Zum Hauptinhalt springen

Was ist die beste langfristige Lösung für Baudienstfahrzeuge in unterirdischen Netzwerken?

Das ist die Frage, die PROSE mit dem jüngsten Projekt für die Berliner U-Bahn beantworten wollte – und gestern hat PROSE-Mitarbeiter Bernhard Kurzeck auf der Modern Rolling Stock Konferenz in Graz die Ergebnisse vorgestellt.

Falls du den Vortrag verpasst hast, gibt es hier eine kurze Zusammenfassung für dich:

  • Wir unterstützen unsere Kunden bei der Entwicklung langfristiger Strategien zur Reduktion von Treibhausgasemissionen durch Konzepte für optimierte Hybridantriebe
  • Um dies zu ermöglichen, analysieren wir den Betrieb unter verschiedenen Randbedingungen im Detail
  • Die Lösung setzt auf bewährte Komponenten und etablierte Technologien, die einen zuverlässigen Betrieb über viele Jahre hinweg gewährleisten

Ein herzliches Dankeschön an Bernhard Kurzeck für die Weitergabe seines fundierten Wissens und seiner interessanten Erkenntnisse. Wir freuen uns darauf, die Reise fortzusetzen und Betreiber:innen und Infrastruktureigentümer:innen dabei zu helfen, nachhaltigere, zuverlässigere und sicherere Eisenbahnsysteme zu gestalten.

Wenden Sie sich an einen unserer Experten, um herauszufinden, wie wir Ihr nächstes Projekt unterstützen können.

Von der Theorie zu realen Bahnlösungen: PROSE übernimmt Vorlesung an der TU Berlin

PROSE-Experten werden ab dem Sommersemester 2025 an der Technische Universität Berlin die Vorlesung „Fahrdynamik von Schienenfahrzeugen – Theorie“ halten. Die Vorlesung vermittelt die theoretischen Grundlagen der Fahrdynamik von Schienenfahrzeugen und deren Berechnung mittels Computersimulation. Im Mittelpunkt stehen dabei der Rad-Schiene-Kontakt, das Schwingungsverhalten im Fahrbetrieb und die Besonderheiten der Kurvenfahrt.

Warum ist das wichtig?

Das Verständnis der Dynamik von Schienenfahrzeugen ist der Schlüssel dazu, Züge sicherer, stabiler und komfortabler zu machen. Indem wir die Theorie mit unseren Erfahrungen aus der Praxis verbinden, können wir den Student:innen praktische Einblicke in die Herausforderungen geben, denen sie als zukünftige Ingenieur:innen gegenüberstehen werden. Und diese Vorlesung  ist keine Einbahnstrasse – wir werden auch viel von den Fragen und frischen Ideen lernen, die die Student:innen mitbringen.

Wir freuen uns darauf, unser Wissen weiterzugeben und die nächste Generation von Eisenbahningenieur:innen auszubilden!

Unser Team – Prof. Dr.-Ing. Bernhard Kurzeck (bereits Honorarprofessor an der TU Berlin), Dr.-Ing. Johannes Keudel, und Dr.-Ing. André Theiler – wird die Nachfolge von Prof. Dr.-Ing. Oldrich Polach antreten, der die Vorlesung viele Jahre lang gehalten hat und sie nun an die nächste Generation von Experten weitergibt.

Wir sind immer auf der Suche nach brillanten Köpfen, werfen Sie einen Blick auf unsere offenen Stellen.

 

PROSE-Schweden gewinnt drei Schlüsselbereiche im Rahmenvertrag von Trafikverket

Dass wir das Vertrauen von Trafikverket in allen drei Bereichen, für die wir uns beworben haben, gewinnen konnten, unterstreicht unsere Rolle als wichtiger Partner im Eisenbahnsektor.
Für Trafikverket bedeutet dies den Zugang zu unserem Fachwissen in folgenden Bereichen:

  • Technische Beratung für Schienenfahrzeuge
  • Unterstützung beim Flottenmanagement
  • Dokumentationsmanagement-Systeme

Wir gestalten die Mobilität von morgen, indem wir für effiziente, zuverlässige und gut gewartete Schienenfahrzeuge sorgen.
Wir freuen uns darauf, mit unserem Wissen und unserer praktischen Erfahrung einen Beitrag zur schwedischen Eisenbahninfrastruktur zu leisten!

Wenden Sie sich an unser Team in Schweden, um herauszufinden, wie wir Ihre Projekte unterstützen können: https://prose.one/de/kontakt/#sweden

 

Österreich ist weltweit führend in der Bahntechnologie

Wussten Sie das schon? 7,9% des Welthandels der Eisenbahnindustrie sind „made in Austria“, und bei den Exporten von Schienenfahrzeugen liegt das Land weltweit auf Platz 4! (Quelle: https://vcoe.at/grafiken)

Wir von PROSE sind stolz darauf, Teil dieser Erfolgsgeschichte zu sein. Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung in Österreich haben wir von der Fahrzeugentwicklung über die Zulassung bis hin zur Systemintegration an Projekten mitgewirkt. Mit unserem Know-how gestalten wir die Mobilität von morgen – und machen Züge effizienter, sicherer und nachhaltiger.

Treffen Sie die Expert:innen! Wir werden auf der Modern Rolling Stock Konferenz in Graz anwesend sein, um unsere Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen und zu diskutieren, was die Zukunft der Branche sein wird.

Wie können wir die Sicherheit der digitalen Systeme in den heutigen Eisenbahnnetzen gewährleisten?
Welche Schritte sind erforderlich, um die Fahrzeuggenehmigungsverfahren grenzüberschreitend zu rationalisieren?
Wie wird sich die Cybersicherheit weiterentwickeln, um mit der zunehmenden Komplexität der Bahnsysteme Schritt zu halten?

Diskutieren Sie mit uns!

13.-15. April 2025 in der Messe Graz
https://www.schienenfahrzeugtagung.at/en/home-5/

 

Die Zulassung von neuen Fahrzeugen und von Rollmaterial nach Modifikationen birgt heute das grösste Risiko für Verzögerungen und Mehrkosten

Mit dem Ende Januar vereinbarten MoU betreffend des Umgangs mit notifizierten nationalen technischen Vorschriften (NNTV) in Deutschland (https://www.eba.bund.de/DE/Themen/Fahrzeugzulassung/Genehmigung_von_Fahrzeugen/NNTV_NNTR/nntv_nntr_node.html#doc1985124bodyText2) kann, bei geschickter Anwendung, die Planungssicherheit erhöht werden und die Zulassung zielgerichteter umgesetzt werden. Generell ist es heute entscheidend, die Zulassung parallel mit der Entwicklung eines Fahrzeugs oder einer Änderung am Fahrzeug vorzubereiten, um Zeitverzug durch Iterationen oder spätes Klären von Unklarheiten zu vermeiden. PROSE kennt Anforderungen, Prozesse und involvierte Parteien im Zulassungsprozess gut und unterstützt Sie gerne bei der Vorbereitung und Umsetzung von Zulassungsprozessen für Ihre Fahrzeuge und Änderungen an Fahrzeugen

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr zu erfahren

 

Rückblick auf den ECM-Erfahrungsaustausch – eine einzigartige Plattform für Zusammenarbeit!

Am 24. Januar hatten wir das Privileg, mit Expert:innen aus der gesamten Bahnindustrie in Olten über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Bahninstandhaltung zu diskutieren. Vom Bundesamt für Verkehr BAV und der SUST bis hin zu grossen Eisenbahnunternehmen wie der BLS AG und der SBB CFF FFS sowie Verbänden wie der Internationalen Union der Wagenhalter (UIP), dem VPI – Verband der Güterwagenhalter in Deutschland e. V. und Die Zentralbahn – das Event brachte die wichtigsten Interessenvertreter zum Austausch von Erkenntnissen und Ideen zusammen.

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Eine ECM-Organisation kann die ECM-Verordnung in einer Weise umsetzen, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt ist.
  • Ein verstärkter Informationsaustausch zwischen Eisenbahnunternehmen und ECM ist wichtig für die Verbesserung der Instandhaltungsspezifikationen.

Wir von PROSE haben uns gerne an diesen Diskussionen beteiligt – Dr. Bernhard Frei hat Strategien für die Digitalisierung historischer Eisenbahnfahrzeuge untersucht, und Lukas Müller leitete einen Workshop zur Verbesserung des Informationsaustauschs bei der Entwicklung von ECM-Instandhaltungsvorschriften.

Ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren und Teilnehmer:innen, die diese Veranstaltung zu einer wertvollen Erfahrung gemacht haben! Lassen Sie uns das Gespräch weiterführen.

Wir haben es wieder geschafft!

Zum vierten Mal in Folge wurde die PROSE AG von kununu als Top Company ausgezeichnet. Damit gehören wir zu den besten 5% der Unternehmen im Jahr 2025!

Diese Auszeichnung basiert auf dem wertvollen, anonymen Feedback unserer Mitarbeitenden und Bewerber:innen und spiegelt die starke Kultur, die Zusammenarbeit und den Einfallsreichtum wider.

Wir sind stolz darauf, zu den besten Arbeitgebern der Schweiz zu gehören, und wir sind bestrebt, unsere PROSE-Mitarbeiter:innen weiterhin zu fördern und bedeutungsvolle Lösungen voranzutreiben.

Sind Sie bereit, in einem Top-Unternehmen zu arbeiten? Gestalten Sie mit uns die Mobilität von morgen. Informieren Sie sich über unsere aktuellen Stellenangebote und bewerben Sie sich noch heute.

Festliche Grüsse auf dem Weg in die Mobilität von morgen

Liebe Community,

wir senden Ihnen viele festliche Grüsse auf dem Weg in die Mobilität von morgen.

Vielen Dank, dass Sie Teil einer Reise sind, die einen bedeutsamen Wandel in der Eisenbahnindustrie bewirkt. Wir freuen uns auf ein neues Jahr voller Wachstums- und Erfolgschancen und sind gespannt auf die Fortsetzung unserer Zusammenarbeit.

Lassen Sie uns gemeinsam unsere Erfolge feiern.

Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr!

/ von Ihrem PROSE-Team

Wir feiern das 15-jährige Bestehen von PROSE Deutschland

Unser erstes Büro in Deutschland wurde am 1. November 2009 in Berlin eröffnet, um unsere Kompetenz in Engineering und Consulting zu stärken.

Auf dem 15 Jahre alten Foto sehen Sie Stefan Bühler, damals CEO PROSE CH, und André Rohrbeck, damals Managing Director PROSE DE, vor dem Berliner Amtsgericht Charlottenburg.

Seither haben wir unser Geschäft in Deutschland kontinuierlich ausgebaut. Im Jahr 2011 wurde mit der Übernahme der Ebmeyer und Butz GmbH ein zweites Büro in München eröffnet.

In diesen 15 Jahren haben wir über 100 deutsche Kund:innen in mehr als 1000 Projekten unterstützt und uns dank unserer einzigartigen Expertise in der Bahntechnik eine starke Präsenz auf dem deutschen Markt erarbeitet. Lesen Sie hier mehr über unsere Projekte: https://prose.one/de/referenzen/

Ein herzliches Dankeschön an unsere Kund:innen für ihr Vertrauen in all den Jahren und an unsere Mitarbeiter:innen, die unseren Erfolg überhaupt erst möglich machen. Unser Ziel ist es, auf dem deutschen Markt weiter zu wachsen und unser gesamtes Leistungsspektrum der PROSE-Gruppe anzubieten. Dazu suchen wir neue Kolleginnen und Kollegen, die zu unserem weiteren Erfolg beitragen.

Wollen Sie mit uns die Mobilität von morgen gestalten?

Die Mitgliedschaft in Branchenverbänden ist mehr als nur eine Mitgliedschaft…

…sie ist die Art und Weise, wie wir unsere Branche beeinflussen! Indem wir uns mit Peers zusammenschliessen, können wir etwas bewirken und die Ergebnisse von Entscheidungen und Vorschlägen beeinflussen.

Auf der Veranstaltung des Verbands der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V., die kurz vor der InnoTrans in Berlin stattfand, haben wir aus erster Hand erfahren, wie Verbände Plattformen schaffen, die Peers zusammenbringen, und warum diese Verbindungen so wichtig sind.

Neben der unterhaltsamen Veranstaltung sind hier unsere wichtigsten Eindrücke zu finden:

  • In Gesprächen mit Nachhaltigkeitsexpert:innen wurden potenzielle Partnerschaften mit Initiativen der Kreislaufwirtschaft in Deutschland aufgezeigt, die unsere Bemühungen mit nachhaltigen Praktiken in Einklang bringen könnten.
  • Einblicke von DAK-Europa-Spezialist:innen beleuchteten den komplexen Weg zur Digitalisierung des Schienengüterverkehrs und regten zu Diskussionen über die Bewältigung aktueller Herausforderungen an.

Diese Erfahrungen erinnern uns daran, warum wir uns als aktive Mitglieder engagieren: um uns zu vernetzen, mit Vordenker:innen in Kontakt zu treten und bei der Förderung sinnvoller Veränderungen einen Schritt voraus zu sein.

Wir freuen uns auf die Zukunfr. Lassen Sie uns zusammenarbeiten und die Mobilität von morgen gemeinsam gestalten

 

Bewältigung von Werksatt-Herausforderungen für neue Züge

Raten Sie mal, was wir auf dem Foto machen?

Ja, wir versuchen, eine Instandhaltungsarbeit an einem neuen Zug in einer bestehenden Werkstatt durchzuführen. Und am Ende hatten wir eine Lösung, um in einer aufrechten, sicheren Position zu arbeiten.

Bei der Planung von Werkstätten müssen wir auf Arbeitssicherheit, Ergonomie und Effizienz achten. Wir wollen, dass sich unsere Kunden der infrastrukturellen Herausforderungen bewusst sind. Auf der IHRUS-Konferenz am Donnerstag, den 14. November, werden wir einige weitere Herausforderungen und unseren Ansatz zur Entwicklung von Lösungen vorstellen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, unserem Experten Tobias Hoppe zuzuhören und zu erfahren, wie PROSE das Dilemma: „Altes Depot, neue Flotte?“ angeht. Die Flottenbestellung findet meistens vor der Werkstattplanung statt. Wir zeigen Ihnen, wie es trotzdem klappen kann.

Das Programm, die Anmeldung und weitere Infos finden Sie hier: http://www.ihrus.ch/

Sie können nicht teilnehmen? Kein Problem, setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um herauszufinden, wie unser Fachwissen Sie bei der Gestaltung der Eisenbahninstandhaltung von morgen unterstützen kann. Kontaktieren Sie uns.

© PROSE. Alle Rechte vorbehalten