zu einem bestehenden Fuhrpark, ohne die Grundkonstruktion zu beeinträchtigen, erfordert Erfahrung und Know-how über Produktionsmethoden und die ursprüngliche Konstruktion. Mit PROSE als unabhängigem Gutachter erhielt der Kunde eine unabhängige Bewertung der vorgeschlagenen und installierten Lösung sowie die Identifizierung potenzieller kurz- und langfristiger Risiken in der vorgeschlagenen Konstruktion sowohl der Klebeverbindungen als auch der mechanischen Teile.

 

      

Korrosionssanierung

Projektaufgaben

  • Erstellen CAD-Modell des Wagenkastens aus Zeichnungssatz
  • Aufbau eines FE-Modells des Wagenkastens
  • Festigkeitsbewertung des Zustandes ohne Korrosion
  • Berücksichtigung der Korrosionsschäden im Berechnungsmodell
  • Analyse und Bestimmung von Mindestwandstärken
  • Vorgabe von Massnahmen zur Korrosionssanierung
  • Zeichnungserstellung zur Dokumentation der Sanierungsmassnahmen

Unsere Umsetzung

Im Zuge der Planung von Umbaumassnahmen an Speisewagen sind Korrosionsschäden an der unteren Struktur des Wagenkastens festgestellt worden. Bei den Wagen handelt es sich um geschweisste Stahlkonstruktionen aus dem Jahr 1990. Aufgrund des fortgeschrittenen Alters der Fahrzeuge lagen dem Betreiber keine CAD-Modelle oder Festigkeitsunterlagen vor. PROSE wurde beauftragt, die Auslastung des Wagenkastens bzgl. Festigkeit zunächst im Zustand ohne Korrosion und anschliessend unter Berücksichtigung der Korrosionsschäden zu beurteilen und Lösungen zur Lebensdauerverlängerung zu entwickeln.

In einem ersten Schritt wurde aus dem Zeichnungssatz ein CAD-Modell erstellt. Dieses diente wiederum als Grundlage für den Aufbau des FE-Modells, welches den Soll-Zustand der Wagenkastenstruktur verkörpert. Aus einer anschliessenden Festigkeitsuntersuchung ging dann hervor, wieviel theoretische Reserven die Struktur noch hat. Im nächsten Schritt wurden die korrodierten Bereiche im FE-Modell berücksichtigt und die Berechnung wurde wiederholt. Auf diese Weise konnte die Auswirkung der Korrosion auf die Strukturfestigkeit des Wagenkastens ermittelt und bewertet werden. Durch eine iterative Herangehensweise konnte eine maximale Korrosionstiefe für die geschädigten Bereiche bestimmt werden. Für Bereiche, in denen absehbar ist, dass die Korrosion zu tief vordringen wird, wurden ausserdem Sanierungsmassnahmen entwickelt, die das Einschweissen von neuen Profilen umfassten, und deren Festigkeit nachgewiesen.

Kundennutzen

Durch die Arbeit von PROSE steht dem Kunden nun ein CAD-Modell des Wagenkastens zur Verfügung. Dank der Festigkeitsuntersuchung konnten für die regelmässig von Korrosion betroffenen Fahrzeugbereiche Mindestwandstärken bestimmt werden, die dem Kunden zur Einschätzung der Schwere der Korrosionsschäden dienen. Für Bereiche, in denen die Korrosion schon zu tief vorgedrungen ist, stehen dem Kunden nun lokale Sanierungslösungen zur Verfügung. Hierdurch kann die Lebensdauer der Fahrzeuge deutlich verlängert werden.

 

          

Zulassungsmanagement

Kunde: verschiedene Kunden

Projektaufgaben

  • Durchführung der Anforderungserfassung und Vorbereitung der Sicherheitsbewertung einschliesslich Risikoanalyse
  • Erstellung und Verwaltung von Nachweisdokumenten
  • Zusammenarbeit und Koordination von NoBo, DeBo und AsBo
  • Unterstützung bei der Erstellung verschiedener Erklärungen und dem Umgang mit Online-Registern wie ERATV oder ERADIS
  • Management der Änderungsmeldung an die ERA oder nationale Sicherheitsbehörden wie EBA für nicht genehmigungspflichtige Änderungen
  • Verwaltung von Genehmigungsanträgen über den One Stop Shop bei der ERA für genehmigungspflichtige Änderungen
  • Koordinierung mit der ERA und den nationalen Sicherheitsbehörde

Unsere Umsetzung

Betreiber oder Leasinggesellschaften von Fahrzeugen nehmen aus ganz unterschiedlichen Gründen Änderungen an ihren Fahrzeugen vor, z.B. aus Obsoleszenzgründen oder um dem Fahrgast durch eine Anpassung des Innenraumes sowie zusätzliche Features wie Steckdosen oder WLAN ein besseres Angebot machen zu können. Neben der Erbringung von Engineering-Leistungen unterstützt PROSE solche Projekte auch durch die Übernahme des gesamten Zulassungsmanagement inkl. der Kommunikation mit allen beteiligten Stellen und Behörden.

Das geltende Genehmigungsverfahren gewährleistet einen sicheren Schienenverkehr und die bestmögliche Interoperabilität in der gesamten EU. Es stellt jedoch eine grosse Herausforderung für Betreiber, Halter und Eigentümer dar, wenn sie Änderungen am Rollmaterial vornehmen.

Bei PROSE wissen wir, dass jedes Schienenfahrzeug einzigartig ist. Unser Expertenteam entwickelt Fahrzeugzulassungsstrategien, die den spezifischen Herausforderungen der Produkte und Bedürfnisse unserer Kunden gerecht werden. Von der Anforderungserfassung bis zum One-Stop-Shop – unsere Expert:innen verfügen über das nötige Wissen, um Sie durch den Prozess zu führen. Ganz gleich, ob Sie nur Unterstützung bei einer einzelnen Aufgabe benötigen oder nach einer Komplettlösung suchen, wir können Ihnen Lösungen anbieten, die Ihren speziellen Anforderungen gerecht werden.

Kundennutzen

Modernisierungen und Nachrüstungen garantieren erhöhte Zuverlässigkeit, besseren Fahrgastkomfort und eröffnen neue Einsatzmöglichkeiten durch die Integration neuer Systeme. Während sich Betreiber und Werkstätten auf ihre Hauptaufgaben konzentrieren können, übernimmt PROSE den gesamten „Papierkram“ vom Engineering über die Erstellung von Nachweisdokumenten bis hin zur Begutachtungs- und Genehmigungsphase bei den zu beteiligenden Stellen und Behörden. Durch unser breites Dienstleistungsportfolio helfen wir, Schnittstellen und Aufwand zu reduzieren, da alle Leistungen aufeinander abgestimmt sind und aus einer Hand kommen.

PROSE stellt sicher, dass die Schienenfahrzeuge unserer Kunden den neuesten Normen und Vorschriften entsprechen. Von der Dokumentenerstellung bis zur Einreichung sorgen wir dafür, dass Hürden bei der Fahrzeugzulassung Ihren Erfolg nicht ausbremsen.

 

      

Lieferung von 4 Werkstatt-Drehgestellen

Projektaufgaben

  • Projektmanagement
  • Herstellung

Unsere Umsetzung

PROSE wurde beauftragt, vier massgeschneiderte Werkstatt-Drehgestelle für das Depot zu entwickeln und zu fertigen. Die zentrale Herausforderung bestand darin, robuste Drehgestelle zu konstruieren, die für den Einsatz unter den anspruchsvollen Bedingungen einer Werkstattumgebung geeignet sind. Diese Drehgestelle müssen nicht nur eine hohe Belastbarkeit aufwei­sen, sondern auch eine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Fahrzeugtypen und Wartungsanforderungen des Depots bieten. Der Herstellungsprozess erforderte eine sorgfältige Auswahl von Materialien und Technologien, die eine langfristige Haltbar­keit und Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Bean­spruchungen und Umwelteinflüssen garantieren. Zusätzlich wurde ein besonderes Augenmerk auf die Ergonomie und die Benutzerfreundlichkeit gelegt, um die Sicherheit der Depotmit­arbeiter zu gewährleisten und die Effizienz der Wartungspro­zesse zu steigern. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden wurden die technischen Spezifikationen detailliert ausgearbei­tet, um sicherzustellen, dass die fertigen Drehgestelle optimal auf die spezifischen Bedürfnisse und die vorhandene Infrastruk­tur im Depot abgestimmt sind.

PROSE hat diese Aufgabe mit einem fokussierten Ansatz auf Qualität und Funktionalität angegangen. Die Fertigung der vier Werkstatt-Drehgestelle erfolgte unter strengen Qualitätskon­trollen und unter Verwendung hochwertiger Materialien. Jedes Drehgestell wurde sorgfältig konstruiert, um den spezifischen Anforderungen des Depots gerecht zu werden, wobei besonde­res Augenmerk auf Langlebigkeit und einfache Wartung gelegt wurde.

Kundennutzen

​Die Bereitstellung dieser vier speziell angefertigten Werkstatt-Drehgestelle bietet dem Kunden erhebliche Vorteile. Durch die verbesserte Zuverlässigkeit und Robustheit der Drehgestelle können Wartungsarbeiten effizienter und sicherer durchgeführt werden. Dies führt zu einer signifikanten Reduzierung von Still­standszeiten und einer Erhöhung der Betriebssicherheit im De­pot. Die maßgeschneiderten Drehgestelle unterstützen somit nicht nur die täglichen Abläufe, sondern tragen auch dazu bei, die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit der im Depot gewarte­ten Fahrzeuge zu verbessern.

 

   

Getriebeuntersuchung an Fahrzeugen

Projektaufgaben

  • Projektleitung
  • Erstellung einer Machbarkeitsstudie
  • Prüfung der Vorschläge auf der Grundlage der Vorstudie
  • Auswertung der Tests
  • Empfehlungen

Unsere Umsetzung

Die Durchführung der Machbarkeitsstudie umfasste das Testen der von PROSE empfohlenen Abdichtungsvorschläge an zwei verschiedenen Getrieben. Bei einem Getriebe wurde eine reduzierte Leckage festgestellt, während das zweite Getriebe, trotz der Verwendung einer Dichtmasse und einer regulären O-Dichtung, eine ähnlich starke Leckage wie zuvor aufwies. Die Tests halfen die Wirksamkeit der verschiedenen vorgeschlagenen Dichtungsmethoden zu bewerten und lieferten wertvolle Daten für die Weiterentwicklung der Lösungsansätze.

Kundennutzen

Aufgrund der Ergebnisse der durchgeführten Tests kann PROSE nun gezielte Empfehlungen für weitere Schritte geben. PROSE empfiehlt daher, als nächsten Schritt eine X-Dichtung zu testen und gleichzeitig die Motorabtriebswelle mit zwei Strängen Dichtmasse zu versehen. Diese Empfehlung basiert auf den beobachteten Leistungen der getesteten Dichtungsvarianten und zielt darauf ab, eine robustere Lösung zur Vermeidung von Ölleckagen zu entwickeln. Diese strategische Vorgehensweise bietet dem Kunden die Möglichkeit, durch gezielte Anpassungen und Verbesserungen das Problem nachhaltig zu beheben und die Betriebssicherheit sowie die Lebensdauer des Getriebes zu verbessern.

 

    

Zweitmeinung zu Wagenkastenkonstruktionen

Projektaufgaben

Zweitmeinung zu

  • Designkonzept und Philosophie
  • Spezifikation der Wagenkastenberechnung
  • Wagenkasten-Crash-Spezifikation
  • Validierungsplan
  • Finite-Elemente-Beschreibungsdokument
  • Berechnungsergebnisse
  • Schweissungen

Unsere Umsetzung

PROSE unterstützte den etablierten europäischen Schienen­fahrzeughersteller mit Reviews, um sicherzustellen, dass die Entwicklung seiner Rohwagenkastenstrukturen alle Anforde­rungen (Sicherheit, Lebensdauer, Festigkeit/Steifigkeit), die in den Normen festgelegt sind und um Kundenanforderungen ergänzt  wurden, erfüllen.

Zwei wesentliche Merkmale einer Wagenkastenkonstruktion sind Crashfestigkeit und Ermüdungsfestigkeit. Um diese Ei­genschaften zu überprüfen, müssen Konstruktionsprinzipien und Berechnungsmethoden bewertet werden.

Im Brennpunkt der Bewertung stand der Festigkeitsnachweis des Kunden, der von PROSE sorgfältig geprüft wurde. Er ent­hielt neben Nachweisen zur Kastenbeanspruchung durch ge­normte Lasten auch Ergebnisse, die sich aus Belastungsszenarien im Land des Endkunden, ergeben. Solche Belastungsszenarien sind nicht direkt in einer Norm definiert, müssen aber untersucht werden. Da diese Aufgabe komple­xer ist, prüfte PROSE diesen Teil des Berichts mit besonderer Aufmerksamkeit.

Kundennutzen

PROSE hat die Entwicklung einer hochmodernen Alumi­nium-Karosseriestruktur unterstützt. Die Zweitmeinung von PROSE wurde sowohl vom Auftraggeber als auch vom End­kunden als Qualitätssicherung sehr geschätzt.

Mit PROSE als unabhängigem Gutachter verfügen die Kun­den über ein weiteres Mittel zur Verringerung der Konstruk­tionsrisiken, indem sie das Fachwissen der erfahrenen Inge­nieure von PROSE nutzten.

 

  

Inspektion und Bewertung von Karosserie, Rissen und Korrosion

Projektaufgaben

  • Projektleitung
  • Planung des Projekts
  • Inspektionen
  • Erstellung eines Bewertungsberichts

Unsere Umsetzung

Im Rahmen der Projektdurchführung führte PROSE AB gründliche Inspektionen an allen 9 X60A-Fahrzeugen durch, um deren strukturelle Integrität sicherzustellen. Dabei wurden die Fahrzeugrahmen und -aufbauten visuell inspiziert, um sichtbare Schäden zu identifizieren. Diese sorgfältige Vorgehensweise ermöglichte es, jede potenzielle Schwachstelle genau zu dokumentieren, was eine gezielte Planung der notwendigen Reparaturarbeiten ermöglichte. Durch die umfassende Inspektion und Dokumentation stellte PROSE AB sicher, dass die Sicherheits- und Qualitätsanforderungen für alle Fahrzeuge erfüllt wurden, was die Betriebssicherheit und Langlebigkeit der Fahrzeuge erhöhten.

Kundennutzen

Durch die Erstellung von neun detaillierten Inspektionsberichten, einen für jedes Fahrzeug, erhielt der Kunde einen umfassenden und genauen Überblick über den Zustand seiner Flotte. Die einzelnen Berichte liefern eine genaue Bewertung des Zustands und des Wartungsbedarfs für jedes Fahrzeug. Diese strukturierte und detaillierte Dokumentation ermöglicht es dem Kunden, fundierte Entscheidungen über notwendige Wartungs- und Reparaturmassnahmen zu treffen, trägt zur Optimierung der Betriebssicherheit bei und unterstützt eine effektive Ressourcenplanung. Das Reporting erhöht somit die Transparenz und erleichtert die strategische Planung für die langfristige Instandhaltung der Fahrzeugflotte.

 

     

Schweisszeichnungen und Berechnungen für die Reparatur von Magnetschienenbremsen

Projektaufgaben

  • Scannen von spezifischen Tei­len
  • Anfertigen von Schweisszeich­nungen
  • Durchführung von Konstrukti­onsbe­rechnungen
  • Klärung von Fragen zu den de­formierten Magnetschienen­bremsen
  • Projektleitung

Unsere Umsetzung

PROSE nutzte die präzisen Scans der Magnetschienenbremsen, um massgeschneiderte Schweisszeichnungen und eine detail­lierte Dokumentation für deren Reparatur zu erstellen. Diese Ar­beit umfasste die Entwicklung von technischen Zeichnungen und Berechnungsdokumenten, die auf die spezifischen Anforde­rungen der Bremsen zugeschnitten waren. Unser Ansatz ge­währleistete, dass die Reparaturen sowohl den höchsten Si­cherheitsstandards entsprechen als auch effizient durchgeführt werden können. Durch die Bereitstellung einer umfangreichen Anleitung für die Schweissarbeiten stellten wir sicher, dass un­ser Kunde die notwendigen Reparaturen präzise umsetzen kann. Unser Engagement für Qualität und technische Exzellenz er­möglichte eine nachhaltige Lösung zur Wiederherstellung der Funktionalität und Sicherheit der Magnetschienenbremse.

Kundennutzen

​Mit den von PROSE gelieferten Schweisszeichnungen ist der Kunde nun in der Lage, Verformungen an Magnetschienenbrem­sen präzise und effizient zu reparieren. Diese speziell angefer­tigten Zeichnungen ermöglichen es dem Kundenteam, genaue Reparaturen durchzuführen, die die Leistung und Sicherheit der Bremsen wiederherstellen. Der direkte Nutzen für den Kunden umfasst eine erhebliche Reduzierung von Ausfallzeiten, Koste­neinsparungen durch die Inhouse-Reparaturmöglichkeit und die Verlängerung der Lebensdauer der kritischen Bremssystemkom­ponenten. Diese massgeschneiderten Lösungen stellen sicher, dass die Magnetschienenbremsen ihre essenzielle Funktion in der Sicherheit und Effizienz des Schienenverkehrs beibehalten.

 

Brandschutzbewertung und -beratung

Projektaufgaben

  • Beratung
  • Entwicklung und Erstellung von Brandschutzkonzepten
  • Analysen der Brandschutzanfoderungen
  • Erstellung von erforderlichen Brandschutzprüfberichten
  • Kommunikation mit Behörden, Herstellern und Prüflaboren
  • Integration von Brandsicherheitssystemen
  • Erstellung von brandschutzrelevanten Zulassungsdokumenten

Unsere Umsetzung

PROSE analysiert die gegebene Situation und entwickelt Lösun­gen, die den geltenden Brandschutzanforderungen entsprechen. Zu diesem Zweck berät PROSE den Kunden und zeigt verschie­dene Lösungen auf, um einen effizienten Weg für den geforder­ten Brandschutz für Schienenfahrzeuge nach EN 45545 zu fin­den. Unsere Experten berechnen konstruktionsbegleitend die Brandlast der Fahrzeuge und schlagen Massnahmen zu deren Re­duktion vor.

Kundennutzen

Der Kunde profitiert von der langjährigen Erfahrung auf dem Ge­biet des Brandschutzes für alle Arten von Schienenfahrzeugen nach EN 45545. Dazu gehört nicht nur die Beratung, sondern auch die Erstellung von Konzepten, die Erstellung der erforder­lichen Brandschutznachweise, der Kontakt zu Herstellern von brandschutzkonformen Komponenten und die Kommunikation mit Zulassungsbehörden. Ziel ist es, brand­schutz­taug­liche Fanrzeuge in den Verkehr zu bringen.

Fahrzeugbeschaffung – Baubegleitung, Qualitätskontrollen und Werksprüfungen

Kunde: verschiedene Kunden

Projektaufgaben

  • Rohbauabnahme des geschweissten Wagenkastens
  • Farbabnahme
  • Zwischenabnahme elektrische Hauptkomponenten
  • Zwischenabnahme Innenausbau
  • Werksabnahme/Kundenabnahme

Unsere Umsetzung

Durch regelmässige Teilnahme an den Fahrzeugabnahmen und beständige Abstimmung mit dem Team des Fahrzeugherstellers überprüft PROSE die Qualität der Fertigung. Der Kunde wird durch das Abnahmeteam hinsichtlich des Fortschritts der Produktion sowie eventueller Komplikationen oder Terminverschiebungen permanent auf dem aktuellen Stand gehalten. Er erhält unmittelbar die Ergebnisse der Fertigungskontrollen und Abnahmen und kann Änderungen, Modifizierungen u.ä. nachverfolgen.

Die Termine für die Abnahme von Komponenten, Zwischenmontageständen und auslieferungsbereiten Fahrzeugen folgen zum einen dem Fertigungsplan, werden aber auch operativ und flexibel gehandhabt, um auf bestimmte Anlässe reagieren zu können. Die Kontrolle des Bauablaufes wird auf diese Weise immer gewährleistet und es besteht die Möglichkeit der Intervention bei Auftreten von Schwierigkeiten wie Qualitätseinbrüchen, Termin-, Zuliefer- oder Kapazitätsproblemen.

Kundennutzen

Mit der Bauüberwachung wird neben der Produktqualität auch der Qualitätssicherungsprozess des Herstellers geprüft und überwacht, denn jedes Fahrzeug hat diesen Prozess durchlaufen, bevor es zur Werksabnahme vorgestellt wird. Eine kontinuierlich durchgeführte Baubegleitung sorgt für eine gleichmässige Qualität auf hohem Niveau.

   

Leitung der System- und Elektrotechnikentwicklung für eine Strassenbahn

Projektaufgaben

  • Projektleitung
  • Systemtechnik
  • Elektrotechnik

Unsere Umsetzung

Das Management der Systemtechnik von Strassenbahnen erfordert ein methodisches und detailorientiertes Vorgehen. Als Träger der technischen Verantwortung für die System- und Elektrotechnik der neuen Fahrzeuge zeichnet sich unser Ansatz durch Präzision, Innovation und eine akribische Auf­merksamkeit für jedes noch so komplizierte Detail aus. Wir stellen sicher, dass jeder Aspekt den höchsten Industrie­standards entspricht.

Kundennutzen

Unser Engagement für die Systemtechnik von Strassenbahnen bringt unseren Kunden spürbare Vorteile. Durch die Übernahme der technischen Gesamtverantwortung für die System- und Elektrotechnik neuer Fahrzeuge und die massgebliche Beteiligung an deren Entwicklung garantieren wir ein Produkt von unübertroffener Qualität. Für Fahrzeuge führt dies zu erhöhter Zuverlässigkeit, Betriebseffizienz und Spitzeninnovation; für den Kunden gewährleisten wir damit reduzierte Risiken, eine raschere Markteinführung, und eine Zufriedenheit in jeder Hinsicht.

   

© PROSE. Alle Rechte vorbehalten