Zum Hauptinhalt springen

Schlagwort: Business

Business kategori på undersidan news

Sommergrüsse von PROSE

Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer und hoffen, dass Sie Zeit finden, neue Energie zu tanken.

Wir freuen uns darauf, gemeinsam weiterhin die Mobilität von morgen zu gestalten. Unsere 9 Standorte sind den ganzen Sommer über geöffnet – schreiben Sie uns gerne, um Ihre nächste Herausforderung im Schienenverkehr zu besprechen: https://prose.one/de/kontakt/

Hohe Anerkennung und Zufriedenheit bei PROSE Schweiz

Wir freuen uns über die Auszeichnung mit dem neuen kununu Top Rated-Siegel „Gehaltszufriedenheit 2025“!

Nur rund 3% aller Unternehmen auf kununu erhalten diese Auszeichnung, die auf besonders guten Bewertungen der Mitarbeiter:innen in den Kategorien Vergütung und Sozialleistungen beruht.

Dieses Feedback macht uns stolz und motiviert uns, weiterhin ein faires, wertschätzendes und zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld zu schaffen.

Unsere PROSE-ianerinnen und PROSE-ianer sind ein wichtiger Teil unseres Erfolges.

 

 

PROSE am Swissrail Mobility Day 2025

Am 22. Mai 2025 trifft sich die Schweizer Bahn- und Mobilitätsbranche am StageOne in Zürich, Oerlikon – und PROSE ist mit einem eigenen Stand dabei.

Warum Sie uns besuchen sollten:

  • Sprechen Sie mit unseren Expert:innen
  • Erhalten Sie Einblicke in unsere innovativen Lösungen und aktuellen Projekte
  • Vernetzen Sie sich mit Expert:innen aus der gesamten Branche
  • Spannende Vorträge zu aktuellen Themen mit unterschiedlichen Perspektiven

Folgen Sie uns auf LinkedIn: In Kürze werden wir die Themen unserer PROSE-Präsentationen vor Ort veröffentlichen.

Erfahren Sie mehr und melden Sie sich jetzt an: https://mobilityday.ch/

Der Eintritt ist für Betreiber, Behörden und Student:innen frei.

 

Was ist die beste langfristige Lösung für Baudienstfahrzeuge in unterirdischen Netzwerken?

Das ist die Frage, die PROSE mit dem jüngsten Projekt für die Berliner U-Bahn beantworten wollte – und gestern hat PROSE-Mitarbeiter Bernhard Kurzeck auf der Modern Rolling Stock Konferenz in Graz die Ergebnisse vorgestellt.

Falls du den Vortrag verpasst hast, gibt es hier eine kurze Zusammenfassung für dich:

  • Wir unterstützen unsere Kunden bei der Entwicklung langfristiger Strategien zur Reduktion von Treibhausgasemissionen durch Konzepte für optimierte Hybridantriebe
  • Um dies zu ermöglichen, analysieren wir den Betrieb unter verschiedenen Randbedingungen im Detail
  • Die Lösung setzt auf bewährte Komponenten und etablierte Technologien, die einen zuverlässigen Betrieb über viele Jahre hinweg gewährleisten

Ein herzliches Dankeschön an Bernhard Kurzeck für die Weitergabe seines fundierten Wissens und seiner interessanten Erkenntnisse. Wir freuen uns darauf, die Reise fortzusetzen und Betreiber:innen und Infrastruktureigentümer:innen dabei zu helfen, nachhaltigere, zuverlässigere und sicherere Eisenbahnsysteme zu gestalten.

Wenden Sie sich an einen unserer Experten, um herauszufinden, wie wir Ihr nächstes Projekt unterstützen können.

PROSE feiert Re-opening in Berlin

Letzte Woche haben wir eine Eröffnungs- und Networking-Veranstaltung in unserem neuen Berliner Büro veranstaltet. Eine Gelegenheit, sich zu treffen, Ideen auszutauschen und unsere Verbindungen zu vertiefen – und dabei ein leckeres Essen zu geniessen.

Veranstaltungen wie diese zeigen uns, warum die Nähe zu unseren Kunden und der Aufbau starker Netzwerke so wichtig sind. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Bahntechnik und treiben Innovationen voran.

Ein Höhepunkt des Abends war das PROSE-Quiz, das zu einem freundschaftlichen Wettbewerb und vielen Lachern führte. Herzlichen Glückwunsch an den Gewinner von Siemens Mobility GmbH – wir hoffen, dass der 3D-Puzzlezug für zusätzliche Freude sorgt! Vielen Dank an alle, die dabei waren – wir freuen uns auf den weiteren Weg und die Möglichkeiten, noch mehr zusammenzuarbeiten!

Sie sind jederzeit herzlich eingeladen, bei uns vorbeizuschauen:

Landsberger Allee 131a in Berlin 

 

Wie gut ist der Eisenbahnsektor auf die Cybersicherheit vorbereitet?

Die Digitalisierung im Bahnsektor schreitet schnell voran und mit ihr wachsen die Herausforderungen im Bereich der Cybersicherheit. Viele Unternehmen stehen vor der Frage: Wie können IT-Systeme und -Infrastrukturen wirksam geschützt werden, wenn bestehende Standards nur eine begrenzte Orientierung bieten?

Im Rahmen eines spezialisierten Cybersecurity-Awareness-Workshops beleuchtete PROSE aktuelle Herausforderungen und bewährte Lösungen. Gemeinsam mit den Teilnehmern haben wir den Status quo analysiert, Sicherheitsstrategien mit aktuellen Standards verglichen und konkrete nächste Schritte entwickelt.

Dabei haben wir uns insbesondere auf drei Schlüsselfragen konzentriert:

  • Wie können sich Unternehmen auf neue Spezifikationen wie NIS-2 oder IEC 62443 vorbereiten?
  • Sind die Rollen und Verantwortlichkeiten in Projekten klar definiert oder entstehen dadurch ungewollt Sicherheitslücken?
  • Wie kann Cybersicherheit über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg gewährleistet werden?

Mit gezielten Analysen und praktischen Empfehlungen unterstützen wir unsere Kunden dabei, Cybersecurity als integralen Bestandteil ihrer digitalen Strategie zu verankern. Die Bedrohungen entwickeln sich ständig weiter – höchste Zeit, dass wir das auch tun.

Von der Theorie zu realen Bahnlösungen: PROSE übernimmt Vorlesung an der TU Berlin

PROSE-Experten werden ab dem Sommersemester 2025 an der Technische Universität Berlin die Vorlesung „Fahrdynamik von Schienenfahrzeugen – Theorie“ halten. Die Vorlesung vermittelt die theoretischen Grundlagen der Fahrdynamik von Schienenfahrzeugen und deren Berechnung mittels Computersimulation. Im Mittelpunkt stehen dabei der Rad-Schiene-Kontakt, das Schwingungsverhalten im Fahrbetrieb und die Besonderheiten der Kurvenfahrt.

Warum ist das wichtig?

Das Verständnis der Dynamik von Schienenfahrzeugen ist der Schlüssel dazu, Züge sicherer, stabiler und komfortabler zu machen. Indem wir die Theorie mit unseren Erfahrungen aus der Praxis verbinden, können wir den Student:innen praktische Einblicke in die Herausforderungen geben, denen sie als zukünftige Ingenieur:innen gegenüberstehen werden. Und diese Vorlesung  ist keine Einbahnstrasse – wir werden auch viel von den Fragen und frischen Ideen lernen, die die Student:innen mitbringen.

Wir freuen uns darauf, unser Wissen weiterzugeben und die nächste Generation von Eisenbahningenieur:innen auszubilden!

Unser Team – Prof. Dr.-Ing. Bernhard Kurzeck (bereits Honorarprofessor an der TU Berlin), Dr.-Ing. Johannes Keudel, und Dr.-Ing. André Theiler – wird die Nachfolge von Prof. Dr.-Ing. Oldrich Polach antreten, der die Vorlesung viele Jahre lang gehalten hat und sie nun an die nächste Generation von Experten weitergibt.

Wir sind immer auf der Suche nach brillanten Köpfen, werfen Sie einen Blick auf unsere offenen Stellen.

 

PROSE-Schweden gewinnt drei Schlüsselbereiche im Rahmenvertrag von Trafikverket

Dass wir das Vertrauen von Trafikverket in allen drei Bereichen, für die wir uns beworben haben, gewinnen konnten, unterstreicht unsere Rolle als wichtiger Partner im Eisenbahnsektor.
Für Trafikverket bedeutet dies den Zugang zu unserem Fachwissen in folgenden Bereichen:

  • Technische Beratung für Schienenfahrzeuge
  • Unterstützung beim Flottenmanagement
  • Dokumentationsmanagement-Systeme

Wir gestalten die Mobilität von morgen, indem wir für effiziente, zuverlässige und gut gewartete Schienenfahrzeuge sorgen.
Wir freuen uns darauf, mit unserem Wissen und unserer praktischen Erfahrung einen Beitrag zur schwedischen Eisenbahninfrastruktur zu leisten!

Wenden Sie sich an unser Team in Schweden, um herauszufinden, wie wir Ihre Projekte unterstützen können: https://prose.one/de/kontakt/#sweden

 

Österreich ist weltweit führend in der Bahntechnologie

Wussten Sie das schon? 7,9% des Welthandels der Eisenbahnindustrie sind „made in Austria“, und bei den Exporten von Schienenfahrzeugen liegt das Land weltweit auf Platz 4! (Quelle: https://vcoe.at/grafiken)

Wir von PROSE sind stolz darauf, Teil dieser Erfolgsgeschichte zu sein. Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung in Österreich haben wir von der Fahrzeugentwicklung über die Zulassung bis hin zur Systemintegration an Projekten mitgewirkt. Mit unserem Know-how gestalten wir die Mobilität von morgen – und machen Züge effizienter, sicherer und nachhaltiger.

Treffen Sie die Expert:innen! Wir werden auf der Modern Rolling Stock Konferenz in Graz anwesend sein, um unsere Erkenntnisse mit Ihnen zu teilen und zu diskutieren, was die Zukunft der Branche sein wird.

Wie können wir die Sicherheit der digitalen Systeme in den heutigen Eisenbahnnetzen gewährleisten?
Welche Schritte sind erforderlich, um die Fahrzeuggenehmigungsverfahren grenzüberschreitend zu rationalisieren?
Wie wird sich die Cybersicherheit weiterentwickeln, um mit der zunehmenden Komplexität der Bahnsysteme Schritt zu halten?

Diskutieren Sie mit uns!

13.-15. April 2025 in der Messe Graz
https://www.schienenfahrzeugtagung.at/en/home-5/

 

Die Zulassung von neuen Fahrzeugen und von Rollmaterial nach Modifikationen birgt heute das grösste Risiko für Verzögerungen und Mehrkosten

Mit dem Ende Januar vereinbarten MoU betreffend des Umgangs mit notifizierten nationalen technischen Vorschriften (NNTV) in Deutschland (https://www.eba.bund.de/DE/Themen/Fahrzeugzulassung/Genehmigung_von_Fahrzeugen/NNTV_NNTR/nntv_nntr_node.html#doc1985124bodyText2) kann, bei geschickter Anwendung, die Planungssicherheit erhöht werden und die Zulassung zielgerichteter umgesetzt werden. Generell ist es heute entscheidend, die Zulassung parallel mit der Entwicklung eines Fahrzeugs oder einer Änderung am Fahrzeug vorzubereiten, um Zeitverzug durch Iterationen oder spätes Klären von Unklarheiten zu vermeiden. PROSE kennt Anforderungen, Prozesse und involvierte Parteien im Zulassungsprozess gut und unterstützt Sie gerne bei der Vorbereitung und Umsetzung von Zulassungsprozessen für Ihre Fahrzeuge und Änderungen an Fahrzeugen

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr zu erfahren

 

Rückblick auf den ECM-Erfahrungsaustausch – eine einzigartige Plattform für Zusammenarbeit!

Am 24. Januar hatten wir das Privileg, mit Expert:innen aus der gesamten Bahnindustrie in Olten über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Bahninstandhaltung zu diskutieren. Vom Bundesamt für Verkehr BAV und der SUST bis hin zu grossen Eisenbahnunternehmen wie der BLS AG und der SBB CFF FFS sowie Verbänden wie der Internationalen Union der Wagenhalter (UIP), dem VPI – Verband der Güterwagenhalter in Deutschland e. V. und Die Zentralbahn – das Event brachte die wichtigsten Interessenvertreter zum Austausch von Erkenntnissen und Ideen zusammen.

Die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Eine ECM-Organisation kann die ECM-Verordnung in einer Weise umsetzen, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt ist.
  • Ein verstärkter Informationsaustausch zwischen Eisenbahnunternehmen und ECM ist wichtig für die Verbesserung der Instandhaltungsspezifikationen.

Wir von PROSE haben uns gerne an diesen Diskussionen beteiligt – Dr. Bernhard Frei hat Strategien für die Digitalisierung historischer Eisenbahnfahrzeuge untersucht, und Lukas Müller leitete einen Workshop zur Verbesserung des Informationsaustauschs bei der Entwicklung von ECM-Instandhaltungsvorschriften.

Ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren und Teilnehmer:innen, die diese Veranstaltung zu einer wertvollen Erfahrung gemacht haben! Lassen Sie uns das Gespräch weiterführen.

© PROSE. Alle Rechte vorbehalten