Skip to main content

Schlagwort: RAMS & LCC

RAMS – Our solutions

Validierung Wartungsaktivitäten – Mälartåg

Kunde: AB Transitio, Schweden

Projektaufgaben

  • Validierung des Wartungsprozesses

Unsere Umsetzung

Transitio, als Eigentümer, und MTR, als Betreiber der Mälartåg-Züge, sind für die Validierung der Wartungsprozesse verantwortlich. Diese Validierung dient dazu, die Wartungsanweisungen zu vervollständigen und Effizienzsteigerungen in den Wartungsabläufen zu identifizieren. Der Zughersteller Stadler ist verpflichtet, die vertraglich vereinbarten Spezifikationen zu erfüllen, um sicherzustellen, dass die Wartung nach den höchsten Standards durchgeführt wird.

Die Validierung des Wartungsprozesses gliedert sich in fünf Hauptphasen:

  • Bedarfsplanung und -definition: Hier wird der Bedarf ermittelt und klar definiert.
  • Festlegung von Spezifikationen und Konfigurationen: In dieser Phase werden die genauen Spezifikationen und Konfigurationen festgelegt.
  • Überprüfung: Diese Phase dient der sorgfältigen Überprüfung der zuvor definierten Spezifikationen und Konfigurationen.
  • Nutzung: Nach der Bedarfsdefinition, dem Design und der Qualifizierung, die Tests und Inbetriebnahme umfassen, folgt die Nutzungsphase. Während dieser Phase wird kontinuierlich überprüft, ob der validierte Zustand aufrechterhalten wird. Dies ist in der Regel die längste Phase und zielt darauf ab, zu gewährleisten, dass während der gesamten Nutzungsdauer die festgelegten Standards kontinuierlich erfüllt werden.
  • Ausserbetriebnahme: Die letzte Phase beinhaltet das geordnete Ausserbetriebnehmen unter Beibehaltung der dokumentierten Standards bis zum Schluss.

Ziel dieser strukturierten Vorgehensweise ist es, die Effizienz und Sicherheit während der gesamten Lebensdauer zu gewährleisten.

Kundennutzen

Die Überwachung der Erstqualifizierung von Geräten und die Einhaltung definierter Prozesse während der Nutzungsphase sind essenziell. Dies ermöglicht eine effektive Prozessverifizierung, durch die potenzielle Abweichungen frühzeitig erkannt werden können. Auf diese Weise lassen sich präventive Massnahmen ergreifen, bevor Abweichungen auftreten. Diese präventive Überwachung und frühzeitige Korrektur tragen wesentlich zur Aufrechterhaltung der Qualität und Zuverlässigkeit der betrieblichen Abläufe bei.

 

     

ECM-Beratung & -Unterstützung

Kunde: verschiedene Kunden

Projektaufgaben

  • Kick-Off-Workshop / Schulung
  • Erstellen einer Mapping-Tabelle
  • Lückenanalyse und Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen
  • Hinweise, Vorschläge, Unterstützung zu spezifischen Themenbereichen (je nach Bedarf)
  • Durchsicht von Dokumenten (z.B. Prozessbeschreibungen, Verfahrensanweisungen, Formulare etc.)
  • Verbesserungshinweise

Unsere Umsetzung

Der Kunde wird unterstützt, die ECM-Anforderungen zu verstehen und umzusetzen, wobei eine Lückenanalyse den Reifegrad der Instandhaltungsorganisation ermittelt. Eine Basisschulung zu ECM-Themen kann vorab angeboten werden. Im Probeaudit werden Dokumente geprüft, Schwachstellen benannt und Hilfestellung bei deren Behebung geleistet. Das Zertifizierungsaudit beginnt mit einem Stage-I-Audit, nach dem PROSE Unterstützung bei der Umsetzung der Auditor-Kommentare bietet. PROSE kann zudem die Werkstatt des Kunden besichtigen und potenzielle Schwachstellen vor dem Audit identifizieren.

Kundennutzen

Der Kunde wird auf dem Weg zu einer erfolgreichen Zertifizierung von ECM-Funktionen gemäß Durchführungsverordnung (EU) 2019/779 der Kommission begleitet. Das zu diesen Themen in der Organisation vorhandene Wissen wird auf den aktuellen Stand gebracht. Die Organisation wird ertüchtigt, die Anforderungen zu erfüllen und das Audit zu bestehen.

Zusätzlich Unterstützung beim ECM-Tagesgeschäft bezüglich:

  • Risikomanagement nach CSM-RA
  • Kompetenzmanagement
  • Dokumentationsprozess
  • Lieferantenmanagement
  • Audit-Plan
  • Definition der Sicherheitskritischen Komponenten gemäß Artikel 4
  • Schnittstellendefinition und Informationsfluss zwischen den Funktionen
  • Unabhängige Delta-Bewertung, um die internen Verfahren und Prozesse zu verbessern

Warum Unterstützung durch PROSE? Um Zeit und Geld zu sparen durch Effektivierung und/oder aufgrund mangelnder Kapazitäten und/oder Kenntnisse.

     

Brandschutz, LCC und FMECA für Wasserwerfer

Kunde: Vogt AG, Schweiz

Projektaufgaben

  • Beschaffung von Inputdaten
  • Brandschutzanalyse
  • LCC-Analyse
  • Fehlermöglichkeits-, Einfluss- und Kritikalitätsanalyse (FMECA)

Unsere Umsetzung

PROSE hat für VOGT die Brandschutzanalyse durchgeführt und die entsprechende Brandschutz-Materialliste erstellt. Des Weiteren wurden Inputdaten für die LCC-Analyse und die Fehlermöglichkeits-, Einfluss- und Kritikalitätsanalyse FMECA beschafft. Die Daten wurden in projektspezifischen Vorlagen eingetragen und die Analysen durchgeführt. Als Resultat wurden Dokumente gemäss Vorgabe des Endkunden erstellt.

Kundennutzen

PROSE hat für VOGT die Verantwortung übernommen korrekte Inputdaten für die verlangten Analysen Brandschutz, LCC und FMECA zu beschaffen sowie die Unterlagen in einer vom Endkunden Qualität zu erstellen. Dadurch konnte VOGT von Aufgaben entlastet werden, welche nicht direkt mit ihrem Kerngeschäft zusammenhängen.

Forschungsprojekt für eine innovative Betonschwelle

Kunde: Schweizerisches Bundesamt für Umwelt (BAFU), Schweiz

Projektaufgaben

  • Experimentelle Modalanalyse an verschiedenen Betonschwellen
  • Computergestützte Modalanalyse FEM
  • Messungen auf einer speziell gebauten Teststrecke
  • Messungen von TOR und Schallabstrahlung
  • Entwurf und Analyse von zwei Schwellentypen
  • Herstellung von Schwellen durch Projektpartner

Unsere Umsetzung

Die neuen Betonschwellen wurden in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Betonelementhersteller Vigier Rail entwickelt. Zunächst wurden die bestehenden Schwellentypen messtechnisch untersucht und analysiert und die die Akustik beeinflussenden Parameter analysiert.

Kundennutzen

Mit diesem Forschungsprojekt zu einem wesentlichen Element des Gleisoberbaus will PROSE die Branche voranbringen – mit weniger Lärm und gleichzeitig geringem Verschleiss oder tieferen Lebenszykluskosten. Dies kommt sowohl den betroffenen Anwohner:innen als auch den Infrastrukturbetreibern zugute.

RAMS-Analyse der Vivalto-Doppelstockwagen

Kunde: ATI (Ansaldo Breda, OFV and Magliola), Italien

Endkunde: Trenitalia, Italien

Projektaufgaben

  • RAMS-Analyse-Leitlinien
  • Leitlinien zur Sicherheitsanalyse
  • RAMS-Analyse für die Systeme von ATI
  • Verifizierung und Validierung der Systeme von Unterlieferanten
  • Dienstleistungen zur Dokumentation
  • Protokoll und Testverfahren
  • Studie und Analyse für die Anwendung der CEI UNI 11170
  • RAMS-Analyse auf Coach-Ebene

Unsere Umsetzung

PROSE hat die Richtlinien und Vorlagen für die Durchführung der RAMS-Analyse ausgearbeitet. Darüber hinaus führte PROSE eine Risikoanalyse für Reisezugwagen durch und erstellte Gefährdungen (SFAS) in Bezug auf jedes System in der Fahrerkabine und den Reisezugwagen.

Kundennutzen

Dank der umfassenden Erfahrung von PROSE mit RAMS-Analysen und Dokumentationsdienstleistungen konnte sich der Kunde auf die Konstruktion konzentrieren. PROSE war mit Unterstützung des RAMS-Büros von Ansaldo Breda für die Projektleitung verantwortlich. Die Genehmigung der RAMS-Dokumentation durch Trenitalia war daher einfach und unproblematisch. Darüber hinaus sind die Vivalto-Reisezugwagen die ersten Reisezugwagen, auf die die CEI UNI 11170 angewendet wurde, was bedeutet, dass PROSE, ATI und Trenitalia bei zukünftigen Projekten von dieser Erfahrung für andere Anwendungen profitieren können.

 

Turn-Key Engineering für einen Güterwagen mit Schiebewand für den Hochgeschwindigkeitsbetrieb

Kunde: CRRC Jinan, China

Projektaufgaben

  • Konzeption und Entwicklung der Drehgestelle, der Wagenkastenstruktur und des Schiebewandmechanismus
  • Berechnungen der Fahrdynamik und der Aerodynamik
  • Strukturelle Festigkeitsanalysen
  • Erstellung von Bauteilspezifikationen, Fertigungszeichnungen, Montageanleitungen und Handbüchern
  • RAMS / LCC

Unsere Umsetzung

PROSE hat den gesamten Entwicklungsprozess an mehreren Standorten durchgeführt. PROSE kann alle Leistungen, wie z.B. Engineering, Design, Analysen und Berechnungen, Projektmanagement usw., an mehreren Standorten erbringen, die eng zusammenarbeiten, aber natürlich ist auch die interne Kommunikation zwischen den verschiedenen Standorten immer gewährleistet. Die Herstellung und die Zulassungsprüfungen wurden vom Kunden durchgeführt, wobei PROSE ihn aktiv unterstützt hat.

Kundennutzen

Dank der grossen Erfahrung von PROSE mit den verschiedenen Fahrzeugkomponenten an den verschiedenen Standorten kann PROSE umfassende schlüsselfertige Engineering-Dienstleistungen anbieten. Unser Kunde profitiert durch die enge Zusammenarbeit und die gegenseitigen Besuche vom Know-how von PROSE.

 

Entwicklung einer Umspuranlage für den Betreiber MOB

Kunde: Chemin de fer Montreux Oberland bernois MOB, Schweiz

Projektaufgaben

  • Machbarkeitsanalyse
  • Mechanische und steuerungstechnische Entwicklung
  • Ausführliche Fertigungskonstruktion
  • Festigkeitsanalyse
  • Unterstützung Zulassung

Unsere Umsetzung

In Zusammenarbeit mit MOB hat PROSE die Umspuranlage in mehreren Phasen vom einfachen Prototypaufbau zur komplexen Serienanlage weiterentwickelt.

Kundennutzen

Bereits ab einem frühen Stadium der Entwicklung der Umspuranlage hat PROSE MOB bei Zulassungsthemen unterstützt. Die Komplexität der vielzähligen Schnittstellen zwischen der Umspuranlage und den Fahrzeugen, der Infrastruktur sowie den Zugsicherungen von MOB und BLS wurde von PROSE über eine enge Zusammenarbeit mit den beteiligten Partnern berücksichtigt. Von der Konzeptionierung bis zur erfolgreichen Inbetriebnahme konnte MOB lösungsorientiert und zielgerichtet aus einer Hand unterstützt werden.

Beratung bei der Modularisierung einer funktionalen Fahrzeugzulassungsstrategie

Kunde: Plasser&Theurer, Österreich

Projektaufgaben

  • Sicherheits-Bewertungsbericht
  • effiziente Entscheidungsgrundlage zur Identifizierung von signifikanten Änderungen
  • Optimierung bei der Definition der Systemgrenzen
  • Optimierungspotential bei der Erstellung des „Requirement Capture“
  • Optimierung der Erstellung des Sicherheitsplans

Unsere Umsetzung

Für eine entsprechende Weiterentwicklung und Optimierung der Prozesse bietet PROSE Unterstützung an. Ziel war es, die Prozesse und Methodiken bei P&T insoweit zu optimieren, dass Aufwand reduziert wird und Durchlaufzeiten verkürzt werden können, dies jedoch stets unter Einhaltung der Anforderungen der CSM EU VO 402/2013. Die Ergebnisse des Workshops inkl. Empfehlung für die weitere Vorgangsweise wurden von PROSE im Nachgang zum Workshop in einem Kurzbericht zusammengefasst.

Kundennutzen

Plasser&Theurer erörterte in einem ganztägigen Workshop ausführlich die Notwendigkeit eines Sicherheits-Bewertungsberichts, effiziente Entscheidungsgrundlagen für die Identifikation signifikanter Änderungen, die Gestaltung der Optimierung bei der Definition von Systemgrenzen, das Optimierungspotential bei der Erstellung des Requirement-Capture und die Optimierung der Erstellung des Sicherheitsplans.

Festlegung des Normierungsrahmen für die Instandhaltung

Kunde: Knorr-Bremse, Schweiz und Rail Vision, Israel

Projektaufgaben

  • Definition Anforderungsmanagement
  • Erstellung Normierungsframework
  • Eingrenzung Lebenszyklusphase
  • Obsoleszenz Management
  • RAMS & LCC Management

Unsere Umsetzung

PROSE unterstützt Knorr-Bremse und Rail Vision in ihrem Vorhaben und definiert den normativen Wartungsrahmen, der die Basis für einen Life-Cycle-Service-Vertrag nach der Installation der elektro-optischen Sensorsysteme bildet.

Kundennutzen

Nach erfolgreichem Abschluss der Prototypen-Tests Ende des ersten Quartals 2021 werden die Partner weitere Geschäftsmöglichkeiten für die Integration dieser Systeme in Schienengüter-fahrzeuge prüfen.

Strategieberatung für Gemeinsame Sicherheitsmethode CSM

Kunde: Plasser & Theurer, Österreich

Projektaufgaben

  • Sicherheits-Bewertungsbericht
  • Identifizierung von signifikanten Änderungen
  • Definition der Systemgrenzen
  • Erstellung „Requirement Capture“
  • Erstellung des Sicherheitsplans

Unsere Umsetzung

In einem hybriden Workshop moderiert und durchgeführt mit Experten der PROSE werden Fragestellungen erörtert. Dabei werden verschiedene Themen wie der Sicherheits-Bewertungsbericht, effiziente Entscheidungsgrundlagen und Werkzeuge zur Identifizierung von signifikanten Änderungen angesprochen. Ebenfalls wird die Optimierung bei der Definition der Systemgrenzen, die Optimierung bei der Erstellung des „Requirement Capture“ und die Optimierung Erstellung des Sicherheitsplans im Detail thematisiert. Untermauert werden die Fragestellungen dabei mit praktischen Beispielen untermauert.

Kundennutzen

Somit werden bei Plasser & Theurer Prozesse und Methodiken insoweit optimiert, als dass der Aufwand reduziert und die Durchlaufzeiten verkürzt wird, dies jedoch stets unter Einhaltung der Anforderungen der CSM EU VO 402/2013. Die Ergebnisse des Workshops inkl. Empfehlung für die weitere Vorgangsweise wurden von PROSE im Nachgang zum Workshop in einem Kurzbericht zusammengefasst.

 

© PROSE. Alle Rechte vorbehalten