Skip to main content

Schlagwort: Instandhaltung

Maintenance – Our solutions

Unterstützung beim Layout der Montagelinie – PRIMA Mid-Life Overhaul

Kunde: AKIEM, Frankreich

Projektaufgaben

  • Projektmanagement
  • Konzept & Entwicklung
  • Werkstatt-Layout
  • Industrial Engineering für Mid-Life Overhaul von Eisenbahnausrüstungen

Unsere Umsetzung

Akiem hat beschlossen, die Produktion im Rahmen des PRIMA Mid-Life Overhaul (MLO)-Projekts während des Baus und der Inbetriebnahme des Standorts von Akiem Technik in Ostricourt an einen industriellen Partner zu übertragen. Es ist wichtig, dass Akiem über eine effiziente industrielle Produktionsanlage verfügt, um die Produktion von Mid-Life-Operationen an PRIMA-Lokomotiven frühestens im Jahr 2023 aufnehmen zu können. Es ist daher notwendig, eine effektive industrielle Produktion in den Werkstätten des Partners aufzubauen.

Wir haben Akiem mit unserem Fachwissen und unseren Kenntnissen über das Werkstattlayout unterstützt und dafür gesorgt, dass das Unternehmen in jeder Phase des Prozesses die erforderliche Unterstützung erhält. Ziel war es, alle für dieses Modernisierungsprojekt erforderlichen Produktionsressourcen zu definieren und sicherzustellen, dass der Kunde seine Produktionsziele erreichen kann. Die Effizienz in den Werkstätten zu erhalten und produktive Lösungen zu liefern.

Kundennutzen

PROSE verfügt über eine langjährige Erfahrung in der Unterstützung bei der Realisierung und Umsetzung von Industrielayouts im Rahmen von Mid-Life-Overhauls von Schienenfahrzeugen. Wir können einen optimierten Fahrzeugfluss sicherstellen, indem wir den Auslastungsplan pro Arbeitsplatz und das Gleichgewicht zwischen den Arbeitsplätzen entwickeln. Der Aspekt der Lieferkette und das Management der Logistikströme werden in die Gesamtstudie integriert. So stellen wir sicher, dass unsere Kunden die bestmögliche Lösung erhalten.

 

    

Re-Design-Studien für die PRIMA-Lokomotiven BB27000 und BB37000

Kunde: AKIEM, Frankreich

Projektaufgaben

  • Vorstudien (Machbarkeitsstudie und Kostenvoranschlag zu verschiedenen Themen)
  • Studien zur elektrischen und mechanischen Integration
  • Ersetzen der Scheinwerfer durch LED-Scheinwerfer
  • Integration einer Steckdose mit USB-Anschlüssen in der Fahrerkabine
  • Änderung der bestehenden Schaltpläne
  • Entwurf von Integrationsplänen und -schemata
  • Erstellung eines Betriebs- und eines Montagehandbuchs
  • Kostenvoranschlag für die Umrüstung der gesamten PRIMA-Flotte von AKIEM
  • Lieferung von Prototypenteilen und Unterstützung bei der Integration
  • Durchführung des Verfahrens und des Testberichts
  • Aktualisierung der Dokumente nach der Integration des Prototyps und der Durchführung von Tests, falls erforderlich
  • Bereitstellung der Einkaufsspezifikationen der Teile für die Serie
  • Folgenabschätzung der Änderung

Unsere Umsetzung

Für die Durchführung aller (Vor)studien hat PROSE eine interne Organisation geschaffen:

  • Projektleiter:in/Koordinator:in
  • Elektroingenieur:innen
  • Mechanischer Konstrukteur:in
  • Expert:innen für die Analyse der Auswirkungen von Änderungen

PROSE hat mit AKIEM zusammengearbeitet, um die bestmögliche Lösung in der kürzest möglichen Zeit zu finden.

Kundennutzen

Dank unseres Know-hows im Bereich der Schienenfahrzeuge und unserer Engineering-Abteilung mit ihren verschiedenen Kompetenzzentren war PROSE in der Lage, unsere besten Dienstleistungen anzubieten, um Änderungen und Innovationen an den Lokomotiven vorzuschlagen.

 

           

Konzentration ICN in Biel: Variantenstudie – Kurzhalle für Unterflurarbeiten

Kunde: SBB Personenverkehr, Schweiz

Projektaufgaben

  • Projektleitung
  • Variantenbeurteilung
  • Betriebs- und Produktionskonzept
  • Zusammenstellung Wirtschaftlichkeitsrechnung

Unsere Umsetzung

Gemeinsam mit verschiedenen Organisationen der SBB und mehreren Fachplanern (L2A Architekten AG, Technisches Büro K.N.O.L.L. GmbH, Wiederkehr und Villiger AG sowie Fahrgrund AG) wurden 12 Varianten im Grossraum Biel erarbeitet und betrieblich, technisch und wirtschaftlich bewertet. Für die beste Variante wurden Planunterlagen, ein Kostenvoranschlag, ein möglicher Terminplan und die entsprechende Antragsdokumentation für den Entscheidungsweg innerhalb der SBB erarbeitet. Zusätzlich wurde eine Empfehlung für das weitere Vorgehen inklusive der Risikobetrachtung für die Folgephasen abgegeben.

Kundennutzen

Mit dem Erfahrungsschatz der involvierten Personen konnten die Möglichkeiten am Standort Biel rasch und effizient aufgezeigt und bewertet werden. Die Option zusätzlicher Dacharbeiten wurde aufgrund der Betrachtung des gesamten Produktionskonzept nachträglich integriert.

 

Auditierung Fahrzeuginstandhaltung

Kunde: Appenzeller Bahnen, Schweiz

Projektaufgaben

  • Organisation
  • Werkstattbegehung
  • Konsolidierung
  • Bericht

Unsere Umsetzung

PROSE setzte das Instandhaltungsaudit in vier Abtiefungen um: Organisation, Werkstattbegehung, Konsolidierung und Berichterstellung. Inhalt und Ziel der ersten Abtiefung war das deduktive Eintauchen in die Instandhaltungs-Organisation, ausgehend von der Strategie, dem jährlichen Bericht zur Aufbau- und Ablauforganisation, über die grundsätzliche Kompatibilitäts-Abschätzung zu funktionalen Prozess-Organisationen hin zur Zusammenarbeit und Arbeitsteilung der verschiedenen Werkstätten. Im Rahmen des zweiten Teils dieses Audits wurden zwei Werkstätten besucht und deren Arbeit hinsichtlich der im ersten Teil gewonnen Erkenntnisse bewertet und etwaige Lücken und/oder Verbesserungsvorschläge gesammelt. Abschliessend wurden die gesammelten Eindrücke gefasst und mit dem Auftraggeber reflektiert und verortet. Der Abschlussbericht dokumentierte das Ergebnis des externen Blicks und gab Aufschluss über den Entwicklungsstand der Fahrzeuginstandhaltung.

Kundennutzen

Während der vier genannten Abtiefungen erhielten die Appenzeller Bahnen und deren Instandhaltungsteam wertvolle Rückmeldungen zu ihren Prozessen, zur Auf- und Ablauforganisation sowie zu ihrem Stand der Dokumentation. Etliche Verbesserungsvorschläge wurden dankbar aufgenommen und einer ehestmöglichen Umsetzung zugeführt.

 

Revision der PRIMA-Lokomotiven BB27000 und BB37000

Kunde: AKIEM, Frankreich

Projektaufgaben

  • Definition der Massnahmen für die Revision von PRIMA-Lokomotiven
  • Identifizierung von Möglichkeiten zur Erhöhung der Zuverlässigkeit
  • Korrekturmassnahmen bei veralteten, verschlissenen Komponenten
  • Liste der Änderungen, die bei der Revision umgesetzt werden sollen
  • Lösungen für ein Hardware-Refresh
  • Definition des Industrialisierungsprozesses
  • Analyse der Risiken im Zusammenhang mit der Restlebensdauer der Komponenten

Unsere Umsetzung

PROSE hat ein hohes Maß an Fachwissen über den Lokomotivtyp PRIMA-E, die Definition der Instandhaltung und den Aktionsplan zur Steigerung der Zuverlässigkeit entwickelt.

Kundennutzen

Dank des Know-hows im Bereich der Schienenfahrzeuge über den gesamten Lebenszyklus hinweg kann PROSE den Kunden in allen Phasen des Lebenszyklus ihrer Lokomotiven die besten Dienstleistungen anbieten.

Anpassung der deutschen Magnetschwebebahntechnologie für den Betrieb in China

Kunde: Shanghai Maglev Transportation Development Co. Ltd (SMTDC), China

Projektaufgaben

  • Anpassung der deutschen Magnetschwebebahn TR08 an die Anforderungen eines kommerziellen Betriebs in Shanghai
  • Unterstützung der Remontage der Fahrzeuge in Shanghai, der Inbetriebnahme und des Betriebsbeginns
  • Durchführung eines Instandhaltungsoptimierungsprogramms mit Qualitätskontrollprozessen
  • Durchführung von Mitarbeiterschulungen im Bereich Fahrzeugmechanik und Fahrzeugmontage vor Ort

Unsere Umsetzung

PROSE unterstützte den erfolgreichen Zusammenbau, die Inbetriebnahme und die Inbetriebnahme der deutschen Magnetschwebebahn TR08 für Shanghai Maglev Transportation Development Co. Ltd. Anschliessend wurden die Fahrzeuge entsprechend den Anforderungen eines kommerziellen Betriebs in Shanghai modifiziert. Ein geeignetes, angepasstes Instandhaltungsoptimierungsprogramm mit Qualitätskontrollprozessen wurde entwickelt und etabliert. Es wurden Schulungen für das Instandhaltungspersonal durchgeführt. Seither auditiert PROSE jährlich den schnellsten Zugbetrieb der Welt und dessen Instandhaltung.

Kundennutzen

Der erfolgreiche Betrieb der Magnetschwebebahn in China wurde durch die seit 2011 jährlich durchgeführten Vor-Ort-Inspektionen von PROSE sichergestellt.

Turn-Key Engineering Schneegebläse

Kunde: ZAUGG AG EGGIWIL, Schweiz

Projektaufgaben

  • ​Systemengineering inkl. Beratung und Gewichtsmanagement
  • Überwachen und Ausarbeiten von Risikobeurteilung nach CE
  • 3D-Konstruktion komplexer Geräte inkl. Erstellen von Fertigungsunterlagen
  • FEM-Analyse der tragenden Struktur

Unsere Umsetzung

PROSE erhielt den Auftrag von ZAUGG gemeinsam mit deren Ingenieuren, das komplette mechanische Engineering der Hauptbaugruppen, Grundrahmen und Gebläsemechanik zu realisieren. Die Platzierung der Dieseleinheiten und Hydraulikkomponenten wurden in enger Zusammenarbeit definiert. Die für den Lichtraumnachweis zu berücksichtigenden Einwirkungen wurden ebenfalls spezifiziert.

Kundennutzen

Durch PROSEs umfangreiches System-Know-How erhielt ZAUGG AG EGGIWIL alle notwendigen Unterlagen, um das Schneegebläse in Eigenregie zu fertigen, in Betrieb zu nehmen und zuzulassen. Mit der fachlichen Kompetenz in der Entwicklung kompletter Fahrzeuge, die auf langjährigen Erfahrungen der PROSE Ingenieur:innen im Leichtbau basieren, konnte ZAUGG das Schneegebläse erfolgreich als Generalunternehmer ausliefern.

 

Vertreter des Eigentümers für FLIRT 3-Fahrzeuge

Kunde: Landesanstalt für Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg, Deutschland

Projektaufgaben

  • Bewertung von Projektabweichungen in Bezug auf funktionale Anforderungen, Qualität und Zeitplan
  • Überwachung der qualitativ hochwertigen Fertigung aller 66 FLIRT 3-Züge
  • Überwachung des Fahrzeugzustands/der Fahrzeugwartung während des Betriebs für die Dauer des Betriebsvertrags (9 Jahre)

Unsere Umsetzung

Nachdem der Betreiber, der Fahrzeuglieferant Stadler und der Fahrzeuginstandhalter mit der Durchführung des Betriebs Baden-Württemberg beauftragt wurden, wurde PROSE mit dem Technischen Controlling beauftragt. Ziel dieses Technischen Controllings ist es, eine langfristige Werterhaltung des Fahrzeugs aus Sicht des Betreibers zu gewährleisten. Dieses Technische Controlling besteht aus einer Entwicklungsphase und einer operativen Kontrollphase. In der Entwicklungsphase werden die verschiedenen Fahrzeugbewertungen erarbeitet und definiert. In der Betriebsphase des Projekts wurde die Produktionsqualität von 66 FLIRT-Fahrzeugen schrittweise bewertet und an den Eigentümer berichtet. Während des Konzessionszeitraums von 9 Jahren wird die Qualität der Fahrzeugwartung regelmäßig bewertet und gemeldet.

Kundennutzen

Der Kunde profitiert von der Risikominimierung und Qualitätssicherung bei der Fahrzeugbeschaffung. Darüber hinaus wird die ordnungsgemässe Ausführung der Lieferung und Zulassung sowie die Sicherstellung des Fahrzeugzustandes während des Betriebs und der Instandhaltung gewährleistet.

 

 

Entwicklung einer standardisierten EMU-Anforderungsspezifikation für EN15380-5 Querelemente

Kunde: Schweizerisches Eisenbahnunternehmen, Schweiz

Projektaufgaben

  • Zusammenfassung der aktuellen Situation und Klärung des Bedarfs in einem Dokument
  • Konzeptentwicklung inkl. Überprüfung
  • Umsetzung in Spezifikationsprüfungen (Stellungnahme und Begehung/Inspektion)
  • Schulung und Präsentation der Ergebnisse

Unsere Umsetzung

Für die jeweiligen Querschnittsthemen nach EN 15380-5 erstellte PROSE One-Pager zum gegenseitigen Verständnis der Themen, die gemeinsam mit den technischen Experten des Auftraggebers überprüft wurden.

Kundennutzen

Mit der Erstellung des Standard-Spezifikationen, welches die Anforderungen an die Querschnittselemente definiert und beschreibt, verfügt der Kunde über definitive Beschaffungsunterlagen auf Zugsebene. Dabei konnte der Kunde vom umfassenden Know-how der Experten der PROSE profitieren, die das komplexe Thema der Querschnittselemente umfassend eingrenzen konnten.

Festlegung des Normierungsrahmen für die Instandhaltung

Kunde: Knorr-Bremse, Schweiz und Rail Vision, Israel

Projektaufgaben

  • Definition Anforderungsmanagement
  • Erstellung Normierungsframework
  • Eingrenzung Lebenszyklusphase
  • Obsoleszenz Management
  • RAMS & LCC Management

Unsere Umsetzung

PROSE unterstützt Knorr-Bremse und Rail Vision in ihrem Vorhaben und definiert den normativen Wartungsrahmen, der die Basis für einen Life-Cycle-Service-Vertrag nach der Installation der elektro-optischen Sensorsysteme bildet.

Kundennutzen

Nach erfolgreichem Abschluss der Prototypen-Tests Ende des ersten Quartals 2021 werden die Partner weitere Geschäftsmöglichkeiten für die Integration dieser Systeme in Schienengüter-fahrzeuge prüfen.

Ad interim Flottenmanager Neubaulokomotiven

Kunde: SBB Cargo, Schweiz

Projektaufgaben

  • ECM Migration
  • ANSF Zulassung Re 484
  • Re 484 Analyse Stromrichter, Kompressor, Notaus
  • Planung R2 Re 484
  • Planung R2 Re 474
  • Midlife-Massnahmen Re 482
  • Fachtechnisches Mentoring Obsoleszenz-Manager: Kompetenzmatrix ECM2
  • Führungs-Coaching ECM2-Manager: Konzeption
  • Lebensdauer-Erweiterung Re620

Unsere Umsetzung

Neben der operativen Sicherstellung der betrieblichen Sicherheit im Rahmen der ECM2 Funktion gegenüber den vor- und nachgelagerten ECM Funktionen kümmerte sich PROSE um die nachhaltige Verbesserung der Verfügbarkeit der Neubauflotte. Durch die Einbindung von PROSE-Experten für technische Fragen wurde das Fachwissen vor Ort erheblich erweitert.

Kundennutzen

Die Kundin SBB Cargo erhielt mit dieser ad Interim Lösung einen flexibel einsetzbaren, durch PROSE fachlich breit abgestützten Experten, der diesen spezifischen Personaleinsatz schnell und vollständig ausfüllte. Neben der operativen Sicherheitsfunktion im Rahmen des ECM2 sorgte diese Lösung für einen gesteigerten Nutzen zum Thema Verfügbarkeit, Entwicklung und Regelwerk. Zusätzlich leitete PROSE den neu eingesetzten Obsoleszenz-Manager in der Etablierung der Kompetenzmatrix des ECM2 Teams zur auditfähigen Abbildung des Kompetenzen-Management im Rahmen eins fachtechnischen Mentoring an.

Leadership Coaching ECM2 Manager für Lebenszyklusverlängerung der Lokomotive Re620

Kunde: SBB Cargo, Schweiz

Projektaufgaben

  • Überprüfung Inhalte Re620
  • Fachtechnisches Mentoring Altbaulokomotiven-Flottenmanager
  • Führungs-Coaching ECM2-Manager in der Konzeptualisierung

Unsere Umsetzung

PROSE erarbeitete eine dreistufige Konzeption im Rahmen eines Fach-Coachings für den amtierenden ECM2 Manager der SBB Cargo; unter der Berücksichtigung der Stabilisierung der Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit bis ins Jahr 2035 auf Niveau des Jahres 2020 und erfolgter Revision R2 mit definiertem Inhalt, einer geplanten jährlichen Laufleistung bis End of
Life (EoL) von 120 tausend Kilometern p.a. oder 1.8Mio km und einer Aufhebung der Trennung zwischen leichter (SBB Cargo) und schwerer Instandhaltung (SBB-P, Industriewerk Bellinzona), die durch die organisatorische Aufspaltung im SBB-Konzern entstanden war.

Kundennutzen

Dieses Konzept eröffnete SBB Cargo die nachhaltige Möglichkeit, die strategisch wichtige Re6/6-Flotte für weitere fünfzehn Jahre zu betreiben. Für die Konzeption einer fünfzehnjährigen Lebensdauerverlängerung der Altlokomotive Re620 (SLM) aus den 1970er Jahren erhielt der heutige ECM2-Manager ein stufengerechtes Management-Coaching.

 

© PROSE. Alle Rechte vorbehalten