Zum Hauptinhalt springen

Untersuchung der europäischen EMU-Bremssysteme

Kunde: führender internationaler Hersteller von Bremsanlagen

Projektaufgaben

  • Projektleitung
  • Erfassung von Anforderungen
  • Konzeptentwicklung
  • Systemintegration

Unsere Umsetzung

Ziel des Projekts war es, einen führenden internationalen Hersteller von Bremsanlagen dabei zu unterstützen, sich in der komplexen Landschaft der europäischen Vorschriften für Bremssysteme, allgemeinen Konstruktionsprinzipien und Anforderungen für die Zertifizierung von Bremsen zurechtzufinden. Die grösste Herausforderung bestand darin, dem Hersteller ein einheitliches und klares Verständnis dieser Vorschriften zu vermitteln, um die Entwicklung und Zertifizierung seiner Bremssysteme für den europäischen Markt zu erleichtern. Diese Unterstützung war entscheidend, um die Einhaltung der strengen europäischen Sicherheitsnormen zu gewährleisten und den Wettbewerbsvorteil des Herstellers auf dem internationalen Markt zu verbessern.

Auf der Grundlage von öffentlich zugänglichen Informationen und eigenen Erfahrungen erstellte PROSE einen umfassenden Untersuchungsbericht mit folgenden Hauptkapiteln:

  • Europäische und amerikanische Konstruktionsphilosophie und Sicherheitsgrundsätze für Notbremsungen bei EMUs
  • Bremsleistung der aktuellen EMU-Zugkonstruktionen in Europa
  • Redundanz der Notbremsbefehle und -funktionen
  • Notbremsung gemäss EN 16185-1 und EN 15734-1
  • Anforderungen an Bremssysteme für EMUs gemäss den europäischen TSI-Vorschriften
  • Steuersignal für das Bremssystem gemäss EN 15611:2020

Kundennutzen

Als Ergebnis dieses Projekts erhielt der Kunde von PROSE ein tiefgreifendes und detailliertes Verständnis der allgemeinen Anforderungen und bewährten Praktiken im Zusammenhang mit der Konstruktion europäischer EMU-Bremsen. Dieser umfassende Einblick ermöglichte es dem Hersteller, seine Produkte an die europäischen Normen anzupassen und so die Zertifizierungsanforderungen besser zu erfüllen. Darüber hinaus diente der detaillierte Untersuchungsbericht als wertvolle Referenz für die Konstruktions- und Designteams des Kunden und erleichterte eine fundierte Entscheidungsfindung und Innovation bei der Konstruktion von Bremssystemen. Insgesamt hat das Projekt die Fähigkeit des Kunden, konforme, zuverlässige und wettbewerbsfähige Bremssysteme für den europäischen Eisenbahnmarkt herzustellen, erheblich verbessert.

 

      

Engineering- und Zulassungsstrategie für eine schienengebundene Instandhaltungsmaschine

Kunde: SCHÖMA, Deutschland

Projektaufgaben

  • Zulassungsstrategie
  • Absicherung des Entwicklungsprozesses (Systems Engineering)
  • Entwicklung von Konzepten
  • Technische Bewertung von Angeboten und technische Koordination mit Lieferanten
  • Projektmanagement

Unsere Umsetzung

SCHÖMA plant die Entwicklung einer bewährten, angetriebenen und dreiteiligen schienengebundenen Wartungsmaschine mit Kabine, Ladefläche und Kran namens HERO. SCHÖMA benötigt Unterstützung bei der Entwicklung der Zulassungsstrategie zur Erfüllung der EN 14033 – Normenfamilie und bei der Definition und Absicherung des Entwicklungsprozesses einschliesslich Verifizierung und Validierung.

PROSE hat die Entscheidungsgrundlagen für den Zulassungsprozess erarbeitet, damit eine definierte Kombination der drei Fahrzeuge der Arbeitsmaschine zugelassen werden kann und die Nachweise nach EN 14033 erbracht werden können. PROSE unterstützte SCHÖMA auch in der Budgetplanungsphase der Entwicklung der HERO-Arbeitsmaschine bei der Bewertung der Lieferantenangebote für Systeme und Komponenten wie Antriebsstrang, Bremssystem, Stromerzeugung, Zugsicherung (ETCS) sowie Heizung, Lüftung und Klimaanlage (HVAC). Darüber hinaus definierte PROSE die Entwurfsphasen und den Prozess der Entwicklungsabsicherung nach der Systems Engineering Methodik, um einen definierten und strukturierten Entwicklungsprozess zu gewährleisten.

Kundennutzen

PROSE hat den Entwicklungsprozess von SCHÖMA durch die systematische Anwendung der System-Engineering-Methodik strukturiert und optimiert. Dieser Ansatz hat nicht nur die mit der Entwicklung verbundenen Risiken in Bezug auf Kosten und Fristen minimiert, sondern auch die Wahrscheinlichkeit entscheidend vergrössert, die erforderliche Inbetriebnahmegenehmigung zu erhalten.

 

         

Zulassungsmanagement

Kunde: verschiedene Kunden

Projektaufgaben

  • Durchführung der Anforderungserfassung und Vorbereitung der Sicherheitsbewertung einschliesslich Risikoanalyse
  • Erstellung und Verwaltung von Nachweisdokumenten
  • Zusammenarbeit und Koordination von NoBo, DeBo und AsBo
  • Unterstützung bei der Erstellung verschiedener Erklärungen und dem Umgang mit Online-Registern wie ERATV oder ERADIS
  • Management der Änderungsmeldung an die ERA oder nationale Sicherheitsbehörden wie EBA für nicht genehmigungspflichtige Änderungen
  • Verwaltung von Genehmigungsanträgen über den One Stop Shop bei der ERA für genehmigungspflichtige Änderungen
  • Koordinierung mit der ERA und den nationalen Sicherheitsbehörde

Unsere Umsetzung

Betreiber oder Leasinggesellschaften von Fahrzeugen nehmen aus ganz unterschiedlichen Gründen Änderungen an ihren Fahrzeugen vor, z.B. aus Obsoleszenzgründen oder um dem Fahrgast durch eine Anpassung des Innenraumes sowie zusätzliche Features wie Steckdosen oder WLAN ein besseres Angebot machen zu können. Neben der Erbringung von Engineering-Leistungen unterstützt PROSE solche Projekte auch durch die Übernahme des gesamten Zulassungsmanagement inkl. der Kommunikation mit allen beteiligten Stellen und Behörden.

Das geltende Genehmigungsverfahren gewährleistet einen sicheren Schienenverkehr und die bestmögliche Interoperabilität in der gesamten EU. Es stellt jedoch eine grosse Herausforderung für Betreiber, Halter und Eigentümer dar, wenn sie Änderungen am Rollmaterial vornehmen.

Bei PROSE wissen wir, dass jedes Schienenfahrzeug einzigartig ist. Unser Expertenteam entwickelt Fahrzeugzulassungsstrategien, die den spezifischen Herausforderungen der Produkte und Bedürfnisse unserer Kunden gerecht werden. Von der Anforderungserfassung bis zum One-Stop-Shop – unsere Expert:innen verfügen über das nötige Wissen, um Sie durch den Prozess zu führen. Ganz gleich, ob Sie nur Unterstützung bei einer einzelnen Aufgabe benötigen oder nach einer Komplettlösung suchen, wir können Ihnen Lösungen anbieten, die Ihren speziellen Anforderungen gerecht werden.

Kundennutzen

Modernisierungen und Nachrüstungen garantieren erhöhte Zuverlässigkeit, besseren Fahrgastkomfort und eröffnen neue Einsatzmöglichkeiten durch die Integration neuer Systeme. Während sich Betreiber und Werkstätten auf ihre Hauptaufgaben konzentrieren können, übernimmt PROSE den gesamten „Papierkram“ vom Engineering über die Erstellung von Nachweisdokumenten bis hin zur Begutachtungs- und Genehmigungsphase bei den zu beteiligenden Stellen und Behörden. Durch unser breites Dienstleistungsportfolio helfen wir, Schnittstellen und Aufwand zu reduzieren, da alle Leistungen aufeinander abgestimmt sind und aus einer Hand kommen.

PROSE stellt sicher, dass die Schienenfahrzeuge unserer Kunden den neuesten Normen und Vorschriften entsprechen. Von der Dokumentenerstellung bis zur Einreichung sorgen wir dafür, dass Hürden bei der Fahrzeugzulassung Ihren Erfolg nicht ausbremsen.

 

      

Gutachten für Zulassung neuer Strassenbahnen in Dortmund

Kunde: HeiterBlick GmbH, Deutschland

Projektaufgaben

  • Begutachtung Fahrtechnik

Unsere Umsetzung

Für die Zulassung der neuen Strassenbahnen für den Betreiber DSW21 in Dortmund hat der Hersteller HeiterBlick GmbH in Leipzig für die fahrtechnischen Themen die Begutachtung nach der BOStrab, dem Regelwerk für Strassenbahnen in Deutschland, beim EBA-anerkannten Gutachter Stefan Bühler beauftragt.

Die Neufahrzeuge sind seit April 2024 zugelassen und in Betrieb. In einer weiteren Phase werden noch modernisierte Fahrzeuge begutachtet werden.

PROSE hat den Nachweisumfang mit der technischen Aufsichtsbehörde Nordrhein-Westfalen (TAB NRW) und dem Hersteller HeiterBlick GmbH abgestimmt. Die Bewertung der Nachweise erfolgte durch den Gutachter, unter Mitwirkung von Dr. Johannes Keudel, einem Spezialisten für fahrtechnische Simulationen. Abschliessend wurde das Gutachten verfasst.

Kundennutzen

Wesentlich ist für den Kunden, dass die Begutachtenden durch die Behörde akzeptiert werden. Durch die hohe Fachkompetenz des begutachtenden Teams wusste der Kunde HeiterBlick GmbH genau, was nachzuweisen war und in welcher Form es nachzuweisen war. Aus diesem Grund und mit der hohen Kundenorientierung der PROSE-Mitarbeitenden gelang es, das Gutachten in kurzer Zeit und in guter Qualität zu erstellen. Obwohl die Inputs zu diesem Fachgebiet erst sehr spät vorlagen, hatte dies kaum eine Verzögerung der Zulassung verursacht.

 

Sachverständigenbericht Meterspur-Flachwagen mit Zahnradbremse

Kunde: PVF Trade, s.r.o., Tschechien

Projektaufgaben

  • Projektmanagment
  • Definition und Beschaffung Inputdaten
  • Prüfung und Begutachtung aller Inputdokumente
  • Erstellung Sachverständigenbericht

Unsere Umsetzung

PROSE wurde von der Firma PVF Trade, s.r.o., beauftragt, einen Sachverständigen Prüfbericht (SV-Bericht) zum Prüfbericht der Abhängeversuche des Fahrzeugs «vierachsigen Dienst – Flachwagen 1000mm Spur mit Zahnradbremse» zu erstellen.

Der Bericht soll über die Übereinstimmung der Bremsversuche gemäss Prüfbericht Flachwagen mit Zahnradbremse Abhängeversuche mit den Bestimmungen der AB-EBV und deren Erfüllung Auskunft geben.

Alle eingereichten Dokumente wurden auf Vollständigkeit und Plausibilität geprüft. Die Prüfung erfolgt gegenüber allen relevanten Anforderungen aus der BAV-Richtlinien AB-EBV.

Bei Inkonsistenzen und/oder fehlenden Angaben wurden diese beim Auftraggeber respektive bei weiteren Projektpartner nachgefordert. Auf dieser Basis wurde abschliessend Sachverständigenbericht erstellt und dem Auftraggeber übermittelt.

Kundennutzen

Durch die zeitnahe Erstellung des Sachverständigenbericht von PROSE wird eine reibungslose und rasche Abwicklung des Zulassungsverfahrens gewährleistet. Die intensive Überprüfung der zur Verfügung gestellten Unterlagen stellt sicher, dass der Bericht den höchsten Qualitätsstandards entspricht und ein sicherer Betrieb des Fahrzeuges gewährleistet ist. Die intensive Betreuung des Projektes durch den PROSE Sachverständigen betreffend Anpassungen und Anforderungen an die Dokumentation mit allen Projektpartnern entlastet den Kunden von diesen organisatorischen Arbeiten und stellt eine rasche und qualitativ hochwertige Bearbeitung sicher.

 

Zweitmeinung zu Wagenkastenkonstruktionen

Projektaufgaben

Zweitmeinung zu

  • Designkonzept und Philosophie
  • Spezifikation der Wagenkastenberechnung
  • Wagenkasten-Crash-Spezifikation
  • Validierungsplan
  • Finite-Elemente-Beschreibungsdokument
  • Berechnungsergebnisse
  • Schweissungen

Unsere Umsetzung

PROSE unterstützte den etablierten europäischen Schienen­fahrzeughersteller mit Reviews, um sicherzustellen, dass die Entwicklung seiner Rohwagenkastenstrukturen alle Anforde­rungen (Sicherheit, Lebensdauer, Festigkeit/Steifigkeit), die in den Normen festgelegt sind und um Kundenanforderungen ergänzt  wurden, erfüllen.

Zwei wesentliche Merkmale einer Wagenkastenkonstruktion sind Crashfestigkeit und Ermüdungsfestigkeit. Um diese Ei­genschaften zu überprüfen, müssen Konstruktionsprinzipien und Berechnungsmethoden bewertet werden.

Im Brennpunkt der Bewertung stand der Festigkeitsnachweis des Kunden, der von PROSE sorgfältig geprüft wurde. Er ent­hielt neben Nachweisen zur Kastenbeanspruchung durch ge­normte Lasten auch Ergebnisse, die sich aus Belastungsszenarien im Land des Endkunden, ergeben. Solche Belastungsszenarien sind nicht direkt in einer Norm definiert, müssen aber untersucht werden. Da diese Aufgabe komple­xer ist, prüfte PROSE diesen Teil des Berichts mit besonderer Aufmerksamkeit.

Kundennutzen

PROSE hat die Entwicklung einer hochmodernen Alumi­nium-Karosseriestruktur unterstützt. Die Zweitmeinung von PROSE wurde sowohl vom Auftraggeber als auch vom End­kunden als Qualitätssicherung sehr geschätzt.

Mit PROSE als unabhängigem Gutachter verfügen die Kun­den über ein weiteres Mittel zur Verringerung der Konstruk­tionsrisiken, indem sie das Fachwissen der erfahrenen Inge­nieure von PROSE nutzten.

 

  

Anforderungen für Batteriefahrzeuge

Kunde: SBB AG, Schweiz

Projektaufgaben

  • Überprüfung des Standard-Anforderungs-Katalogs
  • Klassifikation der Anforderungen
  • Einstufung und Anpassung der Anforderungen
  • Integration der Anforderungen in das Anforderungsmanagement­system
  • Bewertung der Angebote
  • Konvertierung und Import des Lastenhefts

Unsere Umsetzung

Die SBB bereitet sich auf die Ausschreibung zur Beschaffung neuer Fahrzeuge vor, die die Flotten Tm 234 der ersten, zwei­ten und dritten Serie ersetzen sollen. Diese neuen Fahrzeuge müssen die Einsatzanforderungen beider bestehender Flotten erfüllen und klimaneutral sein. Da für batteriebetriebene Fahrzeuge noch keine abschliessen­den, vom Bundesamt für Verkehr (BAV) genehmigten Rege­lungen existieren, stehen die SBB vor Herausforderungen be­züglich der Zulassung des Akkubetriebs. Daher benötigt SBB für das Teilsystem Batterie Unterstützung, um die spezifi­schen Anforderungen an das Batteriesystem korrekt in das Lastenheft zu integrieren.

PROSE hat SBB bei der inhaltlichen Überprüfung des Standard-Anforderungs-Katalogs zum Teilsystem Batterie (SAK – System Batterie) unterstützt. Die Aufgabe umfasste nicht nur das Vor­schlagen von inhaltlichen Anpassungen und Ergänzungen, son­dern auch das Klassifizieren der Anforderungen in funktionale und nicht-funktionale Kategorien. Zusätzlich hat PROSE die An­forderungen nach den Kriterien „MUSS“ und „SOLL“ eingestuft, angepasst und Vorschläge zur Gewichtung dieser Kriterien für die Bewertungsmatrix unterbreitet.

Basierend auf diesen Vorarbeiten wurden die spezifizierten An­forderungen in das Anforderungsmanagementsystem ReqSuite® integriert. Dort wurden die Anforderungen einzeln bewertet und mit einer entsprechenden Verbindlichkeit verse­hen, um die eingegangenen Angebote in der bevorstehenden Ausschreibung zu bewerten. Das Lastenheft wurde danach in ein Format umgewandelt, das SBB in ihr eigenes Anforderungsmanagementsystem, Polarion®, importieren konnte.

Kundennutzen

SBB erhielt einen klaren Fragenkatalog und ein kommentiertes Lastenheft, welches die Anforderungen präziser und verständ­licher machte. Prüfung, Bewertung und Identifizierung von An­forderungen, die einer Risikobetrachtung bedürfen, tragen zur Qualitätssicherung bei und minimieren potenzielle Risiken im Projekt. Die Risikobetrachtung und die Verbindlichkeit der An­forderungen ermöglichen eine bessere Vorbereitung für die Ausschreibung, was die Qualität der eingehenden Angebote verbessert. Die Umwandlung des Lastenhefts in ein kompatib­les Format für das Anforderungsmanagementsystem der SBB gewährleistet eine reibungslose Integration und Nutzung der Anforderungen durch die Kundin.

 

 

Schweisszeichnungen und Berechnungen für die Reparatur von Magnetschienenbremsen

Projektaufgaben

  • Scannen von spezifischen Tei­len
  • Anfertigen von Schweisszeich­nungen
  • Durchführung von Konstrukti­onsbe­rechnungen
  • Klärung von Fragen zu den de­formierten Magnetschienen­bremsen
  • Projektleitung

Unsere Umsetzung

PROSE nutzte die präzisen Scans der Magnetschienenbremsen, um massgeschneiderte Schweisszeichnungen und eine detail­lierte Dokumentation für deren Reparatur zu erstellen. Diese Ar­beit umfasste die Entwicklung von technischen Zeichnungen und Berechnungsdokumenten, die auf die spezifischen Anforde­rungen der Bremsen zugeschnitten waren. Unser Ansatz ge­währleistete, dass die Reparaturen sowohl den höchsten Si­cherheitsstandards entsprechen als auch effizient durchgeführt werden können. Durch die Bereitstellung einer umfangreichen Anleitung für die Schweissarbeiten stellten wir sicher, dass un­ser Kunde die notwendigen Reparaturen präzise umsetzen kann. Unser Engagement für Qualität und technische Exzellenz er­möglichte eine nachhaltige Lösung zur Wiederherstellung der Funktionalität und Sicherheit der Magnetschienenbremse.

Kundennutzen

​Mit den von PROSE gelieferten Schweisszeichnungen ist der Kunde nun in der Lage, Verformungen an Magnetschienenbrem­sen präzise und effizient zu reparieren. Diese speziell angefer­tigten Zeichnungen ermöglichen es dem Kundenteam, genaue Reparaturen durchzuführen, die die Leistung und Sicherheit der Bremsen wiederherstellen. Der direkte Nutzen für den Kunden umfasst eine erhebliche Reduzierung von Ausfallzeiten, Koste­neinsparungen durch die Inhouse-Reparaturmöglichkeit und die Verlängerung der Lebensdauer der kritischen Bremssystemkom­ponenten. Diese massgeschneiderten Lösungen stellen sicher, dass die Magnetschienenbremsen ihre essenzielle Funktion in der Sicherheit und Effizienz des Schienenverkehrs beibehalten.

 

Brandschutzbewertung und -beratung

Projektaufgaben

  • Beratung
  • Entwicklung und Erstellung von Brandschutzkonzepten
  • Analysen der Brandschutzanfoderungen
  • Erstellung von erforderlichen Brandschutzprüfberichten
  • Kommunikation mit Behörden, Herstellern und Prüflaboren
  • Integration von Brandsicherheitssystemen
  • Erstellung von brandschutzrelevanten Zulassungsdokumenten

Unsere Umsetzung

PROSE analysiert die gegebene Situation und entwickelt Lösun­gen, die den geltenden Brandschutzanforderungen entsprechen. Zu diesem Zweck berät PROSE den Kunden und zeigt verschie­dene Lösungen auf, um einen effizienten Weg für den geforder­ten Brandschutz für Schienenfahrzeuge nach EN 45545 zu fin­den. Unsere Experten berechnen konstruktionsbegleitend die Brandlast der Fahrzeuge und schlagen Massnahmen zu deren Re­duktion vor.

Kundennutzen

Der Kunde profitiert von der langjährigen Erfahrung auf dem Ge­biet des Brandschutzes für alle Arten von Schienenfahrzeugen nach EN 45545. Dazu gehört nicht nur die Beratung, sondern auch die Erstellung von Konzepten, die Erstellung der erforder­lichen Brandschutznachweise, der Kontakt zu Herstellern von brandschutzkonformen Komponenten und die Kommunikation mit Zulassungsbehörden. Ziel ist es, brand­schutz­taug­liche Fanrzeuge in den Verkehr zu bringen.

PROSE Dokumentationsdienste – Technische Dokumentation

Projektaufgaben

  • Technisches Schreiben
  • Informationsanalyse
  • Dokumenten-Management
  • Prozessarbeit überprüfen
  • Koordination von Projekten
  • Verwaltung und Direktion
  • Übersetzung: Terminologieverwaltung (englisch, deutsch, schwedisch)
  • Dokumentenverwaltungssystem PRO(doc)

Unsere Umsetzung

PROSE unterstützt Sie bei der Erstellung von technischen Dokumenten wie technischen Beschreibungen, Instandhaltungshandbüchern und Ersatzteillisten. Wir überprüfen sowohl auf Lieferanten- als auch auf Kundenseite die Sprache, die Struktur und den Inhalt der technischen Dokumente und führen eine Qualitätskontrolle gemäss den festgelegten Dokumentationsanforderungen durch.

Die technischen Autoren erstellen technische Dokumentationen sowohl im Büro als auch gemeinsam mit Technikern und Systemingenieuren vor Ort, um komplexe Funktionsweisen von Produkten und Systemen zu verstehen und anschaulich zu dokumentieren. Die Qualität wird durch detaillierte Checklisten, Verifizierung vor Ort und Validierung mit dem Kunden sichergestellt.

Die technischen Übersetzerinnen und Übersetzer von PROSE arbeiten mit der Unterstützung einer professionellen Übersetzungssoftware. Die Erstellung von kundenspezifischen Wörterbüchern ermöglicht es uns, Sie bei der Verwaltung Ihrer firmenspezifischen Terminologie zu unterstützen. PROSE bietet Übersetzungen in den Sprachen Schwedisch, Englisch und Deutsch an.

Wir bieten auch unser eigenes Dokumentenmanagementsystem PRO(doc) an. PRO(doc) ist ein kundenspezifisches Online-Dokumentationsverwaltungssystem. Es wurde von PROSE entwickelt und ermöglicht Ihnen die einfache Verwaltung Ihrer Dokumentation, wie z. B. technische Zeichnungen, Wartungsanweisungen, Massnahmen zur Fehlerbehebung, Ersatzteilinformationen usw.

Kundennutzen

PROSE hat zu vielen Projekten durch die Erstellung neuer technischer Dokumente sowie durch Übersetzung, Überprüfung und Koordination beigetragen. Die Dokumente werden für Triebfahrzeugführer, Wartungspersonal und Schulungsleiter verfasst, vor Ort überprüft und mit dem Kunden validiert.

PROSE arbeitet sowohl auf der Lieferanten- als auch auf der Kundenseite und trägt so zu einer grossen Menge an wichtigen Dokumenten bei. Die Arbeit in der Depotumgebung stellt sicher, dass komplexe Funktionen verstanden werden, um eine klare Dokumentation zu erstellen. Dies hilft den Betreibern, die aktualisierten Produkte und Systeme zu verstehen, gewährleistet die korrekte Verwendung der Produkte und Anlagen und garantiert die Sicherheit bei der Wartung.

Fahrzeugbeschaffung – Baubegleitung, Qualitätskontrollen und Werksprüfungen

Kunde: verschiedene Kunden

Projektaufgaben

  • Rohbauabnahme des geschweissten Wagenkastens
  • Farbabnahme
  • Zwischenabnahme elektrische Hauptkomponenten
  • Zwischenabnahme Innenausbau
  • Werksabnahme/Kundenabnahme

Unsere Umsetzung

Durch regelmässige Teilnahme an den Fahrzeugabnahmen und beständige Abstimmung mit dem Team des Fahrzeugherstellers überprüft PROSE die Qualität der Fertigung. Der Kunde wird durch das Abnahmeteam hinsichtlich des Fortschritts der Produktion sowie eventueller Komplikationen oder Terminverschiebungen permanent auf dem aktuellen Stand gehalten. Er erhält unmittelbar die Ergebnisse der Fertigungskontrollen und Abnahmen und kann Änderungen, Modifizierungen u.ä. nachverfolgen.

Die Termine für die Abnahme von Komponenten, Zwischenmontageständen und auslieferungsbereiten Fahrzeugen folgen zum einen dem Fertigungsplan, werden aber auch operativ und flexibel gehandhabt, um auf bestimmte Anlässe reagieren zu können. Die Kontrolle des Bauablaufes wird auf diese Weise immer gewährleistet und es besteht die Möglichkeit der Intervention bei Auftreten von Schwierigkeiten wie Qualitätseinbrüchen, Termin-, Zuliefer- oder Kapazitätsproblemen.

Kundennutzen

Mit der Bauüberwachung wird neben der Produktqualität auch der Qualitätssicherungsprozess des Herstellers geprüft und überwacht, denn jedes Fahrzeug hat diesen Prozess durchlaufen, bevor es zur Werksabnahme vorgestellt wird. Eine kontinuierlich durchgeführte Baubegleitung sorgt für eine gleichmässige Qualität auf hohem Niveau.

   

Leitung der System- und Elektrotechnikentwicklung für eine Strassenbahn

Projektaufgaben

  • Projektleitung
  • Systemtechnik
  • Elektrotechnik

Unsere Umsetzung

Das Management der Systemtechnik von Strassenbahnen erfordert ein methodisches und detailorientiertes Vorgehen. Als Träger der technischen Verantwortung für die System- und Elektrotechnik der neuen Fahrzeuge zeichnet sich unser Ansatz durch Präzision, Innovation und eine akribische Auf­merksamkeit für jedes noch so komplizierte Detail aus. Wir stellen sicher, dass jeder Aspekt den höchsten Industrie­standards entspricht.

Kundennutzen

Unser Engagement für die Systemtechnik von Strassenbahnen bringt unseren Kunden spürbare Vorteile. Durch die Übernahme der technischen Gesamtverantwortung für die System- und Elektrotechnik neuer Fahrzeuge und die massgebliche Beteiligung an deren Entwicklung garantieren wir ein Produkt von unübertroffener Qualität. Für Fahrzeuge führt dies zu erhöhter Zuverlässigkeit, Betriebseffizienz und Spitzeninnovation; für den Kunden gewährleisten wir damit reduzierte Risiken, eine raschere Markteinführung, und eine Zufriedenheit in jeder Hinsicht.

   

© PROSE. Alle Rechte vorbehalten