Skip to main content

Machbarkeitsstudie zum fahrerlosen Zugbetrieb (DTO)

Kunde: BLT Transport AG, Schweiz

Projektaufgaben

  • Allgemeine Beobachtung des Marktes
  • Detaillierte Beschreibung der geplanten Infrastruktur
  • Analyse von Standards, Technik und Sicherheit
  • Bewertung der vorgeschlagenen Realisierungsmaßnahmen – in Abstimmung mit dem BAV

Unsere Umsetzung

In der ersten Phase wurde eine Marktübersicht mit einer detaillierten Beschreibung der geplanten Infrastruktur erstellt, wodurch die geforderte Reichweite erreicht wurde. Der nächste Schritt war die Schaffung der erforderlichen zusätzlichen Tiefe durch den Einsatz von Standardtechnologie und Sicherheitsanalysen. Nach der Konsolidierung wurden in der Machbarkeitsphase verschiedene Varianten entwickelt und bewertet. In Abstimmung mit dem Bundesamt für Verkehr (BAV) wurde die beste Variante ausgewählt und anschliessend mit Umsetzungsvorschlägen konkretisiert

Kundennutzen

Dank der strukturierten Vorgehensweise von PROSE erhielt die BLT ein fundiertes Ergebnis, das auf einer breit gefächerten Analyse basiert. Bereits während der Projektdurchführung erhielt die BLT einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik autonomer Verkehrssysteme und über laufende Projekte. PROSE erarbeitete schliesslich einen mit dem BAV abgestimmten Vorschlag für die schrittweise Einführung des autonomen Betriebs sowie die weiteren für die Umsetzung notwendigen Schritte.

Expertengutachten – Betrieb von UIC- und AAR-Bremssystemen im selben Zug

Kunde: Israel Railways Ltd., Israel

Projektaufgaben

  • Analyse und Vergleich der Normen für UIC- und AAR-Bremssysteme
  • Analyse und Vergleich der technischen Unterschiede und Betriebsmerkmale der beiden Bremssysteme
  • Analyse der Bremssysteme der bestehenden Fahrzeuge
  • Identifizierung der technischen und betrieblichen Risiken für die verschiedenen Zugskompositionen

Unsere Umsetzung

Die ISR beauftragte PROSE mit der Erstellung eines unabhängigen Gutachtens, um herauszufinden, ob es möglich und sicher ist, einen Zug mit unterschiedlichen Bremssystemen zu betreiben. Die Studie konzentrierte sich auf die Analyse und den Vergleich der Normen für UIC- und AAR-Bremssysteme sowie auf die technischen Unterschiede und betrieblichen Merkmale der beiden Bremssysteme. Die Bremssysteme der bestehenden Fahrzeuge wurden analysiert und die technischen und betrieblichen Risiken für die verschiedenen Zugskompositionen ermittelt.

Kundennutzen

Die ISR hat nun ein unabhängiges Gutachten über die Risiken des Betriebs von Zügen, die aus AAR-Lokomotiven und UIC-Güterwagen bestehen, erstellt. Darüber hinaus hat PROSE Massnahmen und Lösungsvorschläge zur sofortigen Reduktion der Betriebsrisiken und für einen langfristig stabilen Betrieb von Zügen mit AAR- und UIC-Rollmaterial aufgelistet.

Kostenabschätzung für Object Controlling Software Entwicklung

Kunde: SBB, Schweiz

Projektaufgaben

  • Analyse des modularen Konzepts
  • Verifizierung der Basistechnologie
  • Abschätzung der Entwicklungszeit
  • Abschätzung des Entwicklungsaufwands
  • Bewertung der Risiken

Unsere Umsetzung

SBB entwickelt unter dem Branchenprogramm SmartRail 4.0 ein Konzept für ein geometrisches ETCS Stellwerk. Das verbindende Element zwischen dem bestehenden Stellwerk, der neuen Stellwerkgeneration und den bestehenden Aussenanlagen ist der Object Controller. Um sowohl Technologiebasis, Entwicklungsdauer als auch Entwicklungsaufwand und Risiken abschätzen
zu können, wurde PROSE beauftragt die bisherigen Konzeptdokumente zu beurteilen und entsprechende Abschätzungen zu erstellen.

PROSE stellte ein Team von erfahrenen Fahrzeuginstandhaltungsexperten zusammen. Die Arbeitsinhalte und -prozesse wurden systematisch analysiert und Vorschläge für Anpassungen und mögliche Verbesserungen formuliert. In einer zweiten Phase wurden die identifizierten Bereiche in Workshops mit Fachleuten der RAlpin und des Unterhaltsdienstleisters diskutiert und die endgültige Formulierung der Arbeitsinhalte und -abläufe für das Reglement festgelegt. Die Dokumente wurden von PROSE überarbeitet und eine neue Revision wurde zur Freigabe vorbereitet.

Kundennutzen

SBB verfügt selbst über erfahrene Mitarbeiter im Umfeld von sicherheitsrelevanten Systemen. Aufgrund der Bedeutung des Object Controllers für die Migration, sowie um eine höhere Präzision der Aufwandsund Entwicklungszeitabschätzung zu erzielen und weitere mögliche Risiken zu erkennen wurde bei PROSE eine Zweitmeinung eingeholt. PROSE verfügt über erfahrene Mitarbeiter, welche sowohl in der Signaltechnik und Softwareentwicklung, wie auch im sicherheitsrelevanten Bereich Erfahrungen vorweisen können. In entsprechender Teamarbeit kann PROSE diese gewinnbringend kombinieren.

Bewertung ungewöhnlicher Schienenschäden

Kunde: Basler Verkehrs-Betriebe (BVB), Schweiz

Projektaufgaben

  • Beurteilung vor Ort: Begehung bekannter Gefahrenstellen vor Ort, Bericht und Feststellungen
  • Unmittelbare Bewertung des operationellen Risikos: Feststellungen, Empfehlungen und Handlungsspielraum
  • Management Zusammenfassung: kurzfristige operative Massnahmen und langfristiger strategischer Spielraum
  • Vorbereitung der Presseerklärung

Unsere Umsetzung

Auf Anraten von PROSE setzte die BVB eine Arbeitsgruppe zu diesem Thema ein und empfahl eine kurzfristige Geschwindigkeitsreduzierung und leitete eine Untersuchung ein, um die Sicherheitsrelevanz der einzelnen festgestellten Probleme zu verstehen. PROSE stellte fest, dass für die BVB bei der Instandhaltung der Fahrezugsflotte kein Betriebsrisiko durch den Instandhaltungsrückstau besteht. Eine sofortige Stilllegung des Trambetriebs in Basel konnte somit abgewendet werden.

Kundennutzen

Die Ursachen für die ungewöhnlichen Schäden sind bereits seit September 2018 geklärt. Seitdem sind keine außergewöhnlichen Schäden mehr an den Gleisen aufgetreten.

Lichtraum- & Einschränkungsanalysen

Projektaufgaben

  • Einschränkungsrechnungen von Eisenbahnfahrzeugen nach EN 15273
  • Bestimmung des lichten Raumes von Bahnen nach BOStrab
  • Berechnung mit den speziellen Simulationsprogrammen cMotion und DIMA
  • Simulation von Multigelenkfahrzeugen, z.B. Strassenbahnen
  • Berücksichtigung nationaler Anforderungen (z. B. EBO bzw. BOStrab in Deutschland, AB-EBV in der Schweiz, etc.)
  • Berücksichtigung von Anforderungen aus Netzzugängen (z. B. SBB I-20030 in der Schweiz)
  • Analysen Spezialfahrzeuge (z. B. Hängebahnen)
  • Einschränkungsrechnungen für Schmalspurbahnen nach AB-EB

Unsere Umsetzung

Basierend auf Kundenvorgaben sowie infrastrukturellen und normativen Anforderungen werden zuerst die gewünschten Ergebnisdaten spezifiziert. Je nach konkreter Aufgabenstellung kann die Bearbeitung dann umfassen:

  • Einfache Delta-Analysen (bspw. für Interoperabilitätsfragen oder konstruktive Anpassungen wie Anbauteile)
  • Klassische Einschränkungsrechnung an Eisenbahnfahrzeugen mittels statischer oder kinematischer Methode nach Norm
  • Lichtraumbedarfsrechnungen nach dynamischem Verfahren (TR-Lichtraum) durch Akkumulation ungünstiger Stellungen im Spurkanal sowie Berücksichtigung zusätzlicher Einflussgrössen welche die Dynamik abbilden. Dabei Klassifizierung nach nicht-zufälligen und zufälligen Einflussgrössen.
  • Verwendung des Simulationswerkzeuges cMotion zur Modellierung beliebiger Fahrzeugkonzepte und Trassierungsverläufe.
  • Aufwendigere dynamische Methoden unterstützt durch Simulationen (bspw. Pendelverhalten von Hängebahnen)
  • Beurteilung von Fahrzeugkonzepten aus Lichtraumsicht
  • Validierungen mittels Simulationen oder Messungen (bspw. Mehrkörpersimulation oder Klötzchenfahrt)
  • Dokumentation als Zeichnungen, Präsentationen und in Berichtsform, vorlagefähig bei Aufsichtsbehörden

Kundennutzen

Mit der Erfahrung der PROSE-Experten wird aus den grundsätzlich bereitstehenden Untersuchungsmethoden und -werkzeugen die für die Aufgabenstellung und den bestmöglichen Kundennutzen geeignete Wahl erarbeitet und vorgeschlagen. Damit können praktisch beliebige Fahrzeuge und Anforderungen abgebildet werden. Potenzielle Probleme können identifiziert und verhindert werden. Manifestierte Probleme können auch mithilfe weiterer Fachbereiche einer Lösung zugeführt werden. Als reines Dienstleistungsunternehmen stehen Unabhängigkeit, Präzision und Effizienz an höchster Stelle. In Ergänzung mit einem mit dem Kunden auf die Aufgabenstellung abgestimmten Konzept sorgt dies übergreifen dafür, dass technisch bedingte Risiken in Entwicklung, Zulassung und Betrieb sowie kommerzielle Aufwände minimiert werden.

Ad interim Flottenmanager Neubaulokomotiven

Kunde: SBB Cargo, Schweiz

Projektaufgaben

  • ECM Migration
  • ANSF Zulassung Re 484
  • Re 484 Analyse Stromrichter, Kompressor, Notaus
  • Planung R2 Re 484
  • Planung R2 Re 474
  • Midlife-Massnahmen Re 482
  • Fachtechnisches Mentoring Obsoleszenz-Manager: Kompetenzmatrix ECM2
  • Führungs-Coaching ECM2-Manager: Konzeption
  • Lebensdauer-Erweiterung Re620

Unsere Umsetzung

Neben der operativen Sicherstellung der betrieblichen Sicherheit im Rahmen der ECM2 Funktion gegenüber den vor- und nachgelagerten ECM Funktionen kümmerte sich PROSE um die nachhaltige Verbesserung der Verfügbarkeit der Neubauflotte. Durch die Einbindung von PROSE-Experten für technische Fragen wurde das Fachwissen vor Ort erheblich erweitert.

Kundennutzen

Die Kundin SBB Cargo erhielt mit dieser ad Interim Lösung einen flexibel einsetzbaren, durch PROSE fachlich breit abgestützten Experten, der diesen spezifischen Personaleinsatz schnell und vollständig ausfüllte. Neben der operativen Sicherheitsfunktion im Rahmen des ECM2 sorgte diese Lösung für einen gesteigerten Nutzen zum Thema Verfügbarkeit, Entwicklung und Regelwerk. Zusätzlich leitete PROSE den neu eingesetzten Obsoleszenz-Manager in der Etablierung der Kompetenzmatrix des ECM2 Teams zur auditfähigen Abbildung des Kompetenzen-Management im Rahmen eins fachtechnischen Mentoring an.

Leadership Coaching ECM2 Manager für Lebenszyklusverlängerung der Lokomotive Re620

Kunde: SBB Cargo, Schweiz

Projektaufgaben

  • Überprüfung Inhalte Re620
  • Fachtechnisches Mentoring Altbaulokomotiven-Flottenmanager
  • Führungs-Coaching ECM2-Manager in der Konzeptualisierung

Unsere Umsetzung

PROSE erarbeitete eine dreistufige Konzeption im Rahmen eines Fach-Coachings für den amtierenden ECM2 Manager der SBB Cargo; unter der Berücksichtigung der Stabilisierung der Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit bis ins Jahr 2035 auf Niveau des Jahres 2020 und erfolgter Revision R2 mit definiertem Inhalt, einer geplanten jährlichen Laufleistung bis End of
Life (EoL) von 120 tausend Kilometern p.a. oder 1.8Mio km und einer Aufhebung der Trennung zwischen leichter (SBB Cargo) und schwerer Instandhaltung (SBB-P, Industriewerk Bellinzona), die durch die organisatorische Aufspaltung im SBB-Konzern entstanden war.

Kundennutzen

Dieses Konzept eröffnete SBB Cargo die nachhaltige Möglichkeit, die strategisch wichtige Re6/6-Flotte für weitere fünfzehn Jahre zu betreiben. Für die Konzeption einer fünfzehnjährigen Lebensdauerverlängerung der Altlokomotive Re620 (SLM) aus den 1970er Jahren erhielt der heutige ECM2-Manager ein stufengerechtes Management-Coaching.

 

smartrail 4.0 – Programmmanagement COAT / CCS Fahrzeugausrüstung

Kunde: Branchenprogramm smartrail 4.0, SBB Infrastruktur, Schweiz

Projektaufgaben

  • Führung Teilprogramm COAT /Fahrzeugausrüstung
  • Projektplanung, Projektcon-trolling
  • Staffing und Onboarding von internen und externen Projekt-ressourcen, zusammen mit PMO
  • SR40 Austausch mit anderenProgrammen/Projekten/Individuen Fazilitäten
  • Wöchentliche Abstimmung mitden organisatorischen undtechnischen smartrail 4.0Kernteams
  • Quartalsmässige Abstimmungmit smartrail 4.0 STASS Fahrzeug
  • Abstimmung mit der internati-onalen Kooperation OCORA
  • Abstimmung mit Stakeholdern,u.a. Eisenbahnverkehrsunter-nehmen, Lieferan-ten / Industrie,Behörden national / international BAV / ERA, sowie weitere Stake-holder (CER, S2R, DG Move,RCA,…)

Unsere Umsetzung

PROSE wurde von smartrail 4.0 mit der Programmleitung und dem PMO für das Teilprogramm COAT / Fahrzeugausrüstung beauftragt. Zuerst wurde das Programm in Bezug auf Kosten, Nutzen, Inhalt und Zeitplan definiert und zur Genehmigung vorgelegt. Danach ist das Programmmanagement für die Entwicklung der Programmorganisation und den Aufbau, die Planung und das Management der internationalen Kooperation OCORA mit den Bahngesellschaften NS, SNCF, DB, ÖBB und SBB verantwortlich.

Kundennutzen

Mit der Beauftragung von PROSE profitiert das Branchenprogramm smartrail 4.0 von den umfangreichen Erfahrungen von PROSE in den Bereichen On-Board-Signalling, ETCS und ATO bei der Beschaffung von neuem Rollmaterial sowie bei der Modernisierung von bestehenden Fahrzeugen.

   

Machbarkeitsstudie für Personenwagen mit standartisierter Länge und flottenweite Einführung eines automatischen Kupplungssystems

Kunde: Rhätische Bahn, Schweiz

Projektaufgaben

  • Startegieunterstützung
  • Analyse von Messwerten
  • Unabhängige zweite Meinung

Unsere Umsetzung

Der Platzbedarf der verschiedenen Fahrzeuge (Hauptnetzwagen, Berninawagen) auf den entsprechenden Strecken wurde ermittelt und mit Hilfe einer Messwertanalyse verglichen. In einem zweiten Schritt wurde die generelle Einführung des automatischen Kupplers analysiert. Zu diesem Zweck führte PROSE eine Produktanalyse der gängigen Kupplungssysteme durch und kontaktierte verschiedene Bahnbetreiber, um ihre Erfahrungen einzubringen.

Kundennutzen

Das von PROSE aufgezeigte Wissen über die Länge des Wagenkastens und der automatischen Kupplung ermöglicht es der Rhätischen Bahn, die nächsten Beschaffungen vorzunehmen und die notwendigen Entscheidungen zu treffen. PROSE konnte ihre eigene, unabhängige Sicht einbringen und so der Rhätischen Bahn zu einer fundierten Entscheidungsfindung verhelfen.

Beratung zur Marktinnovationsstrategie

Kunde: CURTISS-WRIGHT DRIVE TECHNOLOGY, Schweiz

Projektaufgaben

  • Strategie-Tool-Schulung für das Management-Team
  • Strategieanalyse-Workshop beim Kunden
  • Zwei Marktinnovationsworkshops mit strategischen Kunden (Integratoren)
  • Zwei Marktintelligenz-Workshops mit strategischen Verkehrsplanern
  • Strategy Canvas Workshop mit dem Kunden

Unsere Umsetzung

In einem gemeinsamen Workshop bewerteten CURTISS-WRIGHT DRIVE TECHNOLOGY und PROSE gemeinsam die Marktfähigkeit des Leistungsportfolios auf Basis der bahntechnischen Referenzen von CURTISS-WRIGHT DRIVE TECHNOLOGY einerseits und der Branchenerfahrung von PROSE andererseits.

Kundennutzen

Die Glaubwürdigkeit und Überzeugungskraft des Business Case kristallisierte sich aus dem Verständnis der Motivationsfaktoren der Nachfrager heraus, und damit, ob bei den Integratoren überhaupt eine Nachfrage nach dem Produkt- und Dienstleistungsportfolio der CURTISS-WRIGHT DRIVE TECHNOLOGY generiert werden kann.

 

Risikomanagement bei SBB Cargo

Kunde: SBB Cargo, Schweiz

Projektaufgaben

  • Entwicklung des LTS RM-Board-Tools
  • Präsentation vor dem Managementkreis
  • Schulung der Mitarbeiter von SBB Cargo
  • Schnittstellenmanagement mit Operateuren und Konzernleitung

Unsere Umsetzung

Um den Herausforderungen bei der Anwendung der EU-Verordnung 402/2013, Artikel (18), Absatz (3) gerecht zu werden, entwickelte PROSE ein operationelles Risikomanagement-Tool für SBB Cargo. Alle anderen Asset-Management-Abteilungen wurden von PROSE geschult, um das RM-Tool und das K250-Verfahren sinnvoll in ihre tägliche Arbeit zu integrieren.

Kundennutzen

Im Hinblick auf die Anwendung der EU-Verordnung 1078/2012 bei SBB Cargo als Gesamtunternehmen stellt dieses von PROSE entwickelte Tool und dessen regelmässige Anwendung die Strategie, die Prioritäten und den Umsetzungsplan der Kontrollprozesse sicher.

  

 

Unterstützung für die Beschaffung von Strassenbahnen

Kunde: HeiterBlick GmbH, Germany
Endkunde: Würzburger Straßenbahn GmbH, Germany

Projektaufgaben

  • Konzeptentwicklung
  • Strassenbahnkonzept einschliesslich Wagenkasten, Drehgestelle und Interieur
  • Erstellung von Angebotsunterlagen

Unsere Umsetzung

PROSE entwickelte in enger Zusammenarbeit mit HeiterBlick, dem E-Partner und den Lieferanten ein vielversprechendes, technisch hochwertiges Fahrzeugkonzept. Nach der Freigabe dieses Konzepts erfolgte die detaillierte Ausarbeitung der erforderlichen Angebotsunterlagen inklusive Fahrzeugkonzept und Beschreibung aller wichtigen Hauptkomponenten. Nach Abgabe der detaillierten Offerte unterstützte PROSE HeiterBlick auch bei den Verhandlungen mit der Würzburger Straßenbahn GmbH.

Kundennutzen

Durch das breite strassenbahnspezifische Fachwissen von PROSE konnte HeiterBlick ein technisch ausgereiftes Fahrzeugkonzept mit qualitativ hochwertigen Ausschreibungsunterlagen einreichen. Dies ermöglichte es, diese Ausschreibung zu gewinnen.

© PROSE. Alle Rechte vorbehalten