Anforderungen für Batteriefahrzeuge
Kunde: SBB AG, Schweiz
Projektaufgaben
- Überprüfung des Standard-Anforderungs-Katalogs
- Klassifikation der Anforderungen
- Einstufung und Anpassung der Anforderungen
- Integration der Anforderungen in das Anforderungsmanagementsystem
- Bewertung der Angebote
- Konvertierung und Import des Lastenhefts
Unsere Umsetzung
Die SBB bereitet sich auf die Ausschreibung zur Beschaffung neuer Fahrzeuge vor, die die Flotten Tm 234 der ersten, zweiten und dritten Serie ersetzen sollen. Diese neuen Fahrzeuge müssen die Einsatzanforderungen beider bestehender Flotten erfüllen und klimaneutral sein. Da für batteriebetriebene Fahrzeuge noch keine abschliessenden, vom Bundesamt für Verkehr (BAV) genehmigten Regelungen existieren, stehen die SBB vor Herausforderungen bezüglich der Zulassung des Akkubetriebs. Daher benötigt SBB für das Teilsystem Batterie Unterstützung, um die spezifischen Anforderungen an das Batteriesystem korrekt in das Lastenheft zu integrieren.
PROSE hat SBB bei der inhaltlichen Überprüfung des Standard-Anforderungs-Katalogs zum Teilsystem Batterie (SAK – System Batterie) unterstützt. Die Aufgabe umfasste nicht nur das Vorschlagen von inhaltlichen Anpassungen und Ergänzungen, sondern auch das Klassifizieren der Anforderungen in funktionale und nicht-funktionale Kategorien. Zusätzlich hat PROSE die Anforderungen nach den Kriterien „MUSS“ und „SOLL“ eingestuft, angepasst und Vorschläge zur Gewichtung dieser Kriterien für die Bewertungsmatrix unterbreitet.
Basierend auf diesen Vorarbeiten wurden die spezifizierten Anforderungen in das Anforderungsmanagementsystem ReqSuite® integriert. Dort wurden die Anforderungen einzeln bewertet und mit einer entsprechenden Verbindlichkeit versehen, um die eingegangenen Angebote in der bevorstehenden Ausschreibung zu bewerten. Das Lastenheft wurde danach in ein Format umgewandelt, das SBB in ihr eigenes Anforderungsmanagementsystem, Polarion®, importieren konnte.
Kundennutzen
SBB erhielt einen klaren Fragenkatalog und ein kommentiertes Lastenheft, welches die Anforderungen präziser und verständlicher machte. Prüfung, Bewertung und Identifizierung von Anforderungen, die einer Risikobetrachtung bedürfen, tragen zur Qualitätssicherung bei und minimieren potenzielle Risiken im Projekt. Die Risikobetrachtung und die Verbindlichkeit der Anforderungen ermöglichen eine bessere Vorbereitung für die Ausschreibung, was die Qualität der eingehenden Angebote verbessert. Die Umwandlung des Lastenhefts in ein kompatibles Format für das Anforderungsmanagementsystem der SBB gewährleistet eine reibungslose Integration und Nutzung der Anforderungen durch die Kundin.