Skip to main content

Programm Management ATO Branchenprogramm

Kunde: BLS Netz AG, Dr. Florian Kappler, Schweiz

Projektaufgaben

  • Programm-Management
  • Projektplanung
  • Koordination aller ATO-Projekte in der Schweiz
  • Leitung des Marketingteams bei der Entwicklung und Pflege der ATO-Website
  • Vierteljährliche Berichterstattung an den Lenkungsausschuss (Eisenbahnunternehmen, Infrastrukturbetreiber und Industrie)
  • Koordination mit Interessengruppen wie der nationalen Behörde BAV sowie der Industrie
  • Unterstützung spezifischer ATO-Projekte mit technischer, betrieblicher und geschäftlicher Beratung

Unsere Umsetzung

Im Mai 2022 forderte das Bundesamt für Verkehr den Bahnsektor auf, die zukünftigen ATO-Aktivitäten innerhalb des Schweizer Bahnsektors aufeinander abzustimmen und besser zu koordinieren.

PROSE wurde mit dem Programmmanagement für alle Schweizer ATO-Projekte beauftragt. In enger Zusammenarbeit mit dem ATO-Kernteam hat PROSE einen regelmässigen, monatlichen Austausch etabliert und gemeinsam zentrale Querschnittsthemen identifiziert und entwickelt.

Zudem leitete PROSE auch das Kommunikationsteam und arbeitete mit diesem Team an der Entwicklung und Pflege der ATO-Branchenwebsite (https://voev.ch/ato). Darüber hinaus initiierte PROSE einen ATO-bezogenen Konferenztag, der die Branche einlud und aktiv in die ATO-Entwicklungen einbezog.

Kundennutzen

Mit PROSE als Partner profitiert der Kunde von umfassender Expertise in den Bereichen der fahrzeugseitigen Signalgebung, ETCS und ATO, sowohl strecken- als auch fahrzeugseitig. Für eine erfolgreiche Programmgestaltung im ersten Jahr sind ein unternehmerischer Ansatz, fundiertes technisches Wissen, aber auch Marktkenntnisse unerlässlich.

Der Kunde spart sich den Aufbau eigener projektspezifischer Managementressourcen, da PROSE als unabhängiger Berater die verwandten Interessen aller Projektverantwortlichen koordiniert und neutral zwischen ihnen vermittelt.

 

   

Technische und betriebliche Expertenbewertung für ATO GoA2-Fahrzeugumrüstung

Kunde: Rhätische Bahn AG, Schweiz

Projektaufgaben

  • Technische und betriebliche Bewertung von ATO-Umsetzungsvarianten auf bestehendem Fahrzeug
  • Experteninterviews mit RhB-Vertretern
  • Unabhängige Beurteilung und Bewertung

Unsere Umsetzung

Im Rahmen der Erarbeitung einer technischen Spezifikation für die Ausrüstung einer bestehenden Fahrzeugflotte mit einem Fahrassistenz­system (FAS) / ATO GoA2 (Automatic Train Operation, halbautomatischer Betrieb) unterstütze PROSE die Rhätischen Bahn AG (RhB) mit einer neutralen Expertise zu technischen Umsetzungsvarianten.

Konkret im Fokus war die umzusetzende Schnittstelle und die Funktionalität der Schnittstelle zwischen FAS und Fahrzeug­leittechnik, sowie die Interaktion des Lokpersonals mit dem FAS, insbesondere die Ak­tivierung des FAS sowie die Umsetzung der Zug-/Bremskraftvorgaben an das Fahrzeug standen im Fokus der unterschiedlichen Umsetzungsvarianten.

Auf Basis der europäischen Spezifikation analog SUBSET-125 und SUBSET-139 sowie den angepassten Spezifikationsentwür­fen und internen Umsetzungsvorschlägen führte PROSE eine neutrale Bewertung der Varianten mit einer zweistufigen Me­thodik durch.

In einem ersten Schritt erfolgte die Befragung ausgewählter VertreterInnen der RhB aus den Bereichen Fahrzeugtechnik und Lokpersonal. Die Befragung diente der Ermittlung der jeweiligen Signifikanz der einzelnen Bewer­tungskriterien für die Auswahl der Varianten.

Im zweiten Schritt erfolgte die Beurteilung der Varianten nach den gewichteten Kriterien durch die PROSE Experten. Die Bewertung wurde auf Basis der technischen Spezifikationen, den Experteninterviews sowie durch die PROSE-Experten durchgeführt.  Dabei wurden ins­besondere die Chancen, Risiken, Zulassungs- und Migra­tionsfä­higkeit sowie die Akzeptanz der Systeme durch das Lok­perso­nal und eine erste qualitative Einschät­zung aus HOF-Sicht (Human-Organisational-Factors) beurteilt.

Kundennutzen

Die RhB profitierte von der neutralen und unabhängigen Ein­schätzung der PROSE-Expert:innen sowie dem methodischen Vorgehen unter Einbezug der relevan­ten internen Vertreter:innen. Durch die PROSE-Expertise konnte zudem eine schnelle und effiziente Abwicklung, sowie die nötige De­tailtiefe, sichergestellt werden.

 

  

Projektaudit zur Einführung eines Betriebshofmanagementsystems

Kunde: Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ), Schweiz; PSI Transcom GmbH, Deutschland / Schweiz

Projektaufgaben

  • Projekt-Audit
  • Externe Beratung
  • Zweite Stellungnahme
  • Mediation

Unsere Umsetzung

​Die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) beschaffen für die Steuerung der Tramdepots und Busgaragen ein neues Betriebshofmanage­mentsystem (BMS) der PSI Transcom GmbH. PROSE führte im Auftrag beider Parteien ein unabhängiges Projektaudit durch. Ziel des Audits war festzustellen, ob das durch die beiden Parteien abzuwickelnde Projekt, den in der ÖV-Branche gestellten Anforderungen entspricht. Ausserdem sollte für die VBZ geklärt werden, inwiefern die Projektorganisation der Lieferantin eine qualitative und zeitgerechte Projektabwick­lung sicherstellt. Des Weiteren sollte die Frage geklärt werden, ob bei allfällig suboptimaler Projektorganisation auf beiden Seiten ein finanzieller Mehraufwand entstehen könnte.

PROSE führte das Audit in einem zweistufigen Vorgehen durch. In der ersten Phase wurden beide Parteien vor Ort in einem Au­dittermin zu den gebildeten Themenschwerpunkten befragt und die jeweilige Sichtweise aufgenommen. In einem anschlies­senden gemeinsamen Termin wurde auf Basis des ersten Ent­wurfes des Auditberichts inkl. den Empfehlungen der PROSE-Auditoren eine erste Bereinigung durchgeführt. Die zweite Phase gestaltete sich durch die Fokussierung auf einzelne The­menschwerpunkte in gemeinsamen Terminen aller drei Parteien. Abschliessend wurden die Erkenntnisse auf Basis des Auditbe­richts und die Empfehlungen diskutiert und bereinigt.

Kundennutzen

Die VBZ und PSI profitierten von der unabhängigen Sichtweise der PROSE-Auditoren und der Erfahrung in Projektmanagement und betrieblichen Fragestellungen. Durch die Aufarbeitung ein­zelner Themenschwerpunkt konnten die jeweiligen Stand­punkte beleuchtet und die Sichtweise beider Parteien aufge­zeigt werden. Dadurch konnten insgesamt durch beide Parteien Verbesserungspotentiale in der Zusammenarbeit identifiziert werden.

 

 

Brandschutzbewertung und -beratung

Projektaufgaben

  • Beratung
  • Entwicklung und Erstellung von Brandschutzkonzepten
  • Analysen der Brandschutzanfoderungen
  • Erstellung von erforderlichen Brandschutzprüfberichten
  • Kommunikation mit Behörden, Herstellern und Prüflaboren
  • Integration von Brandsicherheitssystemen
  • Erstellung von brandschutzrelevanten Zulassungsdokumenten

Unsere Umsetzung

PROSE analysiert die gegebene Situation und entwickelt Lösun­gen, die den geltenden Brandschutzanforderungen entsprechen. Zu diesem Zweck berät PROSE den Kunden und zeigt verschie­dene Lösungen auf, um einen effizienten Weg für den geforder­ten Brandschutz für Schienenfahrzeuge nach EN 45545 zu fin­den. Unsere Experten berechnen konstruktionsbegleitend die Brandlast der Fahrzeuge und schlagen Massnahmen zu deren Re­duktion vor.

Kundennutzen

Der Kunde profitiert von der langjährigen Erfahrung auf dem Ge­biet des Brandschutzes für alle Arten von Schienenfahrzeugen nach EN 45545. Dazu gehört nicht nur die Beratung, sondern auch die Erstellung von Konzepten, die Erstellung der erforder­lichen Brandschutznachweise, der Kontakt zu Herstellern von brandschutzkonformen Komponenten und die Kommunikation mit Zulassungsbehörden. Ziel ist es, brand­schutz­taug­liche Fanrzeuge in den Verkehr zu bringen.

Aerodynamik-Simulationen (CFD)

Kunde: Diverse Kunden

Projektaufgaben

​​Während dem Entwicklungsprozess oder während einer Modernisierung müssen aerodynamische Einflüsse wie Seitenwind oder Fahrzeugklimatisierung eines Fahrzeugs beurteilt werden. Oft erfordert der finale Nachweis Untersuchungen im Windkanal oder Klima-Windkanal. Für eine erste Beurteilung und für Optimierun­gen sind jedoch CFD (Computational fluid dynamics) Simulationen ideal, da sie im Allgemeinen zuverlässige Ergebnisse zu deutlich geringeren Kosten ermöglichen.

Analysen:

  • Seitenwindstabilität (aerodynamische Koeffizienten und Windkennkurven) nach EN 14067-6
  • Klimatechnische Untersuchungen und thermische Behaglichkeit

Unsere Umsetzung

Bewertung von Seitenwind gemäss EN 14067-6

Die EN 14067-6 sieht für die Bewertung von Seitenwind Berechnungen mit aerodynamischen Beiwerten vor, welche entweder durch Windkanalversuche oder durch CFD Simulationen gewonnen werden können. PROSE kann diese Beiwerte mithilfe von CFD Simulationen ermitteln und daraus Windkennkurven ableiten. Der Einfluss der Fahrzeuggestaltung auf die Seitenwindstabilität kann in der Auslegungsphase berücksichtigt werden. Bei Veränderungen der Fahrzeugaussenform bei Umbauten kann der Einfluss beurteilt werden und bei geringen Änderungen auch der Nachweis der Seitenwindstabilität erbracht werden.

Untersuchung Fahrzeugklimatisierung

CFD Simulationen ermöglichen erste Abschätzungen für klimatechnische Untersu­chun­gen gemäss Europäischen Normen, welche von Versuchen im Klima-Wind­kanal ausgehen. Eine Optimierung mit CFD-Simulationen im Rahmen der Auslegung der Klimaanlage erzeugt zusätzliche Sicherheit und kann kostspielige Anpassungen und Wiederholungen von Messungen im Klima-Windkanal vermei­den.

Kundennutzen

​PROSE kann Sie während des Entwicklungsprozesses oder bei einer Modernisierung mit CFD Simulationen unterstützen und damit Kosten und Risiken bei Windkanal- und Klima-Windkanal-Versuchen zu reduzieren.

 

Mechanische Konstruktion und Systemintegration

Kunde: Verschiedene Kunden

Projektaufgaben

  • Entwicklungsprojekte:
    • Komplette Drehgestellkonstruktion gemäss EN 15085
    • Komplette Wagenkastenkonstruktion gemäss EN 15085
    • Innenraum- und Layoutgestaltung
    • Systemintegration (z.B. Türen, Bremssystem, HVAC, Kupplung etc.)
  • Projekte zur Modernisierung von Fahrzeugen:
    • Innenarchitektur
    • Layout-Konzepte
    • Systemintegration (z.B. ATC, Infotainmentsysteme, Magnetschienenbremse, Klimaanlage etc.)
  • Nischenentwicklungsprojekte (z.B. Spurwechsel- und Zahnradbahndrehgestelle, People Mover- oder Magnetschwebesysteme etc.)
  • Kompetenzen im Bereich strukturelles Kleben und Schweissen:
    • Strukturelles Kleben nach DIN 6701-3 (A1) / EN 17460
    • Schweissen nach EN 15085-2 (CL 1)

Unsere Umsetzung

Unser Schwerpunkt liegt auf der Herstellbarkeit und Instand-haltbarkeit eines Fahrzeugs. Wir bieten durchdachte Lösun-gen für alle unsere Entwürfe und stehen in direktem Aus-tausch mit unseren Kunden, um sicherzustellen, dass der Designprozess in kurzer Zeit abgeschlossen werden kann.

Kundennutzen

Mit 3D-Modellansichten geben wir visuelle Antworten auf Ihre Ideen oder Gedanken. Wir haben eine agile Arbeitsweise und können sicherstellen, dass Ihr Feedback die visuelle Idee prägt und zu ihrer Vollendung beiträgt. Bereits in einem frü-hen Stadium des Designprozesses stellt das PROSE-Designerteam sicher, dass der Konzeptentwurf der Konstruk-tion realisierbar ist. Unsere Flexibilität ermöglicht es uns, sehr kurzfristig auf Ihre Wünsche einzugehen. Wir bieten eine komplette Dokumentation für Beschaffung und Fertigung.

 

Forschungsprojekt für eine innovative Betonschwelle

Kunde: Schweizerisches Bundesamt für Umwelt (BAFU), Schweiz

Projektaufgaben

  • Experimentelle Modalanalyse an verschiedenen Betonschwellen
  • Computergestützte Modalanalyse FEM
  • Messungen auf einer speziell gebauten Teststrecke
  • Messungen von TOR und Schallabstrahlung
  • Entwurf und Analyse von zwei Schwellentypen
  • Herstellung von Schwellen durch Projektpartner

Unsere Umsetzung

Die neuen Betonschwellen wurden in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Betonelementhersteller Vigier Rail entwickelt. Zunächst wurden die bestehenden Schwellentypen messtechnisch untersucht und analysiert und die die Akustik beeinflussenden Parameter analysiert.

Kundennutzen

Mit diesem Forschungsprojekt zu einem wesentlichen Element des Gleisoberbaus will PROSE die Branche voranbringen – mit weniger Lärm und gleichzeitig geringem Verschleiss oder tieferen Lebenszykluskosten. Dies kommt sowohl den betroffenen Anwohner:innen als auch den Infrastrukturbetreibern zugute.

Entwicklung von Einschienenhängebahnen

Kunde: Kiepe Electric GmbH, Deutschland

Projektaufgaben

  • Mechanische Konstruktion von Karosserie, Fahrzeuginnenraum und Fahrwerk
  • Mechanische Systemintegration
  • Überwachung der Fertigung
  • Zulassungsmanagement

Unsere Umsetzung

Um die erste Herausforderung zu meistern, das optimale Fahrzeug für diese spezielle Anwendung zu schaffen, entwickelte PROSE eine Karosserie, die aus Aluminium-Strangpressprofilen aufgebaut ist. Der durchgehende Niederflurboden und die weit öffnenden Türen garantieren zudem einen effizienten Fahrgastfluss. Die neuen Fahrzeuge für die Wuppertaler Schwebebahn bieten zudem einen hohen Fahrerkomfort.

Kundennutzen

Aufgrund der umfangreichen Erfahrung von PROSE in der Entwicklung von Mainstream- und Spezialprojekten aller Art konnte das PROSE-Entwicklungsteam die Erwartungen der Kiepe Electric GmbH erfolgreich erfüllen. Darüber hinaus werden die interkulturellen Erfahrungen und Fähigkeiten von PROSE sehr geschätzt, die eine wesentliche Katalysatorrolle bei der laufenden Fertigung der Fahrzeuge in Österreich, Deutschland und Spanien spielen.

 

Turn-Key Engineering für einen Güterwagen mit Schiebewand für den Hochgeschwindigkeitsbetrieb

Kunde: CRRC Jinan, China

Projektaufgaben

  • Konzeption und Entwicklung der Drehgestelle, der Wagenkastenstruktur und des Schiebewandmechanismus
  • Berechnungen der Fahrdynamik und der Aerodynamik
  • Strukturelle Festigkeitsanalysen
  • Erstellung von Bauteilspezifikationen, Fertigungszeichnungen, Montageanleitungen und Handbüchern
  • RAMS / LCC

Unsere Umsetzung

PROSE hat den gesamten Entwicklungsprozess an mehreren Standorten durchgeführt. PROSE kann alle Leistungen, wie z.B. Engineering, Design, Analysen und Berechnungen, Projektmanagement usw., an mehreren Standorten erbringen, die eng zusammenarbeiten, aber natürlich ist auch die interne Kommunikation zwischen den verschiedenen Standorten immer gewährleistet. Die Herstellung und die Zulassungsprüfungen wurden vom Kunden durchgeführt, wobei PROSE ihn aktiv unterstützt hat.

Kundennutzen

Dank der grossen Erfahrung von PROSE mit den verschiedenen Fahrzeugkomponenten an den verschiedenen Standorten kann PROSE umfassende schlüsselfertige Engineering-Dienstleistungen anbieten. Unser Kunde profitiert durch die enge Zusammenarbeit und die gegenseitigen Besuche vom Know-how von PROSE.

 

Anpassung der deutschen Magnetschwebebahntechnologie für den Betrieb in China

Kunde: Shanghai Maglev Transportation Development Co. Ltd (SMTDC), China

Projektaufgaben

  • Anpassung der deutschen Magnetschwebebahn TR08 an die Anforderungen eines kommerziellen Betriebs in Shanghai
  • Unterstützung der Remontage der Fahrzeuge in Shanghai, der Inbetriebnahme und des Betriebsbeginns
  • Durchführung eines Instandhaltungsoptimierungsprogramms mit Qualitätskontrollprozessen
  • Durchführung von Mitarbeiterschulungen im Bereich Fahrzeugmechanik und Fahrzeugmontage vor Ort

Unsere Umsetzung

PROSE unterstützte den erfolgreichen Zusammenbau, die Inbetriebnahme und die Inbetriebnahme der deutschen Magnetschwebebahn TR08 für Shanghai Maglev Transportation Development Co. Ltd. Anschliessend wurden die Fahrzeuge entsprechend den Anforderungen eines kommerziellen Betriebs in Shanghai modifiziert. Ein geeignetes, angepasstes Instandhaltungsoptimierungsprogramm mit Qualitätskontrollprozessen wurde entwickelt und etabliert. Es wurden Schulungen für das Instandhaltungspersonal durchgeführt. Seither auditiert PROSE jährlich den schnellsten Zugbetrieb der Welt und dessen Instandhaltung.

Kundennutzen

Der erfolgreiche Betrieb der Magnetschwebebahn in China wurde durch die seit 2011 jährlich durchgeführten Vor-Ort-Inspektionen von PROSE sichergestellt.

Entwicklung einer Umspuranlage für den Betreiber MOB

Kunde: Chemin de fer Montreux Oberland bernois MOB, Schweiz

Projektaufgaben

  • Machbarkeitsanalyse
  • Mechanische und steuerungstechnische Entwicklung
  • Ausführliche Fertigungskonstruktion
  • Festigkeitsanalyse
  • Unterstützung Zulassung

Unsere Umsetzung

In Zusammenarbeit mit MOB hat PROSE die Umspuranlage in mehreren Phasen vom einfachen Prototypaufbau zur komplexen Serienanlage weiterentwickelt.

Kundennutzen

Bereits ab einem frühen Stadium der Entwicklung der Umspuranlage hat PROSE MOB bei Zulassungsthemen unterstützt. Die Komplexität der vielzähligen Schnittstellen zwischen der Umspuranlage und den Fahrzeugen, der Infrastruktur sowie den Zugsicherungen von MOB und BLS wurde von PROSE über eine enge Zusammenarbeit mit den beteiligten Partnern berücksichtigt. Von der Konzeptionierung bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme konnte MOB lösungsorientiert und zielgerichtet aus einer Hand unterstützt werden.

Turn-Key Engineering Schneegebläse

Kunde: ZAUGG AG EGGIWIL, Schweiz

Projektaufgaben

  • ​Systemengineering inkl. Beratung und Gewichtsmanagement
  • Überwachen und Ausarbeiten von Risikobeurteilung nach CE
  • 3D-Konstruktion komplexer Geräte inkl. Erstellen von Fertigungsunterlagen
  • FEM-Analyse der tragenden Struktur

Unsere Umsetzung

PROSE erhielt den Auftrag von ZAUGG gemeinsam mit deren Ingenieuren, das komplette mechanische Engineering der Hauptbaugruppen, Grundrahmen und Gebläsemechanik zu realisieren. Die Platzierung der Dieseleinheiten und Hydraulikkomponenten wurden in enger Zusammenarbeit definiert. Die für den Lichtraumnachweis zu berücksichtigenden Einwirkungen wurden ebenfalls spezifiziert.

Kundennutzen

Durch PROSEs umfangreiches System-Know-How erhielt ZAUGG AG EGGIWIL alle notwendigen Unterlagen, um das Schneegebläse in Eigenregie zu fertigen, in Betrieb zu nehmen und zuzulassen. Mit der fachlichen Kompetenz in der Entwicklung kompletter Fahrzeuge, die auf langjährigen Erfahrungen der PROSE Ingenieur:innen im Leichtbau basieren, konnte ZAUGG das Schneegebläse erfolgreich als Generalunternehmer ausliefern.

 

© PROSE. Alle Rechte vorbehalten