Skip to main content

Engineering-Projekt IC2020-Flotte

Kunde: SBB, Schweiz

Projektaufgaben

  • Erstellung von technischen Konzepten
  • Erstellung der technischen Beschaffungsunterlagen BöB/VöB
  • Technische Bewertung der Lieferanten
  • Erstellung der technischen Dokumentation für das Retrofit
  • Begleiten der Prototypenproduktion vor Ort in Olten
  • Aktualisierung der Inbetriebnahmeanweisungen
  • Aktualisierung der Wartungsunterlagen
  • Unterstützung im Zulassungsverfahren
  • Erstellung und Überwachung des Gewichtsmanagements

Unsere Umsetzung

In einem ersten Schritt hat PROSE die von der SBB in der Studienphase identifizierten Massnahmen untersucht und das Konzept ausgearbeitet. PROSE erstellte die technischen Beschaffungsunterlagen wie Pflichtenhefte, technische Anforderungskataloge und Schnittstellenzeichnungen. Die Angebote der potenziellen Lieferanten wurden von PROSE technisch bewertet und im Rahmen der technischen Verhandlungen angepasst. In der Detaillierungsphase wurde in Zusammenarbeit mit den Lieferanten, die von der SBB den Auftrag erhielten, das zu liefernde System in die Fahrzeugdokumentation integriert.

Kundennutzen

Bei PROSE ist ein internationales Team von Spezialist:innen aus 4 Ländern an dem Projekt beteiligt. Durch die Projektorganisation ist PROSE nahe am Kunden SBB und somit Teil des Gesamtprojektteams. Die Erstellung der Produktionsunterlagen erfolgte direkt in der IT-Umgebung der SBB.

 

Revision der PRIMA-Lokomotiven BB27000 und BB37000

Kunde: AKIEM, Frankreich

Projektaufgaben

  • Definition der Massnahmen für die Revision von PRIMA-Lokomotiven
  • Identifizierung von Möglichkeiten zur Erhöhung der Zuverlässigkeit
  • Korrekturmassnahmen bei veralteten, verschlissenen Komponenten
  • Liste der Änderungen, die bei der Revision umgesetzt werden sollen
  • Lösungen für ein Hardware-Refresh
  • Definition des Industrialisierungsprozesses
  • Analyse der Risiken im Zusammenhang mit der Restlebensdauer der Komponenten

Unsere Umsetzung

PROSE hat ein hohes Maß an Fachwissen über den Lokomotivtyp PRIMA-E, die Definition der Instandhaltung und den Aktionsplan zur Steigerung der Zuverlässigkeit entwickelt.

Kundennutzen

Dank des Know-hows im Bereich der Schienenfahrzeuge über den gesamten Lebenszyklus hinweg kann PROSE den Kunden in allen Phasen des Lebenszyklus ihrer Lokomotiven die besten Dienstleistungen anbieten.

Technische Dokumentation im Sanierungsprojekt SJ X2000

Kunde: SJ AB, Schweden

Projektaufgaben

  • Technische Dokumentation
  • Übersetzung
  • Koordination
  • Überprüfung

Unsere Umsetzung

PROSE trug mit seiner Hilfe bei der Erstellung neuer technischer Dokumente für die modernisierte Zugflotte sowie bei der Übersetzung, Koordination und internen Überprüfung zu dem Projekt bei. Rund 400 Dokumente wurden für das Projekt erstellt und anschließend vom Kunden geprüft. Das Team aus technischen Redakteuren von PROSE leistete seinen Beitrag bei der Aktualisierung und Erstellung neuer Inhalte von Systemhandbüchern, Wartungshandbüchern, Ersatzteilkatalogen, Anleitungen zur Fehlerbehebung, Diagnosedatenblättern (DDS-Listen), Komponentenblättern, Schulungsunterlagen etc.

Kundennutzen

PROSE unterstützte ABB und Stadler bei der Erstellung und Übersetzung der neuen technischen Dokumentation für SJ. Die Dokumentation wurde im Büro erstellt und mit der Arbeit im Depot kombiniert, um sicherzustellen, dass jedes Produkt/jede Funktion klar beschrieben war. Dies hilft den Betreibern, die aktualisierten Produkte und Systeme zu verstehen, gewährleistet die korrekte Verwendung der Produkte und garantiert Sicherheit bei den Wartungsarbeiten.

Umsetzung des Zulassungsprojekts für Hebebühnen, die auf Tunnelwartungsfahrzeugen eingesetzt werden

Kunde: SBB Infrastruktur, Schweiz

Projektaufgaben

  • Zulassungsmanagement
  • Risikoanalyse auf Systemebene
  • Nachweis der Standsicherheit durch Berechnung
  • Überprüfung der Arbeitssicherheit, Sicherheit im Eisenbahnverkehr

Unsere Umsetzung

Für die beiden Anwendungen waren in einer ersten Phase die Grundlagen für eine Zulassung zu erarbeiten. In einem ersten Schritt wurde die Machbarkeit bewertet; technisch zum Beispiel mittels Nachweis der Standsicherheit, jedoch auch kommerziell. Daraus wurden die notwendigen Massnahmen abgeleitet, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Dieser Bericht wurde mit dem Kunden und dem BAV besprochen. Dadurch erhielt SBB Infrastruktur Rechtssicherheit, dass die vorgesehene Einsatzform nach Umsetzung dieser Massnahmen bewilligt werden kann. In der zweiten Phase hat die Kundin die Massnahmen umgesetzt, PROSE hat die Umsetzung kontrolliert und zuhanden des BAV’s einen Nachweisbericht erstellt.

Kundennutzen

Mit dem Praxiswissen der involvierten Personen von SBB und PROSE liessen sich einfache, kostengünstige und praktikable Massnahmen realisieren. In dem die Arbeitssicherheit von Anfang an mitbetrachtet wurde, konnte die Zulassung vereinfacht werden. So war keine gesonderte Abnahme mit zweiten Abnahmeinstanz notwendig, was Zeit und Kosten spart sowie das Zulassungsrisiko reduziert.

Unterstützung bei der Beschaffung eines Fahrleitungsbaufahrzeugs

Kunde: Furrer+Frey AG, Schweiz

Projektaufgaben

  • Technische Abklärungen, Evaluation
  • Erstellung und Verhandlung des Werklieferungsvertrags
  • Projektleitung und Bauherrenvertretung
  • Überprüfung bahnspezifischer Spezifikationen
  • Fertigungsüberwachung
  • Begleitung der Zulassung in CH, D, A
  • Service Einführung

Unsere Umsetzung

Die Furrer+Frey AG beauftragt PROSE in der Angebotsphase mit technischen Abklärungen für die Evaluation, sowie mit der Erstellung und Verhandlung des Werklieferungsvertrags. Für die Ausführungsphasen wird PROSE mit der Bauherrenvertretung beauftragt.

Kundennutzen

Mit der Beauftragung von PROSE profitiert die Furrer+Frey AG von der weitreichenden Erfahrung von PROSE bei der Beschaffung von Rollmaterial, sowie von der bahntechnischen Expertise ihrer Spezialisten. Für alle Fragen bezüglich der Konstruktion, Entwicklung, Produktion und Zulassung der Fahrzeuge stehen kompetente und erfahrene Ansprechpartner zur Verfügung. Der Kunde braucht somit keine projektspezifischen Ressourcen aufzubauen. Das von PROSE geführte Projektteam ermöglichte eine vorzeitige Lieferung eines auf diverse Kundenbedürfnisse und spezifische Arbeitsprozesse angepassten Fahrzeugs, inklusive definitiver Betriebsbewilligung für die Schweiz, unter Einhaltung des Budgets

Beschaffungsunterstützung eines Zwei-Wege Motorturmwagens

Kunde: BERNMOBIL, Schweiz

Projektaufgaben

  • Anforderungsmanagement
  • Werkliefervertrag und Ausschreibung
  • Evaluation LieferantenAngebote
  • Überprüfung Spezifikationen
  • Fertigungsüberwachung
  • Begleitung Abnahmen
  • Begleitung Tests BAV

Unsere Umsetzung

BERNMOBIL beauftragte PROSE in der Ausschreibungsphas mit dem Anforderungsmanagement, das die Erstellung des Pflichtenhefts und aller weiteren für die öffentliche Ausschreibung benötigten Dokumente umfasste. Dazu gehörten neben den technischen Spezifikationen auch Arbeits- und Materialverträge, Verfügbarkeits- und Zuverlässigkeitsanforderungen, das Bewertungsmodell mit Bewertungsmatrix sowie die Rahmenbedingungen für den künftigen Wartungs- und Supportvertrag für die ersten zehn Betriebsjahre.

Kundennutzen

Mit der Beauftragung von PROSE profitiert BERNMOBIL von unserer weitreichenden, praxisbezogenen Erfahrung bei der Beschaffung von Rollmaterial, sowie von der bahntechnischen Expertise unserer Spezialisten. Für alle Fragen bezüglich der Konstruktion, Entwicklung, Produktion und Zulassung der Fahrzeuge stehen kompetente und erfahrene Ansprechpartner zur Verfügung. Der Kunde muss für die Ausschreibungsphase keine projektspezifischen Ressourcen aufbauen und kann auf die bei PROSE erarbeiteten Kenntnisse auch während der Ausführungsphase bei allen wichtigen Projektschritten zurückgreifen.

Unterstützung bei Beschaffung von Niederflurtrams

Kunde: Basler Verkehrs-Betriebe (BVB), Schweiz

Projektaufgaben

  • Erfassen der Kundenwünsche in Bezug auf die Fahrzeugtechnik
  • Unterstützung bei der Formulierung der daraus resultierenden technischen Anforderungen
  • Berücksichtigung des aktuellen Stands der Technik
  • Beachten der derzeit gültigen technischen Regeln und Normen
  • Überarbeiten des Lastenheftentwurfs
  • Technische Evaluation der eingegangenen Angebote

Unsere Umsetzung

PROSE beschäftigt Expert:innen mit langjähriger Erfahrung im Schienenpersonenverkehr. Dies ermöglichte es PROSE, die Ausschreibung in eine korrekte und ordnungsgemäße Form zu bringen und die Anforderungen des Auftraggebers so zu formulieren, dass die praktische Umsetzung erleichtert wird. Zudem hat PROSE die aktuellen technischen Regeln und Normen eingebracht und die geltenden Gesetze und Verordnungen berücksichtigt.

Kundennutzen

Der Nutzen für den Kunden bestand darin, dass die PROSE-Expert:innen die Bindung von Kundenressourcen bei der Entwicklung der Ausschreibung reduzierten und dass PROSE Kenntnisse der aktuellen Technologie und der entsprechenden Systeme und Komponenten in die Entwicklung des Strassenbahnkonzepts einbrachte. PROSE berücksichtigte die Erfahrungen anderer öffentlicher Verkehrsbetriebe bei aktuellen Beschaffungsprojekten für Rollmaterial und trug zu einer neutralen und unparteiischen Angebotsbewertung bei.

 

Vertreter des Eigentümers für FLIRT 3-Fahrzeuge

Kunde: Landesanstalt für Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg, Deutschland

Projektaufgaben

  • Bewertung von Projektabweichungen in Bezug auf funktionale Anforderungen, Qualität und Zeitplan
  • Überwachung der qualitativ hochwertigen Fertigung aller 66 FLIRT 3-Züge
  • Überwachung des Fahrzeugzustands/der Fahrzeugwartung während des Betriebs für die Dauer des Betriebsvertrags (9 Jahre)

Unsere Umsetzung

Nachdem der Betreiber, der Fahrzeuglieferant Stadler und der Fahrzeuginstandhalter mit der Durchführung des Betriebs Baden-Württemberg beauftragt wurden, wurde PROSE mit dem Technischen Controlling beauftragt. Ziel dieses Technischen Controllings ist es, eine langfristige Werterhaltung des Fahrzeugs aus Sicht des Betreibers zu gewährleisten. Dieses Technische Controlling besteht aus einer Entwicklungsphase und einer operativen Kontrollphase. In der Entwicklungsphase werden die verschiedenen Fahrzeugbewertungen erarbeitet und definiert. In der Betriebsphase des Projekts wurde die Produktionsqualität von 66 FLIRT-Fahrzeugen schrittweise bewertet und an den Eigentümer berichtet. Während des Konzessionszeitraums von 9 Jahren wird die Qualität der Fahrzeugwartung regelmäßig bewertet und gemeldet.

Kundennutzen

Der Kunde profitiert von der Risikominimierung und Qualitätssicherung bei der Fahrzeugbeschaffung. Darüber hinaus wird die ordnungsgemässe Ausführung der Lieferung und Zulassung sowie die Sicherstellung des Fahrzeugzustandes während des Betriebs und der Instandhaltung gewährleistet.

 

 

Ad interim Flottenmanager Neubaulokomotiven

Kunde: SBB Cargo, Schweiz

Projektaufgaben

  • ECM Migration
  • ANSF Zulassung Re 484
  • Re 484 Analyse Stromrichter, Kompressor, Notaus
  • Planung R2 Re 484
  • Planung R2 Re 474
  • Midlife-Massnahmen Re 482
  • Fachtechnisches Mentoring Obsoleszenz-Manager: Kompetenzmatrix ECM2
  • Führungs-Coaching ECM2-Manager: Konzeption
  • Lebensdauer-Erweiterung Re620

Unsere Umsetzung

Neben der operativen Sicherstellung der betrieblichen Sicherheit im Rahmen der ECM2 Funktion gegenüber den vor- und nachgelagerten ECM Funktionen kümmerte sich PROSE um die nachhaltige Verbesserung der Verfügbarkeit der Neubauflotte. Durch die Einbindung von PROSE-Experten für technische Fragen wurde das Fachwissen vor Ort erheblich erweitert.

Kundennutzen

Die Kundin SBB Cargo erhielt mit dieser ad Interim Lösung einen flexibel einsetzbaren, durch PROSE fachlich breit abgestützten Experten, der diesen spezifischen Personaleinsatz schnell und vollständig ausfüllte. Neben der operativen Sicherheitsfunktion im Rahmen des ECM2 sorgte diese Lösung für einen gesteigerten Nutzen zum Thema Verfügbarkeit, Entwicklung und Regelwerk. Zusätzlich leitete PROSE den neu eingesetzten Obsoleszenz-Manager in der Etablierung der Kompetenzmatrix des ECM2 Teams zur auditfähigen Abbildung des Kompetenzen-Management im Rahmen eins fachtechnischen Mentoring an.

Leadership Coaching ECM2 Manager für Lebenszyklusverlängerung der Lokomotive Re620

Kunde: SBB Cargo, Schweiz

Projektaufgaben

  • Überprüfung Inhalte Re620
  • Fachtechnisches Mentoring Altbaulokomotiven-Flottenmanager
  • Führungs-Coaching ECM2-Manager in der Konzeptualisierung

Unsere Umsetzung

PROSE erarbeitete eine dreistufige Konzeption im Rahmen eines Fach-Coachings für den amtierenden ECM2 Manager der SBB Cargo; unter der Berücksichtigung der Stabilisierung der Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit bis ins Jahr 2035 auf Niveau des Jahres 2020 und erfolgter Revision R2 mit definiertem Inhalt, einer geplanten jährlichen Laufleistung bis End of
Life (EoL) von 120 tausend Kilometern p.a. oder 1.8Mio km und einer Aufhebung der Trennung zwischen leichter (SBB Cargo) und schwerer Instandhaltung (SBB-P, Industriewerk Bellinzona), die durch die organisatorische Aufspaltung im SBB-Konzern entstanden war.

Kundennutzen

Dieses Konzept eröffnete SBB Cargo die nachhaltige Möglichkeit, die strategisch wichtige Re6/6-Flotte für weitere fünfzehn Jahre zu betreiben. Für die Konzeption einer fünfzehnjährigen Lebensdauerverlängerung der Altlokomotive Re620 (SLM) aus den 1970er Jahren erhielt der heutige ECM2-Manager ein stufengerechtes Management-Coaching.

 

smartrail 4.0 – Programmmanagement COAT / CCS Fahrzeugausrüstung

Kunde: Branchenprogramm smartrail 4.0, SBB Infrastruktur, Schweiz

Projektaufgaben

  • Führung Teilprogramm COAT /Fahrzeugausrüstung
  • Projektplanung, Projektcon-trolling
  • Staffing und Onboarding von internen und externen Projekt-ressourcen, zusammen mit PMO
  • SR40 Austausch mit anderenProgrammen/Projekten/Individuen Fazilitäten
  • Wöchentliche Abstimmung mitden organisatorischen undtechnischen smartrail 4.0Kernteams
  • Quartalsmässige Abstimmungmit smartrail 4.0 STASS Fahrzeug
  • Abstimmung mit der internati-onalen Kooperation OCORA
  • Abstimmung mit Stakeholdern,u.a. Eisenbahnverkehrsunter-nehmen, Lieferan-ten / Industrie,Behörden national / international BAV / ERA, sowie weitere Stake-holder (CER, S2R, DG Move,RCA,…)

Unsere Umsetzung

PROSE wurde von smartrail 4.0 mit der Programmleitung und dem PMO für das Teilprogramm COAT / Fahrzeugausrüstung beauftragt. Zuerst wurde das Programm in Bezug auf Kosten, Nutzen, Inhalt und Zeitplan definiert und zur Genehmigung vorgelegt. Danach ist das Programmmanagement für die Entwicklung der Programmorganisation und den Aufbau, die Planung und das Management der internationalen Kooperation OCORA mit den Bahngesellschaften NS, SNCF, DB, ÖBB und SBB verantwortlich.

Kundennutzen

Mit der Beauftragung von PROSE profitiert das Branchenprogramm smartrail 4.0 von den umfangreichen Erfahrungen von PROSE in den Bereichen On-Board-Signalling, ETCS und ATO bei der Beschaffung von neuem Rollmaterial sowie bei der Modernisierung von bestehenden Fahrzeugen.

   

Risikomanagement bei SBB Cargo

Kunde: SBB Cargo, Schweiz

Projektaufgaben

  • Entwicklung des LTS RM-Board-Tools
  • Präsentation vor dem Managementkreis
  • Schulung der Mitarbeiter von SBB Cargo
  • Schnittstellenmanagement mit Operateuren und Konzernleitung

Unsere Umsetzung

Um den Herausforderungen bei der Anwendung der EU-Verordnung 402/2013, Artikel (18), Absatz (3) gerecht zu werden, entwickelte PROSE ein operationelles Risikomanagement-Tool für SBB Cargo. Alle anderen Asset-Management-Abteilungen wurden von PROSE geschult, um das RM-Tool und das K250-Verfahren sinnvoll in ihre tägliche Arbeit zu integrieren.

Kundennutzen

Im Hinblick auf die Anwendung der EU-Verordnung 1078/2012 bei SBB Cargo als Gesamtunternehmen stellt dieses von PROSE entwickelte Tool und dessen regelmässige Anwendung die Strategie, die Prioritäten und den Umsetzungsplan der Kontrollprozesse sicher.

  

 

© PROSE. Alle Rechte vorbehalten