Wir freuen uns, Ihnen aufregende Neuigkeiten mitteilen zu können! Unser Büro in Winterthur in der Schweiz ist an einen brandneuen Standort umgezogen und bleibt dabei in einem historischen Gebäude mit Eisenbahngeschichte.
Unsere agile Denk- und Arbeitsweise hat uns dazu inspiriert, einen agilen Büroraum zu schaffen, der unser Engagement für Innovation und Zusammenarbeit widerspiegelt. Wir laden alle unsere geschätzten Kund:innen und Partner:innen ein, unser neues Büro zu besuchen, einen Kaffee mit uns zu trinken und unsere dynamische Arbeitsumgebung zu erleben.
Unsere Türen stehen offen, und wir freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen, wenn Sie es wünschen. Die Adresse unseres neuen Büros ist: Zürcherstrasse 39, 2. Stock.
Bis bald in unserem frischen und einladenden Winterthurer Büro!
Hier kommt der vierte Anwendungsfall der PROSE inside Serie im Rahmen unseres Service-Engineering-Angebots: die Zustandsüberwachung
Die Überwachung verschiedener kritischer Parameter wie Last, Temperatur, Vibration, Dämpfung usw. gibt einen Überblick über den Zustand des Drehgestells und des Radsatzes. Die Sensortechnologie entwickelt sich rasant weiter, und eine zuverlässige Messung sowie Datenübertragung, -speicherung und -analyse stellen keinen grossen Kostenfaktor mehr dar. Sobald die Sensoren am Fahrzeug installiert sind, werden die Daten kontinuierlich über das IoT gesammelt und durch Data Science und Algorithmen analysiert. Im Falle von Auffälligkeiten können vorbeugende Massnahmen ergriffen werden. Dies verbessert die Sicherheit und dient als Grundlage für die Optimierung der Instandhaltung.
PROSE war an mehreren konzeptionellen Entwicklungen für die Zustandsüberwachung bei verschiedenen Fahrzeugtypen beteiligt.
Armin Burth sagt: „Die Zustandsüberwachung erhöht die Sicherheit und dient als Grundlage für die Optimierung der Instandhaltung.“
Wir können Ihr Lösungsanbieter sein. Sprechen Sie uns an, wenn Sie eine Zustandsüberwachung für ein Fahrzeug benötigen.
Wir freuen uns, unseren neuen Business Unit International Director, Michael Schwerdtfeger, bei PROSE herzlich willkommen zu heissen!
Michael Schwerdtfeger bringt eine langjährige Erfahrung und Expertise im internationalen Bereich mit.
Wir sind zuversichtlich, dass Michaels Fähigkeiten in den Bereichen strategische Planung, Marktanalyse, Verkauf, Geschäftsentwicklung und Führung eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung des zukünftigen Erfolgs unserer globalen Geschäftseinheit spielen werden.
Bitte heissen Sie ihn gemeinsam mit uns bei PROSE herzlich willkommen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, PROSE an der 12. IHRUS (Instandhaltung von Rad und Schiene) Fachtagung in Luzern zu besuchen.
Unter dem Motto der diesjährigen IHRUS-Fachtagung „Bessere Technik durch neue Rahmenbedingungen“ sind viele verschiedene Vorträge geplant. Auch PROSE-Mitarbeiter Frieder Tallafuss wird zusammen mit dem Futuristen Dr. Joël Luc Cachelin ein Referat zum Thema „Rollmaterialinstandhaltung von übermorgen“ halten. Die beiden wagen einen Blick in die Zukunft und sprechen darüber, wie die Fahrzeuginstandhaltung durch Trends in der Gesellschaft und der Wirtschaft beeinflusst wird. Die Präsentation soll den Blick von heute auf übermorgen weiten und dem Publikum relevante Veränderungen aufzeigen, die die gesamte Branche durchläuft.
Im Anschluss daran wird PROSE die Erkenntnisse und Meinungen aus der Branche in einem White Paper interessierten Lesern zur Verfügung stellen.
Wir freuen uns auf spannende Vorträge und Diskussionen!
Werfen Sie hier einen Blick auf das detaillierte Programm.
Wie können Lärm und Verschleiss auf ein Maximum reduziert werden? Mit Sensorik und künstlicher Intelligenz (KI)!
Im Rahmen des vom Bundesamt für Verkehr (BAV) geförderten Forschungsprojekts mit PROSE, BERNMOBIL, LeanBI AG und Parametric SDS für eine bedarfsgerechte Schienenkopfkonditionierung standen aktuell die ersten Tests an.
Sehen Sie im Video, wie PROSE-Mitarbeiter Felix Saur die Versuche mit der HoloLens protokolliert.
Hier kommt der dritte Anwendungsfall der PROSE inside Serie im Rahmen unseres Service-Engineering-Angebots: das Reengineering
Reengineering von Komponenten und Ersatzteilen hilft, die Instandhaltungsskosten der Flotte zu senken. Teile, die beim Overhaul ausgetauscht werden müssen, verursachen oft hohe Beschaffungskosten. Die Veralterung von Ersatzteilen kann die Verfügbarkeit der Flotte beeinträchtigen. Das Reengineering von Komponenten erfordert Kenntnisse über Konstruktion, statische Berechnungen sowie über Bahnnormen und Zertifizierungsfragen.
PROSE verfügt über langjährige Erfahrung im Reengineering von Teilen und Komponenten für Drehgestelle und Schienenfahrzeuge.
Armin Burth sagt: „Das Reengineering von Komponenten und Ersatzteilen reduziert die Unterhaltskosten.“
Sprechen Sie uns an, wenn Sie am Reengineering von Teilen oder Komponenten und an der Entwicklung von Reparaturlösungen interessiert sind.
Sie wollen die Komplexität des European Train Control Systems ETCS bewältigen? Mit unserer Kompetenz in der Schienenfahrzeugtechnik sind wir für Sie da!
Wir von PROSE sind Ihre vertrauenswürdigen Berater und Lösungsanbieter, die Sie bei Ihren ETCS-Herausforderungen begleiten und unterstützen.
Unser Fachwissen:
Beratung & Projektleitung: Wir entwickeln für Sie einen strategischen Fahrplan, der den Betrieb und das Asset Management optimiert. Darüber hinaus verfügen wir über umfangreiche Erfahrungen im Beschaffungsmanagement und bei der Einführung von ETCS-OB.
Technik und Integration: Zählen Sie auf uns, wenn es um Retrofitting, Onboard-Integration, Fahrzeugzulassung sowie Inbetriebnahme- und Prüfdienste geht.
Setzen Sie sich mit uns in Verbindung, um zu erfahren, wie wir Ihren Bahnbetrieb verbessern und ETCS für Sie nutzbar machen können.
Sie haben die Möglichkeit, PROSE an der 12. IHRUS (Instandhaltung von Rad und Schiene) Fachtagung am Donnerstag, 16. November 2023, im Verkehrshaus Luzern zu treffen.
PROSE wird zusammen mit dem Zukunftsforscher Dr. Joël Luc Cachelin einen interessanten Vortrag zum Thema „Rollmaterialinstandhaltung von übermorgen“ halten, in dem es um die Veränderungen in unserer Gesellschaft und in der Geschäftswelt geht und welche Auswirkungen dies auf die Instandhaltung von Rollmaterial haben könnte. Der Vortrag wird die Zuhörer:innen dazu anregen, über die Zukunft und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen in der Instandhaltung nachzudenken. Da PROSE die Diskussion innerhalb des Publikums anregen möchte, ist der Vortrag am Ende der Vortragsreihe platziert.
Melden Sie sich hier bis zum 31. Oktober 2023 an: www.ihrus.ch
Hier kommt der zweite Anwendungsfall der PROSE inside Serie im Rahmen unseres Service-Engineering-Angebots: die Reparatur von Drehgestellen
Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit von Schienenfahrzeugen werden durch Schäden an Drehgestellen und Fahrzeugstrukturen beeinträchtigt. Ein häufiger Grund sind Ermüdungsrisse nach einer gewissen Betriebszeit. Ermüdungsschäden erfordern ein Verständnis der wirkenden Belastungsspektren sowie eine Analyse der bestehenden Konstruktion mittels FEM und spezieller Ermüdungsbewertungswerkzeuge.
Kollisionen mit Hindernissen, Unfälle und Korrosion können ebenfalls zu Schäden führen, die individuelle Reparaturlösungen erfordern. Geeignete Reparaturlösungen müssen dafür entwickelt werden. Dabei sind die Auswirkungen auf die Fertigungsausführung zu berücksichtigen. PROSE unterstützt die Bahnbetreiber seit langem bei der Behebung von Schäden an Drehgestellen und Fahrzeugstrukturen. Für viele Fahrzeuge wurden geeignete Lösungen entwickelt.
Armin Burth sagt: „Das Engineering von Reparaturlösungen hilft, die Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit auf einem hohen Niveau zu halten.“
Sprechen Sie uns an, wenn Sie eine FEM-Analyse einer bestehenden Konstruktion benötigen und Interesse an der Entwicklung von Reparaturlösungen haben.
Letzte Woche hatte PROSE das Privileg, an zwei grossen Veranstaltungen teilzunehmen, dem RNTP (Rencontres nationales du transport public) in Clermont-Ferrand und dem 16. ECM-Erfahrungsaustausch in Olten.
Das RNTP brachte die besten Köpfe des öffentlichen Verkehrs zusammen und förderte einen dynamischen Ideenaustausch zur Verbesserung von Mobilitätslösungen. Das Engagement für die Schaffung nachhaltiger und effizienter öffentlicher Verkehrssysteme war inspirierend. Einen grossen Dank an alle, die unseren Stand besucht haben. Wir sind gespannt auf die Möglichkeiten, die sich uns bieten.
Der ECM-Erfahrungsaustausch zeigte unterdessen, dass es noch viele offene Fragen zur Anwendung von ECM gibt und dass sich das Thema selbst in einem ständigen Wandel befindet. So führte der Vergleich von AVV und ECM erneut zu lebhaften Diskussionen, denn die Terminologie wird oft unterschiedlich interpretiert und die politische Situation zwischen der Schweiz und der EU hat einen grösseren Einfluss, als man annehmen würde.
PROSE war auch dieses Jahr mittendrin, hat neue Informationen mitgenommen und eigene Erfahrungen weitergegeben. Gerne beraten wir Sie als Unternehmen persönlich und gehen auf Ihre Fragen und Bedürfnisse ein.
Gemeinsam mit unseren Kunden engagieren wir uns für innovative, nachhaltige und zukunftsweisende Lösungen, die die Mobilität verändern werden. Wenden Sie sich noch heute an Ihre lokalen Ansprechpartner: https://prose.one/de/kontakt/
Finden Sie heraus, warum wir derrichtige Ansprechpartner für Sie sind: Alle unsere Dienstleistungen
In den nächsten Wochen werden wir eine Serie von Beiträgen zum Thema Systems Engineering veröffentlichen, die Kunden bei der Instandhaltungstechnik unterstützen. PROSE-Systemingenieur Armin Burth gibt in dieser Serie Einblicke in die Service-Engineering-Aktivitäten von PROSE.
Hier kommt der erste Anwendungsfall aus der PROSE inside Serie im Rahmen unseres Service-Engineering-Angebots: die Drehgestell Probezerlegung
Der weitaus grösste Aufwand bei Fahrzeugrevisionen wird für die mechanische Aufarbeitung von Drehgestellen aufgewendet. Die Definition der erforderlichen Aufarbeitung erfordert daher einen besonderen Fokus. PROSE hat festgestellt, dass die Probedemontage der relevante Schritt ist. Die Ermittlung des Ist-Zustandes des Drehgestells, also des durch den effektiven Betrieb erzeugten Verschleisses, sowie dessen Vergleich mit der generischen Aufbereitungsempfehlung des Herstellers, definiert schließlich den Aufbereitungsbedarf in den Dimensionen Materialverbrauch und Produktionsstunden.
PROSE hat bereits mehrfach Kunden eine unabhängige Zweitmeinung geliefert und Betreiber oder Werkstätten bei der Vorbereitung einer kosteneffizienten mechanischen Aufarbeitung von Drehgestellen unterstützt.
Armin Burth sagt: „Die Diskrepanz zwischen dem effektiven Verschleiss der Drehgestelle im Betrieb und der generischen Aufarbeitungsempfehlung des Herstellers zeigt ein hohes Aufwand- und Materialeffizienzpotenzial in der Drehgestellaufarbeitung.“
Sprechen Sie uns an, wenn Sie solche Overhauls vorbereiten und an einer Bewertung von Optimierungs- und Einsparpotenzialen interessiert sind!
Die aktuelle Herausforderung bei SBB Historic besteht darin, die Organisation und das Flottenmanagement schrittweise an die Welt der europäischen Standards anzupassen. Diese Transformation soll auch durch die Einführung der Instandhaltungssoftware ZEDAS unterstützt werden. Die historischen Fahrzeuge verfügen nur über fragmentierte Betriebs- und Instandhaltungshandbücher der Hersteller (teilweise nicht mehr vorhanden) und damit über unvollständige Halterangaben.
PROSE unterstützt den Auftraggeber bei der Erstellung von Instandhaltungsplänen für die ersten 14 Triebfahrzeuge und 3-4 Fahrzeugflotten. Diese Pläne können teilweise aus alten Vorschriften abgeleitet werden und sollen in das neue Instandhaltungskonzept überführt werden. Darüber hinaus soll PROSE die Einführung der Instandhaltungssoftware ZEDAS auf Kundenseite unterstützen.
Ziel des Projektes ist eine einheitliche und konsistente Instandhaltungsplanlandschaft für die ersten Fahrzeuge des Kunden, um die sichere, normgerechte und effiziente Planung und Durchführung der Instandhaltungsmassnahmen durch Eigen-, Vereins- und Fremdleistungen zu gewährleisten.
Benötigen Sie einen zuverlässigen Ansprechpartner für die Instandhaltungsberatung? Kontaktieren Sie uns: https://prose.one/de/kontakt/
Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung beim Navigieren durch die Webseite zu verbessern. Sie können Cookies über den Link "Cookies verwalten" unten verwalten. Wenn Sie auf "Alle Cookies akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit unseren Cookies einverstanden, ebenso wie mit den Bedingungen und Konditionen für die Webseite.
Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen die Navigation auf der Website zu erleichtern. Die Cookies, die als notwendig eingestuft werden, werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die grundlegenden Funktionen unserer Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie unsere Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Weitere Informationen finden Sie in unserem Datenschutzhinweis.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemässe Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website in anonymer Form.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertising
1 Jahr
CookieYes setzt dieses Cookie, um die Zustimmung der Benutzer:innen für die Cookies der Kategorie "Werbung" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 Monate
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung der Nutzer:innen für die Cookies in der Kategorie "Analytik" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-functional
11 Monate
Das Cookie wird durch die GDPR-Cookie-Zustimmung gesetzt, um die Zustimmung der Benutzer:innen für die Cookies in der Kategorie "Funktional" zu erfassen.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 Monate
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung der Nutzer:innen für die Cookies der Kategorie "Notwendig" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-other
1 Jahr
CookieYes setzt dieses Cookie, um die Zustimmung der Benutzer:innen für die Cookies der Kategorie "Andere" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-others
11 Monate
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung der Nutzer:innen für die Cookies in der Kategorie "Andere" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 Monate
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt. Das Cookie wird verwendet, um die Zustimmung der Nutzer:innen für die Cookies in der Kategorie "Performance" zu speichern.
cookielawinfo-checkbox-statistics
1 Jahr
Dieses Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt, um die Zustimmung der Nutzer:innen für die Cookies in der Kategorie "Statistik" zu speichern.
CookieLawInfoConsent
1 Jahr
CookieYes setzt dieses Cookie, um den Standard-Schaltflächenstatus der entsprechenden Kategorie und den Status von CCPA zu speichern. Es funktioniert nur in Koordination mit dem primären Cookie.
viewed_cookie_policy
11 Monate
Das Cookie wird vom GDPR Cookie Consent Plugin gesetzt und wird verwendet, um zu speichern, ob die Nutzer:innen der Verwendung von Cookies zugestimmt haben oder nicht. Es speichert keine persönlichen Daten.
Funktionale Cookies helfen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen von Inhalten der Website auf Plattformen sozialer Medien, beim Sammeln von Feedback und anderen Funktionen Dritter.
Cookie
Dauer
Beschreibung
wp-wpml_current_language
Session
Das mehrsprachige WordPress-Plugin setzt dieses Cookie, um die aktuelle Sprache/Spracheinstellungen zu speichern.
Performance-Cookies werden verwendet, um den wichtigsten Leistungsindex der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, das Nutzungserlebnis für die Besucher:innen zu verbessern.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher:innen mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen dabei, Informationen über Metriken, Besucherzahlen, Absprungraten, Verkehrsquellen usw. zu erhalten.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_pk_id.*
1 Jahr 27 Tage
Matamo setzt dieses Cookie, um eine eindeutige Benutzer:innen-ID zu speichern.
_pk_ses.*
30 Minuten
Matomo setzt dieses Cookie, um eine eindeutige Sitzungs-ID zu speichern, mit der Informationen darüber gesammelt werden, wie die Nutzer:innen die Webseite nutzen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besucher:innen relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher:innen auf verschiedenen Webseiten und sammeln Informationen, um personalisierte Werbung bereitzustellen.
Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher:innen mit der Webseite interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher:innen, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
Cookie
Dauer
Beschreibung
_pk_id.*
1 Jahr 27 Tage
Matamo setzt dieses Cookie, um eine eindeutige Benutzer:innen-ID zu speichern.
_pk_ses.*
30 Minuten
Matomo setzt dieses Cookie, um eine eindeutige Sitzungs-ID zu speichern, mit der Informationen darüber gesammelt werden, wie die Nutzer:innen die Webseite nutzen.