Skip to main content

Untersuchung der europäischen EMU-Bremssysteme

Kunde: führender internationaler Hersteller von Bremsanlagen

Projektaufgaben

  • Projektleitung
  • Erfassung von Anforderungen
  • Konzeptentwicklung
  • Systemintegration

Unsere Umsetzung

Ziel des Projekts war es, einen führenden internationalen Hersteller von Bremsanlagen dabei zu unterstützen, sich in der komplexen Landschaft der europäischen Vorschriften für Bremssysteme, allgemeinen Konstruktionsprinzipien und Anforderungen für die Zertifizierung von Bremsen zurechtzufinden. Die grösste Herausforderung bestand darin, dem Hersteller ein einheitliches und klares Verständnis dieser Vorschriften zu vermitteln, um die Entwicklung und Zertifizierung seiner Bremssysteme für den europäischen Markt zu erleichtern. Diese Unterstützung war entscheidend, um die Einhaltung der strengen europäischen Sicherheitsnormen zu gewährleisten und den Wettbewerbsvorteil des Herstellers auf dem internationalen Markt zu verbessern.

Auf der Grundlage von öffentlich zugänglichen Informationen und eigenen Erfahrungen erstellte PROSE einen umfassenden Untersuchungsbericht mit folgenden Hauptkapiteln:

  • Europäische und amerikanische Konstruktionsphilosophie und Sicherheitsgrundsätze für Notbremsungen bei EMUs
  • Bremsleistung der aktuellen EMU-Zugkonstruktionen in Europa
  • Redundanz der Notbremsbefehle und -funktionen
  • Notbremsung gemäss EN 16185-1 und EN 15734-1
  • Anforderungen an Bremssysteme für EMUs gemäss den europäischen TSI-Vorschriften
  • Steuersignal für das Bremssystem gemäss EN 15611:2020

Kundennutzen

Als Ergebnis dieses Projekts erhielt der Kunde von PROSE ein tiefgreifendes und detailliertes Verständnis der allgemeinen Anforderungen und bewährten Praktiken im Zusammenhang mit der Konstruktion europäischer EMU-Bremsen. Dieser umfassende Einblick ermöglichte es dem Hersteller, seine Produkte an die europäischen Normen anzupassen und so die Zertifizierungsanforderungen besser zu erfüllen. Darüber hinaus diente der detaillierte Untersuchungsbericht als wertvolle Referenz für die Konstruktions- und Designteams des Kunden und erleichterte eine fundierte Entscheidungsfindung und Innovation bei der Konstruktion von Bremssystemen. Insgesamt hat das Projekt die Fähigkeit des Kunden, konforme, zuverlässige und wettbewerbsfähige Bremssysteme für den europäischen Eisenbahnmarkt herzustellen, erheblich verbessert.

 

      

X61-X62 Letzte technische Probleme bei Lieferprojekten und Abweichungsmanagement

Kunde: AB Transitio, Schweden

Projektaufgaben

  • Lösung von technischen Problemen
  • Verwaltung der X61-X62-Dokumentation
  • Unterstützung der Rolling Stock Managers
  • Bearbeitung von Regina-, Itino, X61-X62- und X11-14-Abweichungen
  • Koordinierung mit Interessengruppen

Unsere Umsetzung

Nachdem AB Transitio drei wichtige Projekte – X61 Västtrafik, X61 Östgötatrafiken und X62 Norrtåg – erfolgreich abgeschlossen hat, ist PROSE mit der Bearbeitung und Lösung aller verbleibenden technischen und dokumentarischen Fragen, Probleme und Fragen betraut. Darüber hinaus sind wir für die Verwaltung aller Abweichungen in den sechs Fahrzeugflotten von AB Transitio, einschliesslich Regina, X11-14, Itino, Coradia X61-X62, OUT und Dosto ER1, verantwortlich und stellen sicher, dass jede Abweichung in Übereinstimmung mit den etablierten Routinen und Richtlinien von AB Transitio bearbeitet wird.

Unser Ansatz besteht darin, dem Kunden umfassende Lösungen anzubieten, um alle verbleibenden technischen und dokumentarischen Probleme für die drei abgeschlossenen Projekte X61 Västtrafik, X61 Östgötatrafiken und X62 Norrtåg bis zum 31. Dezember 2024 zu lösen. Darüber hinaus verpflichten wir uns, das Abweichungsmanagementverfahren von AB Transitio zu unterstützen und zu verbessern, um sicherzustellen, dass alle Abweichungen ordnungsgemäss behandelt und umgesetzt werden. Wir werden auch sicherstellen, dass alle Änderungsanträge, die sich aus diesen Abweichungen ergeben, mit den erforderlichen Informationen und Unterlagen versehen werden.

Kundennutzen

AB Transitio hatte die Möglichkeit, von den umfangreichen Kenntnissen und Erfahrungen von PROSE zu profitieren. Dank dieses Ansatzes wird der Kunde in der Lage sein, alle drei Projekte – X61 Västtrafik, X61 Östgötatrafiken und X62 Norrtåg – bis Ende 2024 vollständig abzuschliessen und damit eine Projektfertigstellung von 100 % zu erreichen. Darüber hinaus werden sie von einem kontinuierlichen, qualitätsgesteuerten Prozess profitieren, der alle Abweichungen effektiv verwaltet und eine konsistente und zuverlässige Behandlung aller auftretenden Probleme gewährleistet.

 

Zulassungsmanagement

Kunde: verschiedene Kunden

Projektaufgaben

  • Durchführung der Anforderungserfassung und Vorbereitung der Sicherheitsbewertung einschliesslich Risikoanalyse
  • Erstellung und Verwaltung von Nachweisdokumenten
  • Zusammenarbeit und Koordination von NoBo, DeBo und AsBo
  • Unterstützung bei der Erstellung verschiedener Erklärungen und dem Umgang mit Online-Registern wie ERATV oder ERADIS
  • Management der Änderungsmeldung an die ERA oder nationale Sicherheitsbehörden wie EBA für nicht genehmigungspflichtige Änderungen
  • Verwaltung von Genehmigungsanträgen über den One Stop Shop bei der ERA für genehmigungspflichtige Änderungen
  • Koordinierung mit der ERA und den nationalen Sicherheitsbehörde

Unsere Umsetzung

Betreiber oder Leasinggesellschaften von Fahrzeugen nehmen aus ganz unterschiedlichen Gründen Änderungen an ihren Fahrzeugen vor, z.B. aus Obsoleszenzgründen oder um dem Fahrgast durch eine Anpassung des Innenraumes sowie zusätzliche Features wie Steckdosen oder WLAN ein besseres Angebot machen zu können. Neben der Erbringung von Engineering-Leistungen unterstützt PROSE solche Projekte auch durch die Übernahme des gesamten Zulassungsmanagement inkl. der Kommunikation mit allen beteiligten Stellen und Behörden.

Das geltende Genehmigungsverfahren gewährleistet einen sicheren Schienenverkehr und die bestmögliche Interoperabilität in der gesamten EU. Es stellt jedoch eine grosse Herausforderung für Betreiber, Halter und Eigentümer dar, wenn sie Änderungen am Rollmaterial vornehmen.

Bei PROSE wissen wir, dass jedes Schienenfahrzeug einzigartig ist. Unser Expertenteam entwickelt Fahrzeugzulassungsstrategien, die den spezifischen Herausforderungen der Produkte und Bedürfnisse unserer Kunden gerecht werden. Von der Anforderungserfassung bis zum One-Stop-Shop – unsere Expert:innen verfügen über das nötige Wissen, um Sie durch den Prozess zu führen. Ganz gleich, ob Sie nur Unterstützung bei einer einzelnen Aufgabe benötigen oder nach einer Komplettlösung suchen, wir können Ihnen Lösungen anbieten, die Ihren speziellen Anforderungen gerecht werden.

Kundennutzen

Modernisierungen und Nachrüstungen garantieren erhöhte Zuverlässigkeit, besseren Fahrgastkomfort und eröffnen neue Einsatzmöglichkeiten durch die Integration neuer Systeme. Während sich Betreiber und Werkstätten auf ihre Hauptaufgaben konzentrieren können, übernimmt PROSE den gesamten „Papierkram“ vom Engineering über die Erstellung von Nachweisdokumenten bis hin zur Begutachtungs- und Genehmigungsphase bei den zu beteiligenden Stellen und Behörden. Durch unser breites Dienstleistungsportfolio helfen wir, Schnittstellen und Aufwand zu reduzieren, da alle Leistungen aufeinander abgestimmt sind und aus einer Hand kommen.

PROSE stellt sicher, dass die Schienenfahrzeuge unserer Kunden den neuesten Normen und Vorschriften entsprechen. Von der Dokumentenerstellung bis zur Einreichung sorgen wir dafür, dass Hürden bei der Fahrzeugzulassung Ihren Erfolg nicht ausbremsen.

 

      

Zulassungsmanagement – Austausch von Funkgeräten

Kunde: verschiedene Kunden

Projektaufgaben

  • Integration des neuen Funkgeräts
  • Implementierung zusätzlicher länderspezifischer Ausrüstungfür den Betrieb ausserhalb Deutschlands
  • Anforderungserfassung und Sicherheitsbewertung
  • Erstellung und Strukturierung der Nachweisdokumentation
  • Verwaltung der verschiedenen Stellen (NoBos, DeBos, AsBos)
  • Unterstützung bei den verschiedenen zu erstellenden Erklärungen
  • Unterstützung bei ERADIS und ERATV
  • Management des Antrags bei den beteiligten Behörden (ERA und NSAs)

Unsere Umsetzung

Die DB InfraGO als grösstes Eisenbahninfrastrukturunternehmen Deutschlands möchte auf vielen Strecken den analogen Zugfunk abschalten, dadurch sind Fahrzeugbetreiber in der Pflicht, ihre Fahrzeuge mit dem digitalem Zugfunk GSM-R nachzurüsten, sofern diese noch über keine entsprechende Ausstattung verfügen.

Viele Fahrzeugbetreiber stehen dadurch erstmalig seit Einführung des 4. Eisenbahnpaketes vor der Aufgabe, eine genehmigungspflichtige Änderung an ihren Fahrzeugen durchzuführen. Vor allem viele kleine oder mittlere im Regionalverkehr tätige Unternehmen haben nicht die Kapazität, sich mit den komplexen Genehmigungsprozessen auseinander­zusetzen und sind auf externe Unterstützung angewiesen.

PROSE geht individuell auf die Bedürfnisse der Fahrzeug­betreiber ein und unterstützt in der gesamten Kette von der Spezifikation des benötigten Funkgerätes bis hin zum Erhalt der neuen Genehmigung in genau den Punkten, in denen seitens des Fahrzeugbetreibers Bedarf besteht.

PROSE ermittelt bei jeder Kundenanfrage den individuellen Projektbedarf. Vorleistungen des Kunden sowie gewünschte Eigenleistungen werden berücksichtigt und klare Schnittstellen geschaffen, so dass die Projektdurchführung Hand in Hand abläuft. Die Flexibilität, auf kurzfristige Kundenwünsche bzgl. einer Vergrösserung oder Verkleinerung des Projektumfangs einzugehen, sind für uns eine Selbstverständlichkeit.

Kundennutzen

Durch die Vielzahl an Projekten in dem Bereich bestehen sehr gute Kontakte zu Bewertungsstellen und Genehmigungs­behörden, was unkomplizierte Abstimmungen auch schon vor Projektbeginn ermöglicht. Häufig gehören Regionalverkehrs­betreiber zu einer Firmengruppe, die PROSE strategisch beraten kann, um unter Berücksichtigung einer Vielzahl von Aspekten, wie der Auswahl des Vorschlagenden, der Änderungsverwal­tungs­stelle und der Werkstätten den Gesamtprojektaufwand, welcher durch Bewertungen und Audits etc. entsteht, möglichst gering zu halten und um Synergien zu nutzen, die sich z.B. beim Betrieb gleicher Baureihen innerhalb einer Firmengruppe ergeben.

Die Betreiber können sich auf ihr Kerngeschäft fokussieren und müssen nicht einmal während der Bearbeitung des Ge­nehmi­gungs­antrages an den Abstimmungsrunden mit der Genehmi­gungs­behörde teilnehmen, da PROSE dies auf Wunsch unter Nutzung einer Vollmacht für die Betreiber übernimmt.

 

Technische und betriebliche Expertenbewertung für ATO GoA2-Fahrzeugumrüstung

Kunde: Rhätische Bahn AG, Schweiz

Projektaufgaben

  • Technische und betriebliche Bewertung von ATO-Umsetzungsvarianten auf bestehendem Fahrzeug
  • Experteninterviews mit RhB-Vertretern
  • Unabhängige Beurteilung und Bewertung

Unsere Umsetzung

Im Rahmen der Erarbeitung einer technischen Spezifikation für die Ausrüstung einer bestehenden Fahrzeugflotte mit einem Fahrassistenz­system (FAS) / ATO GoA2 (Automatic Train Operation, halbautomatischer Betrieb) unterstütze PROSE die Rhätischen Bahn AG (RhB) mit einer neutralen Expertise zu technischen Umsetzungsvarianten.

Konkret im Fokus war die umzusetzende Schnittstelle und die Funktionalität der Schnittstelle zwischen FAS und Fahrzeug­leittechnik, sowie die Interaktion des Lokpersonals mit dem FAS, insbesondere die Ak­tivierung des FAS sowie die Umsetzung der Zug-/Bremskraftvorgaben an das Fahrzeug standen im Fokus der unterschiedlichen Umsetzungsvarianten.

Auf Basis der europäischen Spezifikation analog SUBSET-125 und SUBSET-139 sowie den angepassten Spezifikationsentwür­fen und internen Umsetzungsvorschlägen führte PROSE eine neutrale Bewertung der Varianten mit einer zweistufigen Me­thodik durch.

In einem ersten Schritt erfolgte die Befragung ausgewählter VertreterInnen der RhB aus den Bereichen Fahrzeugtechnik und Lokpersonal. Die Befragung diente der Ermittlung der jeweiligen Signifikanz der einzelnen Bewer­tungskriterien für die Auswahl der Varianten.

Im zweiten Schritt erfolgte die Beurteilung der Varianten nach den gewichteten Kriterien durch die PROSE Experten. Die Bewertung wurde auf Basis der technischen Spezifikationen, den Experteninterviews sowie durch die PROSE-Experten durchgeführt.  Dabei wurden ins­besondere die Chancen, Risiken, Zulassungs- und Migra­tionsfä­higkeit sowie die Akzeptanz der Systeme durch das Lok­perso­nal und eine erste qualitative Einschät­zung aus HOF-Sicht (Human-Organisational-Factors) beurteilt.

Kundennutzen

Die RhB profitierte von der neutralen und unabhängigen Ein­schätzung der PROSE-Expert:innen sowie dem methodischen Vorgehen unter Einbezug der relevan­ten internen Vertreter:innen. Durch die PROSE-Expertise konnte zudem eine schnelle und effiziente Abwicklung, sowie die nötige De­tailtiefe, sichergestellt werden.

 

  

Variantenerarbeitung Weiterentwicklung Werkstattstandort Vevey der MOB

Kunde: Compagnie du Chemin de Fer Montreux Oberland bernois, Schweiz

Projektaufgaben

  • Analyse und Dokumentation aktuelle Situation
  • High-level Anforderungsdefinition
  • Variantenerarbeitung

Unsere Umsetzung

Die MOB betreibt die rund 10 Kilometer lange Linie Vevey – Les Pléiades mit Adhäsions- und Zahnradabschnitten. Die leichte Instandhaltung der Fahrzeuge, welche auf dieser Linie verkehren, geschieht in Vevey. Da die Werkstattinfrastruktur in Vevey für die schwere Instandhaltung nicht ausreicht, werden die Fahrzeuge dazu jeweils in andere Werkstätten überführt. Die Anlage in Vevey wird aufgrund der geringen Anzahl Fahrzeuge nur rund eine Woche pro Monat genutzt.

Um die Instandhaltungskosten der betroffenen Fahrzeuge zu reduzieren, möchte die MOB den Standort Vevey so ausrüsten, dass auch die schwere Instandhaltung vor Ort durchgeführt werden kann. PROSE wurde beauftragt zu prüfen, wie der Standort Vevey weiterentwickelt werden kann, um diesen Anforderungen zu entsprechen.

PROSE hat die Instandhaltungsinfrastruktur am Standort dokumentiert. Anschliessend wurden die Produktionsprozesse analysiert, um zu bestimmen, über welche Infrastrukturen der Standort verfügen muss, um den zukünftigen Anforderungen einer zentralisierten Instandhaltung gerecht zu werden. Abschliessend wurden Varianten erarbeitet, wie der Standort weiterentwickelt werden kann.

Kundennutzen

Die MOB erhielt einen umfassenden Variantenfächer, der die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen am Standort und auf der Linie Les Pléiades berücksichtigt. Die Varianten sind nach Anforderungserfüllung und Risiken bewertet. Abschliessend ist das weitere Vorgehen aufgezeigt und eine konkrete Empfehlung für die nächsten Schritte formuliert.

Untersuchung eines aktualisierten Produktionsprozesses der Drehgestellrevision der SBB in Basel

Kunde: SBB, Schweiz

Projektaufgaben

  • Projekt- und Stakeholdermanagement
  • Prozessanalyse und Dokumentation
  • Identifikation und Ausarbeitung von Lösungsvorschlägen

Unsere Umsetzung

Durch das bestehende Know-how von PROSE im Bereich der Instandhaltungsanlagen, Bahnproduktion und Betrieb konnten die PROSE-Expert:innen die Erstellung des Produktionskonzeptes in Absprache mit dem verantwortlichen Standortleiter schnell vorantreiben. Als erster Schritt wurde der bestehende Produktionsprozess vor Ort aufgenommen und der Zielprozess für eine effiziente Abwicklung der Produktionsmenge (technische Überprüfung, Radsatzbearbeitung) definiert. Auftretende Problematiken durch die notwendige Veränderung im Zuführungsprozess wurden von den PROSE-Experten in Absprache mit den internen Stellen analysiert und Lösungsvorschläge bearbeitet. Abschliessend wurden die gesamten Prozesse, Anlagen und Produktionsmittel des Standorts dokumentiert.

Kundennutzen

Durch das bereits vorhandene Wissen der PROSE-Expert:innen profitierte die SBB von einer raschen Umsetzung des Produktionskonzeptes und einer fokussierten lösungsorientierten Bearbeitung der identifizierten Problemfelder.

 

Brandschutzbewertung und -beratung

Projektaufgaben

  • Beratung
  • Entwicklung und Erstellung von Brandschutzkonzepten
  • Analysen der Brandschutzanfoderungen
  • Erstellung von erforderlichen Brandschutzprüfberichten
  • Kommunikation mit Behörden, Herstellern und Prüflaboren
  • Integration von Brandsicherheitssystemen
  • Erstellung von brandschutzrelevanten Zulassungsdokumenten

Unsere Umsetzung

PROSE analysiert die gegebene Situation und entwickelt Lösun­gen, die den geltenden Brandschutzanforderungen entsprechen. Zu diesem Zweck berät PROSE den Kunden und zeigt verschie­dene Lösungen auf, um einen effizienten Weg für den geforder­ten Brandschutz für Schienenfahrzeuge nach EN 45545 zu fin­den. Unsere Experten berechnen konstruktionsbegleitend die Brandlast der Fahrzeuge und schlagen Massnahmen zu deren Re­duktion vor.

Kundennutzen

Der Kunde profitiert von der langjährigen Erfahrung auf dem Ge­biet des Brandschutzes für alle Arten von Schienenfahrzeugen nach EN 45545. Dazu gehört nicht nur die Beratung, sondern auch die Erstellung von Konzepten, die Erstellung der erforder­lichen Brandschutznachweise, der Kontakt zu Herstellern von brandschutzkonformen Komponenten und die Kommunikation mit Zulassungsbehörden. Ziel ist es, brand­schutz­taug­liche Fanrzeuge in den Verkehr zu bringen.

Fahrzeugbeschaffung – Baubegleitung, Qualitätskontrollen und Werksprüfungen

Kunde: verschiedene Kunden

Projektaufgaben

  • Rohbauabnahme des geschweissten Wagenkastens
  • Farbabnahme
  • Zwischenabnahme elektrische Hauptkomponenten
  • Zwischenabnahme Innenausbau
  • Werksabnahme/Kundenabnahme

Unsere Umsetzung

Durch regelmässige Teilnahme an den Fahrzeugabnahmen und beständige Abstimmung mit dem Team des Fahrzeugherstellers überprüft PROSE die Qualität der Fertigung. Der Kunde wird durch das Abnahmeteam hinsichtlich des Fortschritts der Produktion sowie eventueller Komplikationen oder Terminverschiebungen permanent auf dem aktuellen Stand gehalten. Er erhält unmittelbar die Ergebnisse der Fertigungskontrollen und Abnahmen und kann Änderungen, Modifizierungen u.ä. nachverfolgen.

Die Termine für die Abnahme von Komponenten, Zwischenmontageständen und auslieferungsbereiten Fahrzeugen folgen zum einen dem Fertigungsplan, werden aber auch operativ und flexibel gehandhabt, um auf bestimmte Anlässe reagieren zu können. Die Kontrolle des Bauablaufes wird auf diese Weise immer gewährleistet und es besteht die Möglichkeit der Intervention bei Auftreten von Schwierigkeiten wie Qualitätseinbrüchen, Termin-, Zuliefer- oder Kapazitätsproblemen.

Kundennutzen

Mit der Bauüberwachung wird neben der Produktqualität auch der Qualitätssicherungsprozess des Herstellers geprüft und überwacht, denn jedes Fahrzeug hat diesen Prozess durchlaufen, bevor es zur Werksabnahme vorgestellt wird. Eine kontinuierlich durchgeführte Baubegleitung sorgt für eine gleichmässige Qualität auf hohem Niveau.

   

Wartungsplan für den Luxuszug Grand-Tour

Kunde: Arlington Fleet France, Frankreich

Projektaufgaben

  • Projektleitung
  • Instandhaltungsmanagement
  • Zulassungsunterstützung

Unsere Umsetzung

Im Rahmen des Projekts „Le Grand Tour“ wird in Frankreich ein luxuriöser Kreuzfahrtzug mit renovierten Wagen der Deutschen Bahn gebaut. Arlington Fleet France (AFF) überwacht die Einrichtung dieses Projekts zur Umrüstung der Wagen für den Zug „Le Grand Tour“. Grundlage ist ein bestehender Instandhaltungsplan, der aus dem bisherigen Betrieb der Wagen durch die DB abgeleitet ist, sowie die Konzeption neuer Systeme, die im Rahmen des Projekts ent­wickelt werden.

In der ersten Phase hat PROSE die vorhandenen Daten der Deutschen Bahn formalisiert, die für die Erstellung des Instand­haltungsplans entscheidend waren. Jetzt, in der zweiten Phase, übernehmen wir die Federführung bei der Überarbeitung des In­standhaltungsplans und der Instandhaltungsdokumentation, um die Einhaltung der Zulassungsanforderungen für die Einfüh­rung der Wagen sowie einen reibungslosen Betrieb auf dem französischen Netz zu gewährleisten.

Kundennutzen

Dank der umfassenden Erfahrung von PROSE konnte der gesam­te Instandhaltungsplan durch Integration der bereits vorhande­nen und der neu hinzugefügten Systeme erstellt werden. Damit verfügt der Kunde über, eine solide Wartungsdokumentation für die Zulassungs- und Homologationsphase des Zuges und an­schliessend für die Planung der zukünftigen Wartungsarbeiten.

     

Festigkeitsanalyse (FEA-Simulation)

Kunden: verschiedene Kunden

Projektaufgaben

Erarbeitung von Nachweiskonzepten und Lastannahmen sowie Durchführung von Berechnungen und Simulationen für:

  • Wagenkästen nach z.B. EN 12663
  • Drehgestelle und Radsätze nach z.B. EN 13749, EN 13261
  • Strassen- und U-Bahnen nach VDV 152
  • Anbauteile nach EN 61373
  • Allgemeine Lastannahmen aus Berechnungen, Messungen und Simulationen für z.B. Spezialfahrzeuge

Statische-, Ermüdungs- und Zeitfestigkeitsbewertung:

  • Grundmaterial und Schweissnähte gemäss FKM Richtline
  • Ermüdung von Stahl gemäss Eurocode 3 DIN EN 1993-1-9 und BS 7608
  • Schweissnahtbewertung gemäss DVS1612 / DVS 1608 sowie IIW-Empfehlung
  • Schraubenverbindung gemäss DIN 25202:1-6, VDI 2230 und Eurocode 3 DIN EN 1993-1-8
  • Zylindrische Schraubenfeder gemäss EN 13906

Weitere Analysen:

  • Nichtlineare und Crash-Analysen
  • Wärmeübergangsanalysen
  • Topologische Optimierungen
  • Eigenwertanalysen
  • Stabilitätsanalysen
  • Schadensanalysen und Reparaturlösungen

Unsere Umsetzung

Je nach Kundenvorgabe führt PROSE Festigkeitsanalysen konstruktionsbegleitend im eigenen Entwicklungsteam durch oder arbeitet direkt im Team des Kunden mit. PROSE deckt den gesamten Bereich der Analyse von der Erarbeitung der Lastannahmen über die Modellbildung bis zur effizienten Durchführung der Berechnungen und Simulationen sowie der Bewertung der Ergebnisse ab. Basierend auf den Festigkeitsanalysen kann PROSE Testspezifikationen für Strukturversuche erstellen, Versuche begleiten und bei Bedarf mit der Auswertung das Festigkeitsmodell validieren. PROSE IngenieurInnen haben fachübergreifendes Know-How auch in nicht-bahnspezifischen Problemstellungen. Im Weiteren übernimmt PROSE auch das Coaching von Simulationsprozessen und unterstützt als neutraler Berater.

Kundennutzen

Durch den frühen Einsatz von Festigkeitsanalysen im Konstruktionsprozess werden Schwachstellen frühzeitig erkannt und behoben, aufwendige Prüfreihen vermieden und die Qualität des Produktes entscheidend verbessert. Neben einer qualifizierten Berechnung legt PROSE grossen Wert auf die für den Kunden erforderliche Interpretation und Darstellung der Ergebnisse inklusive Erläuterungen und gegebenenfalls zulassungsrelevanter Dokumentation. Aufgrund der großen Flexibilität kann PROSE sehr kurzfristig auf Kundenwünsche eingehen.

        

Umsetzung des Zulassungsprojekts für Hebebühnen, die auf Tunnelwartungsfahrzeugen eingesetzt werden

Kunde: SBB Infrastruktur, Schweiz

Projektaufgaben

  • Zulassungsmanagement
  • Risikoanalyse auf Systemebene
  • Nachweis der Standsicherheit durch Berechnung
  • Überprüfung der Arbeitssicherheit, Sicherheit im Eisenbahnverkehr

Unsere Umsetzung

Für die beiden Anwendungen waren in einer ersten Phase die Grundlagen für eine Zulassung zu erarbeiten. In einem ersten Schritt wurde die Machbarkeit bewertet; technisch zum Beispiel mittels Nachweis der Standsicherheit, jedoch auch kommerziell. Daraus wurden die notwendigen Massnahmen abgeleitet, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Dieser Bericht wurde mit dem Kunden und dem BAV besprochen. Dadurch erhielt SBB Infrastruktur Rechtssicherheit, dass die vorgesehene Einsatzform nach Umsetzung dieser Massnahmen bewilligt werden kann. In der zweiten Phase hat die Kundin die Massnahmen umgesetzt, PROSE hat die Umsetzung kontrolliert und zuhanden des BAV’s einen Nachweisbericht erstellt.

Kundennutzen

Mit dem Praxiswissen der involvierten Personen von SBB und PROSE liessen sich einfache, kostengünstige und praktikable Massnahmen realisieren. In dem die Arbeitssicherheit von Anfang an mitbetrachtet wurde, konnte die Zulassung vereinfacht werden. So war keine gesonderte Abnahme mit zweiten Abnahmeinstanz notwendig, was Zeit und Kosten spart sowie das Zulassungsrisiko reduziert.

© PROSE. Alle Rechte vorbehalten