Skip to main content

Schlagwort: Validierung & Verifizierung

Validation – Verification – Our solutions

SBB FLIRT EVO – Factory Acceptance Tests (FAT) Testspezifikation Innen- & Aussenanzeiger

Kunde: Stadler Bussnang AG, Schweiz

Projektaufgaben

  • Software Schnittstellen Testmatrix definieren
  • Schnittstellendokumente prüfen
  • Durchführung von Labor- und Fahrzeugtests
  • Protokollierung der Testdurchführung
  • Schlussbesprechung und Definition der nächsten Schritte

Unsere Umsetzung

Stadler wurde von den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) mit der Lieferung der neuen FLIRT Flotte beauftragt. Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist die Integration verschiedener Fahrgastinformationssystem-Komponenten, darunter LED- und TFT-Anzeigen, in das von den SBB entwickelte System APFZ 2.0. Im Verlauf des Projekts sind jedoch bei der Schnittstellenintegration des Stadler-Zulieferers für die Anzeigentechnik Probleme aufgetreten, die erst relativ spät entdeckt wurden. Diese Herausforderungen haben zu funktionalen Störungen in den Fahrzeugen geführt.

Da Stadler begrenzte Ressourcen zur Verfügung hatte, wurde PROSE beauftragt, sich innerhalb kürzester Zeit einen Überblick über die Situation zu verschaffen. PROSE sollte die Spezifikationen prüfen und mithilfe der Informationen von Stadler und den SBB ein umfassendes Testdrehbuch sowie eine Testmatrix entwickeln. Ziel war es, durch schnelle Testdurchführungen im Labor und direkt an den Fahrzeugen zeitnah die genauen Ursachen der aufgetretenen Probleme zu identifizieren.

Kundennutzen

Durch die Zusammenarbeit mit PROSE profitiert der Kunde von einer umfangreichen Expertise im Bereich Softwareentwicklung sowie Schnittstellen- und Protokollmanagement. Mit der Unterstützung von PROSE konnten die aufgetretenen Probleme strukturiert analysiert und mittels sorgfältig geplanter Tests auf ihre Ursachen hin untersucht werden. Sowohl Stadler, die SBB als auch der Lieferant der Anzeigen haben von dieser Expertise profitiert und sind der Lösung der technischen Schwierigkeiten deutlich näher gekommen.

 

    

Sachverständigenbericht Meterspur-Flachwagen mit Zahnradbremse

Kunde: PVF Trade, s.r.o., Tschechien

Projektaufgaben

  • Projektmanagment
  • Definition und Beschaffung Inputdaten
  • Prüfung und Begutachtung aller Inputdokumente
  • Erstellung Sachverständigenbericht

Unsere Umsetzung

PROSE wurde von der Firma PVF Trade, s.r.o., beauftragt, einen Sachverständigen Prüfbericht (SV-Bericht) zum Prüfbericht der Abhängeversuche des Fahrzeugs «vierachsigen Dienst – Flachwagen 1000mm Spur mit Zahnradbremse» zu erstellen.

Der Bericht soll über die Übereinstimmung der Bremsversuche gemäss Prüfbericht Flachwagen mit Zahnradbremse Abhängeversuche mit den Bestimmungen der AB-EBV und deren Erfüllung Auskunft geben.

Alle eingereichten Dokumente wurden auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft. Die Prüfung erfolgt gegenüber allen relevanten Anforderungen aus der BAV-Richtlinien AB-EBV.

Bei Inkonsistenzen und/oder fehlenden Angaben wurden diese beim Auftraggeber respektive bei weiteren Projektpartner nachgefordert. Auf dieser Basis wurde abschliessend Sachverständigenbericht erstellt und dem Auftraggeber übermittelt.

Kundennutzen

Durch die zeitnahe Erstellung des Sachverständigenbericht von PROSE wird eine reibungslose und rasche Abwicklung des Zulassungsverfahrens gewährleistet. Die intensive Überprüfung der zur Verfügung gestellten Unterlagen stellt sicher, dass der Bericht den höchsten Qualitätsstandards entspricht und ein sicherer Betrieb des Fahrzeuges gewährleistet ist. Die intensive Betreuung des Projektes durch den PROSE Sachverständigen betreffend Anpassungen und Anforderungen an die Dokumentation mit allen Projektpartnern entlastet den Kunden von diesen organisatorischen Arbeiten und stellt eine rasche und qualitativ hochwertige Bearbeitung sicher.

 

Lieferung von 4 Werkstatt-Drehgestellen

Projektaufgaben

  • Projektmanagement
  • Herstellung

Unsere Umsetzung

PROSE wurde beauftragt, vier massgeschneiderte Werkstatt-Drehgestelle für das Depot zu entwickeln und zu fertigen. Die zentrale Herausforderung bestand darin, robuste Drehgestelle zu konstruieren, die für den Einsatz unter den anspruchsvollen Bedingungen einer Werkstattumgebung geeignet sind. Diese Drehgestelle müssen nicht nur eine hohe Belastbarkeit aufwei­sen, sondern auch eine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Fahrzeugtypen und Wartungsanforderungen des Depots bieten. Der Herstellungsprozess erforderte eine sorgfältige Auswahl von Materialien und Technologien, die eine langfristige Haltbar­keit und Widerstandsfähigkeit gegenüber mechanischen Bean­spruchungen und Umwelteinflüssen garantieren. Zusätzlich wurde ein besonderes Augenmerk auf die Ergonomie und die Benutzerfreundlichkeit gelegt, um die Sicherheit der Depotmit­arbeiter zu gewährleisten und die Effizienz der Wartungspro­zesse zu steigern. In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden wurden die technischen Spezifikationen detailliert ausgearbei­tet, um sicherzustellen, dass die fertigen Drehgestelle optimal auf die spezifischen Bedürfnisse und die vorhandene Infrastruk­tur im Depot abgestimmt sind.

PROSE hat diese Aufgabe mit einem fokussierten Ansatz auf Qualität und Funktionalität angegangen. Die Fertigung der vier Werkstatt-Drehgestelle erfolgte unter strengen Qualitätskon­trollen und unter Verwendung hochwertiger Materialien. Jedes Drehgestell wurde sorgfältig konstruiert, um den spezifischen Anforderungen des Depots gerecht zu werden, wobei besonde­res Augenmerk auf Langlebigkeit und einfache Wartung gelegt wurde.

Kundennutzen

​Die Bereitstellung dieser vier speziell angefertigten Werkstatt-Drehgestelle bietet dem Kunden erhebliche Vorteile. Durch die verbesserte Zuverlässigkeit und Robustheit der Drehgestelle können Wartungsarbeiten effizienter und sicherer durchgeführt werden. Dies führt zu einer signifikanten Reduzierung von Still­standszeiten und einer Erhöhung der Betriebssicherheit im De­pot. Die maßgeschneiderten Drehgestelle unterstützen somit nicht nur die täglichen Abläufe, sondern tragen auch dazu bei, die Lebensdauer und Leistungsfähigkeit der im Depot gewarte­ten Fahrzeuge zu verbessern.

 

   

Getriebeuntersuchung an Fahrzeugen

Projektaufgaben

  • Projektleitung
  • Erstellung einer Machbarkeitsstudie
  • Prüfung der Vorschläge auf der Grundlage der Vorstudie
  • Auswertung der Tests
  • Empfehlungen

Unsere Umsetzung

Die Durchführung der Machbarkeitsstudie umfasste das Testen der von PROSE empfohlenen Abdichtungsvorschläge an zwei verschiedenen Getrieben. Bei einem Getriebe wurde eine reduzierte Leckage festgestellt, während das zweite Getriebe, trotz der Verwendung einer Dichtmasse und einer regulären O-Dichtung, eine ähnlich starke Leckage wie zuvor aufwies. Die Tests halfen die Wirksamkeit der verschiedenen vorgeschlagenen Dichtungsmethoden zu bewerten und lieferten wertvolle Daten für die Weiterentwicklung der Lösungsansätze.

Kundennutzen

Aufgrund der Ergebnisse der durchgeführten Tests kann PROSE nun gezielte Empfehlungen für weitere Schritte geben. PROSE empfiehlt daher, als nächsten Schritt eine X-Dichtung zu testen und gleichzeitig die Motorabtriebswelle mit zwei Strängen Dichtmasse zu versehen. Diese Empfehlung basiert auf den beobachteten Leistungen der getesteten Dichtungsvarianten und zielt darauf ab, eine robustere Lösung zur Vermeidung von Ölleckagen zu entwickeln. Diese strategische Vorgehensweise bietet dem Kunden die Möglichkeit, durch gezielte Anpassungen und Verbesserungen das Problem nachhaltig zu beheben und die Betriebssicherheit sowie die Lebensdauer des Getriebes zu verbessern.

 

    

Zweitmeinung zu Wagenkastenkonstruktionen

Projektaufgaben

Zweitmeinung zu

  • Designkonzept und Philosophie
  • Spezifikation der Wagenkastenberechnung
  • Wagenkasten-Crash-Spezifikation
  • Validierungsplan
  • Finite-Elemente-Beschreibungsdokument
  • Berechnungsergebnisse
  • Schweissungen

Unsere Umsetzung

PROSE unterstützte den etablierten europäischen Schienen­fahrzeughersteller mit Reviews, um sicherzustellen, dass die Entwicklung seiner Rohwagenkastenstrukturen alle Anforde­rungen (Sicherheit, Lebensdauer, Festigkeit/Steifigkeit), die in den Normen festgelegt sind und um Kundenanforderungen ergänzt  wurden, erfüllen.

Zwei wesentliche Merkmale einer Wagenkastenkonstruktion sind Crashfestigkeit und Ermüdungsfestigkeit. Um diese Ei­genschaften zu überprüfen, müssen Konstruktionsprinzipien und Berechnungsmethoden bewertet werden.

Im Brennpunkt der Bewertung stand der Festigkeitsnachweis des Kunden, der von PROSE sorgfältig geprüft wurde. Er ent­hielt neben Nachweisen zur Kastenbeanspruchung durch ge­normte Lasten auch Ergebnisse, die sich aus Belastungsszenarien im Land des Endkunden, ergeben. Solche Belastungsszenarien sind nicht direkt in einer Norm definiert, müssen aber untersucht werden. Da diese Aufgabe komple­xer ist, prüfte PROSE diesen Teil des Berichts mit besonderer Aufmerksamkeit.

Kundennutzen

PROSE hat die Entwicklung einer hochmodernen Alumi­nium-Karosseriestruktur unterstützt. Die Zweitmeinung von PROSE wurde sowohl vom Auftraggeber als auch vom End­kunden als Qualitätssicherung sehr geschätzt.

Mit PROSE als unabhängigem Gutachter verfügen die Kun­den über ein weiteres Mittel zur Verringerung der Konstruk­tionsrisiken, indem sie das Fachwissen der erfahrenen Inge­nieure von PROSE nutzten.

 

  

Inspektion und Bewertung von Karosserie, Rissen und Korrosion

Projektaufgaben

  • Projektleitung
  • Planung des Projekts
  • Inspektionen
  • Erstellung eines Bewertungsberichts

Unsere Umsetzung

Im Rahmen der Projektdurchführung führte PROSE AB gründliche Inspektionen an allen 9 X60A-Fahrzeugen durch, um deren strukturelle Integrität sicherzustellen. Dabei wurden die Fahrzeugrahmen und -aufbauten visuell inspiziert, um sichtbare Schäden zu identifizieren. Diese sorgfältige Vorgehensweise ermöglichte es, jede potenzielle Schwachstelle genau zu dokumentieren, was eine gezielte Planung der notwendigen Reparaturarbeiten ermöglichte. Durch die umfassende Inspektion und Dokumentation stellte PROSE AB sicher, dass die Sicherheits- und Qualitätsanforderungen für alle Fahrzeuge erfüllt wurden, was die Betriebssicherheit und Langlebigkeit der Fahrzeuge erhöhten.

Kundennutzen

Durch die Erstellung von neun detaillierten Inspektionsberichten, einen für jedes Fahrzeug, erhielt der Kunde einen umfassenden und genauen Überblick über den Zustand seiner Flotte. Die einzelnen Berichte liefern eine genaue Bewertung des Zustands und des Wartungsbedarfs für jedes Fahrzeug. Diese strukturierte und detaillierte Dokumentation ermöglicht es dem Kunden, fundierte Entscheidungen über notwendige Wartungs- und Reparaturmassnahmen zu treffen, trägt zur Optimierung der Betriebssicherheit bei und unterstützt eine effektive Ressourcenplanung. Das Reporting erhöht somit die Transparenz und erleichtert die strategische Planung für die langfristige Instandhaltung der Fahrzeugflotte.

 

     

Brandschutzbewertung und -beratung

Projektaufgaben

  • Beratung
  • Entwicklung und Erstellung von Brandschutzkonzepten
  • Analysen der Brandschutzanfoderungen
  • Erstellung von erforderlichen Brandschutzprüfberichten
  • Kommunikation mit Behörden, Herstellern und Prüflaboren
  • Integration von Brandsicherheitssystemen
  • Erstellung von brandschutzrelevanten Zulassungsdokumenten

Unsere Umsetzung

PROSE analysiert die gegebene Situation und entwickelt Lösun­gen, die den geltenden Brandschutzanforderungen entsprechen. Zu diesem Zweck berät PROSE den Kunden und zeigt verschie­dene Lösungen auf, um einen effizienten Weg für den geforder­ten Brandschutz für Schienenfahrzeuge nach EN 45545 zu fin­den. Unsere Experten berechnen konstruktionsbegleitend die Brandlast der Fahrzeuge und schlagen Massnahmen zu deren Re­duktion vor.

Kundennutzen

Der Kunde profitiert von der langjährigen Erfahrung auf dem Ge­biet des Brandschutzes für alle Arten von Schienenfahrzeugen nach EN 45545. Dazu gehört nicht nur die Beratung, sondern auch die Erstellung von Konzepten, die Erstellung der erforder­lichen Brandschutznachweise, der Kontakt zu Herstellern von brandschutzkonformen Komponenten und die Kommunikation mit Zulassungsbehörden. Ziel ist es, brand­schutz­taug­liche Fanrzeuge in den Verkehr zu bringen.

Fahrzeugbeschaffung – Baubegleitung, Qualitätskontrollen und Werksprüfungen

Kunde: verschiedene Kunden

Projektaufgaben

  • Rohbauabnahme des geschweissten Wagenkastens
  • Farbabnahme
  • Zwischenabnahme elektrische Hauptkomponenten
  • Zwischenabnahme Innenausbau
  • Werksabnahme/Kundenabnahme

Unsere Umsetzung

Durch regelmässige Teilnahme an den Fahrzeugabnahmen und beständige Abstimmung mit dem Team des Fahrzeugherstellers überprüft PROSE die Qualität der Fertigung. Der Kunde wird durch das Abnahmeteam hinsichtlich des Fortschritts der Produktion sowie eventueller Komplikationen oder Terminverschiebungen permanent auf dem aktuellen Stand gehalten. Er erhält unmittelbar die Ergebnisse der Fertigungskontrollen und Abnahmen und kann Änderungen, Modifizierungen u.ä. nachverfolgen.

Die Termine für die Abnahme von Komponenten, Zwischenmontageständen und auslieferungsbereiten Fahrzeugen folgen zum einen dem Fertigungsplan, werden aber auch operativ und flexibel gehandhabt, um auf bestimmte Anlässe reagieren zu können. Die Kontrolle des Bauablaufes wird auf diese Weise immer gewährleistet und es besteht die Möglichkeit der Intervention bei Auftreten von Schwierigkeiten wie Qualitätseinbrüchen, Termin-, Zuliefer- oder Kapazitätsproblemen.

Kundennutzen

Mit der Bauüberwachung wird neben der Produktqualität auch der Qualitätssicherungsprozess des Herstellers geprüft und überwacht, denn jedes Fahrzeug hat diesen Prozess durchlaufen, bevor es zur Werksabnahme vorgestellt wird. Eine kontinuierlich durchgeführte Baubegleitung sorgt für eine gleichmässige Qualität auf hohem Niveau.

   

Re-Design-Studien für die PRIMA-Lokomotiven BB27000 und BB37000

Kunde: AKIEM, Frankreich

Projektaufgaben

  • Vorstudien (Machbarkeitsstudie und Kostenvoranschlag zu verschiedenen Themen)
  • Studien zur elektrischen und mechanischen Integration
  • Ersetzen der Scheinwerfer durch LED-Scheinwerfer
  • Integration einer Steckdose mit USB-Anschlüssen in der Fahrerkabine
  • Änderung der bestehenden Schaltpläne
  • Entwurf von Integrationsplänen und -schemata
  • Erstellung eines Betriebs- und eines Montagehandbuchs
  • Kostenvoranschlag für die Umrüstung der gesamten PRIMA-Flotte von AKIEM
  • Lieferung von Prototypenteilen und Unterstützung bei der Integration
  • Durchführung des Verfahrens und des Testberichts
  • Aktualisierung der Dokumente nach der Integration des Prototyps und der Durchführung von Tests, falls erforderlich
  • Bereitstellung der Einkaufsspezifikationen der Teile für die Serie
  • Folgenabschätzung der Änderung

Unsere Umsetzung

Für die Durchführung aller (Vor)studien hat PROSE eine interne Organisation geschaffen:

  • Projektleiter:in/Koordinator:in
  • Elektroingenieur:innen
  • Mechanischer Konstrukteur:in
  • Expert:innen für die Analyse der Auswirkungen von Änderungen

PROSE hat mit AKIEM zusammengearbeitet, um die bestmögliche Lösung in der kürzest möglichen Zeit zu finden.

Kundennutzen

Dank unseres Know-hows im Bereich der Schienenfahrzeuge und unserer Engineering-Abteilung mit ihren verschiedenen Kompetenzzentren war PROSE in der Lage, unsere besten Dienstleistungen anzubieten, um Änderungen und Innovationen an den Lokomotiven vorzuschlagen.

 

           

Festigkeitsanalyse (FEA-Simulation)

Kunden: verschiedene Kunden

Projektaufgaben

Erarbeitung von Nachweiskonzepten und Lastannahmen sowie Durchführung von Berechnungen und Simulationen für:

  • Wagenkästen nach z.B. EN 12663
  • Drehgestelle und Radsätze nach z.B. EN 13749, EN 13261
  • Strassen- und U-Bahnen nach VDV 152
  • Anbauteile nach EN 61373
  • Allgemeine Lastannahmen aus Berechnungen, Messungen und Simulationen für z.B. Spezialfahrzeuge

Statische-, Ermüdungs- und Zeitfestigkeitsbewertung:

  • Grundmaterial und Schweissnähte gemäss FKM Richtline
  • Ermüdung von Stahl gemäss Eurocode 3 DIN EN 1993-1-9 und BS 7608
  • Schweissnahtbewertung gemäss DVS1612 / DVS 1608 sowie IIW-Empfehlung
  • Schraubenverbindung gemäss DIN 25202:1-6, VDI 2230 und Eurocode 3 DIN EN 1993-1-8
  • Zylindrische Schraubenfeder gemäss EN 13906

Weitere Analysen:

  • Nichtlineare und Crash-Analysen
  • Wärmeübergangsanalysen
  • Topologische Optimierungen
  • Eigenwertanalysen
  • Stabilitätsanalysen
  • Schadensanalysen und Reparaturlösungen

Unsere Umsetzung

Je nach Kundenvorgabe führt PROSE Festigkeitsanalysen konstruktionsbegleitend im eigenen Entwicklungsteam durch oder arbeitet direkt im Team des Kunden mit. PROSE deckt den gesamten Bereich der Analyse von der Erarbeitung der Lastannahmen über die Modellbildung bis zur effizienten Durchführung der Berechnungen und Simulationen sowie der Bewertung der Ergebnisse ab. Basierend auf den Festigkeitsanalysen kann PROSE Testspezifikationen für Strukturversuche erstellen, Versuche begleiten und bei Bedarf mit der Auswertung das Festigkeitsmodell validieren. PROSE IngenieurInnen haben fachübergreifendes Know-How auch in nicht-bahnspezifischen Problemstellungen. Im Weiteren übernimmt PROSE auch das Coaching von Simulationsprozessen und unterstützt als neutraler Berater.

Kundennutzen

Durch den frühen Einsatz von Festigkeitsanalysen im Konstruktionsprozess werden Schwachstellen frühzeitig erkannt und behoben, aufwendige Prüfreihen vermieden und die Qualität des Produktes entscheidend verbessert. Neben einer qualifizierten Berechnung legt PROSE grossen Wert auf die für den Kunden erforderliche Interpretation und Darstellung der Ergebnisse inklusive Erläuterungen und gegebenenfalls zulassungsrelevanter Dokumentation. Aufgrund der großen Flexibilität kann PROSE sehr kurzfristig auf Kundenwünsche eingehen.

        

Brems- und thermische Berechnung Lokomotive Aaem841

Kunde: Müller Technologie AG, Schweiz

Projektaufgaben

  • Definieren und Beschaffen von Inputdaten
  • Bremsberechnung im TrainBrac
  • Thermische Berechnung im ANSYS
  • Spezifikation und Auswahlmatrix für Bremsbeläg

Unsere Umsetzung

​PROSE definiert und beschafft die Input Daten auf Basis der relevanten Normen, welche für die Zulassung des Fahrzeuges erforderlich sind. Im Anschluss wurden die Berechnungen durchgeführt und optimiert, so dass die definierten Anforderungen erfüllt wurden. Zu diesem Zweck wurden in enger Abstimmung mit dem Kunden eine Bremsberechnung in TrainBrac erstellt sowie eine thermische Bremsberechnung in ANSYS, um die Leistungsfähigkeit der Bremse nachzuweisen.  PROSE hat weiter verschiedene Bremsbelagslieferanten für mögliche Beläge auf Basis der angefertigten Spezifikationen und Berechnungsresultate angefragt und für Müller Technologie AG eine Auswahl- und Entscheidungsmatrix, inklusive Empfehlungen,  für die Auswahl eines geeigneten Belages erstellt.

Kundennutzen

Durch die Expertise von PROSE auf diesem Gebiet erhält der Kunde Dokumente zum Nachweis der Leistungsfähigkeit der modernisierten Bremse, welche den einschlägigen Normen entspricht und so 1:1 dem Gutachter / Sachverständiger eingereicht werden können, um die Zulassung zu erreichen. Weiter ermöglicht die Spezifikation und Vorevaluation des Bremsbelagsmaterial mit Entscheidungshilfe ein effizientes Anfragen von möglichen Lieferanten.

Revision der PRIMA-Lokomotiven BB27000 und BB37000

Kunde: AKIEM, Frankreich

Projektaufgaben

  • Definition der Massnahmen für die Revision von PRIMA-Lokomotiven
  • Identifizierung von Möglichkeiten zur Erhöhung der Zuverlässigkeit
  • Korrekturmassnahmen bei veralteten, verschlissenen Komponenten
  • Liste der Änderungen, die bei der Revision umgesetzt werden sollen
  • Lösungen für ein Hardware-Refresh
  • Definition des Industrialisierungsprozesses
  • Analyse der Risiken im Zusammenhang mit der Restlebensdauer der Komponenten

Unsere Umsetzung

PROSE hat ein hohes Maß an Fachwissen über den Lokomotivtyp PRIMA-E, die Definition der Instandhaltung und den Aktionsplan zur Steigerung der Zuverlässigkeit entwickelt.

Kundennutzen

Dank des Know-hows im Bereich der Schienenfahrzeuge über den gesamten Lebenszyklus hinweg kann PROSE den Kunden in allen Phasen des Lebenszyklus ihrer Lokomotiven die besten Dienstleistungen anbieten.

© PROSE. Alle Rechte vorbehalten