Skip to main content

Schlagwort: Strategie-Unterstützung

Strategy support – Our solutions

Cybersecurity Sensibilisierung

Projektaufgaben

  • PROSE-Präsentation zum aktuellen Stand der Bahnindustrie
  • PROSE-Präsentation zur zukünftigen Entwicklung der Bahnindustrie
  • Vertiefung zu TS 50701, Security vs. Safety und Diskussion über Standards
  • Interaktives Brainstorming zur Lückenanalyse
  • Konsolidierung der Ergebnisse der Lückenanalyse und Priorisierung
  • Analyse der Security Dokumentation des Kunden
  • Zusammenfassung und Definition der nächsten Schritte und Ziele

Unsere Umsetzung

Die digitale Transformation der Bahnindustrie beschleunigt sich in einem beispiellosen Tempo. Mit zunehmender Konnektivität wächst der dringende Bedarf, Cybersicherheitsrahmen zu verbessern, um Widerstandsfähigkeit gegen sich entwickelnde Bedrohungen zu gewährleisten. Ein kürzlich abgehaltener Branchen-Workshop beleuchtete zentrale Erkenntnisse über den aktuellen Stand der Cybersicherheit in Bahnsystemen sowie die erwarteten regulatorischen Veränderungen, die die Zukunft prägen werden.

Die Sicherheit im Bahnsektor hat sich traditionell auf den Schutz von Menschen und Maschinen konzentriert. Inzwischen ist jedoch die Cybersicherheit zu einem entscheidenden Faktor geworden, um IT-Systeme, Infrastrukturen und sensible Daten zu schützen. Trotz ihrer Relevanz bieten viele bestehende Bahnstandards nur begrenzte Leitlinien zur Cybersicherheit. Wichtige Normen wie EN 50126, EN 50716 und EN 50129 erkennen Sicherheitsbedenken zwar an, liefern jedoch keine konkreten Massnahmen. Die in den 2010er-Jahren entstandene IEC-62443-Serie hat sich zu einem grundlegenden Sicherheitsrahmen entwickelt, jedoch ist ihre vollständige Integration in Bahnsysteme noch in Arbeit.

Eine zentrale Herausforderung der Cybersicherheit ist der menschliche Faktor. Unklar definierte Rollen in Projekten können zu Sicherheitsrisiken führen – beispielsweise durch Software-Updates, die ohne ausreichende Validierung implementiert werden und kritische Systeme beeinträchtigen können. Klare Rollendefinitionen und strukturierte Sicherheitsprozesse sind notwendig, um solche Risiken zu minimieren.

Die Zukunft der Bahnsicherheit wird durch neue Richtlinien und harmonisierte Standards geprägt, die bestehende Sicherheitslücken schliessen sollen. Mehrere regulatorische Entwicklungen werden die Sicherheitsanforderungen im Sektor neu definieren. Die NIS-2-Richtlinie verpflichtet Betreiber kritischer Infrastrukturen, einschliesslich der Bahnindustrie, zu umfassenden Cybersicherheitsmassnahmen. Auch Unternehmen in der Lieferkette müssen künftig ihre Compliance nachweisen.

Der Cyber Resilience Act (CRA) stellt strenge Sicherheitsanforderungen an Hersteller und Lieferanten digitaler Produkte, darunter Bahntechnologie. Die IEC 63452 wird voraussichtlich zu einem globalen Massstab für Cybersicherheit in Bahnsystemen und kombiniert Elemente aus IEC 62443 und TS 50701, um ein einheitliches Sicherheitsframework zu schaffen. Darüber hinaus zeichnet sich ein Trend zu gemeinsamen Cybersicherheitsdiensten ab – beispielsweise in den Bereichen Authentifizierung, Protokollierung und Netzwerksicherheit, um standardisierte Schutzmassnahmen für kritische Bahnsysteme zu gewährleisten.

Kundennutzen

Bahnbetreiber, Hersteller und Zulieferer müssen sich proaktiv an diese neuen Vorschriften anpassen. Wichtige Empfehlungen umfassen:

  • Identifikation und Inventarisierung aller Assets (insb. SW)
  • Durchführung von Cybersicherheits-Risikobewertungen zur Identifikation von Schwachstellen
  • Festlegung klarer Sicherheitsanforderungen für Lieferanten und Sicherstellung der Compliance in der gesamten Wertschöpfungskette
  • Implementierung von Security-by-Design-Prinzipien in der Entwicklung neuer Produkte
  • Stärkung der Reaktionsfähigkeit auf Sicherheitsvorfälle, um Bedrohungen effektiv zu bewältigen

Durch einen proaktiven Ansatz kann die Branche die Sicherheit, Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit von Bahnsystemen in einer zunehmend vernetzten Welt gewährleisten.

  

Untersuchung der europäischen EMU-Bremssysteme

Kunde: führender internationaler Hersteller von Bremsanlagen

Projektaufgaben

  • Projektleitung
  • Erfassung von Anforderungen
  • Konzeptentwicklung
  • Systemintegration

Unsere Umsetzung

Ziel des Projekts war es, einen führenden internationalen Hersteller von Bremsanlagen dabei zu unterstützen, sich in der komplexen Landschaft der europäischen Vorschriften für Bremssysteme, allgemeinen Konstruktionsprinzipien und Anforderungen für die Zertifizierung von Bremsen zurechtzufinden. Die grösste Herausforderung bestand darin, dem Hersteller ein einheitliches und klares Verständnis dieser Vorschriften zu vermitteln, um die Entwicklung und Zertifizierung seiner Bremssysteme für den europäischen Markt zu erleichtern. Diese Unterstützung war entscheidend, um die Einhaltung der strengen europäischen Sicherheitsnormen zu gewährleisten und den Wettbewerbsvorteil des Herstellers auf dem internationalen Markt zu verbessern.

Auf der Grundlage von öffentlich zugänglichen Informationen und eigenen Erfahrungen erstellte PROSE einen umfassenden Untersuchungsbericht mit folgenden Hauptkapiteln:

  • Europäische und amerikanische Konstruktionsphilosophie und Sicherheitsgrundsätze für Notbremsungen bei EMUs
  • Bremsleistung der aktuellen EMU-Zugkonstruktionen in Europa
  • Redundanz der Notbremsbefehle und -funktionen
  • Notbremsung gemäss EN 16185-1 und EN 15734-1
  • Anforderungen an Bremssysteme für EMUs gemäss den europäischen TSI-Vorschriften
  • Steuersignal für das Bremssystem gemäss EN 15611:2020

Kundennutzen

Als Ergebnis dieses Projekts erhielt der Kunde von PROSE ein tiefgreifendes und detailliertes Verständnis der allgemeinen Anforderungen und bewährten Praktiken im Zusammenhang mit der Konstruktion europäischer EMU-Bremsen. Dieser umfassende Einblick ermöglichte es dem Hersteller, seine Produkte an die europäischen Normen anzupassen und so die Zertifizierungsanforderungen besser zu erfüllen. Darüber hinaus diente der detaillierte Untersuchungsbericht als wertvolle Referenz für die Konstruktions- und Designteams des Kunden und erleichterte eine fundierte Entscheidungsfindung und Innovation bei der Konstruktion von Bremssystemen. Insgesamt hat das Projekt die Fähigkeit des Kunden, konforme, zuverlässige und wettbewerbsfähige Bremssysteme für den europäischen Eisenbahnmarkt herzustellen, erheblich verbessert.

 

      

Engineering- und Zulassungsstrategie für eine schienengebundene Instandhaltungsmaschine

Kunde: SCHÖMA, Deutschland

Projektaufgaben

  • Zulassungsstrategie
  • Absicherung des Entwicklungsprozesses (Systems Engineering)
  • Entwicklung von Konzepten
  • Technische Bewertung von Angeboten und technische Koordination mit Lieferanten
  • Projektmanagement

Unsere Umsetzung

SCHÖMA plant die Entwicklung einer bewährten, angetriebenen und dreiteiligen schienengebundenen Wartungsmaschine mit Kabine, Ladefläche und Kran namens HERO. SCHÖMA benötigt Unterstützung bei der Entwicklung der Zulassungsstrategie zur Erfüllung der EN 14033 – Normenfamilie und bei der Definition und Absicherung des Entwicklungsprozesses einschliesslich Verifizierung und Validierung.

PROSE hat die Entscheidungsgrundlagen für den Zulassungsprozess erarbeitet, damit eine definierte Kombination der drei Fahrzeuge der Arbeitsmaschine zugelassen werden kann und die Nachweise nach EN 14033 erbracht werden können. PROSE unterstützte SCHÖMA auch in der Budgetplanungsphase der Entwicklung der HERO-Arbeitsmaschine bei der Bewertung der Lieferantenangebote für Systeme und Komponenten wie Antriebsstrang, Bremssystem, Stromerzeugung, Zugsicherung (ETCS) sowie Heizung, Lüftung und Klimaanlage (HVAC). Darüber hinaus definierte PROSE die Entwurfsphasen und den Prozess der Entwicklungsabsicherung nach der Systems Engineering Methodik, um einen definierten und strukturierten Entwicklungsprozess zu gewährleisten.

Kundennutzen

PROSE hat den Entwicklungsprozess von SCHÖMA durch die systematische Anwendung der System-Engineering-Methodik strukturiert und optimiert. Dieser Ansatz hat nicht nur die mit der Entwicklung verbundenen Risiken in Bezug auf Kosten und Fristen minimiert, sondern auch die Wahrscheinlichkeit entscheidend vergrössert, die erforderliche Inbetriebnahmegenehmigung zu erhalten.

 

         

Allgemeiner Vertrag über die Verwendung von Güterwagen (AVV) in Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU)

Kunde: SBB Cargo, Schweiz

Projektaufgaben

  • Analyse des aktuellen Zustands, Identifikation von Schwächen und Stärken sowie Dokumentation der Zuständigkeiten und Arbeitsabläufe
  • Entwicklung eines Zielmodells mit klaren Verantwortlichkeiten, effizienten Prozessen und Nutzung neuer digitaler Werkzeuge wie des GCU-Brokers
  • Umsetzung der neuen Prozesse, inklusive Schulung der Mitarbeitenden und Implementierung einer AVV-Gesamtverantwortung

Unsere Umsetzung

Das Projekt zur Optimierung der AVV-Aufgaben in der EVU-Rolle von SBB Cargo adressierte die wachsenden Anforderungen im europäischen Güterverkehr sowie die steigenden Erwartungen an Rechts- und Prozesskonformität. Die grundlegende Zielsetzung war es, eine klare und belastbare Organisation der Verantwortlichkeiten innerhalb der EVU-Rolle zu schaffen, die sowohl die Vorgaben des AVV als auch der relevanten EU-Rechtsvorschriften erfüllt. Diese Neuausrichtung wurde durch eine systematische Überprüfung der bisherigen Prozesse und Strukturen ermöglicht. Wesentliche Herausforderungen lagen dabei in der präzisen Abgrenzung der Rollen zwischen dem Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) und dem Halter gemäss den AVV-Bestimmungen. Insbesondere die Anforderungen, die sich aus der Überwachung durch das Bundesamt für Verkehr (BAV) ergeben, erforderten eine Neuorganisation, da unklare Zuständigkeiten bisherige Audits beeinträchtigt hatten.

Zusätzlich bestand Handlungsbedarf bei zentralen operativen Prozessen, wie der Wiederinbetriebnahme von Güterwagen nach Reparaturen, der Prüfung auf AVV-Wagen im Zugverband sowie dem Abruf technischer Wagendaten von Fremdhaltern. Diese Themen sind für die Einhaltung der Sicherheits- und Qualitätsstandards essenziell. Gleichzeitig unterliegt der gesamte Bereich der AVV-Aufgaben einer zunehmenden Regulierung, die ab 2026 durch das BAV verschärft wird. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, müssen die internen Prozesse von SBB Cargo nicht nur effizienter gestaltet werden, sondern auch rechtlich abgesichert werden.

Das Projekt wurde in mehreren Phasen durchgeführt. In der ersten Phase wurde der aktuelle Stand der AVV-Aufgaben dokumentiert und die wichtigsten Stärken und Schwächen ermittelt. Diese Analyse wurde bis Mai 2024 abgeschlossen. Darauf aufbauend wurde bis August 2024 ein Soll-Prozess entwickelt, der klare Zuständigkeiten definiert, bestehende Arbeitsabläufe optimiert und digitale Lösungen wie den AVV-Broker einbezieht. Dieses Tool soll die manuelle Bearbeitung von Schadensmeldungen ersetzen und so den Datenaustausch modernisieren. Ab Januar 2025 wird der Soll-Prozess umgesetzt, wobei der Schwerpunkt auf der Benennung einer zentralen Gesamtverantwortung für die AVV-Aufgaben liegt, die sowohl strategische als auch operative Aufgaben umfasst. Zum Projektteam gehörten PROSE-interne Experten und externe Berater von BAHNVERSTAND, die methodische Unterstützung und strategische Empfehlungen lieferten.

Kundennutzen

Durch die Umsetzung des Projekts profitieren die Kunden von einer effizienteren und zuverlässigeren Abwicklung der AVV-Aufgaben. Klare Zuständigkeiten und verbesserte Prozesse reduzieren Verzögerungen und erhöhen die Rechtssicherheit im Betrieb. Die Integration digitaler Lösungen, wie des GCU-Brokers, senkt die Verwaltungskosten und beschleunigt den Datenaustausch. Darüber hinaus gewährleistet die Anpassung an neue gesetzliche Vorgaben, insbesondere die EU- und BAV-Richtlinien, eine langfristige Rechtssicherheit und minimiert Haftungsrisiken. Insgesamt stärkt das Projekt die Position von SBB Cargo im europäischen Güterverkehrsmarkt und sorgt für eine nachhaltige Zukunftssicherheit.

 

Programm Management ATO Branchenprogramm

Kunde: BLS Netz AG, Dr. Florian Kappler, Schweiz

Projektaufgaben

  • Programm-Management
  • Projektplanung
  • Koordination aller ATO-Projekte in der Schweiz
  • Leitung des Marketingteams bei der Entwicklung und Pflege der ATO-Website
  • Vierteljährliche Berichterstattung an den Lenkungsausschuss (Eisenbahnunternehmen, Infrastrukturbetreiber und Industrie)
  • Koordination mit Interessengruppen wie der nationalen Behörde BAV sowie der Industrie
  • Unterstützung spezifischer ATO-Projekte mit technischer, betrieblicher und geschäftlicher Beratung

Unsere Umsetzung

Im Mai 2022 forderte das Bundesamt für Verkehr den Bahnsektor auf, die zukünftigen ATO-Aktivitäten innerhalb des Schweizer Bahnsektors aufeinander abzustimmen und besser zu koordinieren.

PROSE wurde mit dem Programmmanagement für alle Schweizer ATO-Projekte beauftragt. In enger Zusammenarbeit mit dem ATO-Kernteam hat PROSE einen regelmässigen, monatlichen Austausch etabliert und gemeinsam zentrale Querschnittsthemen identifiziert und entwickelt.

Zudem leitete PROSE auch das Kommunikationsteam und arbeitete mit diesem Team an der Entwicklung und Pflege der ATO-Branchenwebsite (https://voev.ch/ato). Darüber hinaus initiierte PROSE einen ATO-bezogenen Konferenztag, der die Branche einlud und aktiv in die ATO-Entwicklungen einbezog.

Kundennutzen

Mit PROSE als Partner profitiert der Kunde von umfassender Expertise in den Bereichen der fahrzeugseitigen Signalgebung, ETCS und ATO, sowohl strecken- als auch fahrzeugseitig. Für eine erfolgreiche Programmgestaltung im ersten Jahr sind ein unternehmerischer Ansatz, fundiertes technisches Wissen, aber auch Marktkenntnisse unerlässlich.

Der Kunde spart sich den Aufbau eigener projektspezifischer Managementressourcen, da PROSE als unabhängiger Berater die verwandten Interessen aller Projektverantwortlichen koordiniert und neutral zwischen ihnen vermittelt.

 

   

Prozess für das Managen des Reverse Engineerings von Komponenten

Kunde: AB Transitio, Schweden

Projektaufgaben

  • Reverse-Engineering-Verfahren entwickeln
  • Sicherstellung der Verfügbarkeit von Teilen
  • Wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen

Unsere Umsetzung

AB Transitio besitzt und vermietet verschiedene Flotten von EMUs und DMUs an viele Regionen Schwedens. Für Rollmate­rial‑Eigentümer sind mängelbehaftete Dokumentationen und Obsoleszenz, die aus verschiedenen Gründen auftreten kann, eine häufige Herausforderung. Mit diesem Projekt will AB Transitio ein standardisiertes Verfahren und eine Methodologie für die Behandlung spe­zieller Fälle von Veralterung durch Reverse Engineering einfüh­ren. Der oben dargestellte Prozess definiert die allgemeinen Aufgaben, Anforderungen und Verantwortlichkeiten bei der Be­arbeitung von Reverse-Engineering-Fällen, unabhängig davon, wer eine bestimmte Flotte betreibt und wartet.

PROSE verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Reverse Engineering, Sicherheitsmanagement und Zulassung. Auf der Grundlage dieses Know-hows haben wir einen schritt­weisen Prozess für das Reverse Engineering von Teilen, Syste­men oder Komponenten entwickelt. Dieser Prozess stellt sicher, dass alle relevanten Normen und Vorschriften eingehalten wer­den. Das Ergebnis ist eine finanziell solide, instandhaltbare und nachhaltige Lösung, die gewährleistet, dass das Fahrzeug wäh­rend seines gesamten Lebenszyklus instandgehalten, repariert und überholt werden kann.

Kundennutzen

Reverse Engineering spielt eine entscheidende Rolle im Flotten­management und gewährleistet eine nachhaltige, stabile und langfristige Instandhaltung der Flotte. Durch die Anwendung der von PROSE entwickelten Methodik und des Prozesses haben die Kunden Zugang zu Teilen und Komponenten, die während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeugs für die Wartung, Re­paratur oder Überholung zur Verfügung stehen. Dieser Prozess berücksichtigt auch die geschäftlichen Aspekte eines jeden Fal­les und stellt sicher, dass die ausführende Organisation über die erforderlichen Kompetenzen und Fachkenntnisse verfügt.

 

 

Technische und betriebliche Expertenbewertung für ATO GoA2-Fahrzeugumrüstung

Kunde: Rhätische Bahn AG, Schweiz

Projektaufgaben

  • Technische und betriebliche Bewertung von ATO-Umsetzungsvarianten auf bestehendem Fahrzeug
  • Experteninterviews mit RhB-Vertretern
  • Unabhängige Beurteilung und Bewertung

Unsere Umsetzung

Im Rahmen der Erarbeitung einer technischen Spezifikation für die Ausrüstung einer bestehenden Fahrzeugflotte mit einem Fahrassistenz­system (FAS) / ATO GoA2 (Automatic Train Operation, halbautomatischer Betrieb) unterstütze PROSE die Rhätischen Bahn AG (RhB) mit einer neutralen Expertise zu technischen Umsetzungsvarianten.

Konkret im Fokus war die umzusetzende Schnittstelle und die Funktionalität der Schnittstelle zwischen FAS und Fahrzeug­leittechnik, sowie die Interaktion des Lokpersonals mit dem FAS, insbesondere die Ak­tivierung des FAS sowie die Umsetzung der Zug-/Bremskraftvorgaben an das Fahrzeug standen im Fokus der unterschiedlichen Umsetzungsvarianten.

Auf Basis der europäischen Spezifikation analog SUBSET-125 und SUBSET-139 sowie den angepassten Spezifikationsentwür­fen und internen Umsetzungsvorschlägen führte PROSE eine neutrale Bewertung der Varianten mit einer zweistufigen Me­thodik durch.

In einem ersten Schritt erfolgte die Befragung ausgewählter VertreterInnen der RhB aus den Bereichen Fahrzeugtechnik und Lokpersonal. Die Befragung diente der Ermittlung der jeweiligen Signifikanz der einzelnen Bewer­tungskriterien für die Auswahl der Varianten.

Im zweiten Schritt erfolgte die Beurteilung der Varianten nach den gewichteten Kriterien durch die PROSE Experten. Die Bewertung wurde auf Basis der technischen Spezifikationen, den Experteninterviews sowie durch die PROSE-Experten durchgeführt.  Dabei wurden ins­besondere die Chancen, Risiken, Zulassungs- und Migra­tionsfä­higkeit sowie die Akzeptanz der Systeme durch das Lok­perso­nal und eine erste qualitative Einschät­zung aus HOF-Sicht (Human-Organisational-Factors) beurteilt.

Kundennutzen

Die RhB profitierte von der neutralen und unabhängigen Ein­schätzung der PROSE-Expert:innen sowie dem methodischen Vorgehen unter Einbezug der relevan­ten internen Vertreter:innen. Durch die PROSE-Expertise konnte zudem eine schnelle und effiziente Abwicklung, sowie die nötige De­tailtiefe, sichergestellt werden.

 

  

ECM-Beratung & -Unterstützung

Kunde: verschiedene Kunden

Projektaufgaben

  • Kick-Off-Workshop / Schulung
  • Erstellen einer Mapping-Tabelle
  • Lückenanalyse und Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen
  • Hinweise, Vorschläge, Unterstützung zu spezifischen Themenbereichen (je nach Bedarf)
  • Durchsicht von Dokumenten (z.B. Prozessbeschreibungen, Verfahrensanweisungen, Formulare etc.)
  • Verbesserungshinweise

Unsere Umsetzung

Der Kunde wird unterstützt, die ECM-Anforderungen zu verstehen und umzusetzen, wobei eine Lückenanalyse den Reifegrad der Instandhaltungsorganisation ermittelt. Eine Basisschulung zu ECM-Themen kann vorab angeboten werden. Im Probeaudit werden Dokumente geprüft, Schwachstellen benannt und Hilfestellung bei deren Behebung geleistet. Das Zertifizierungsaudit beginnt mit einem Stage-I-Audit, nach dem PROSE Unterstützung bei der Umsetzung der Auditor-Kommentare bietet. PROSE kann zudem die Werkstatt des Kunden besichtigen und potenzielle Schwachstellen vor dem Audit identifizieren.

Kundennutzen

Der Kunde wird auf dem Weg zu einer erfolgreichen Zertifizierung von ECM-Funktionen gemäß Durchführungsverordnung (EU) 2019/779 der Kommission begleitet. Das zu diesen Themen in der Organisation vorhandene Wissen wird auf den aktuellen Stand gebracht. Die Organisation wird ertüchtigt, die Anforderungen zu erfüllen und das Audit zu bestehen.

Zusätzlich Unterstützung beim ECM-Tagesgeschäft bezüglich:

  • Risikomanagement nach CSM-RA
  • Kompetenzmanagement
  • Dokumentationsprozess
  • Lieferantenmanagement
  • Audit-Plan
  • Definition der Sicherheitskritischen Komponenten gemäß Artikel 4
  • Schnittstellendefinition und Informationsfluss zwischen den Funktionen
  • Unabhängige Delta-Bewertung, um die internen Verfahren und Prozesse zu verbessern

Warum Unterstützung durch PROSE? Um Zeit und Geld zu sparen durch Effektivierung und/oder aufgrund mangelnder Kapazitäten und/oder Kenntnisse.

     

Anforderungen für Batteriefahrzeuge

Kunde: SBB AG, Schweiz

Projektaufgaben

  • Überprüfung des Standard-Anforderungs-Katalogs
  • Klassifikation der Anforderungen
  • Einstufung und Anpassung der Anforderungen
  • Integration der Anforderungen in das Anforderungsmanagement­system
  • Bewertung der Angebote
  • Konvertierung und Import des Lastenhefts

Unsere Umsetzung

Die SBB bereitet sich auf die Ausschreibung zur Beschaffung neuer Fahrzeuge vor, die die Flotten Tm 234 der ersten, zwei­ten und dritten Serie ersetzen sollen. Diese neuen Fahrzeuge müssen die Einsatzanforderungen beider bestehender Flotten erfüllen und klimaneutral sein. Da für batteriebetriebene Fahrzeuge noch keine abschliessen­den, vom Bundesamt für Verkehr (BAV) genehmigten Rege­lungen existieren, stehen die SBB vor Herausforderungen be­züglich der Zulassung des Akkubetriebs. Daher benötigt SBB für das Teilsystem Batterie Unterstützung, um die spezifi­schen Anforderungen an das Batteriesystem korrekt in das Lastenheft zu integrieren.

PROSE hat SBB bei der inhaltlichen Überprüfung des Standard-Anforderungs-Katalogs zum Teilsystem Batterie (SAK – System Batterie) unterstützt. Die Aufgabe umfasste nicht nur das Vor­schlagen von inhaltlichen Anpassungen und Ergänzungen, son­dern auch das Klassifizieren der Anforderungen in funktionale und nicht-funktionale Kategorien. Zusätzlich hat PROSE die An­forderungen nach den Kriterien „MUSS“ und „SOLL“ eingestuft, angepasst und Vorschläge zur Gewichtung dieser Kriterien für die Bewertungsmatrix unterbreitet.

Basierend auf diesen Vorarbeiten wurden die spezifizierten An­forderungen in das Anforderungsmanagementsystem ReqSuite® integriert. Dort wurden die Anforderungen einzeln bewertet und mit einer entsprechenden Verbindlichkeit verse­hen, um die eingegangenen Angebote in der bevorstehenden Ausschreibung zu bewerten. Das Lastenheft wurde danach in ein Format umgewandelt, das SBB in ihr eigenes Anforderungsmanagementsystem, Polarion®, importieren konnte.

Kundennutzen

SBB erhielt einen klaren Fragenkatalog und ein kommentiertes Lastenheft, welches die Anforderungen präziser und verständ­licher machte. Prüfung, Bewertung und Identifizierung von An­forderungen, die einer Risikobetrachtung bedürfen, tragen zur Qualitätssicherung bei und minimieren potenzielle Risiken im Projekt. Die Risikobetrachtung und die Verbindlichkeit der An­forderungen ermöglichen eine bessere Vorbereitung für die Ausschreibung, was die Qualität der eingehenden Angebote verbessert. Die Umwandlung des Lastenhefts in ein kompatib­les Format für das Anforderungsmanagementsystem der SBB gewährleistet eine reibungslose Integration und Nutzung der Anforderungen durch die Kundin.

 

 

Entwicklung Strategie Bahnautomation 2050

Kunde: Rhätische Bahn AG, Switzerland

Projektaufgaben

  • Strategieentwicklung
  • Analyse und Konzeption
  • Stakeholdermanagement & Methodik
  • Projektmanagement inkl. Stakeholder, Kommunikation und Change-Management

Unsere Umsetzung

Investitionen in die Bahntechnik bedürfen aufgrund des langen Lebenszyklus der Technik und des hohen Investitionsvolumens eine nachvollziehbare Fokussierung und einen belegbaren Nutzen. In Zusammenarbeit mit den Fachspezialisten der RhB entwickelte PROSE auf Basis der identifizierten Herausforderungen des Tagesbetriebs ein betriebliches Zielbild sowie betriebliche Use Cases für das Jahr 2050. Auf Basis dieses Zielbildes ist der durch Technologie und Zielsysteme zu schaffende Nutzen klar identifiziert und die Technologiestrategie kann auf die Erfüllung des Zielbildes ausgerichtet werden.

Auf Basis des betrieblichen Zielbildes wurden mit den Experten der RhB anschliessend die IST-Systemarchitektur und die bekannten Lebenszyklen erfasst. Auf Basis der Angaben zur IST-Situation konnte PROSE einen Vorschlag für ZIEL-Systemarchitektur inklusive Migrationsplanung und Umsetzungskonzept erarbeiten.

Mithilfe moderner Methoden und zielgerichteter Workshops haben PROSE und RhB das Projektziel in kürzester Zeit erreicht und dem strategischen Lenkungsausschuss erste Ergebnisse präsentiert.

Kundennutzen

Die RhB profitierte von der Gesamtsystemkenntnis sowie der Fachexpertise der PROSE-Experten im Bereich Bahnbetrieb & Automation. In Kombination mit dem methodischen und analytischen Vorgehen des PROSE-Projektteams konnte die RhB erste Ansätze für die Umsetzung der Strategie bereichsübergreifend erarbeiten und diskutieren. Dies beinhaltet beispielsweise eine Migrationslandkarte mit dem Lebenszyklus von Anlagen und Fahrzeugen zur Identifizierung möglicher Migrationsfenster der Anlagen, die Darstellung der betrieblichen Zielprozesse mit dem Ziel-Automationsgrad sowie mögliche Umsetzungsvarianten auf dem Streckennetz der RhB.

  

Digitalisierung Instandhaltungsvorgaben

Kunde: SBB Historic, Schweiz

Projektaufgaben

  • Recherche: Sichtung der alten Instandhaltungs-Reglemente pro Fahrzeug
  • Experten-Interviews: Sicherstellung des Knowhow-Transfers zur Ergänzung/Korrektur der alten Instandhaltungs-Reglemente
  • Dokumentation: Erstellung der Instandhaltungspläne pro Fahrzeug
  • Freigabe: Einarbeitung der Kundenrückmeldungen und interne Freigabe der Instandhaltungspläne

Unsere Umsetzung

PROSE unterstützt die Auftraggeberin dabei, für die ersten 14 Triebfahrzeuge und 3-4 Wagenflotten Instandhaltungspläne zu erstellen. Diese können nur zum Teil aus alten Reglementen ab­geleitet und damit entsprechend vervollständigt und entspre­chend angepasst in ein digitalisiertes Instandhaltungs-konzept übergeführt werden. Wesentliche Anteile der Instandhaltungs­leistung werden ehrenamtlich von Vereinen erbracht. Diese be­sondere Situation ist in der Konzeptionalisierung zu berücksich­tigen. Des Weiteren unterstützt PROSE bei der Einführung der Instandhaltungssoftware ZEDAS auf Besteller-Seite sachdien­lich.

Kundennutzen

Die Auftraggeberin erhält eine digitalisierte, einheitliche und durchgängige Instandhaltungsplan-Landschaft der Fahrzeuge zur Gewährleistung der sicheren, normgerechten und effizienten Planung und Umsetzung der Instandhaltungs-Massnahmen mit­tels Eigen-, Vereins- und Fremdleistungen.

Die Logik und Konzeptionalisierung der Instandhaltungspläne, unabhängig davon, ob es sich um Dampflokomotiven, Elektrolo­komotiven oder Triebzüge handelt, wird entsprechend angegli­chen und damit deutlich einfacher zu verstehende und auch an ehrenamtliche Instandhaltungsmitarbeitende vermittelbare In­halte, Prozesse und Dokumentationsvorgaben erstellt, um einen sicheren Bahnbetrieb zu gewährleisten.

Die Umsetzung berücksichtigt bereits europäische Normierun­gen zur sicheren Instandhaltung und deren funktionale Zuord­nung in der Organisationsentwicklung. Damit wird ein schritt­weiser Ausbau der Instandhaltungsleistungen der Auftraggebe­rin hin zu einem modernen, digitalen Instandhalter sicherge­stellt.

   

Brandschutzbewertung und -beratung

Projektaufgaben

  • Beratung
  • Entwicklung und Erstellung von Brandschutzkonzepten
  • Analysen der Brandschutzanfoderungen
  • Erstellung von erforderlichen Brandschutzprüfberichten
  • Kommunikation mit Behörden, Herstellern und Prüflaboren
  • Integration von Brandsicherheitssystemen
  • Erstellung von brandschutzrelevanten Zulassungsdokumenten

Unsere Umsetzung

PROSE analysiert die gegebene Situation und entwickelt Lösun­gen, die den geltenden Brandschutzanforderungen entsprechen. Zu diesem Zweck berät PROSE den Kunden und zeigt verschie­dene Lösungen auf, um einen effizienten Weg für den geforder­ten Brandschutz für Schienenfahrzeuge nach EN 45545 zu fin­den. Unsere Experten berechnen konstruktionsbegleitend die Brandlast der Fahrzeuge und schlagen Massnahmen zu deren Re­duktion vor.

Kundennutzen

Der Kunde profitiert von der langjährigen Erfahrung auf dem Ge­biet des Brandschutzes für alle Arten von Schienenfahrzeugen nach EN 45545. Dazu gehört nicht nur die Beratung, sondern auch die Erstellung von Konzepten, die Erstellung der erforder­lichen Brandschutznachweise, der Kontakt zu Herstellern von brandschutzkonformen Komponenten und die Kommunikation mit Zulassungsbehörden. Ziel ist es, brand­schutz­taug­liche Fanrzeuge in den Verkehr zu bringen.

© PROSE. Alle Rechte vorbehalten