Zum Hauptinhalt springen

Durch Kooperation und Innovation gemeinsam in die Zukunft des Schienengüterverkehrs

Mit dem „LEILA Light“-Drehgestell, entwickelt in Zusammenarbeit von JOSEF MEYER Rail und PROSE, setzen wir neue Massstäbe im Schienengüterverkehr. Das Joint Venture steht für Effizienz, Nachhaltigkeit und technische Spitzenleistung: „LEILA Light“ reduziert den Lärm und minimiert den Verschleiss an der Schieneninfrastruktur, was zu erheblichen Kostenvorteilen und höherer Geschwindigkeit führt.

Doch solche Innovationen erfordern mehr als nur Technologie. Kooperation und gezielte Ressourcennutzung sind entscheidend, um Herausforderungen wie die asymmetrische Kostenverteilung von Technologien zu bewältigen und gemeinsam den Weg für die Zukunft zu ebnen.

Mehr zu unserer Entwicklung hier: https://cargorail.ch/die-asymmetrie-von-vorteilen-und-umsetzungskosten-erachte-ich-als-groessten-knackpunkt-der-dak/

Die Mitgliedschaft in Branchenverbänden ist mehr als nur eine Mitgliedschaft…

…sie ist die Art und Weise, wie wir unsere Branche beeinflussen! Indem wir uns mit Peers zusammenschliessen, können wir etwas bewirken und die Ergebnisse von Entscheidungen und Vorschlägen beeinflussen.

Auf der Veranstaltung des Verbands der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V., die kurz vor der InnoTrans in Berlin stattfand, haben wir aus erster Hand erfahren, wie Verbände Plattformen schaffen, die Peers zusammenbringen, und warum diese Verbindungen so wichtig sind.

Neben der unterhaltsamen Veranstaltung sind hier unsere wichtigsten Eindrücke zu finden:

  • In Gesprächen mit Nachhaltigkeitsexpert:innen wurden potenzielle Partnerschaften mit Initiativen der Kreislaufwirtschaft in Deutschland aufgezeigt, die unsere Bemühungen mit nachhaltigen Praktiken in Einklang bringen könnten.
  • Einblicke von DAK-Europa-Spezialist:innen beleuchteten den komplexen Weg zur Digitalisierung des Schienengüterverkehrs und regten zu Diskussionen über die Bewältigung aktueller Herausforderungen an.

Diese Erfahrungen erinnern uns daran, warum wir uns als aktive Mitglieder engagieren: um uns zu vernetzen, mit Vordenker:innen in Kontakt zu treten und bei der Förderung sinnvoller Veränderungen einen Schritt voraus zu sein.

Wir freuen uns auf die Zukunfr. Lassen Sie uns zusammenarbeiten und die Mobilität von morgen gemeinsam gestalten

 

Bewältigung von Werksatt-Herausforderungen für neue Züge

Raten Sie mal, was wir auf dem Foto machen?

Ja, wir versuchen, eine Instandhaltungsarbeit an einem neuen Zug in einer bestehenden Werkstatt durchzuführen. Und am Ende hatten wir eine Lösung, um in einer aufrechten, sicheren Position zu arbeiten.

Bei der Planung von Werkstätten müssen wir auf Arbeitssicherheit, Ergonomie und Effizienz achten. Wir wollen, dass sich unsere Kunden der infrastrukturellen Herausforderungen bewusst sind. Auf der IHRUS-Konferenz am Donnerstag, den 14. November, werden wir einige weitere Herausforderungen und unseren Ansatz zur Entwicklung von Lösungen vorstellen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, unserem Experten Tobias Hoppe zuzuhören und zu erfahren, wie PROSE das Dilemma: „Altes Depot, neue Flotte?“ angeht. Die Flottenbestellung findet meistens vor der Werkstattplanung statt. Wir zeigen Ihnen, wie es trotzdem klappen kann.

Das Programm, die Anmeldung und weitere Infos finden Sie hier: http://www.ihrus.ch/

Sie können nicht teilnehmen? Kein Problem, setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um herauszufinden, wie unser Fachwissen Sie bei der Gestaltung der Eisenbahninstandhaltung von morgen unterstützen kann. Kontaktieren Sie uns.

Wie können wir die Lärmemissionen von Schienenfahrzeugen besser verstehen und steuern?

Letzte Woche hatten die PROSE-Mitarbeiter Dr. Felix Saur, Yves Kohler und Stefan Bühler das Privileg, an der vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) organisierten Veranstaltung „Lärmforschung Eisenbahn“ teilzunehmen. Die Veranstaltung war ein Zentrum des Wissens und der Innovation, mit rund 70 Teilnehmer:innen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich.

Auf dem Programm standen sechs überzeugende Referate zum Thema Lärmemissionen von Schienenfahrzeugen. Es wurden verschiedene Modelle vorgestellt und diskutiert, die darauf abzielen, den von Schienenfahrzeugen verursachten Lärm genau zu bestimmen. Diese Modelle werden immer detaillierter und komplexer und berücksichtigen die Eigenschaften des Fahrzeugs, der Schiene und des Unterbaus.

Ein bemerkenswertes Highlight war der Vergleich zwischen den hochmodernen Modellen der Schweiz und dem älteren deutschen „Schall 03“-Modell, der die führende Rolle der Schweiz bei der Förderung von Innovation in diesem Bereich verdeutlichte.

Wir sind stolz darauf, Teil von Veranstaltungen zu sein, die die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch über Grenzen hinweg fördern. Wir freuen uns darauf, diese Erkenntnisse zu nutzen, um unsere Beiträge für die Branche weiter zu verbessern.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um herauszufinden, wie unser Fachwissen Ihnen bei der Gestaltung der Mobilität von morgen helfen kann: https://prose.one/de/kontakt/

‘Digitalisierung – aber richtig!’ – PROSE beim Siegburger Erfahrungsaustausch zur Lokomotiven-Instandhaltung

Nächste Woche findet in Siegburg die Fachtagung zur Lokomotiven-Instandhaltung statt – ein zentraler Branchentreffpunkt für Hersteller, System-Anbieter, Vermieter, Bahnbetreiber und Werkstätten. Das Schwerpunktthema lautet diesmal „Digitalisierung – aber richtig!“. Im Fokus steht, wie digitale Technologien sinnvoll in die Instandhaltungsprozesse integriert werden können, um Effizienz und Sicherheit zu steigern.

PROSE ist stolz darauf, aktiv mitzuwirken – unter anderem mit einem Vortrag von Dr. Bernhard Frei, Director Corporate Development bei PROSE. Er wird über erfolgreiche ECM-Ansätze für historische Fahrzeuge sprechen.

PROSE freut sich, an dieser Veranstaltung teilzunehmen, bei der praxisnahe Best-Practice-Beispiele ausgetauscht und Lösungen für die Zusammenarbeit entwickelt werden. Mit einem strukturierten Erfahrungsaustausch und Themen wie Bar-Camp-Sessions fördert die Tagung die Vernetzung und liefert wertvolle Einblicke in die zukünftige Ausrichtung der Branche.

Interessiert? Kaufe hier dein Ticket: https://www.bahnverstand.ch/veranstaltungen-von-bahnverstand/lok-ihi-2024/

‚DIE RETROFITTER‘ sind jetzt online!

Seit Ende des vergangenen Jahres haben sich PROSE, IFTEC GmbH & Co. KG und ICS – Informatik Consulting Systems unter dem Namen DIE RETROFITTER zusammengeschlossen, um modulare oder umfassende Modernisierungslösungen für Stadt- und Strassenbahnen anzubieten.

Mit unserer gebündelten Kompetenz können wir sowohl Soft- als auch Hardwareaspekte der Modernisierung abdecken, von der Konzeptentwicklung bis zum Zulassungsmanagement. Mit unserem Know-how in den Bereichen Engineering, Beratung, Materialien und Werkstattleistungen unterstützen wir Projekte in jeder Phase – von der Vision bis zur Realität.

Auf unserer neuen gemeinsamen Website www.retrofitter.eu finden Sie Details zu unserem Ansatz, unseren Dienstleistungen und unseren Modernisierungsschwerpunkten.

Und für diejenigen, die uns auf der InnoTrans besucht haben, hoffen wir, dass Ihnen unsere exklusiven Give-aways, Poster und One-Pager-Einblicke gefallen haben. Wenn Sie Fragen oder Ideen für eine Zusammenarbeit haben, wenden Sie sich an uns!

Ihre PROSE-Ansprechpartner:innen finden Sie hier: https://prose.one/de/retrofitter/

Warum ist die technische Dokumentation in der heutigen technikgetriebenen Welt wichtiger denn je?

Wir bei PROSE sind uns bewusst, dass eine kontinuierliche Entwicklung erforderlich ist, um in der Branche an der Spitze zu bleiben. Deshalb legen wir grossen Wert auf Wachstum, sowohl auf Mitarbeiter- als auch auf Teamebene. So stellen wir sicher, dass wir mit dem neuesten Wissen ausgestattet sind, um die Zukunft der Technologie zu meistern.

Letzte Woche nahm unser Team für technische Dokumentation in Schweden an der BOTI2024-Konferenz teil – einer inspirierenden zweitägigen Veranstaltung für Fachleute aus dem Bereich der technischen Information. Die Konferenz bot Einblicke in neue Trends, von KI und Konformität bis hin zu digitalen Produktpässen und technischen Illustrationen.

Drei wichtige Erkenntnisse aus der Veranstaltung:

  • KI wird die Rolle des technischen Kommunikators nicht ersetzen, sondern unsere Fähigkeiten erweitern.
  • Künftige Vorschriften werden digitale Produktpässe erfordern, mit denen sich Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg verfolgen lassen.
  • Arbeitszufriedenheit entsteht durch Hoffnung, Zuversicht, Widerstandsfähigkeit und Optimismus – Kernaspekte des psychologischen Kapitals.

Warum also ist die technische Dokumentation so wichtig? Weil sie sicherstellt, dass technologische Fortschritte klar kommuniziert werden, die Produkte konform sind und die Qualität in jeder Phase erhalten bleibt. Wir bei PROSE setzen uns dafür ein, präzise, konforme und zukunftssichere Dokumentationen zu erstellen, damit unsere Kunden immer einen Schritt voraus sind.

 

Wie bleibt man nach einer Grossveranstaltung wie der InnoTrans nachhaltig?

Bei PROSE engagieren wir uns für nachhaltige Praktiken nicht nur bei unseren Bahnlösungen, sondern auch bei der Organisation und Nachbereitung von Veranstaltungen.

Nach der InnoTrans haben wir dafür gesorgt, dass so viele Materialien und Ressourcen wie möglich wiederverwendet werden. In unserem neuen PROSE-Büro in Berlin steht zum Beispiel ein Stehtisch aus der InnoTrans-Zeit in der Mitte des Arbeitsbereichs. Um die Raumluftqualität zu verbessern, haben wir auch die Grünpflanzen von unserem Messestand mitgebracht. Übrig gebliebene Gegenstände, darunter Werbegeschenke, gedruckte Werbung und Snacks, werden bei unseren kommenden Veranstaltungen, Messen und Ausstellungen ein neues Leben finden.

Wir setzen uns dafür ein, dass nichts weggeworfen wird und alles weiterhin einen Wert hat. Diese kleinen, aber bedeutsamen Schritte spiegeln unser Engagement für den Umweltschutz wider. Lassen Sie uns gemeinsam weiterhin einen positiven Beitrag leisten.

Wie bleiben Sie nach Veranstaltungen nachhaltig? Teilen Sie Ihre Tipps und Erfahrungen mit uns, und lassen Sie uns gegenseitig inspirieren, noch mehr für unseren Planeten zu tun.

 

PROSE kooperiert mit Svenska Kraftnät für strategische Vorstudie

PROSE freut sich über die Zusammenarbeit mit Svenska kraftnät bei einer wichtigen Vorstudie zur Untersuchung der Notwendigkeit eines speziellen Eisenbahnwaggons für den Transport von aussergewöhnlich schweren Materialien wie Leistungstransformatoren und Reaktoren. Diese Initiative ist von entscheidender Bedeutung, da das alternde schwedische Stomnetz aufgerüstet und erneuert werden muss, um den künftigen Anforderungen gerecht zu werden.

Im Rahmen der Studie werden die logistischen Anforderungen bewertet, potenzielle Lösungen untersucht und ein umfassender Bericht über den besten Weg für den Transport dieser wichtigen Komponenten auf der Schiene erstellt.

Wir sind stolz darauf, Svenska kraftnät dabei zu unterstützen, die Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit der schwedischen Stromübertragungsinfrastruktur auch in den kommenden Jahren zu gewährleisten.

 

AVV-Praxistagung 2024: Anstehende Veränderungen meistern

Die diesjährige AVV-Praxistagung BahnVerstand stand im Zeichen der Zukunft des AVV (Allgemeiner Verwendungs-Vertrag) und der dringenden Notwendigkeit für Eisenbahnverkehrsunternehmen, sich auf die anstehenden Veränderungen vorzubereiten.

PROSE-Mitarbeiter Dr. Bernhard Frei war anwesend und berichtete, wie PROSE zunehmend Eisenbahnverkehrsunternehmen bei der Organisationsentwicklung im Zusammenhang mit AVV-Aufgaben berät. Die AVV-Landschaft ist im Wandel und viele EVU sind auf die anstehenden Veränderungen nicht vorbereitet.

In einem kürzlich geführten Interview erklärte Dr. Bernhard Frei, dass PROSE zwar seine Wurzeln in der Rollmaterialtechnik hat, sich aber weiterentwickelt hat, um Kunden in breiteren Bereichen wie ECM und SMS (Sicherheitsmanagementsysteme) zu unterstützen und Eisenbahnunternehmen dabei zu helfen, die komplexen Beziehungen zwischen Haltern, Betreibern und organisatorischen Veränderungen zu bewältigen.

Wird der Sektor bis 2026 auf die Änderungen des AVV vorbereitet sein? Dr. Bernhard Frei ist optimistisch, dass ein tragfähiger Kompromiss gefunden wird, aber die Unternehmen müssen sich rechtzeitig auf die Änderungen vorbereiten.

Erfahren Sie mehr darüber, wie PROSE Ihr Unternehmen bei der Vorbereitung auf die Zukunft unterstützen kann: https://prose.one/de/uber-uns/

 

 

Wiederherstellung der Leistungsfähigkeit Ihrer Flotte durch Korrosionsreparatur

Sie vermuten Korrosionsschäden in Ihrer Fahrzeugflotte, verfügen aber nicht über die notwendigen Strukturdaten, um diese zu beheben?
Wir von PROSE haben die Lösung für Sie!

Wir haben CAD-Modelle und Finite-Elemente-Analysen (FEA) für betroffene Karosserien entwickelt, auch ohne vorhandene Daten.

Aufgrund des Alters der Fahrzeuge fehlten unserem Kunden CAD-Modelle und Strukturanalysen. Durch die Einbeziehung der Korrosionsschäden in unser Modell konnten wir die maximal zulässige Korrosion und die minimal verbleibenden Wandstärken definieren. Für Bereiche mit fortgeschrittenen Schäden haben wir massgeschneiderte Reparaturlösungen entwickelt und die strukturelle Integrität der Fahrzeuge sichergestellt.
Lesen Sie mehr über das Projekt
Sind Sie bereit, die Leistung Ihrer Flotte wiederherzustellen? Kontaktieren Sie noch heute unsere Expert:innen

 

samouver – Gewinner der NewMobilityLab Modal Split Challenge

samouver – shuttle viafier alpin hat die Jury überzeugt und gewinnt die Innovation Booster New Mobility Lab Challenge 2.2 von Swissrail Industry Association und der Rhätischen Bahn.

Die gemeinsame Innovationsinitiative von PROSE und Milani Design & Consulting AG wurde von der Jury des NewMobilityLab als eines von fünf Gewinnerteams ausgewählt.

samouver hat sich zum Ziel gesetzt, ein Fahrzeug- und Betriebskonzept für ein automatisch betriebenes Shuttle zu entwickeln, dass auf der bestehenden Infrastruktur und in Kompatibilität mit den Sicherungsanlagen für einen bedarfsorientierten Event- und Freizeitverkehr eingesetzt werden kann. Ziel ist es, das Shuttle als punktuelle Ergänzung und nicht als Ersatz des bestehenden Angebotes im Schienenverkehr einzusetzen.

Wir sind stolz auf die Auszeichnung durch Switzerland Innovation und der Jury und freuen uns darauf, das Konzept mit Swissrail und RhB weiterzuentwickeln.

Bleiben Sie dran für Updates.

© PROSE. Alle Rechte vorbehalten