Skip to main content

Schlagwort: Beschaffungsmanagement

Procurement Management – Our solutions

Entwicklung von Einschienenhängebahnen

Kunde: Kiepe Electric GmbH, Deutschland

Projektaufgaben

  • Mechanische Konstruktion von Karosserie, Fahrzeuginnenraum und Fahrwerk
  • Mechanische Systemintegration
  • Überwachung der Fertigung
  • Zulassungsmanagement

Unsere Umsetzung

Um die erste Herausforderung zu meistern, das optimale Fahrzeug für diese spezielle Anwendung zu schaffen, entwickelte PROSE eine Karosserie, die aus Aluminium-Strangpressprofilen aufgebaut ist. Der durchgehende Niederflurboden und die weit öffnenden Türen garantieren zudem einen effizienten Fahrgastfluss. Die neuen Fahrzeuge für die Wuppertaler Schwebebahn bieten zudem einen hohen Fahrerkomfort.

Kundennutzen

Aufgrund der umfangreichen Erfahrung von PROSE in der Entwicklung von Mainstream- und Spezialprojekten aller Art konnte das PROSE-Entwicklungsteam die Erwartungen der Kiepe Electric GmbH erfolgreich erfüllen. Darüber hinaus werden die interkulturellen Erfahrungen und Fähigkeiten von PROSE sehr geschätzt, die eine wesentliche Katalysatorrolle bei der laufenden Fertigung der Fahrzeuge in Österreich, Deutschland und Spanien spielen.

 

Entwurf einer 100%-Niederflurstrassenbahn

Kunde: CRRC Sifang Co Ltd, China

Projektaufgaben

  • Strassenbahn-Konzept
  • Entwurf und Entwicklung des Drehgestells und des Wagenkastens – Konzeption und Entwicklung
  • Elektrisches Konzept
  • Mechanische Systemintegration

Unsere Umsetzung

In Zusammenarbeit mit dem Kunden entwickelte PROSE die Systemspezifikation für die gesamte Strassenbahn und mehrere ihrer Komponenten. Eine der anspruchsvollsten Aufgaben bei 100%-Niederflurstrassenbahnen ist die Konstruktion des Drehgestells, das sowohl kompakt sein als auch eine hohe Fahrqualität bieten sollte. Einzelräder waren die Lösung.

Kundennutzen

Die neu konzipierte 100%-Niederflurstrassenbahn ist eine wichtige Erweiterung des Strassenbahnportfolios von CRRC Sifang. Die Integration des Produktions-Know-hows von CRRC Sifang und der damit verbundenen Prozesse in die Konstruktionsarbeit von PROSE bedeutet niedrigere Produktionskosten für CRRC Sifang.

 

Turn-Key Engineering Schneegebläse

Kunde: ZAUGG AG EGGIWIL, Schweiz

Projektaufgaben

  • ​Systemengineering inkl. Beratung und Gewichtsmanagement
  • Überwachen und Ausarbeiten von Risikobeurteilung nach CE
  • 3D-Konstruktion komplexer Geräte inkl. Erstellen von Fertigungsunterlagen
  • FEM-Analyse der tragenden Struktur

Unsere Umsetzung

PROSE erhielt den Auftrag von ZAUGG gemeinsam mit deren Ingenieuren, das komplette mechanische Engineering der Hauptbaugruppen, Grundrahmen und Gebläsemechanik zu realisieren. Die Platzierung der Dieseleinheiten und Hydraulikkomponenten wurden in enger Zusammenarbeit definiert. Die für den Lichtraumnachweis zu berücksichtigenden Einwirkungen wurden ebenfalls spezifiziert.

Kundennutzen

Durch PROSEs umfangreiches System-Know-How erhielt ZAUGG AG EGGIWIL alle notwendigen Unterlagen, um das Schneegebläse in Eigenregie zu fertigen, in Betrieb zu nehmen und zuzulassen. Mit der fachlichen Kompetenz in der Entwicklung kompletter Fahrzeuge, die auf langjährigen Erfahrungen der PROSE Ingenieur:innen im Leichtbau basieren, konnte ZAUGG das Schneegebläse erfolgreich als Generalunternehmer ausliefern.

 

Beratung bei der Modularisierung einer funktionalen Fahrzeugzulassungsstrategie

Kunde: Plasser&Theurer, Österreich

Projektaufgaben

  • Sicherheits-Bewertungsbericht
  • effiziente Entscheidungsgrundlage zur Identifizierung von signifikanten Änderungen
  • Optimierung bei der Definition der Systemgrenzen
  • Optimierungspotential bei der Erstellung des „Requirement Capture“
  • Optimierung der Erstellung des Sicherheitsplans

Unsere Umsetzung

Für eine entsprechende Weiterentwicklung und Optimierung der Prozesse bietet PROSE Unterstützung an. Ziel war es, die Prozesse und Methodiken bei P&T insoweit zu optimieren, dass Aufwand reduziert wird und Durchlaufzeiten verkürzt werden können, dies jedoch stets unter Einhaltung der Anforderungen der CSM EU VO 402/2013. Die Ergebnisse des Workshops inkl. Empfehlung für die weitere Vorgangsweise wurden von PROSE im Nachgang zum Workshop in einem Kurzbericht zusammengefasst.

Kundennutzen

Plasser&Theurer erörterte in einem ganztägigen Workshop ausführlich die Notwendigkeit eines Sicherheits-Bewertungsberichts, effiziente Entscheidungsgrundlagen für die Identifikation signifikanter Änderungen, die Gestaltung der Optimierung bei der Definition von Systemgrenzen, das Optimierungspotential bei der Erstellung des Requirement-Capture und die Optimierung der Erstellung des Sicherheitsplans.

Unterstützung bei der Beschaffung eines Fahrleitungsbaufahrzeugs

Kunde: Furrer+Frey AG, Schweiz

Projektaufgaben

  • Technische Abklärungen, Evaluation
  • Erstellung und Verhandlung des Werklieferungsvertrags
  • Projektleitung und Bauherrenvertretung
  • Überprüfung bahnspezifischer Spezifikationen
  • Fertigungsüberwachung
  • Begleitung der Zulassung in CH, D, A
  • Service Einführung

Unsere Umsetzung

Die Furrer+Frey AG beauftragt PROSE in der Angebotsphase mit technischen Abklärungen für die Evaluation, sowie mit der Erstellung und Verhandlung des Werklieferungsvertrags. Für die Ausführungsphasen wird PROSE mit der Bauherrenvertretung beauftragt.

Kundennutzen

Mit der Beauftragung von PROSE profitiert die Furrer+Frey AG von der weitreichenden Erfahrung von PROSE bei der Beschaffung von Rollmaterial, sowie von der bahntechnischen Expertise ihrer Spezialisten. Für alle Fragen bezüglich der Konstruktion, Entwicklung, Produktion und Zulassung der Fahrzeuge stehen kompetente und erfahrene Ansprechpartner zur Verfügung. Der Kunde braucht somit keine projektspezifischen Ressourcen aufzubauen. Das von PROSE geführte Projektteam ermöglichte eine vorzeitige Lieferung eines auf diverse Kundenbedürfnisse und spezifische Arbeitsprozesse angepassten Fahrzeugs, inklusive definitiver Betriebsbewilligung für die Schweiz, unter Einhaltung des Budgets

Beschaffungsunterstützung eines Zwei-Wege Motorturmwagens

Kunde: BERNMOBIL, Schweiz

Projektaufgaben

  • Anforderungsmanagement
  • Werkliefervertrag und Ausschreibung
  • Evaluation LieferantenAngebote
  • Überprüfung Spezifikationen
  • Fertigungsüberwachung
  • Begleitung Abnahmen
  • Begleitung Tests BAV

Unsere Umsetzung

BERNMOBIL beauftragte PROSE in der Ausschreibungsphas mit dem Anforderungsmanagement, das die Erstellung des Pflichtenhefts und aller weiteren für die öffentliche Ausschreibung benötigten Dokumente umfasste. Dazu gehörten neben den technischen Spezifikationen auch Arbeits- und Materialverträge, Verfügbarkeits- und Zuverlässigkeitsanforderungen, das Bewertungsmodell mit Bewertungsmatrix sowie die Rahmenbedingungen für den künftigen Wartungs- und Supportvertrag für die ersten zehn Betriebsjahre.

Kundennutzen

Mit der Beauftragung von PROSE profitiert BERNMOBIL von unserer weitreichenden, praxisbezogenen Erfahrung bei der Beschaffung von Rollmaterial, sowie von der bahntechnischen Expertise unserer Spezialisten. Für alle Fragen bezüglich der Konstruktion, Entwicklung, Produktion und Zulassung der Fahrzeuge stehen kompetente und erfahrene Ansprechpartner zur Verfügung. Der Kunde muss für die Ausschreibungsphase keine projektspezifischen Ressourcen aufbauen und kann auf die bei PROSE erarbeiteten Kenntnisse auch während der Ausführungsphase bei allen wichtigen Projektschritten zurückgreifen.

Unterstützung bei Beschaffung von Niederflurtrams

Kunde: Basler Verkehrs-Betriebe (BVB), Schweiz

Projektaufgaben

  • Erfassen der Kundenwünsche in Bezug auf die Fahrzeugtechnik
  • Unterstützung bei der Formulierung der daraus resultierenden technischen Anforderungen
  • Berücksichtigung des aktuellen Stands der Technik
  • Beachten der derzeit gültigen technischen Regeln und Normen
  • Überarbeiten des Lastenheftentwurfs
  • Technische Evaluation der eingegangenen Angebote

Unsere Umsetzung

PROSE beschäftigt Expert:innen mit langjähriger Erfahrung im Schienenpersonenverkehr. Dies ermöglichte es PROSE, die Ausschreibung in eine korrekte und ordnungsgemäße Form zu bringen und die Anforderungen des Auftraggebers so zu formulieren, dass die praktische Umsetzung erleichtert wird. Zudem hat PROSE die aktuellen technischen Regeln und Normen eingebracht und die geltenden Gesetze und Verordnungen berücksichtigt.

Kundennutzen

Der Nutzen für den Kunden bestand darin, dass die PROSE-Expert:innen die Bindung von Kundenressourcen bei der Entwicklung der Ausschreibung reduzierten und dass PROSE Kenntnisse der aktuellen Technologie und der entsprechenden Systeme und Komponenten in die Entwicklung des Strassenbahnkonzepts einbrachte. PROSE berücksichtigte die Erfahrungen anderer öffentlicher Verkehrsbetriebe bei aktuellen Beschaffungsprojekten für Rollmaterial und trug zu einer neutralen und unparteiischen Angebotsbewertung bei.

 

Vertreter des Eigentümers für FLIRT 3-Fahrzeuge

Kunde: Landesanstalt für Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg, Deutschland

Projektaufgaben

  • Bewertung von Projektabweichungen in Bezug auf funktionale Anforderungen, Qualität und Zeitplan
  • Überwachung der qualitativ hochwertigen Fertigung aller 66 FLIRT 3-Züge
  • Überwachung des Fahrzeugzustands/der Fahrzeugwartung während des Betriebs für die Dauer des Betriebsvertrags (9 Jahre)

Unsere Umsetzung

Nachdem der Betreiber, der Fahrzeuglieferant Stadler und der Fahrzeuginstandhalter mit der Durchführung des Betriebs Baden-Württemberg beauftragt wurden, wurde PROSE mit dem Technischen Controlling beauftragt. Ziel dieses Technischen Controllings ist es, eine langfristige Werterhaltung des Fahrzeugs aus Sicht des Betreibers zu gewährleisten. Dieses Technische Controlling besteht aus einer Entwicklungsphase und einer operativen Kontrollphase. In der Entwicklungsphase werden die verschiedenen Fahrzeugbewertungen erarbeitet und definiert. In der Betriebsphase des Projekts wurde die Produktionsqualität von 66 FLIRT-Fahrzeugen schrittweise bewertet und an den Eigentümer berichtet. Während des Konzessionszeitraums von 9 Jahren wird die Qualität der Fahrzeugwartung regelmäßig bewertet und gemeldet.

Kundennutzen

Der Kunde profitiert von der Risikominimierung und Qualitätssicherung bei der Fahrzeugbeschaffung. Darüber hinaus wird die ordnungsgemässe Ausführung der Lieferung und Zulassung sowie die Sicherstellung des Fahrzeugzustandes während des Betriebs und der Instandhaltung gewährleistet.

 

 

Entwicklung einer standardisierten EMU-Anforderungsspezifikation für EN15380-5 Querelemente

Kunde: Schweizerisches Eisenbahnunternehmen, Schweiz

Projektaufgaben

  • Zusammenfassung der aktuellen Situation und Klärung des Bedarfs in einem Dokument
  • Konzeptentwicklung inkl. Überprüfung
  • Umsetzung in Spezifikationsprüfungen (Stellungnahme und Begehung/Inspektion)
  • Schulung und Präsentation der Ergebnisse

Unsere Umsetzung

Für die jeweiligen Querschnittsthemen nach EN 15380-5 erstellte PROSE One-Pager zum gegenseitigen Verständnis der Themen, die gemeinsam mit den technischen Experten des Auftraggebers überprüft wurden.

Kundennutzen

Mit der Erstellung des Standard-Spezifikationen, welches die Anforderungen an die Querschnittselemente definiert und beschreibt, verfügt der Kunde über definitive Beschaffungsunterlagen auf Zugsebene. Dabei konnte der Kunde vom umfassenden Know-how der Experten der PROSE profitieren, die das komplexe Thema der Querschnittselemente umfassend eingrenzen konnten.

Festlegung des Normierungsrahmen für die Instandhaltung

Kunde: Knorr-Bremse, Schweiz und Rail Vision, Israel

Projektaufgaben

  • Definition Anforderungsmanagement
  • Erstellung Normierungsframework
  • Eingrenzung Lebenszyklusphase
  • Obsoleszenz Management
  • RAMS & LCC Management

Unsere Umsetzung

PROSE unterstützt Knorr-Bremse und Rail Vision in ihrem Vorhaben und definiert den normativen Wartungsrahmen, der die Basis für einen Life-Cycle-Service-Vertrag nach der Installation der elektro-optischen Sensorsysteme bildet.

Kundennutzen

Nach erfolgreichem Abschluss der Prototypen-Tests Ende des ersten Quartals 2021 werden die Partner weitere Geschäftsmöglichkeiten für die Integration dieser Systeme in Schienengüter-fahrzeuge prüfen.

Beschaffungsunterstützung Schüttgutwagen

Kunde: Holcim Kies und Beton AG, Schweiz

Projektaufgaben

  • Machbarkeitsuntersuchungen
  • Workshops
  • Beschaffungsspezifikation

Unsere Umsetzung

PROSE unterstützt Holcim bei dem kompletten Beschaffungsprozess. Insbesondere behandelt PROSE die eisenbahnspezifischen Themen und Risiken.

Kundennutzen

Durch die Expertise und Unterstützung von PROSE in Bezug auf die Machbarkeit in Zusammenhang mit eisenbahnspezifischen Anforderungen besitzt Holcim geprüfte Beschaffungsunterlagen. Mit den erarbeiteten Grundlagen kann Holcim potenzielle Fahrzeughersteller anfragen und hat eine geeignete Basis, um die Angebote nach ihren Anforderungen zu bewerten.

Machbarkeitsstudie zum fahrerlosen Zugbetrieb (DTO)

Kunde: BLT Transport AG, Schweiz

Projektaufgaben

  • Allgemeine Beobachtung des Marktes
  • Detaillierte Beschreibung der geplanten Infrastruktur
  • Analyse von Standards, Technik und Sicherheit
  • Bewertung der vorgeschlagenen Realisierungsmaßnahmen – in Abstimmung mit dem BAV

Unsere Umsetzung

In der ersten Phase wurde eine Marktübersicht mit einer detaillierten Beschreibung der geplanten Infrastruktur erstellt, wodurch die geforderte Reichweite erreicht wurde. Der nächste Schritt war die Schaffung der erforderlichen zusätzlichen Tiefe durch den Einsatz von Standardtechnologie und Sicherheitsanalysen. Nach der Konsolidierung wurden in der Machbarkeitsphase verschiedene Varianten entwickelt und bewertet. In Abstimmung mit dem Bundesamt für Verkehr (BAV) wurde die beste Variante ausgewählt und anschliessend mit Umsetzungsvorschlägen konkretisiert

Kundennutzen

Dank der strukturierten Vorgehensweise von PROSE erhielt die BLT ein fundiertes Ergebnis, das auf einer breit gefächerten Analyse basiert. Bereits während der Projektdurchführung erhielt die BLT einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik autonomer Verkehrssysteme und über laufende Projekte. PROSE erarbeitete schliesslich einen mit dem BAV abgestimmten Vorschlag für die schrittweise Einführung des autonomen Betriebs sowie die weiteren für die Umsetzung notwendigen Schritte.

© PROSE. Alle Rechte vorbehalten