Zum Hauptinhalt springen

Schlagwort: Elektrotechnik

Electrical Engineering – Our solutions

Technische Unterstützung und Dokumentation für die Modernisierung der EMU-Klasse 72

Kunde: Alstom, Schweden

Projektaufgaben

  • Erfassung von Anforderungen
  • Elektrische Systemtechnik
  • Technisches Schreiben

Unsere Umsetzung

PROSE lieferte technische Unterstützung und Dokumentation für die Modernisierung des Elektrotriebwagens der Klasse 72. Ein Ingenieur für elektrische Systeme stellte sicher, dass die wichtigsten Verbesserungen – wie LED-Frontbeleuchtung, USB-Anschlüsse und Innenbeleuchtung – modernen Standards entsprachen. Darüber hinaus wurden zwei technische Redakteure damit beauftragt, die bestehende technische Dokumentation zu aktualisieren, um die Verbesserungen zu berücksichtigen.

Unser Team für elektrische Systeme ging methodisch vor, um sicherzustellen, dass alle Teilsysteme die funktionalen Anforderungen erfüllen und den geltenden Normen und Vorschriften entsprechen. Unser Schwerpunkt lag auf der Überprüfung von Teilsystemen wie LED-Frontleuchten, USB-Kontakten und Fahrgastinformationssystemen (PIS). Wenn wir Lücken zwischen den vorhandenen Komponenten und den geforderten Standards feststellten, empfahlen wir Verbesserungen. Unser gründlicher Ansatz stellte sicher, dass jeder Aspekt des elektrischen Systems für eine moderne betriebliche Effizienz und die Einhaltung der Vorschriften optimiert wurde.

Kundennutzen

Unser Fachwissen ermöglichte einen schnellen Projektstart, wodurch der Kunde wertvolle Lieferzeiten einsparen konnte. ALSTOM schätzte auch die Unterstützung von PROSE in Sicherheits- und Regulierungsfragen, die sicherstellte, dass alle Anforderungen effizient erfüllt wurden.

 

      

Engineering- und Zulassungsstrategie für eine schienengebundene Instandhaltungsmaschine

Kunde: SCHÖMA, Deutschland

Projektaufgaben

  • Zulassungsstrategie
  • Absicherung des Entwicklungsprozesses (Systems Engineering)
  • Entwicklung von Konzepten
  • Technische Bewertung von Angeboten und technische Koordination mit Lieferanten
  • Projektmanagement

Unsere Umsetzung

SCHÖMA plant die Entwicklung einer bewährten, angetriebenen und dreiteiligen schienengebundenen Wartungsmaschine mit Kabine, Ladefläche und Kran namens HERO. SCHÖMA benötigt Unterstützung bei der Entwicklung der Zulassungsstrategie zur Erfüllung der EN 14033 – Normenfamilie und bei der Definition und Absicherung des Entwicklungsprozesses einschliesslich Verifizierung und Validierung.

PROSE hat die Entscheidungsgrundlagen für den Zulassungsprozess erarbeitet, damit eine definierte Kombination der drei Fahrzeuge der Arbeitsmaschine zugelassen werden kann und die Nachweise nach EN 14033 erbracht werden können. PROSE unterstützte SCHÖMA auch in der Budgetplanungsphase der Entwicklung der HERO-Arbeitsmaschine bei der Bewertung der Lieferantenangebote für Systeme und Komponenten wie Antriebsstrang, Bremssystem, Stromerzeugung, Zugsicherung (ETCS) sowie Heizung, Lüftung und Klimaanlage (HVAC). Darüber hinaus definierte PROSE die Entwurfsphasen und den Prozess der Entwicklungsabsicherung nach der Systems Engineering Methodik, um einen definierten und strukturierten Entwicklungsprozess zu gewährleisten.

Kundennutzen

PROSE hat den Entwicklungsprozess von SCHÖMA durch die systematische Anwendung der System-Engineering-Methodik strukturiert und optimiert. Dieser Ansatz hat nicht nur die mit der Entwicklung verbundenen Risiken in Bezug auf Kosten und Fristen minimiert, sondern auch die Wahrscheinlichkeit entscheidend vergrössert, die erforderliche Inbetriebnahmegenehmigung zu erhalten.

 

         

Zulassungsmanagement

Kunde: verschiedene Kunden

Projektaufgaben

  • Durchführung der Anforderungserfassung und Vorbereitung der Sicherheitsbewertung einschliesslich Risikoanalyse
  • Erstellung und Verwaltung von Nachweisdokumenten
  • Zusammenarbeit und Koordination von NoBo, DeBo und AsBo
  • Unterstützung bei der Erstellung verschiedener Erklärungen und dem Umgang mit Online-Registern wie ERATV oder ERADIS
  • Management der Änderungsmeldung an die ERA oder nationale Sicherheitsbehörden wie EBA für nicht genehmigungspflichtige Änderungen
  • Verwaltung von Genehmigungsanträgen über den One Stop Shop bei der ERA für genehmigungspflichtige Änderungen
  • Koordinierung mit der ERA und den nationalen Sicherheitsbehörde

Unsere Umsetzung

Betreiber oder Leasinggesellschaften von Fahrzeugen nehmen aus ganz unterschiedlichen Gründen Änderungen an ihren Fahrzeugen vor, z.B. aus Obsoleszenzgründen oder um dem Fahrgast durch eine Anpassung des Innenraumes sowie zusätzliche Features wie Steckdosen oder WLAN ein besseres Angebot machen zu können. Neben der Erbringung von Engineering-Leistungen unterstützt PROSE solche Projekte auch durch die Übernahme des gesamten Zulassungsmanagement inkl. der Kommunikation mit allen beteiligten Stellen und Behörden.

Das geltende Genehmigungsverfahren gewährleistet einen sicheren Schienenverkehr und die bestmögliche Interoperabilität in der gesamten EU. Es stellt jedoch eine grosse Herausforderung für Betreiber, Halter und Eigentümer dar, wenn sie Änderungen am Rollmaterial vornehmen.

Bei PROSE wissen wir, dass jedes Schienenfahrzeug einzigartig ist. Unser Expertenteam entwickelt Fahrzeugzulassungsstrategien, die den spezifischen Herausforderungen der Produkte und Bedürfnisse unserer Kunden gerecht werden. Von der Anforderungserfassung bis zum One-Stop-Shop – unsere Expert:innen verfügen über das nötige Wissen, um Sie durch den Prozess zu führen. Ganz gleich, ob Sie nur Unterstützung bei einer einzelnen Aufgabe benötigen oder nach einer Komplettlösung suchen, wir können Ihnen Lösungen anbieten, die Ihren speziellen Anforderungen gerecht werden.

Kundennutzen

Modernisierungen und Nachrüstungen garantieren erhöhte Zuverlässigkeit, besseren Fahrgastkomfort und eröffnen neue Einsatzmöglichkeiten durch die Integration neuer Systeme. Während sich Betreiber und Werkstätten auf ihre Hauptaufgaben konzentrieren können, übernimmt PROSE den gesamten „Papierkram“ vom Engineering über die Erstellung von Nachweisdokumenten bis hin zur Begutachtungs- und Genehmigungsphase bei den zu beteiligenden Stellen und Behörden. Durch unser breites Dienstleistungsportfolio helfen wir, Schnittstellen und Aufwand zu reduzieren, da alle Leistungen aufeinander abgestimmt sind und aus einer Hand kommen.

PROSE stellt sicher, dass die Schienenfahrzeuge unserer Kunden den neuesten Normen und Vorschriften entsprechen. Von der Dokumentenerstellung bis zur Einreichung sorgen wir dafür, dass Hürden bei der Fahrzeugzulassung Ihren Erfolg nicht ausbremsen.

 

      

Fahrzeugbeschaffung – Baubegleitung, Qualitätskontrollen und Werksprüfungen

Kunde: verschiedene Kunden

Projektaufgaben

  • Rohbauabnahme des geschweissten Wagenkastens
  • Farbabnahme
  • Zwischenabnahme elektrische Hauptkomponenten
  • Zwischenabnahme Innenausbau
  • Werksabnahme/Kundenabnahme

Unsere Umsetzung

Durch regelmässige Teilnahme an den Fahrzeugabnahmen und beständige Abstimmung mit dem Team des Fahrzeugherstellers überprüft PROSE die Qualität der Fertigung. Der Kunde wird durch das Abnahmeteam hinsichtlich des Fortschritts der Produktion sowie eventueller Komplikationen oder Terminverschiebungen permanent auf dem aktuellen Stand gehalten. Er erhält unmittelbar die Ergebnisse der Fertigungskontrollen und Abnahmen und kann Änderungen, Modifizierungen u.ä. nachverfolgen.

Die Termine für die Abnahme von Komponenten, Zwischenmontageständen und auslieferungsbereiten Fahrzeugen folgen zum einen dem Fertigungsplan, werden aber auch operativ und flexibel gehandhabt, um auf bestimmte Anlässe reagieren zu können. Die Kontrolle des Bauablaufes wird auf diese Weise immer gewährleistet und es besteht die Möglichkeit der Intervention bei Auftreten von Schwierigkeiten wie Qualitätseinbrüchen, Termin-, Zuliefer- oder Kapazitätsproblemen.

Kundennutzen

Mit der Bauüberwachung wird neben der Produktqualität auch der Qualitätssicherungsprozess des Herstellers geprüft und überwacht, denn jedes Fahrzeug hat diesen Prozess durchlaufen, bevor es zur Werksabnahme vorgestellt wird. Eine kontinuierlich durchgeführte Baubegleitung sorgt für eine gleichmässige Qualität auf hohem Niveau.

   

Leitung der System- und Elektrotechnikentwicklung für eine Strassenbahn

Projektaufgaben

  • Projektleitung
  • Systemtechnik
  • Elektrotechnik

Unsere Umsetzung

Das Management der Systemtechnik von Strassenbahnen erfordert ein methodisches und detailorientiertes Vorgehen. Als Träger der technischen Verantwortung für die System- und Elektrotechnik der neuen Fahrzeuge zeichnet sich unser Ansatz durch Präzision, Innovation und eine akribische Auf­merksamkeit für jedes noch so komplizierte Detail aus. Wir stellen sicher, dass jeder Aspekt den höchsten Industrie­standards entspricht.

Kundennutzen

Unser Engagement für die Systemtechnik von Strassenbahnen bringt unseren Kunden spürbare Vorteile. Durch die Übernahme der technischen Gesamtverantwortung für die System- und Elektrotechnik neuer Fahrzeuge und die massgebliche Beteiligung an deren Entwicklung garantieren wir ein Produkt von unübertroffener Qualität. Für Fahrzeuge führt dies zu erhöhter Zuverlässigkeit, Betriebseffizienz und Spitzeninnovation; für den Kunden gewährleisten wir damit reduzierte Risiken, eine raschere Markteinführung, und eine Zufriedenheit in jeder Hinsicht.

   

Re-Design-Studien für die PRIMA-Lokomotiven BB27000 und BB37000

Kunde: AKIEM, Frankreich

Projektaufgaben

  • Vorstudien (Machbarkeitsstudie und Kostenvoranschlag zu verschiedenen Themen)
  • Studien zur elektrischen und mechanischen Integration
  • Ersetzen der Scheinwerfer durch LED-Scheinwerfer
  • Integration einer Steckdose mit USB-Anschlüssen in der Fahrerkabine
  • Änderung der bestehenden Schaltpläne
  • Entwurf von Integrationsplänen und -schemata
  • Erstellung eines Betriebs- und eines Montagehandbuchs
  • Kostenvoranschlag für die Umrüstung der gesamten PRIMA-Flotte von AKIEM
  • Lieferung von Prototypenteilen und Unterstützung bei der Integration
  • Durchführung des Verfahrens und des Testberichts
  • Aktualisierung der Dokumente nach der Integration des Prototyps und der Durchführung von Tests, falls erforderlich
  • Bereitstellung der Einkaufsspezifikationen der Teile für die Serie
  • Folgenabschätzung der Änderung

Unsere Umsetzung

Für die Durchführung aller (Vor)studien hat PROSE eine interne Organisation geschaffen:

  • Projektleiter:in/Koordinator:in
  • Elektroingenieur:innen
  • Mechanischer Konstrukteur:in
  • Expert:innen für die Analyse der Auswirkungen von Änderungen

PROSE hat mit AKIEM zusammengearbeitet, um die bestmögliche Lösung in der kürzest möglichen Zeit zu finden.

Kundennutzen

Dank unseres Know-hows im Bereich der Schienenfahrzeuge und unserer Engineering-Abteilung mit ihren verschiedenen Kompetenzzentren war PROSE in der Lage, unsere besten Dienstleistungen anzubieten, um Änderungen und Innovationen an den Lokomotiven vorzuschlagen.

 

           

Brandschutzüberwachung Technik IC 2000

Kunde: SBB, Schweiz

Projektaufgaben

  • Risikoanalyse zu Brandschutz der Technikkomponenten
  • Konzeptionierung der Brandschutzüberwachung
  • Integrationskonzepte für die unterschiedlichen Fahrzeuge
  • Elektrische Integration
  • Komplette Einbau- und Instandhaltungsdokumentation
  • Nachweisdokumente für die Zulassung

Unsere Umsetzung

Vorgängig wurde durch PROSE bereits ein erstes Konzept zur Leitungsführung erarbeitet sowie eine Risikoanalyse der betroffenen Komponenten durchgeführt. PROSE erarbeitete daraufhin gemeinsam mit dem Komponentenlieferanten ein detailliertes Konzept für die mechanische Integration des LHD-Kabels und der weiteren für die Überwachung notwendigen Komponenten in den Fahrzeugen. Nach dem Umbau der ersten Prototypen wurden die komplette Dokumentation sowie die Nachweise für die Zulassung durch PROSE erstellt.

Kundennutzen

Insbesondere konnte der Kunde vom umfassenden Know-how der Experten von PROSE profitieren, welche die komplexe Thematik der Brandschutzüberwachung sowie deren Integration aufgrund der Kenntnisse der Fahrzeuge umfassend eingrenzen konnten. Durch die intensive Betreuung der Werkstatt konnten Fragen umgehend geklärt werden und somit die Zieltermine optimal eingehalten werden.

Engineering-Projekt IC2020-Flotte

Kunde: SBB, Schweiz

Projektaufgaben

  • Erstellung von technischen Konzepten
  • Erstellung der technischen Beschaffungsunterlagen BöB/VöB
  • Technische Bewertung der Lieferanten
  • Erstellung der technischen Dokumentation für das Retrofit
  • Begleiten der Prototypenproduktion vor Ort in Olten
  • Aktualisierung der Inbetriebnahmeanweisungen
  • Aktualisierung der Wartungsunterlagen
  • Unterstützung im Zulassungsverfahren
  • Erstellung und Überwachung des Gewichtsmanagements

Unsere Umsetzung

In einem ersten Schritt hat PROSE die von der SBB in der Studienphase identifizierten Massnahmen untersucht und das Konzept ausgearbeitet. PROSE erstellte die technischen Beschaffungsunterlagen wie Pflichtenhefte, technische Anforderungskataloge und Schnittstellenzeichnungen. Die Angebote der potenziellen Lieferanten wurden von PROSE technisch bewertet und im Rahmen der technischen Verhandlungen angepasst. In der Detaillierungsphase wurde in Zusammenarbeit mit den Lieferanten, die von der SBB den Auftrag erhielten, das zu liefernde System in die Fahrzeugdokumentation integriert.

Kundennutzen

Bei PROSE ist ein internationales Team von Spezialist:innen aus 4 Ländern an dem Projekt beteiligt. Durch die Projektorganisation ist PROSE nahe am Kunden SBB und somit Teil des Gesamtprojektteams. Die Erstellung der Produktionsunterlagen erfolgte direkt in der IT-Umgebung der SBB.

 

Revision der PRIMA-Lokomotiven BB27000 und BB37000

Kunde: AKIEM, Frankreich

Projektaufgaben

  • Definition der Massnahmen für die Revision von PRIMA-Lokomotiven
  • Identifizierung von Möglichkeiten zur Erhöhung der Zuverlässigkeit
  • Korrekturmassnahmen bei veralteten, verschlissenen Komponenten
  • Liste der Änderungen, die bei der Revision umgesetzt werden sollen
  • Lösungen für ein Hardware-Refresh
  • Definition des Industrialisierungsprozesses
  • Analyse der Risiken im Zusammenhang mit der Restlebensdauer der Komponenten

Unsere Umsetzung

PROSE hat ein hohes Maß an Fachwissen über den Lokomotivtyp PRIMA-E, die Definition der Instandhaltung und den Aktionsplan zur Steigerung der Zuverlässigkeit entwickelt.

Kundennutzen

Dank des Know-hows im Bereich der Schienenfahrzeuge über den gesamten Lebenszyklus hinweg kann PROSE den Kunden in allen Phasen des Lebenszyklus ihrer Lokomotiven die besten Dienstleistungen anbieten.

Modernisierung von 135 Interregio-Wagen für den Betreiber Flixtrain

Kunde: Talbot Services GmbH, Deutschland

Projektaufgaben

  • Erstellung mechanische Umbauzeichungen
  • Erstellung Stromlaufpläne
  • Anpassung Klimatisierungskonzept
  • Integration neue Toiletten
  • Erstellung Mehrzweck- und Zugbeleiterabteil
  • Integration Gepäckfächer
  • Zulassungsunterstützung
  • Zulassungsberechnungen
  • Massemanagement
  • Brandschutz
  • Festigkeitsanalyse

Unsere Umsetzung

Die Arkimbz-, WRmbz-, ABimdz-, Bimdz- und Bimz-Waggons wurden in folgenden Phasen modernisiert: Start-, Anfangs-, Planungs-, Produktions- und Ausführungsphase. Die Typprüfungsphase schloss die Arbeiten ab.

Kundennutzen

Als strategischer Engineering Partner konnte PROSE bereits in der Angebotsphase den Kunden Flixtrain überzeugen. Bei der Engineering-Leistung konnte man sich auf die Fähigkeiten von PROSE verlassen und den Fokus dadurch auf den Umbau der Fahrzeuge legen.

 

Instandsetzung von Hochgeschwindigkeitszügen der Klasse X2000

Kunde: Stadler, Schweden

Projektaufgaben

  • ​Gesamtprojektleitung
  • Elektrisches und mechanisches Engineering des Innenraumes
  • RAMS
  • Zulassungsmanagement
  • Technische Dokumentation

Unsere Umsetzung

Während der Ausschreibungsphase ist PROSE als Berater für Stadler tätig. Im Projekt ist PROSE verantwortlich für das technische Projektmanagement, das elektrische und mechanische Engineering, die Zulassung und RAMS. PROSE wird auch Dienstleistungen im Bereich der technischen Dokumentation erbringen.

Kundennutzen

Unser Kunde profitiert von der grossen Kompetenz von PROSE bei den X2000-Zügen, da ein Teil unseres Teams bereits an der letzten Modernisierung vor 10 Jahren beteiligt war. Darüber hinaus werden die Fahrgäste dank der Modernisierung ein völlig neues Reiseerlebnis an Bord der schnellsten Züge Schwedens genießen können – mit neuen Innenräumen, neuen Sitzen und einer effizienteren Beleuchtung. Auch die Verfügbarkeit der Züge wird verbessert. Das Ergebnis ist eine Zuggarnitur, die von den Fahrgästen als völlig neuartig empfunden werden wird.

 

Entwurf einer 100%-Niederflurstrassenbahn

Kunde: CRRC Sifang Co Ltd, China

Projektaufgaben

  • Strassenbahn-Konzept
  • Entwurf und Entwicklung des Drehgestells und des Wagenkastens – Konzeption und Entwicklung
  • Elektrisches Konzept
  • Mechanische Systemintegration

Unsere Umsetzung

In Zusammenarbeit mit dem Kunden entwickelte PROSE die Systemspezifikation für die gesamte Strassenbahn und mehrere ihrer Komponenten. Eine der anspruchsvollsten Aufgaben bei 100%-Niederflurstrassenbahnen ist die Konstruktion des Drehgestells, das sowohl kompakt sein als auch eine hohe Fahrqualität bieten sollte. Einzelräder waren die Lösung.

Kundennutzen

Die neu konzipierte 100%-Niederflurstrassenbahn ist eine wichtige Erweiterung des Strassenbahnportfolios von CRRC Sifang. Die Integration des Produktions-Know-hows von CRRC Sifang und der damit verbundenen Prozesse in die Konstruktionsarbeit von PROSE bedeutet niedrigere Produktionskosten für CRRC Sifang.

 

© PROSE. Alle Rechte vorbehalten