Skip to main content

Validierung Wartungsaktivitäten – Mälartåg

Kunde: AB Transitio, Schweden

Projektaufgaben

  • Validierung des Wartungsprozesses

Unsere Umsetzung

Transitio, als Eigentümer, und MTR, als Betreiber der Mälartåg-Züge, sind für die Validierung der Wartungsprozesse verantwortlich. Diese Validierung dient dazu, die Wartungsanweisungen zu vervollständigen und Effizienzsteigerungen in den Wartungsabläufen zu identifizieren. Der Zughersteller Stadler ist verpflichtet, die vertraglich vereinbarten Spezifikationen zu erfüllen, um sicherzustellen, dass die Wartung nach den höchsten Standards durchgeführt wird.

Die Validierung des Wartungsprozesses gliedert sich in fünf Hauptphasen:

  • Bedarfsplanung und -definition: Hier wird der Bedarf ermittelt und klar definiert.
  • Festlegung von Spezifikationen und Konfigurationen: In dieser Phase werden die genauen Spezifikationen und Konfigurationen festgelegt.
  • Überprüfung: Diese Phase dient der sorgfältigen Überprüfung der zuvor definierten Spezifikationen und Konfigurationen.
  • Nutzung: Nach der Bedarfsdefinition, dem Design und der Qualifizierung, die Tests und Inbetriebnahme umfassen, folgt die Nutzungsphase. Während dieser Phase wird kontinuierlich überprüft, ob der validierte Zustand aufrechterhalten wird. Dies ist in der Regel die längste Phase und zielt darauf ab, zu gewährleisten, dass während der gesamten Nutzungsdauer die festgelegten Standards kontinuierlich erfüllt werden.
  • Ausserbetriebnahme: Die letzte Phase beinhaltet das geordnete Ausserbetriebnehmen unter Beibehaltung der dokumentierten Standards bis zum Schluss.

Ziel dieser strukturierten Vorgehensweise ist es, die Effizienz und Sicherheit während der gesamten Lebensdauer zu gewährleisten.

Kundennutzen

Die Überwachung der Erstqualifizierung von Geräten und die Einhaltung definierter Prozesse während der Nutzungsphase sind essenziell. Dies ermöglicht eine effektive Prozessverifizierung, durch die potenzielle Abweichungen frühzeitig erkannt werden können. Auf diese Weise lassen sich präventive Massnahmen ergreifen, bevor Abweichungen auftreten. Diese präventive Überwachung und frühzeitige Korrektur tragen wesentlich zur Aufrechterhaltung der Qualität und Zuverlässigkeit der betrieblichen Abläufe bei.

 

     

Fachkundige Beratung für SJ-Hochgeschwindigkeitszug X2000 Upgrade

Kunde: Swedish State Railwyas (SJ), Schweden

Projektaufgaben

  • Upgrade des Antriebssystems
  • Aktualisierung des Train Control and Monitoring Systems (TCMS)
  • Koordinierung und Unterstützung bei der Modernisierung des Aussentürsystems
  • Innenraumrenovierung der Fahrgastwagen
  • Test und Verifikation

Unsere Umsetzung

Die Schwedischen Staatsbahnen (SJ) leiten ein umfassendes Modernisierungsprogramm für ihre Flotte von 36 X2000-Personenzügen ein, die seit über drei Jahrzehnten im Einsatz sind. Dieses umfangreiche Projekt umfasst eine Reihe wichtiger Modernisierungen, die die Leistung, die Zuverlässigkeit und den Fahrgastkomfort verbessern sollen. Der Umfang der Modernisierung umfasst eine komplette Überholung des Antriebssystems der Züge, um die Effizienz zu steigern und die Umweltbelastung zu verringern. Darüber hinaus wird das Zugsteuerungs- und -überwachungssystem (Train Control and Monitoring System, TCMS) auf den neuesten Stand der Bahntechnik gebracht, um eine bessere Betriebskontrolle und Sicherheit zu gewährleisten. Die Renovierung erstreckt sich auch auf die Aussentüren. Darüber hinaus wird der Innenraum der Reisezugwagen umfassend renoviert, um ein komfortableres und ästhetisch ansprechenderes Reiseerlebnis zu bieten. Diese Verbesserungen zielen darauf ab, die Lebensdauer der Züge zu verlängern und sie an die aktuellen technischen und ökologischen Standards anzupassen.

PROSE spielt bei der Durchführung dieses ehrgeizigen Projekts eine zentrale Rolle, indem wir SJ und seine Zulieferer mit einer Reihe von Dienstleistungen beraten. Unser Ansatz basiert auf einer umfassenden Projektmanagementstrategie, die die Projektkoordination und die technische Planung umfasst. Wir sind auch an strengen Test- und Prüfphasen beteiligt, um sicherzustellen, dass alle Nachrüstungen den strengen Standards entsprechen, die im modernen Schienenpersonenverkehr erwartet werden. Unser Team besteht aus erfahrenen Fachleuten mit fundierten Kenntnissen über Bahnsysteme, die eine Fülle von Wissen und Erfahrung in das Projekt einbringen. Durch die nahtlose Integration in den Betrieb von SJ erleichtern wir die effektive Kommunikation und Koordination zwischen allen Beteiligten, gehen proaktiv auf Herausforderungen ein und stellen sicher, dass die Projektmeilensteine effizient erreicht werden. Unser ganzheitlicher Ansatz gewährleistet, dass vom ersten Entwurf bis zur endgültigen Umsetzung jeder Aspekt des Projekts mit Präzision und Sorgfalt behandelt wird.

Kundennutzen

Durch die Beauftragung von PROSE mit diesem umfangreichen Modernisierungsprojekt erhält die Schwedische Staatsbahn (SJ) Zugang zu einem Team von sehr erfahrenen Expert:innen, die ein tiefes Verständnis für die komplexen Zusammenhänge bei der Modernisierung veralteter Zugflotten mitbringen. Unsere Mitwirkung garantiert einen reibungslosen und effektiven Ablauf des Projekts und maximiert das Potenzial für eine termingerechte und budgetkonforme Lieferung. Unser Fachwissen hilft dabei, potenzielle Probleme zu antizipieren und Risiken zu mindern, damit die modernisierten Züge den aktuellen und künftigen Anforderungen des Schienenverkehrs gerecht werden. Zu den unmittelbaren Vorteilen für SJ gehören eine verbesserte Zugleistung und eine höhere Fahrgastzufriedenheit. Letztendlich unterstützt dieses Projekt die Ziele von SJ, die betriebliche Effizienz zu verbessern und ein hervorragendes Reiseerlebnis zu bieten, und stärkt damit den Ruf des Unternehmens als führendes Unternehmen für nachhaltige und innovative Lösungen im Schienenverkehr.

 

 

Digitalisierung Instandhaltungsvorgaben

Kunde: SBB Historic, Schweiz

Projektaufgaben

  • Recherche: Sichtung und Analyse der bestehenden Dokumentation (z. B. alte Reglemente)
  • Experteninterviews: Ergänzung der Datenbasis durch Know-how von Fachleuten
  • Dokumentation: Erstellung von Instandhaltungsplänen für die 14 Triebfahrzeuge und 3-4 Wagenflotten
  • Freigabe: Berücksichtigung von Kundenfeedback und finale Abstimmung

Rahmenbedingungen:

  • Nutzung alter Reglemente als Grundlage
  • Ergänzung durch Reverse-Engineering und andere Methoden bei Datenlücken
  • Zusammenarbeit mit der Auftraggeberin, insbesondere zur Bereitstellung von Wissen und Rückmeldungen

Unsere Umsetzung

Das Projekt wurde von SBB Historic initiiert, um die bestehende Instandhaltungsorganisation und das Flottenmanagement schrittweise in die europäische Normenwelt zu überführen. Im Mittelpunkt steht die Herausforderung, eine lückenhafte Dokumentationsbasis zu transformieren. Viele der historischen Fahrzeuge verfügen über nur fragmentarisch vorhandene Betriebs- und Instandhaltungsanleitungen, da die ursprünglichen Hersteller teilweise nicht mehr existieren oder die Dokumentationen über die Jahre verloren gegangen sind.

Darüber hinaus soll die Einführung der Instandhaltungssoftware ZEDAS dazu beitragen, die Instandhaltungsprozesse langfristig zu optimieren und zukunftssicher zu gestalten. Ziel des Projekts ist es, eine konsistente und normgerechte Instandhaltungsplan-Landschaft für die historischen Triebfahrzeuge zu schaffen, die es ermöglicht, die Wartung und Pflege effizient, sicher und ressourcenschonend zu gestalten. Gleichzeitig soll die Umstellung die Anforderungen der europäischen Normen erfüllen und die Umsetzung von Instandhaltungsmassnahmen durch Eigen-, Vereins- und Fremdleistungen sicherstellen.

Um diese Ziele zu erreichen, setzt PROSE auf ein strukturiertes Vorgehen, das mehrere ineinandergreifende Arbeitsschritte umfasst. Zu Beginn steht eine umfassende Recherche im Mittelpunkt, bei der alte Instandhaltungs-Reglemente gesichtet und analysiert werden, um bestehende Inhalte aufzubereiten. Im Anschluss daran führt PROSE Experteninterviews durch, um das historische Wissen von Fachleuten einzubinden und bestehende Lücken zu schliessen oder veraltete Vorgaben zu aktualisieren. Darauf aufbauend erfolgt die Erstellung der Instandhaltungspläne für die 14 Triebfahrzeuge sowie drei bis vier Wagenflotten. Diese Pläne werden in einem iterativen Prozess entwickelt, bei dem Kundenrückmeldungen berücksichtigt werden, um eine passgenaue Lösung zu gewährleisten. Abschliessend erfolgt die Integration der Pläne in das neue Instandhaltungskonzept und ihre Anpassung an die Anforderungen der ZEDAS-Software.

Das PROSE-Team, bestehend aus erfahrenen Expert:innen garantiert eine professionelle und qualitätsorientierte Umsetzung. Das Team wird bei Bedarf durch weitere Fachleute unterstützt, um die Qualität und Effizienz der Umsetzung sicherzustellen.

Kundennutzen

Das Projekt bietet der Auftraggeberin SBB Historic zahlreiche Vorteile, die über die reine Erstellung der Instandhaltungspläne hinausgehen. Durch die Entwicklung einer einheitlichen, normgerechten Planungslandschaft wird sichergestellt, dass die Instandhaltung der historischen Fahrzeuge sicher, effizient und kostengünstig erfolgen kann. Die Einbindung bestehender Reglemente sowie die Ergänzung fehlender Inhalte durch Experteninterviews reduzieren nicht nur den zeitlichen und finanziellen Aufwand, sondern gewährleisten auch eine hohe Praxisnähe und Relevanz der Pläne.

Ein weiterer wesentlicher Nutzen liegt in der Einführung der Instandhaltungssoftware ZEDAS, die als zentraler Baustein für die zukünftige Digitalisierung und Optimierung der Prozesse dient. Die Kombination aus technischer und operativer Expertise von PROSE stellt sicher, dass die Pläne nahtlos in das neue Software-Ökosystem integriert werden und somit ein hohes Mass an Effizienz und Transparenz geschaffen wird.

Durch die transparente Preisgestaltung und das vereinbarte Kostendach bleibt das Projekt finanziell kalkulierbar und nachvollziehbar. Gleichzeitig profitieren SBB Historic und die beteiligten Organisationen von der langjährigen Erfahrung und der bewährten Kompetenz von PROSE. Das Ergebnis ist nicht nur eine technisch einwandfreie, sondern auch wirtschaftlich sinnvolle Lösung, die den sicheren Betrieb der historischen Flotte langfristig gewährleistet.

 

 

Bewertung der Installation der Aussenkamera durch eine dritte Partei

Kunde: MTR Tech, Schweden

Projektaufgaben

  • Bewertung der vorgeschlagenen und installierten Lösungen zur Kamerainstallation
  • Aufzeigen von Risiken und Abweichungen von Industriestandards und Empfehlungen

Unsere Umsetzung

MTR hat die X60 Coradia-Flotte bis 2024 im Auftrag der Region Stockholm betrieben und gewartet. Zur Unterstützung des Fahrpersonals und zur Verbesserung der Sichtverhältnisse im Türbereich, insbesondere an den Bahnsteigen entlang der gebogenen Gleise, hat die Region die Installation von Kameras bei Alstom in Auftrag gegeben.

PROSE verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der mechanischen und elektrischen Konstruktion sowie in den Konstruktionsverfahren, insbesondere im Bereich der Klebeverbindungen. Auf der Grundlage unseres Fachwissens hat ein iterativer Bewertungsprozess stattgefunden, um die vorgeschlagene und installierte Lösung zu beurteilen. Er umfasst Empfehlungen in Übereinstimmung mit den besten Praktiken der Industrie sowohl für die mechanische Konstruktion und das Kleben als auch für die Konstruktion und die Prozesse gemäss EN17460.

Kundennutzen

​Das Hinzufügen zusätzlicher Ausrüstung zu einem bestehenden Fuhrpark, ohne die Grundkonstruktion zu beeinträchtigen, erfordert Erfahrung und Know-how über Produktionsmethoden und die ursprüngliche Konstruktion. Mit PROSE als unabhängigem Gutachter erhielt der Kunde eine unabhängige Bewertung der vorgeschlagenen und installierten Lösung sowie die Identifizierung potenzieller kurz- und langfristiger Risiken in der vorgeschlagenen Konstruktion sowohl der Klebeverbindungen als auch der mechanischen Teile.

 

      

Korrosionssanierung

Projektaufgaben

  • Erstellen CAD-Modell des Wagenkastens aus Zeichnungssatz
  • Aufbau eines FE-Modells des Wagenkastens
  • Festigkeitsbewertung des Zustandes ohne Korrosion
  • Berücksichtigung der Korrosionsschäden im Berechnungsmodell
  • Analyse und Bestimmung von Mindestwandstärken
  • Vorgabe von Massnahmen zur Korrosionssanierung
  • Zeichnungserstellung zur Dokumentation der Sanierungsmassnahmen

Unsere Umsetzung

Im Zuge der Planung von Umbaumassnahmen an Speisewagen sind Korrosionsschäden an der unteren Struktur des Wagenkastens festgestellt worden. Bei den Wagen handelt es sich um geschweisste Stahlkonstruktionen aus dem Jahr 1990. Aufgrund des fortgeschrittenen Alters der Fahrzeuge lagen dem Betreiber keine CAD-Modelle oder Festigkeitsunterlagen vor. PROSE wurde beauftragt, die Auslastung des Wagenkastens bzgl. Festigkeit zunächst im Zustand ohne Korrosion und anschliessend unter Berücksichtigung der Korrosionsschäden zu beurteilen und Lösungen zur Lebensdauerverlängerung zu entwickeln.

In einem ersten Schritt wurde aus dem Zeichnungssatz ein CAD-Modell erstellt. Dieses diente wiederum als Grundlage für den Aufbau des FE-Modells, welches den Soll-Zustand der Wagenkastenstruktur verkörpert. Aus einer anschliessenden Festigkeitsuntersuchung ging dann hervor, wieviel theoretische Reserven die Struktur noch hat. Im nächsten Schritt wurden die korrodierten Bereiche im FE-Modell berücksichtigt und die Berechnung wurde wiederholt. Auf diese Weise konnte die Auswirkung der Korrosion auf die Strukturfestigkeit des Wagenkastens ermittelt und bewertet werden. Durch eine iterative Herangehensweise konnte eine maximale Korrosionstiefe für die geschädigten Bereiche bestimmt werden. Für Bereiche, in denen absehbar ist, dass die Korrosion zu tief vordringen wird, wurden ausserdem Sanierungsmassnahmen entwickelt, die das Einschweissen von neuen Profilen umfassten, und deren Festigkeit nachgewiesen.

Kundennutzen

Durch die Arbeit von PROSE steht dem Kunden nun ein CAD-Modell des Wagenkastens zur Verfügung. Dank der Festigkeitsuntersuchung konnten für die regelmässig von Korrosion betroffenen Fahrzeugbereiche Mindestwandstärken bestimmt werden, die dem Kunden zur Einschätzung der Schwere der Korrosionsschäden dienen. Für Bereiche, in denen die Korrosion schon zu tief vorgedrungen ist, stehen dem Kunden nun lokale Sanierungslösungen zur Verfügung. Hierdurch kann die Lebensdauer der Fahrzeuge deutlich verlängert werden.

 

          

Prozess für das Managen des Reverse Engineerings von Komponenten

Kunde: AB Transitio, Schweden

Projektaufgaben

  • Reverse-Engineering-Verfahren entwickeln
  • Sicherstellung der Verfügbarkeit von Teilen
  • Wirtschaftliche Aspekte berücksichtigen

Unsere Umsetzung

AB Transitio besitzt und vermietet verschiedene Flotten von EMUs und DMUs an viele Regionen Schwedens. Für Rollmate­rial‑Eigentümer sind mängelbehaftete Dokumentationen und Obsoleszenz, die aus verschiedenen Gründen auftreten kann, eine häufige Herausforderung. Mit diesem Projekt will AB Transitio ein standardisiertes Verfahren und eine Methodologie für die Behandlung spe­zieller Fälle von Veralterung durch Reverse Engineering einfüh­ren. Der oben dargestellte Prozess definiert die allgemeinen Aufgaben, Anforderungen und Verantwortlichkeiten bei der Be­arbeitung von Reverse-Engineering-Fällen, unabhängig davon, wer eine bestimmte Flotte betreibt und wartet.

PROSE verfügt über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Reverse Engineering, Sicherheitsmanagement und Zulassung. Auf der Grundlage dieses Know-hows haben wir einen schritt­weisen Prozess für das Reverse Engineering von Teilen, Syste­men oder Komponenten entwickelt. Dieser Prozess stellt sicher, dass alle relevanten Normen und Vorschriften eingehalten wer­den. Das Ergebnis ist eine finanziell solide, instandhaltbare und nachhaltige Lösung, die gewährleistet, dass das Fahrzeug wäh­rend seines gesamten Lebenszyklus instandgehalten, repariert und überholt werden kann.

Kundennutzen

Reverse Engineering spielt eine entscheidende Rolle im Flotten­management und gewährleistet eine nachhaltige, stabile und langfristige Instandhaltung der Flotte. Durch die Anwendung der von PROSE entwickelten Methodik und des Prozesses haben die Kunden Zugang zu Teilen und Komponenten, die während der gesamten Lebensdauer des Fahrzeugs für die Wartung, Re­paratur oder Überholung zur Verfügung stehen. Dieser Prozess berücksichtigt auch die geschäftlichen Aspekte eines jeden Fal­les und stellt sicher, dass die ausführende Organisation über die erforderlichen Kompetenzen und Fachkenntnisse verfügt.

 

 

Unterstützung bei der Zulassung – Umlackierung von ET425.5 EMUs

Kunde: Transdev Hannover GmbH, Deutschland

Projektaufgaben

  • Projektleitung
  • Anforderungserfassung
  • Unterstützung bei der Zulassung
  • Kommunikation mit NoBo und DeBo
  • Erstellung von Nachweis- und Zulassungsunterlage

Unsere Umsetzung

Transdev Hannover GmbH änderte das bestehende Farbschema von 13 Elektrotriebwagen des Typs ET425.5 von der Deutschen Bahn „Verkehrsrot“ auf das Transdev-Branding in Blau und Weiss. PROSE unterstützte mit dem Zulassungsmanagement bezüglich TSI LOC&PAS, TSI PRM und deutscher NNTR sowie mit der Erfassung der Anforderungen und der Nachweisdokumente. Das Haupthindernis bestand darin, einen Weg zu finden, den Nachweis des Brandschutzes zu erbringen, da keine Ersatzteile für die Durchführung der erforderlichen Versuche vorhanden waren.

Aufgrund der grossen Erfahrung und der guten Vernetzung innerhalb der Branche konnte bereits in der Ausschreibungsphase ein praktikabler Weg des Brandschutznachweises mit den Bewertungsstellen vereinbart werden. In Kombination mit der engen Unterstützung des Kunden in jeder Phase des Projekts konnten Schleifen oder langwierige Diskussionen vermieden werden.

Kundennutzen

PROSE begleitete Transdev Hannover durch den Zulassungsprozess, einschliesslich der Kommunikation mit den Bewertungsstellen und des Projektmanagements. Dies führte letztendlich zur rechtzeitigen Einreichung der Dokumente und einer schnellen abschliessenden Bearbeitung durch die nationale Sicherheitsbehörde (EBA) einschliesslich des endgültigen „Go“.

 

 

ECM-Beratung & -Unterstützung

Kunde: verschiedene Kunden

Projektaufgaben

  • Kick-Off-Workshop / Schulung
  • Erstellen einer Mapping-Tabelle
  • Lückenanalyse und Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen
  • Hinweise, Vorschläge, Unterstützung zu spezifischen Themenbereichen (je nach Bedarf)
  • Durchsicht von Dokumenten (z.B. Prozessbeschreibungen, Verfahrensanweisungen, Formulare etc.)
  • Verbesserungshinweise

Unsere Umsetzung

Der Kunde wird unterstützt, die ECM-Anforderungen zu verstehen und umzusetzen, wobei eine Lückenanalyse den Reifegrad der Instandhaltungsorganisation ermittelt. Eine Basisschulung zu ECM-Themen kann vorab angeboten werden. Im Probeaudit werden Dokumente geprüft, Schwachstellen benannt und Hilfestellung bei deren Behebung geleistet. Das Zertifizierungsaudit beginnt mit einem Stage-I-Audit, nach dem PROSE Unterstützung bei der Umsetzung der Auditor-Kommentare bietet. PROSE kann zudem die Werkstatt des Kunden besichtigen und potenzielle Schwachstellen vor dem Audit identifizieren.

Kundennutzen

Der Kunde wird auf dem Weg zu einer erfolgreichen Zertifizierung von ECM-Funktionen gemäß Durchführungsverordnung (EU) 2019/779 der Kommission begleitet. Das zu diesen Themen in der Organisation vorhandene Wissen wird auf den aktuellen Stand gebracht. Die Organisation wird ertüchtigt, die Anforderungen zu erfüllen und das Audit zu bestehen.

Zusätzlich Unterstützung beim ECM-Tagesgeschäft bezüglich:

  • Risikomanagement nach CSM-RA
  • Kompetenzmanagement
  • Dokumentationsprozess
  • Lieferantenmanagement
  • Audit-Plan
  • Definition der Sicherheitskritischen Komponenten gemäß Artikel 4
  • Schnittstellendefinition und Informationsfluss zwischen den Funktionen
  • Unabhängige Delta-Bewertung, um die internen Verfahren und Prozesse zu verbessern

Warum Unterstützung durch PROSE? Um Zeit und Geld zu sparen durch Effektivierung und/oder aufgrund mangelnder Kapazitäten und/oder Kenntnisse.

     

Sachverständigenbericht Meterspur-Flachwagen mit Zahnradbremse

Kunde: PVF Trade, s.r.o., Tschechien

Projektaufgaben

  • Projektmanagment
  • Definition und Beschaffung Inputdaten
  • Prüfung und Begutachtung aller Inputdokumente
  • Erstellung Sachverständigenbericht

Unsere Umsetzung

PROSE wurde von der Firma PVF Trade, s.r.o., beauftragt, einen Sachverständigen Prüfbericht (SV-Bericht) zum Prüfbericht der Abhängeversuche des Fahrzeugs «vierachsigen Dienst – Flachwagen 1000mm Spur mit Zahnradbremse» zu erstellen.

Der Bericht soll über die Übereinstimmung der Bremsversuche gemäss Prüfbericht Flachwagen mit Zahnradbremse Abhängeversuche mit den Bestimmungen der AB-EBV und deren Erfüllung Auskunft geben.

Alle eingereichten Dokumente wurden auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft. Die Prüfung erfolgt gegenüber allen relevanten Anforderungen aus der BAV-Richtlinien AB-EBV.

Bei Inkonsistenzen und/oder fehlenden Angaben wurden diese beim Auftraggeber respektive bei weiteren Projektpartner nachgefordert. Auf dieser Basis wurde abschliessend Sachverständigenbericht erstellt und dem Auftraggeber übermittelt.

Kundennutzen

Durch die zeitnahe Erstellung des Sachverständigenbericht von PROSE wird eine reibungslose und rasche Abwicklung des Zulassungsverfahrens gewährleistet. Die intensive Überprüfung der zur Verfügung gestellten Unterlagen stellt sicher, dass der Bericht den höchsten Qualitätsstandards entspricht und ein sicherer Betrieb des Fahrzeuges gewährleistet ist. Die intensive Betreuung des Projektes durch den PROSE Sachverständigen betreffend Anpassungen und Anforderungen an die Dokumentation mit allen Projektpartnern entlastet den Kunden von diesen organisatorischen Arbeiten und stellt eine rasche und qualitativ hochwertige Bearbeitung sicher.

 

Lieferung von 4 Werkstatt-Drehgestellen

Projektaufgaben

  • Projektmanagement
  • Herstellung

Unsere Umsetzung

PROSE wurde beauftragt, vier massgeschneiderte Werkstatt-Drehgestelle für das Depot zu entwickeln und zu fertigen. Die zentrale Herausforderung bestand darin, robuste Drehgestelle zu konstruieren, die für den Einsatz unter den anspruchsvollen Bedingungen einer Werkstattumgebung geeignet sind. Diese Drehgestelle müssen nicht nur eine hohe Belastbarkeit aufwei­sen, sondern auch eine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Fahrzeugtypen und Wartungsanforderungen des Depots bieten. Der Herstellungsprozess erforderte eine sorgfältige Auswahl von Materialien und Technologien, die eine langfristige Haltbar­keit und Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Bean­spruchungen und Umwelteinflüssen garantieren. Zusätzlich wurde ein besonderes Augenmerk auf die Ergonomie und die Benutzerfreundlichkeit gelegt, um die Sicherheit der Depotmit­arbeiter zu gewährleisten und die Effizienz der Wartungspro­zesse zu steigern. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden wurden die technischen Spezifikationen detailliert ausgearbei­tet, um sicherzustellen, dass die fertigen Drehgestelle optimal auf die spezifischen Bedürfnisse und die vorhandene Infrastruk­tur im Depot abgestimmt sind.

PROSE hat diese Aufgabe mit einem fokussierten Ansatz auf Qualität und Funktionalität angegangen. Die Fertigung der vier Werkstatt-Drehgestelle erfolgte unter strengen Qualitätskon­trollen und unter Verwendung hochwertiger Materialien. Jedes Drehgestell wurde sorgfältig konstruiert, um den spezifischen Anforderungen des Depots gerecht zu werden, wobei besonde­res Augenmerk auf Langlebigkeit und einfache Wartung gelegt wurde.

Kundennutzen

​Die Bereitstellung dieser vier speziell angefertigten Werkstatt-Drehgestelle bietet dem Kunden erhebliche Vorteile. Durch die verbesserte Zuverlässigkeit und Robustheit der Drehgestelle können Wartungsarbeiten effizienter und sicherer durchgeführt werden. Dies führt zu einer signifikanten Reduzierung von Still­standszeiten und einer Erhöhung der Betriebssicherheit im De­pot. Die maßgeschneiderten Drehgestelle unterstützen somit nicht nur die täglichen Abläufe, sondern tragen auch dazu bei, die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit der im Depot gewarte­ten Fahrzeuge zu verbessern.

 

   

Getriebeuntersuchung an Fahrzeugen

Projektaufgaben

  • Projektleitung
  • Erstellung einer Machbarkeitsstudie
  • Prüfung der Vorschläge auf der Grundlage der Vorstudie
  • Auswertung der Tests
  • Empfehlungen

Unsere Umsetzung

Die Durchführung der Machbarkeitsstudie umfasste das Testen der von PROSE empfohlenen Abdichtungsvorschläge an zwei verschiedenen Getrieben. Bei einem Getriebe wurde eine reduzierte Leckage festgestellt, während das zweite Getriebe, trotz der Verwendung einer Dichtmasse und einer regulären O-Dichtung, eine ähnlich starke Leckage wie zuvor aufwies. Die Tests halfen die Wirksamkeit der verschiedenen vorgeschlagenen Dichtungsmethoden zu bewerten und lieferten wertvolle Daten für die Weiterentwicklung der Lösungsansätze.

Kundennutzen

Aufgrund der Ergebnisse der durchgeführten Tests kann PROSE nun gezielte Empfehlungen für weitere Schritte geben. PROSE empfiehlt daher, als nächsten Schritt eine X-Dichtung zu testen und gleichzeitig die Motorabtriebswelle mit zwei Strängen Dichtmasse zu versehen. Diese Empfehlung basiert auf den beobachteten Leistungen der getesteten Dichtungsvarianten und zielt darauf ab, eine robustere Lösung zur Vermeidung von Ölleckagen zu entwickeln. Diese strategische Vorgehensweise bietet dem Kunden die Möglichkeit, durch gezielte Anpassungen und Verbesserungen das Problem nachhaltig zu beheben und die Betriebssicherheit sowie die Lebensdauer des Getriebes zu verbessern.

 

    

Untersuchung eines aktualisierten Produktionsprozesses der Drehgestellrevision der SBB in Basel

Kunde: SBB, Schweiz

Projektaufgaben

  • Projekt- und Stakeholdermanagement
  • Prozessanalyse und Dokumentation
  • Identifikation und Ausarbeitung von Lösungsvorschlägen

Unsere Umsetzung

Durch das bestehende Know-how von PROSE im Bereich der Instandhaltungsanlagen, Bahnproduktion und Betrieb konnten die PROSE-Expert:innen die Erstellung des Produktionskonzeptes in Absprache mit dem verantwortlichen Standortleiter schnell vorantreiben. Als erster Schritt wurde der bestehende Produktionsprozess vor Ort aufgenommen und der Zielprozess für eine effiziente Abwicklung der Produktionsmenge (technische Überprüfung, Radsatzbearbeitung) definiert. Auftretende Problematiken durch die notwendige Veränderung im Zuführungsprozess wurden von den PROSE-Experten in Absprache mit den internen Stellen analysiert und Lösungsvorschläge bearbeitet. Abschliessend wurden die gesamten Prozesse, Anlagen und Produktionsmittel des Standorts dokumentiert.

Kundennutzen

Durch das bereits vorhandene Wissen der PROSE-Expert:innen profitierte die SBB von einer raschen Umsetzung des Produktionskonzeptes und einer fokussierten lösungsorientierten Bearbeitung der identifizierten Problemfelder.

 

© PROSE. Alle Rechte vorbehalten