Zum Hauptinhalt springen

Schlagwort: Software

Software – Our solutions

Technische und betriebliche Expertenbewertung für ATO GoA2-Fahrzeugumrüstung

Kunde: Rhätische Bahn AG, Schweiz

Projektaufgaben

  • Technische und betriebliche Bewertung von ATO-Umsetzungsvarianten auf bestehendem Fahrzeug
  • Experteninterviews mit RhB-Vertretern
  • Unabhängige Beurteilung und Bewertung

Unsere Umsetzung

Im Rahmen der Erarbeitung einer technischen Spezifikation für die Ausrüstung einer bestehenden Fahrzeugflotte mit einem Fahrassistenz­system (FAS) / ATO GoA2 (Automatic Train Operation, halbautomatischer Betrieb) unterstütze PROSE die Rhätischen Bahn AG (RhB) mit einer neutralen Expertise zu technischen Umsetzungsvarianten.

Konkret im Fokus war die umzusetzende Schnittstelle und die Funktionalität der Schnittstelle zwischen FAS und Fahrzeug­leittechnik, sowie die Interaktion des Lokpersonals mit dem FAS, insbesondere die Ak­tivierung des FAS sowie die Umsetzung der Zug-/Bremskraftvorgaben an das Fahrzeug standen im Fokus der unterschiedlichen Umsetzungsvarianten.

Auf Basis der europäischen Spezifikation analog SUBSET-125 und SUBSET-139 sowie den angepassten Spezifikationsentwür­fen und internen Umsetzungsvorschlägen führte PROSE eine neutrale Bewertung der Varianten mit einer zweistufigen Me­thodik durch.

In einem ersten Schritt erfolgte die Befragung ausgewählter VertreterInnen der RhB aus den Bereichen Fahrzeugtechnik und Lokpersonal. Die Befragung diente der Ermittlung der jeweiligen Signifikanz der einzelnen Bewer­tungskriterien für die Auswahl der Varianten.

Im zweiten Schritt erfolgte die Beurteilung der Varianten nach den gewichteten Kriterien durch die PROSE Experten. Die Bewertung wurde auf Basis der technischen Spezifikationen, den Experteninterviews sowie durch die PROSE-Experten durchgeführt.  Dabei wurden ins­besondere die Chancen, Risiken, Zulassungs- und Migra­tionsfä­higkeit sowie die Akzeptanz der Systeme durch das Lok­perso­nal und eine erste qualitative Einschät­zung aus HOF-Sicht (Human-Organisational-Factors) beurteilt.

Kundennutzen

Die RhB profitierte von der neutralen und unabhängigen Ein­schätzung der PROSE-Expert:innen sowie dem methodischen Vorgehen unter Einbezug der relevan­ten internen Vertreter:innen. Durch die PROSE-Expertise konnte zudem eine schnelle und effiziente Abwicklung, sowie die nötige De­tailtiefe, sichergestellt werden.

 

  

Entwicklung einer Umspuranlage für den Betreiber MOB

Kunde: Chemin de fer Montreux Oberland bernois MOB, Schweiz

Projektaufgaben

  • Machbarkeitsanalyse
  • Mechanische und steuerungstechnische Entwicklung
  • Ausführliche Fertigungskonstruktion
  • Festigkeitsanalyse
  • Unterstützung Zulassung

Unsere Umsetzung

In Zusammenarbeit mit MOB hat PROSE die Umspuranlage in mehreren Phasen vom einfachen Prototypaufbau zur komplexen Serienanlage weiterentwickelt.

Kundennutzen

Bereits ab einem frühen Stadium der Entwicklung der Umspuranlage hat PROSE MOB bei Zulassungsthemen unterstützt. Die Komplexität der vielzähligen Schnittstellen zwischen der Umspuranlage und den Fahrzeugen, der Infrastruktur sowie den Zugsicherungen von MOB und BLS wurde von PROSE über eine enge Zusammenarbeit mit den beteiligten Partnern berücksichtigt. Von der Konzeptionierung bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme konnte MOB lösungsorientiert und zielgerichtet aus einer Hand unterstützt werden.

Entwicklung und Lieferung von Modul-Prüfständen für Bahnbaumaschinen

Kunde: Plasser & Theurer, Export von Bahnbaumaschinen, Gesellschaft m.b.H., Österreich

Projektaufgaben

  • Entwicklung, Lieferung und Inbetriebnahme von Prüfständen für Fahrzeugmodule für Baumaschinen (z.B. Powerpack, Kabine)

Unsere Umsetzung

Für die konkrete Umsetzung der Tests entwickelte PROSE geeignete Algorithmen für einen optimalen Testablauf. PROSE war im Projekt für die komplette Lieferung des Prüfstandes verantwortlich, von der Konzeption und Konstruktion bis zur Lieferung der fertig montierten Prüfstände.

Kundennutzen

Plasser&Theurer profitierte bei diesem Projekt von der Engineering-Erfahrung von PROSE. Durch die Auslagerung des gesamten Entwicklungs- und Engineeringprojekts hatte der Kunde den Vorteil, dass zum Zeitpunkt der Fertigstellung der ersten Fahrzeugmodule fertig konstruierte und montierte Prüfstände zur Verfügung standen. Die Inbetriebnahme der Prüfstände durch PROSE sorgte dafür, dass die zu prüfenden Komponenten nur noch montiert und mit dem Prüfrahmen verbunden werden mussten, was die Gesamtproduktions- und Inbetriebnahmezeit deutlich reduzierte.

 

Kostenabschätzung für Object Controlling Software Entwicklung

Kunde: SBB, Schweiz

Projektaufgaben

  • Analyse des modularen Konzepts
  • Verifizierung der Basistechnologie
  • Abschätzung der Entwicklungszeit
  • Abschätzung des Entwicklungsaufwands
  • Bewertung der Risiken

Unsere Umsetzung

SBB entwickelt unter dem Branchenprogramm SmartRail 4.0 ein Konzept für ein geometrisches ETCS Stellwerk. Das verbindende Element zwischen dem bestehenden Stellwerk, der neuen Stellwerkgeneration und den bestehenden Aussenanlagen ist der Object Controller. Um sowohl Technologiebasis, Entwicklungsdauer als auch Entwicklungsaufwand und Risiken abschätzen
zu können, wurde PROSE beauftragt die bisherigen Konzeptdokumente zu beurteilen und entsprechende Abschätzungen zu erstellen.

PROSE stellte ein Team von erfahrenen Fahrzeuginstandhaltungsexperten zusammen. Die Arbeitsinhalte und -prozesse wurden systematisch analysiert und Vorschläge für Anpassungen und mögliche Verbesserungen formuliert. In einer zweiten Phase wurden die identifizierten Bereiche in Workshops mit Fachleuten der RAlpin und des Unterhaltsdienstleisters diskutiert und die endgültige Formulierung der Arbeitsinhalte und -abläufe für das Reglement festgelegt. Die Dokumente wurden von PROSE überarbeitet und eine neue Revision wurde zur Freigabe vorbereitet.

Kundennutzen

SBB verfügt selbst über erfahrene Mitarbeiter im Umfeld von sicherheitsrelevanten Systemen. Aufgrund der Bedeutung des Object Controllers für die Migration, sowie um eine höhere Präzision der Aufwandsund Entwicklungszeitabschätzung zu erzielen und weitere mögliche Risiken zu erkennen wurde bei PROSE eine Zweitmeinung eingeholt. PROSE verfügt über erfahrene Mitarbeiter, welche sowohl in der Signaltechnik und Softwareentwicklung, wie auch im sicherheitsrelevanten Bereich Erfahrungen vorweisen können. In entsprechender Teamarbeit kann PROSE diese gewinnbringend kombinieren.

© PROSE. Alle Rechte vorbehalten