Skip to main content

Schlagwort: Instandhaltungsunterstützung & -optimierung

Maintenance support and optimisation – our solutions

Untersuchung der europäischen EMU-Bremssysteme

Kunde: führender internationaler Hersteller von Bremsanlagen

Projektaufgaben

  • Projektleitung
  • Erfassung von Anforderungen
  • Konzeptentwicklung
  • Systemintegration

Unsere Umsetzung

Ziel des Projekts war es, einen führenden internationalen Hersteller von Bremsanlagen dabei zu unterstützen, sich in der komplexen Landschaft der europäischen Vorschriften für Bremssysteme, allgemeinen Konstruktionsprinzipien und Anforderungen für die Zertifizierung von Bremsen zurechtzufinden. Die grösste Herausforderung bestand darin, dem Hersteller ein einheitliches und klares Verständnis dieser Vorschriften zu vermitteln, um die Entwicklung und Zertifizierung seiner Bremssysteme für den europäischen Markt zu erleichtern. Diese Unterstützung war entscheidend, um die Einhaltung der strengen europäischen Sicherheitsnormen zu gewährleisten und den Wettbewerbsvorteil des Herstellers auf dem internationalen Markt zu verbessern.

Auf der Grundlage von öffentlich zugänglichen Informationen und eigenen Erfahrungen erstellte PROSE einen umfassenden Untersuchungsbericht mit folgenden Hauptkapiteln:

  • Europäische und amerikanische Konstruktionsphilosophie und Sicherheitsgrundsätze für Notbremsungen bei EMUs
  • Bremsleistung der aktuellen EMU-Zugkonstruktionen in Europa
  • Redundanz der Notbremsbefehle und -funktionen
  • Notbremsung gemäss EN 16185-1 und EN 15734-1
  • Anforderungen an Bremssysteme für EMUs gemäss den europäischen TSI-Vorschriften
  • Steuersignal für das Bremssystem gemäss EN 15611:2020

Kundennutzen

Als Ergebnis dieses Projekts erhielt der Kunde von PROSE ein tiefgreifendes und detailliertes Verständnis der allgemeinen Anforderungen und bewährten Praktiken im Zusammenhang mit der Konstruktion europäischer EMU-Bremsen. Dieser umfassende Einblick ermöglichte es dem Hersteller, seine Produkte an die europäischen Normen anzupassen und so die Zertifizierungsanforderungen besser zu erfüllen. Darüber hinaus diente der detaillierte Untersuchungsbericht als wertvolle Referenz für die Konstruktions- und Designteams des Kunden und erleichterte eine fundierte Entscheidungsfindung und Innovation bei der Konstruktion von Bremssystemen. Insgesamt hat das Projekt die Fähigkeit des Kunden, konforme, zuverlässige und wettbewerbsfähige Bremssysteme für den europäischen Eisenbahnmarkt herzustellen, erheblich verbessert.

 

      

Bewertung der Installation der Aussenkamera durch eine dritte Partei

Kunde: MTR Tech, Schweden

Projektaufgaben

  • Bewertung der vorgeschlagenen und installierten Lösungen zur Kamerainstallation
  • Aufzeigen von Risiken und Abweichungen von Industriestandards und Empfehlungen

Unsere Umsetzung

MTR hat die X60 Coradia-Flotte bis 2024 im Auftrag der Region Stockholm betrieben und gewartet. Zur Unterstützung des Fahrpersonals und zur Verbesserung der Sichtverhältnisse im Türbereich, insbesondere an den Bahnsteigen entlang der gebogenen Gleise, hat die Region die Installation von Kameras bei Alstom in Auftrag gegeben.

PROSE verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der mechanischen und elektrischen Konstruktion sowie in den Konstruktionsverfahren, insbesondere im Bereich der Klebeverbindungen. Auf der Grundlage unseres Fachwissens hat ein iterativer Bewertungsprozess stattgefunden, um die vorgeschlagene und installierte Lösung zu beurteilen. Er umfasst Empfehlungen in Übereinstimmung mit den besten Praktiken der Industrie sowohl für die mechanische Konstruktion und das Kleben als auch für die Konstruktion und die Prozesse gemäss EN17460.

Kundennutzen

​Das Hinzufügen zusätzlicher Ausrüstung zu einem bestehenden Fuhrpark, ohne die Grundkonstruktion zu beeinträchtigen, erfordert Erfahrung und Know-how über Produktionsmethoden und die ursprüngliche Konstruktion. Mit PROSE als unabhängigem Gutachter erhielt der Kunde eine unabhängige Bewertung der vorgeschlagenen und installierten Lösung sowie die Identifizierung potenzieller kurz- und langfristiger Risiken in der vorgeschlagenen Konstruktion sowohl der Klebeverbindungen als auch der mechanischen Teile.

 

      

Korrosionssanierung

Projektaufgaben

  • Erstellen CAD-Modell des Wagenkastens aus Zeichnungssatz
  • Aufbau eines FE-Modells des Wagenkastens
  • Festigkeitsbewertung des Zustandes ohne Korrosion
  • Berücksichtigung der Korrosionsschäden im Berechnungsmodell
  • Analyse und Bestimmung von Mindestwandstärken
  • Vorgabe von Massnahmen zur Korrosionssanierung
  • Zeichnungserstellung zur Dokumentation der Sanierungsmassnahmen

Unsere Umsetzung

Im Zuge der Planung von Umbaumassnahmen an Speisewagen sind Korrosionsschäden an der unteren Struktur des Wagenkastens festgestellt worden. Bei den Wagen handelt es sich um geschweisste Stahlkonstruktionen aus dem Jahr 1990. Aufgrund des fortgeschrittenen Alters der Fahrzeuge lagen dem Betreiber keine CAD-Modelle oder Festigkeitsunterlagen vor. PROSE wurde beauftragt, die Auslastung des Wagenkastens bzgl. Festigkeit zunächst im Zustand ohne Korrosion und anschliessend unter Berücksichtigung der Korrosionsschäden zu beurteilen und Lösungen zur Lebensdauerverlängerung zu entwickeln.

In einem ersten Schritt wurde aus dem Zeichnungssatz ein CAD-Modell erstellt. Dieses diente wiederum als Grundlage für den Aufbau des FE-Modells, welches den Soll-Zustand der Wagenkastenstruktur verkörpert. Aus einer anschliessenden Festigkeitsuntersuchung ging dann hervor, wieviel theoretische Reserven die Struktur noch hat. Im nächsten Schritt wurden die korrodierten Bereiche im FE-Modell berücksichtigt und die Berechnung wurde wiederholt. Auf diese Weise konnte die Auswirkung der Korrosion auf die Strukturfestigkeit des Wagenkastens ermittelt und bewertet werden. Durch eine iterative Herangehensweise konnte eine maximale Korrosionstiefe für die geschädigten Bereiche bestimmt werden. Für Bereiche, in denen absehbar ist, dass die Korrosion zu tief vordringen wird, wurden ausserdem Sanierungsmassnahmen entwickelt, die das Einschweissen von neuen Profilen umfassten, und deren Festigkeit nachgewiesen.

Kundennutzen

Durch die Arbeit von PROSE steht dem Kunden nun ein CAD-Modell des Wagenkastens zur Verfügung. Dank der Festigkeitsuntersuchung konnten für die regelmässig von Korrosion betroffenen Fahrzeugbereiche Mindestwandstärken bestimmt werden, die dem Kunden zur Einschätzung der Schwere der Korrosionsschäden dienen. Für Bereiche, in denen die Korrosion schon zu tief vorgedrungen ist, stehen dem Kunden nun lokale Sanierungslösungen zur Verfügung. Hierdurch kann die Lebensdauer der Fahrzeuge deutlich verlängert werden.

 

          

ECM-Beratung & -Unterstützung

Kunde: verschiedene Kunden

Projektaufgaben

  • Kick-Off-Workshop / Schulung
  • Erstellen einer Mapping-Tabelle
  • Lückenanalyse und Erarbeitung von Verbesserungsvorschlägen
  • Hinweise, Vorschläge, Unterstützung zu spezifischen Themenbereichen (je nach Bedarf)
  • Durchsicht von Dokumenten (z.B. Prozessbeschreibungen, Verfahrensanweisungen, Formulare etc.)
  • Verbesserungshinweise

Unsere Umsetzung

Der Kunde wird unterstützt, die ECM-Anforderungen zu verstehen und umzusetzen, wobei eine Lückenanalyse den Reifegrad der Instandhaltungsorganisation ermittelt. Eine Basisschulung zu ECM-Themen kann vorab angeboten werden. Im Probeaudit werden Dokumente geprüft, Schwachstellen benannt und Hilfestellung bei deren Behebung geleistet. Das Zertifizierungsaudit beginnt mit einem Stage-I-Audit, nach dem PROSE Unterstützung bei der Umsetzung der Auditor-Kommentare bietet. PROSE kann zudem die Werkstatt des Kunden besichtigen und potenzielle Schwachstellen vor dem Audit identifizieren.

Kundennutzen

Der Kunde wird auf dem Weg zu einer erfolgreichen Zertifizierung von ECM-Funktionen gemäß Durchführungsverordnung (EU) 2019/779 der Kommission begleitet. Das zu diesen Themen in der Organisation vorhandene Wissen wird auf den aktuellen Stand gebracht. Die Organisation wird ertüchtigt, die Anforderungen zu erfüllen und das Audit zu bestehen.

Zusätzlich Unterstützung beim ECM-Tagesgeschäft bezüglich:

  • Risikomanagement nach CSM-RA
  • Kompetenzmanagement
  • Dokumentationsprozess
  • Lieferantenmanagement
  • Audit-Plan
  • Definition der Sicherheitskritischen Komponenten gemäß Artikel 4
  • Schnittstellendefinition und Informationsfluss zwischen den Funktionen
  • Unabhängige Delta-Bewertung, um die internen Verfahren und Prozesse zu verbessern

Warum Unterstützung durch PROSE? Um Zeit und Geld zu sparen durch Effektivierung und/oder aufgrund mangelnder Kapazitäten und/oder Kenntnisse.

     

Variantenerarbeitung Weiterentwicklung Werkstattstandort Vevey der MOB

Kunde: Compagnie du Chemin de Fer Montreux Oberland bernois, Schweiz

Projektaufgaben

  • Analyse und Dokumentation aktuelle Situation
  • High-level Anforderungsdefinition
  • Variantenerarbeitung

Unsere Umsetzung

Die MOB betreibt die rund 10 Kilometer lange Linie Vevey – Les Pléiades mit Adhäsions- und Zahnradabschnitten. Die leichte Instandhaltung der Fahrzeuge, welche auf dieser Linie verkehren, geschieht in Vevey. Da die Werkstattinfrastruktur in Vevey für die schwere Instandhaltung nicht ausreicht, werden die Fahrzeuge dazu jeweils in andere Werkstätten überführt. Die Anlage in Vevey wird aufgrund der geringen Anzahl Fahrzeuge nur rund eine Woche pro Monat genutzt.

Um die Instandhaltungskosten der betroffenen Fahrzeuge zu reduzieren, möchte die MOB den Standort Vevey so ausrüsten, dass auch die schwere Instandhaltung vor Ort durchgeführt werden kann. PROSE wurde beauftragt zu prüfen, wie der Standort Vevey weiterentwickelt werden kann, um diesen Anforderungen zu entsprechen.

PROSE hat die Instandhaltungsinfrastruktur am Standort dokumentiert. Anschliessend wurden die Produktionsprozesse analysiert, um zu bestimmen, über welche Infrastrukturen der Standort verfügen muss, um den zukünftigen Anforderungen einer zentralisierten Instandhaltung gerecht zu werden. Abschliessend wurden Varianten erarbeitet, wie der Standort weiterentwickelt werden kann.

Kundennutzen

Die MOB erhielt einen umfassenden Variantenfächer, der die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen am Standort und auf der Linie Les Pléiades berücksichtigt. Die Varianten sind nach Anforderungserfüllung und Risiken bewertet. Abschliessend ist das weitere Vorgehen aufgezeigt und eine konkrete Empfehlung für die nächsten Schritte formuliert.

Untersuchung eines aktualisierten Produktionsprozesses der Drehgestellrevision der SBB in Basel

Kunde: SBB, Schweiz

Projektaufgaben

  • Projekt- und Stakeholdermanagement
  • Prozessanalyse und Dokumentation
  • Identifikation und Ausarbeitung von Lösungsvorschlägen

Unsere Umsetzung

Durch das bestehende Know-how von PROSE im Bereich der Instandhaltungsanlagen, Bahnproduktion und Betrieb konnten die PROSE-Expert:innen die Erstellung des Produktionskonzeptes in Absprache mit dem verantwortlichen Standortleiter schnell vorantreiben. Als erster Schritt wurde der bestehende Produktionsprozess vor Ort aufgenommen und der Zielprozess für eine effiziente Abwicklung der Produktionsmenge (technische Überprüfung, Radsatzbearbeitung) definiert. Auftretende Problematiken durch die notwendige Veränderung im Zuführungsprozess wurden von den PROSE-Experten in Absprache mit den internen Stellen analysiert und Lösungsvorschläge bearbeitet. Abschliessend wurden die gesamten Prozesse, Anlagen und Produktionsmittel des Standorts dokumentiert.

Kundennutzen

Durch das bereits vorhandene Wissen der PROSE-Expert:innen profitierte die SBB von einer raschen Umsetzung des Produktionskonzeptes und einer fokussierten lösungsorientierten Bearbeitung der identifizierten Problemfelder.

 

Variantenstudie Drehgestelltausch am Standort Basel

Kunde: SBB Personenverkehr, Schweiz

Projektaufgaben

  • Variantenerarbeitung
  • Variantebeurteilung
  • Projekt management

Unsere Umsetzung

PROSE erarbeitete zusammen mit den Verantwortlichen innerhalb der SBB und weiteren externen Planern verschiedenste Lösungsvarianten. Einerseits wurden Varianten für den Standort Basel erarbeitet, welche technisch geprüft sind und bereits die Produktionskapazitäten am Standort mitberücksichtigen. Andererseits wurde aufgrund der Herausforderungen in Basel die Möglichkeit geprüft, die Arbeiten an externe Dienstleister zu vergeben. Sämtliche Varianten wurden umfänglich geprüft, so wurden beispielsweise auch der Transport der Drehgestelle und Fahrzeugverschiebungen berücksichtigt.

Kundennutzen

Die SBB erhielt insgesamt den Überblick über 17 Varianten inklusive Chancen-/Risikoabschätzung. Einzelne wurden vertieft inklusive einer ersten Wirtschaftlichkeitsrechnung. Dies stellt die Entscheidungsgrundlage für das weitere Vorgehen dar.

Überprüfung einer Instandhaltungsanlage für einen neuen Fahrzeugtyp

Kunde: SBB Personenverkehr, Schweiz

Projektaufgaben

  • Erfassung der Anforderungen
  • Prüfung der Integrierbarkeit und Erfassung von Problemen
  • Massnahmendefinition
  • Projektmanagement

Unsere Umsetzung

Es wurde anhand der vorhandenen Infrastruktur geprüft, welche Instandhaltungsgleise in der SA Basel sich für den RABe 512 grundsätzlich eignen. Sobald das Fahrzeug verfügbar war, wurde direkt am Fahrzeug auf den entsprechenden Gleisen zusammen mit den relevanten Ansprechpartnern für Anlage und Arbeitssi­cherheit verschiedene Begehungen und Abklärungen durchge­führt. Dabei wurden systematisch alle Komponenten betrachtet und der Bedarf für Änderungen an bestehenden Anlagen oder zusätzlichen Hilfsmitteln erfasst.

Kundennutzen

Es wurden Massnahmen insbesondere im sicheren Zugang zur Fahrzeugfront und Dach definiert und zur Umsetzung überge­ben. Für den Kunden wurde so bereits vorab gebündelt der Be­schaffungsbedarf für die Änderung der Anlage zusammenge­fasst und sichergestellt, dass die Arbeitssicherheit gewährleis­tet ist und die effiziente Abarbeitung der Instandhaltungsauf­gaben möglich wird.

Erstellung Produktionskonzept SA Basel

Kunde: SBB Personenverkehr, Schweiz

Projektaufgaben

  • Erstellung Produktionskonzept

Unsere Umsetzung

PROSE erarbeitete das Produktionskonzept in enger Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen innerhalb der SBB. Das im Rahmen anderer Aufträge erlangte Verständnis der SA Basel und die Erfahrung mit anderen Instandhaltungsanlagen halfen bei der effizienten Umsetzung

Kundennutzen

Die SBB erhielt ein Produktionskonzept, das im Kontext des Geschäftsprozessmodell das Zusammenspiel der Produktionsmittel beschreibt, um SBB-intern ein tiefgreifendes Verständnis des Standortes zu ermöglichen. Zielgruppe des Produktionskonzepts sind unter anderem das Leitungspersonal am Standort, Partnerorganisationen innerhalb und ausserhalb des Standorts, das Management der SBB Produktion Personenverkehr sowie das Anlagenmanagement.

Wartungsplan für den Luxuszug Grand-Tour

Kunde: Arlington Fleet France, Frankreich

Projektaufgaben

  • Projektleitung
  • Instandhaltungsmanagement
  • Zulassungsunterstützung

Unsere Umsetzung

Im Rahmen des Projekts „Le Grand Tour“ wird in Frankreich ein luxuriöser Kreuzfahrtzug mit renovierten Wagen der Deutschen Bahn gebaut. Arlington Fleet France (AFF) überwacht die Einrichtung dieses Projekts zur Umrüstung der Wagen für den Zug „Le Grand Tour“. Grundlage ist ein bestehender Instandhaltungsplan, der aus dem bisherigen Betrieb der Wagen durch die DB abgeleitet ist, sowie die Konzeption neuer Systeme, die im Rahmen des Projekts ent­wickelt werden.

In der ersten Phase hat PROSE die vorhandenen Daten der Deutschen Bahn formalisiert, die für die Erstellung des Instand­haltungsplans entscheidend waren. Jetzt, in der zweiten Phase, übernehmen wir die Federführung bei der Überarbeitung des In­standhaltungsplans und der Instandhaltungsdokumentation, um die Einhaltung der Zulassungsanforderungen für die Einfüh­rung der Wagen sowie einen reibungslosen Betrieb auf dem französischen Netz zu gewährleisten.

Kundennutzen

Dank der umfassenden Erfahrung von PROSE konnte der gesam­te Instandhaltungsplan durch Integration der bereits vorhande­nen und der neu hinzugefügten Systeme erstellt werden. Damit verfügt der Kunde über, eine solide Wartungsdokumentation für die Zulassungs- und Homologationsphase des Zuges und an­schliessend für die Planung der zukünftigen Wartungsarbeiten.

     

Optimierung der Instandhaltungsmassnahmen für die Revision 3 des Trams “Cobra“

Kunde: Verkehrsbetriebe Zürich, Schweiz

Projektaufgaben

  • Erarbeitung einer Bewertungsmatrix basierend auf der VBZ-Fahrzeugstruktur
  • Eruierung, welche Massnahmen im Rahmen der R3 umgesetzt werden sollen
  • Erarbeitung eines für das Projekt anwendbare Projekthandbuch

Unsere Umsetzung

PROSE erarbeitet eine Bewertungsmatrix basierend auf der VBZ-Fahrzeugstruktur damit eruiert werden kann, welche Massnahmen im Rahmen der R3 umgesetzt werden sollen. Die Bewertungsmatrix enthält Kriterien, nach denen die Massnahmen bewertet werden können, einschließlich einer Auswertung. PROSE erarbeitet ein für das Projekt CR3 anwendbares Projekthandbuch. Der Fokus hierbei ist auf der Definierung der verschiedenen Phasen inklusive derer Zielsetzung, Zeitdauer und Inhalte. Weiter wird darin erläutert, welche Projektbeteiligten und Stakeholder wann und wie involviert sein sollen und wie die Verantwortlichkeiten definiert sein sollen.

Kundennutzen

Durch die Methodik und das Tooling, das PROSE in der ersten Phase bereitstellt, kann die VBZ die Revision 3 und die Massnahmen zur Lebensdauerverlängerung effizient planen und umsetzen. Die Bewertungsmatrix ermöglicht es der VBZ, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, welche Massnahmen im Rahmen der R3 umgesetzt werden sollen. Dies hilft, Ressourcen effektiv zu nutzen und die Trams in bestmöglichem Zustand zu halten. Das Projekthandbuch ist die Grundlage für die VBZ, um das Projekt Cobra-Tramüberholung und Lebensdauerverlängerung strukturiert und effektiv umzusetzen, was zu Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerungen führt.

     

© PROSE. Alle Rechte vorbehalten